In der deutschen Esskultur sind hausgemachte Köstlichkeiten, die mit Liebe zubereitet und verschenkt werden, tief verwurzelt. Sie zeugen von Wertschätzung und Gemütlichkeit – Eigenschaften, die wir bei Shock Naue besonders schätzen. Heute tauchen wir ein in die Welt der selbstgemachten Liköre und präsentieren Ihnen ein unwiderstehliches Rezept für Traubenlikör Mit Wodka, das nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch eine wunderbare Ergänzung für jede festliche Tafel oder als persönliches Geschenk darstellt. Die Verbindung von saftig-süßen dunklen Weintrauben und einer feinen Vanillenote ist schlichtweg unschlagbar und macht diesen Likör zu einem wahren Gaumenschmaus. Entdecken Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen ein einzigartiges Getränk kreieren, das Ihre Lieben begeistern wird.
Warum Traubenlikör mit Wodka die perfekte Wahl ist
Ein selbstgemachter Likör ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Ausdruck von Persönlichkeit und handwerklicher Sorgfalt. Unser Rezept für Traubenlikör mit Wodka besticht durch seine Einfachheit und die kurze Zubereitungszeit. In weniger als einer Stunde ist der Likör angesetzt und bereit zur Abfüllung, was ihn zu einem idealen Last-Minute-Geschenk macht, das dennoch tief beeindruckt. Egal ob zu Ostern, zum Geburtstag, Muttertag oder als kleine Aufmerksamkeit zu Weihnachten – dieser fruchtig-aromatische Likör findet immer Anklang und wird zu einem geschätzten Bestandteil deutscher Gastfreundschaft.
Der Einsatz von Wodka in diesem Rezept bietet gleich mehrere Vorteile. Während oft Weizenkorn für Liköre verwendet wird, ist Wodka, der traditionell aus Kartoffeln hergestellt wird, eine ausgezeichnete Alternative für Weizenallergiker. Zudem bringt Wodka eine neutrale Basis mit, die den vollen Geschmack der Trauben und der Vanille perfekt zur Geltung kommen lässt, ohne eigene starke Noten einzubringen. So entsteht ein reiner und intensiver Traubenlikör, der fruchtig-süße Akzente setzt und sich wunderbar als Digestif nach einem deftigen deutschen Essen oder als Zutat für kreative Cocktails eignet.
Tipps für den besten hausgemachten Traubenlikör
Für die Zubereitung Ihres exquisiten Traubenlikörs mit Wodka empfehlen wir die Verwendung von dunkelblauen, fast schwarzen Weintrauben. Diese besitzen ein intensiveres Aroma und eine tiefere Farbe, die dem Likör seine charakteristische Optik verleiht. Wenn Sie das Glück haben, im Spätsommer oder Herbst Trauben aus dem eigenen Garten ernten zu können, ist dies natürlich die ideale Wahl – die Frische und Qualität der Früchte wird sich im Endprodukt widerspiegeln.
Um die Vanillenote im Traubenlikör noch zu verstärken, können Sie die ausgekratzte halbe Vanilleschote nach dem Kochen einfach mit in die abgefüllte Likörflasche geben. Sie wird dort weiterhin ihr feines Aroma abgeben und dem Likör eine zusätzliche Tiefe verleihen. Achten Sie darauf, den Traubensaft sorgfältig zu filtern, um Rückstände von Fruchtfleisch oder Kernen zu vermeiden, was für eine klare und ansprechende Konsistenz des Likörs sorgt. Ein Kaffeefilter oder ein feines Passiertuch leistet hier hervorragende Dienste.
Traubenlikör mit Wodka in dekorativen Flaschen, perfekt als Geschenk
Traubenlikör mit Wodka Rezept: Einfach & Schnell
Ein aromatischer Weintraubenlikör, einfach selbst gemacht – fruchtig-süß, ideal zum Verschenken oder Genießen. Schnell angesetzt und mit nur wenigen Zutaten gelingsicher!
Portionen: 1 Flasche à 700 ml
Küche: Deutsch
Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
- 350 ml Wodka (mind. 38% VOL)
- 500 g Weintrauben, rot bzw. blau
- 200 ml Wasser
- 100 g brauner Rohrzucker
- 1/2 Vanilleschote (Mark)
Anleitungen
- Zuerst die Weintrauben gründlich waschen und von den Stielen zupfen.
- Danach das Wasser in einen Topf geben, die vorbereiteten Weintrauben und den Rohrzucker hinzufügen. Die Zutaten zum Kochen bringen, anschließend die Hitze reduzieren und auf mittlerer Herdeinstellung ca. 15 Minuten sanft weiterköcheln lassen.
- Nun die Trauben mit dem Saft durch ein feines Sieb gießen und den aufgefangenen Saft in einem sauberen Topf sammeln. Dabei mit einem großen Löffel kräftig den Saft aus den Trauben drücken, bis sich nur noch Schale und Kerne im Sieb befinden.
- Da möglicherweise noch etwas Fruchtfleisch in den Saft gelangt ist, filtern Sie diesen anschließend noch einmal sorgfältig durch einen Teefilter oder Kaffeefilter. So stellen Sie sicher, dass keine Rückstände mehr im Saft verbleiben und der Likör klar wird.
- Das Mark der halben Vanilleschote auskratzen und in den gefilterten Saft geben. Alles gut umrühren und vollständig erkalten lassen. Um den Vorgang zu beschleunigen, kann der Topf mit dem Saft in ein kaltes Wasserbad gestellt werden.
- Zum Schluss den Wodka hinzufügen und die Mischung in eine heiß ausgespülte Likörflasche mit einem Fassungsvermögen von 700 ml abfüllen.
Zutaten für hausgemachten Traubenlikör mit Wodka: Weintrauben, Vanille und Alkohol
Anmerkungen
Im Kühlschrank ist der selbst gemachte Traubenlikör mit Wodka mindestens 1 Jahr haltbar. Er ist jedoch so köstlich, dass er erfahrungsgemäß nicht lange überleben wird.
Nährwertangaben
Kalorien: 1550 kcal (für die gesamte Menge)
Menge pro 100 ml: Kalorien: 135 kcal | Kohlenhydrate: 15,9 g | Eiweiß: 0,3 g | Fett: 0,1 g
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.
Fazit: Ein Hoch auf den hausgemachten Genuss
Der selbstgemachte Traubenlikör mit Wodka ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfach es sein kann, besondere Genussmomente zu schaffen und die Tradition der deutschen Esskultur – des Schenkens und Teilens von selbstgemachten Köstlichkeiten – hochzuhalten. Mit seiner fruchtig-süßen Vanillenote und der unkomplizierten Zubereitung ist er eine Bereicherung für jede Gelegenheit. Bei Shock Naue sind wir davon überzeugt, dass die besten Geschenke jene sind, die von Herzen kommen und selbst gemacht sind.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Rezept auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Traubenlikör mit Wodka zu sammeln. Teilen Sie uns mit, wie er Ihnen und Ihren Liebsten geschmeckt hat und welche besonderen Anlässe Sie damit bereichert haben.

Zutaten für hausgemachten Traubenlikör mit Wodka: Weintrauben, Vanille und Alkohol