Trainerschein Schwimmen: Dein Weg zum qualifizierten Schwimmtrainer

Trainer beim Schwimmtraining mit Kindern

Du möchtest deine Leidenschaft für das Schwimmen weitergeben und andere Menschen für diesen Sport begeistern? Dann ist der Trainerschein Schwimmen der perfekte Einstieg für dich. Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung zum Schwimmtrainer, die Voraussetzungen, Module und Anmeldemöglichkeiten.

Zulassungsvoraussetzungen für den Trainerschein Schwimmen

Um an einer Ausbildung zur ersten Lizenzstufe, dem Trainer C, teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese stellen sicher, dass du die notwendigen Grundlagen mitbringst, um erfolgreich als Schwimmtrainer arbeiten zu können.

1. Tätigkeit und Befürwortung durch einen Schwimmverein oder eine Schwimmabteilung:

Eine aktive Mitarbeit in einem Schwimmverein oder einer Schwimmabteilung ist essenziell, da du hier deine praktischen Erfahrungen sammeln und dein Wissen anwenden kannst. Die Befürwortung durch den Verein zeigt, dass dieser deine Ambitionen unterstützt und dir die Möglichkeit gibt, als Trainer tätig zu werden.

2. Nachweis einer „Erste-Hililfe-Grundausbildung“:

Ein gültiger Erste-Hilfe-Kurs ist unerlässlich, um im Notfall richtig handeln zu können. Der Kurs muss den „gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe entsprechen und darf zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als zwei Jahre sein.

3. Nachweis der Rettungsfähigkeit:

Als Schwimmtrainer trägst du Verantwortung für die Sicherheit deiner Schützlinge. Daher ist der Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in Bronze erforderlich. Der LSN empfiehlt sogar Silber. Auch dieses Abzeichen darf nicht älter als zwei Jahre sein.

Weiterlesen >>  Nordic Walking: Abnehmen am Bauch – So klappt's wirklich!

4. Mindestalter:

Das Mindestalter für die Teilnahme an der Ausbildung zum Trainer C ist in den jeweiligen Lehrgangsbeschreibungen festgelegt. In der Regel liegt es bei 16 oder 18 Jahren, je nach Spezialisierung.

5. Unterschriebener Ehrenkodex:

Der Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer des LSN (herunterladbar unter Dokumente/Downloads) muss unterschrieben und vom Verein abgestempelt werden. Dieser Kodex legt die ethischen Grundsätze für die Trainertätigkeit fest und dient als Leitfaden für verantwortungsvolles Handeln.

6. Sichere Beherrschung der deutschen Sprache:

Eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache (mind. B2-Niveau) ist notwendig, um die Ausbildungsinhalte zu verstehen und sich mit Teilnehmern, Kollegen und Eltern verständigen zu können.

Für die Ausbildung Trainer C Leistungssport ist zusätzlich der Nachweis der Teilnahme an einer theoretischen Einführung in die Wettkampfbestimmungen erforderlich. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch eine Prüfung nachzuweisen und zum Abschlusslehrgang einzureichen.

Die Ausbildungsmaßnahmen für den Erwerb einer Lizenz müssen grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein.

Die Module der Trainerausbildung Schwimmen

Die Ausbildung zum Schwimmtrainer ist in verschiedene Module unterteilt, die aufeinander aufbauen und dich Schritt für Schritt auf deine zukünftige Tätigkeit vorbereiten.

Grundausbildung Trainerassistent Schwimmen (Modul 1)

Der Trainerassistent stellt einen Einstieg in das Qualifizierungssystem dar und bietet eine Orientierungsfunktion. Diese Ausbildung dient der Motivierung, Orientierung und Vorbereitung junger und erwachsener Menschen für die Übernahme von Verantwortung und Engagement in den Schwimmsportvereinen. Sie qualifiziert für eine unterstützende Tätigkeit sowohl in sportpraktischen als auch überfachlichen Bereichen. Die Organisation und Durchführung liegt bei den vier Bezirksschwimmverbänden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Trainer beim Schwimmtraining mit KindernTrainer beim Schwimmtraining mit Kindern

Aufbaulehrgang (Modul 2)

Der Aufbaulehrgang ist die zweite Stufe auf dem Weg zur ersten Trainerlizenz. Hier werden trainingswissenschaftliche, pädagogische sowie soziale Grundlagen vermittelt. Der Aufbaulehrgang wird in Teil A und Teil B gesplittet.

Weiterlesen >>  Schwimmen oder Krafttraining: Das optimale Training für deinen Körper?

Abschlusslehrgang (Modul 3)

Die Abschlusslehrgänge sind auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet. Jeder Teilnehmer muss entscheiden, für welchen Bereich er im Verein tätig ist bzw. sein möchte. Am Ende erfolgen eine praktische und schriftliche Leistungsüberprüfung sowie eine Hospitation. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Es gibt verschiedene Profile:

  • Trainer C Breitensport Schwimmen Profil: Kinder und Jugendliche: Qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemeinen motorischen Grundausbildung.

  • Trainer C Breitensport Schwimmen Profil: Erwachsene und Ältere: Qualifiziert für die schwimmerische Grundausbildung und die Planung, Durchführung und Auswertung des Trainingsbetriebs mit Erwachsenen und älteren Menschen im Schwimmsport mit dem Schwerpunkt auf gesundheitlich orientierten Bewegungsangeboten.

  • Trainer C Leistungssport: Qualifiziert für die schwimmerische und fachspezifische Grundausbildung sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung des Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im sportartspezifischen Leistungssport mit dem Schwerpunkt Planung, Durchführung und Auswertung des Grundlagentrainings.

Ausbildungsgrafik

Die Ausbildungsgrafik bietet dir einen Überblick über alle Lizenzen beim LSN und den möglichen Karrierewegen als Schwimmtrainer.

Trainer beim Schwimmtraining mit KindernTrainer beim Schwimmtraining mit Kindern

Anmeldung zum Trainerschein Schwimmen: So geht’s!

Du erfüllst alle Voraussetzungen und möchtest dich nun für die Ausbildung anmelden? Hier ist eine Checkliste, die dir dabei hilft:

  1. ) Überprüfe, ob du alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und alle notwendigen Dokumente und Nachweise gesammelt hast.

  2. ) Schaue dir die Hilfevideos an, um dir ein Benutzerkonto anzulegen: https://lsn-info.de/aus-fortbildung/hilfestellung-zur-anmeldeplattform/

  3. ) Lege dir ein eigenes Benutzerkonto auf der Anmeldeplattform der DSV Schwimmakademie an und verifiziere es: https://www.schwimmakademie.de/lsn

  4. ) Lade die Zulassungsvoraussetzungen (Nachweise/ Qualifikationen) hoch.

  5. ) Melde dich für die Lehrgänge an und beachte die Ausschreibungsdetails.

Weiterlesen >>  Die besten Sportarten für Ihre Gesundheit: Eine wissenschaftliche Perspektive

Mit dem Trainerschein Schwimmen legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Schwimmtrainer. Nutze die Chance, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen und andere für das Schwimmen zu begeistern!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *