Ist Joggen langweilig geworden und das Hanteltraining zu Hause öde? Wer fitter werden und neue Herausforderungen sucht, findet in den Trend Sportarten des Jahres 2025 spannende Alternativen. Wir zeigen dir, welche Sportarten im Kommen sind und welche zu dir passen könnten.
Was unterscheidet Trend Sportarten von klassischen Sportarten?
Trend Sportarten kombinieren etablierte Disziplinen auf innovative Weise oder bieten völlig neue Möglichkeiten, sich zu bewegen. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten gibt es oft noch keine festen Regeln oder Wettkampfstrukturen. Je mehr Menschen eine Trend Sportart für sich entdecken, desto eher entwickeln sich eigene Subkulturen. Ein bekanntes Beispiel sind die Skater der 90er-Jahre mit ihren Baggy Pants und Caps.
Der Begriff “Trend Sportart” ist allerdings nicht klar definiert. Oft wird er auch für Sportarten verwendet, die sich bereits etabliert haben, aber gerade besonders beliebt sind.
Hier ist unsere Liste der Trend Sportarten für 2025, die sowohl wenig bekannte Neuentwicklungen als auch etablierte Sportarten mit wachsender Beliebtheit umfasst.
12 Trend Sportarten, die dein Leben verändern könnten:
1. Trailrunning – Laufen in der Natur
Trailrunning bedeutet, befestigte Wege zu verlassen und über Stock und Stein, bergauf und bergab zu laufen. Das bringt Abwechslung und schult den Bewegungsapparat. Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse fordern Koordination und Reaktionsvermögen heraus.
Für wen geeignet: Wer gerne joggt und wandert und beides kombinieren möchte, findet im Trailrunning eine neue Herausforderung.
2. Skitouring im freien Gelände
Auch beim Skitouring bewegt man sich abseits der Pisten. Man lässt den Trubel hinter sich und erkundet unberührte Landschaften. Wichtig ist eine gute Vorbereitung, die Kenntnis der Abfahrten und die Mitnahme von Lawinenrucksack und Verpflegung. Ein Lawinenkurs ist ebenfalls empfehlenswert.
Für wen geeignet: Skitouring ist etwas für erfahrene Skifahrer, die sich im freien Gelände sicher fühlen.
Zwei Personen machen eine Skitour auf einem Berg
3. Airboarding – Adrenalin auf der Piste
Beim Airboarding saust man auf einem mit Luft gefüllten Board die Skipiste hinunter. Die Geschwindigkeit steigt rasant und sorgt für einen Adrenalinschub.
Für wen geeignet: Wintersportfans, die den Geschwindigkeitsrausch suchen, sollten Airboarding ausprobieren.
4. HIIT – High-Intensity Interval Training für schnelle Erfolge
Volle Power von 0 auf 100, gefolgt von einer kurzen Pause – das ist das Prinzip von HIIT. Es verspricht schnelle Fettverbrennung und spürbare Trainingserfolge. Wer es kennt oder mehr Dehnung sucht, findet vielleicht in HIIT-Yoga die passende Alternative. Diese Kombination stärkt Stabilität und Kraft.
Für wen geeignet: HIIT kommt aus dem Hochleistungssport. Wer seine Grenzen ausloten und abnehmen möchte, wird HIIT lieben. HIIT kann eine gute Ergänzung zum joggen oder fahrradfahren abnehmen sein.
Fitnessgruppe bei funktionellem workout – frau in plank-position auf fitnessmatte trainiert rumpf und schultern
5. Bike-Polo – Trendsport aus Seattle
In den frühen 2000er-Jahren suchten Fahrradkuriere in Seattle nach einer Möglichkeit, ihre Pausen zu überbrücken. So entstand Bike-Polo. Die Regeln sind einfach: Wer zuerst fünf Tore erzielt, gewinnt.
Für wen geeignet: Beim Bike-Polo steht der Spaß im Vordergrund. Der Sport ist anspruchsvoller als gedacht. Wer den Körperkontakt nicht scheut, ein Ballgefühl hat und sein Rad beherrscht, ist hier richtig.
6. Stand-up-Paddling (SUP) – Balance auf dem Wasser
Beim SUP steht man auf einem Board und paddelt über See oder Fluss. Das ständige Ausbalancieren schult die Koordination und trainiert die Tiefenmuskulatur.
Für wen geeignet: Wasserratten, die Balanceübungen lieben, sollten SUP ausprobieren.
zwei maenner beim stand up paddling auf einem see bei sonnenuntergang sportliche aktivitaet in der natur
7. Achtsames Joggen – Jogging für Körper und Geist
Achtsamkeit ist im Trend und erobert die Laufszene. Achtsames Joggen verbindet Trainingsziele mit dem Hier und Jetzt. Atmung, Körperhaltung und die Wahrnehmung der Umgebung spielen eine wichtige Rolle. Ähnlich wie beim nordic walking abnehmen am bauch, wird hier der ganze Körper beansprucht.
Für wen geeignet: Wer keine Zeit für Meditation hat, kann sie ins Lauftraining integrieren. Achtsames Laufen eignet sich für alle, die ihre Konzentration trainieren und sich entspannen möchten.
8. HYROX – Die neue Fitness-Competition
HYROX kombiniert Laufen mit funktionellem Krafttraining. Nach jedem Kilometer folgt ein Workout. Man misst sich mit anderen Teilnehmern im Wettkampf, auch virtuell.
Für wen geeignet: Wer sich gerne mit anderen misst und Ausdauer- und Kraftsport liebt, könnte an HYROX Spaß haben.
9. Surfen – Mehr als nur ein Sport
Surfen ist zwar nicht neu, aber seit 2020 olympisch und daher eine Trend Sportart. Surfer verkörpern den Drang nach Freiheit und suchen die perfekte Welle abseits von Turnhallen.
Für wen geeignet: Surfen sieht lässig aus, ist aber harte Arbeit. Gute Fitness und Schwimmkenntnisse sind Voraussetzung. Belohnt wird man mit einem unbeschreiblichen Glücksgefühl.
Person surft auf Wellen
10. Racketlon – Die Ballsport-Kombi
Racketlon kombiniert Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. Regelmäßige Turniere bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Ballsportfans zu messen.
Für wen geeignet: Beim Racketlon sind Allrounder gefragt. Wer von Tischtennis und Co. nicht genug bekommen kann und Abwechslung liebt, ist hier richtig.
11. Free Weight Training – Hanteltraining neu erleben
Hanteltraining klingt nicht nach Extremsport. Doch immer mehr Trainer bringen neuen Schwung hinein. Abwechslungsreiche Übungen mit verschiedenen Hantelarten und Medizinbällen trainieren unterschiedliche Muskelpartien.
Für wen geeignet: Wer Muskeln aufbauen will, aber sich schnell langweilt, findet im Free Weight Training die nötige Abwechslung.
12. Aerial Yoga – Schwerelos Dehnen
Beim Aerial Yoga dehnt man sich in einem Tuch, das von der Decke hängt. Das Tuch trägt das Körpergewicht und erleichtert so manche Haltung.
Für wen geeignet: Aerial Yoga fördert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Vor allem Rumpf- und Bauchmuskeln sind im Einsatz. Wer Yoga neu erleben will, sollte es ausprobieren.
Frau haengt kopfueber in gruenem aerial yoga tuch und fuehrt eine akrobatische uebung in einem dunklen studio aus
Sport mit Wearables – Hightech-Unterstützung
Wearables sind ein Top-Trend. Fitness-Tracker zählen Schritte und zeigen, ob man sich genug bewegt hat. Die Verbindung mit dem Smartphone erinnert ans Training.
Für wen geeignet: Technikfans, die ihr Training dokumentieren wollen, werden an Wearables Spaß haben. Es gibt eine große Auswahl an Geräten für jedes Budget.
Die Liste der neuen und trendigen Sportarten ist lang. Vielleicht ist das Richtige dabei, um sich auszupowern oder achtsam zu joggen. Aber auch bewährte Sportarten können fit und beweglich machen.