Die deutsche Esskultur ist vielfältiger, als viele Außenstehende annehmen, und das nicht zuletzt dank der immensen Bereicherung durch Einflüsse aus aller Welt. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Türkische Pizza, besser bekannt als Lahmacun. Sie hat sich fest in Deutschlands kulinarischer Landschaft etabliert und ist weit mehr als nur ein schneller Imbiss. Für uns bei Shock Naue ist es eine Herzensangelegenheit, Ihnen die Faszination dieses Gerichts näherzubringen – von seiner Präsenz in den belebten Straßen Berlins bis hin zur einfachen Zubereitung in Ihrer eigenen Küche. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise, die zeigt, wie ein traditionelles türkisches Fladenbrot zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Streetfood-Szene wurde und warum Sie dieses würzige Geschmackserlebnis unbedingt selbst probieren sollten.
Türkische Pizza – Mehr als nur ein Imbiss in Deutschland
Wer, wie ich, einmal das Privileg hatte, als Student in Deutschland zu leben – beispielsweise während meines Auslandssemesters 2011/2012 in Berlin – weiß die schiere Vielfalt und Präsenz türkischer Speisen zu schätzen. Für weniger als 4 Euro boten unzählige Imbisse (schnelle Essensstände, die zu fast jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet sind) köstliche türkische Mahlzeiten an. Während Döner- und Falafelstände (neben Currywurst, aber das ist eine andere Geschichte) dominieren, ist die türkische Pizza oder Lahmacun eine willkommene Abwechslung im Angebot. Meiner Meinung nach ist Lahmacun vielseitiger als ein Döner Kebab: Man kann sie pur für eine leichte Mahlzeit bestellen, mit Salat für ein Mittagessen oder mit Fleisch (Dönerfleisch) für den großen Hunger. Entdecken Sie weitere köstliche Variationen und wie Sie Ihr eigenes lahmacun rezept perfektionieren können.
Frisch zubereitete türkische Pizza mit dünnem Teig und würziger Hackfleischfüllung
Eine kulinarische Reise: Lahmacun in Deutschland und der Türkei
Die Verbreitung türkischer Imbissstände ist nicht nur ein deutsches Phänomen; jeder, den ich kenne, der in Europa studiert hat, ist ihnen begegnet. Wir alle vermissen das preiswerte und köstliche türkische Essen in unseren Heimatländern wie den USA. Keine Döner hierzulande konnten es mit den Berliner Imbissen aufnehmen, und keine Gözleme waren besser als die, die ich im Ausland genossen habe. Ich spreche viel über türkisches Essen in Deutschland, aber während meiner Zeit im Ausland konnte ich auch die Türkei besuchen. Die Döner dort hatten zwar eine ähnliche Basis, aber ein anderes Geschmacksprofil und andere traditionelle Beläge als in Deutschland. Die Lahmacun hingegen waren nahezu identisch. Allerdings schien es in der Türkei üblicher zu sein, Lahmacun einfach mit einem Spritzer frischem Zitronensaft zu servieren, anstatt mit gehackten Gurken, Tomaten und Joghurtsaucen. Lahmacun waren in Istanbul schwieriger zu finden als erwartet, aber einmal entdeckt, erwiesen sie sich als äußerst lecker. Eines Abends in Berlin nach meiner Türkeireise bestellte ich eine türkische Pizza, und der Mann hinter der Theke fragte wie üblich: mit Fleisch? mit Salat? mit Kräutersoße? Er sah verwirrt aus, als ich immer wieder mit “nein” antwortete, und lächelte dann, als ich sagte, ich wolle nur Zitronensaft. Türkisches Essen war ein so großer Teil meines Lebens im Ausland (ich aß es dreimal pro Woche zum Mittagessen), und ich vermisse es definitiv. Daher beschloss ich, diese türkische Köstlichkeit selbst zuzubereiten. Wenn Sie weitere Fladenbrot-Spezialitäten lieben, sollten Sie unbedingt auch ein pide rezept ausprobieren!
Rote Paprika, Zwiebeln und Hackfleisch für die Füllung der türkischen Pizza vorbereitet
Was ist Lahmacun eigentlich? Die Anatomie der Türkischen Pizza
Nach all den Geschichten über Herkunft und Genuss schulde ich Ihnen wohl noch eine genaue Beschreibung, was Lahmacun eigentlich ist. Lahmacun besteht aus einem dünnen Teigfladen, der mit einer würzigen Soße aus Rind- oder Lammhackfleisch, roten Paprika und Zwiebeln belegt wird. Gewürzt wird diese Hackfleischsoße mit Knoblauch, Paprika, Petersilie, Kreuzkümmel und Sumach. Es ist schwierig, den Geschmack in Worte zu fassen, aber glauben Sie mir, wenn ich sage, dass es einfach wunderbar schmeckt. Wenn Sie noch nie türkisches Essen probiert haben, ist dies der perfekte Einstieg. Lahmacun eignet sich hervorragend als unkomplizierte und dennoch sättigende Mahlzeit, die Sie auch in Ihre Planungen für Rezepte fürs Abendessen einbeziehen können.
Lahmacun selbst zubereiten: Unser Rezept für authentischen Geschmack
Die Zubereitung von Lahmacun ist der Herstellung einer „normalen“ Pizza sehr ähnlich. Wenn Sie also Erfahrung mit Pizzateig haben, sind Sie bestens gerüstet! Bevor wir zum Rezept kommen, noch ein paar Anmerkungen: Das Originalrezept basierte auf metrischen Angaben, und die Umrechnung der Fleischmenge ergab etwa 0,4 kg. Ich habe die Menge auf 0,5 kg aufgerundet. Wahrscheinlich werden Sie etwas von der Hackfleischsoße übrig haben; diese können Sie einfrieren oder zu Burgern oder Frikadellen verarbeiten oder mit Pasta oder Reis servieren. Der Teig wird bei diesem Rezept knuspriger, als ich ihn bisher kannte, aber er ist dennoch super lecker! Wenn Sie sich an der Teigherstellung versuchen möchten, könnte auch unser Leitfaden für Yufka-Teig für Sie interessant sein.
Eine Türkische Pizza auf dem Pizzastein, bereit zum Backen im Ofen
Zutaten für den Teig
- 2 ½ TL Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 160 ml warme Milch
- 160 ml warmes Wasser
- 400 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 1 TL Salz
Zutaten für die Hackfleischsoße
- 500 g Rinder- oder Lammhackfleisch (oder 50/50)
- 6 Mini-Spitzpaprika oder 1 große rote Paprika
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 ½ EL Paprikamark (oder mehr Tomatenmark als Ersatz)
- 200 ml Tomatenmark
- 6 Knoblauchzehen
- Kleiner Bund Petersilie
- 1 ½ TL Salz
- 1 ½ TL edelsüßes Paprikapulver
- ¼ TL Liquid Smoke (Raucharoma, optional)
- 6 EL Olivenöl
- ½ TL Kreuzkümmel
- ½ TL Sumach
Zubereitung: Schritt für Schritt zu Ihrer Türkischen Pizza
- Für den Teig: Hefe, Wasser, Milch und Zucker in einer großen Schüssel vermischen und etwa fünf Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft. Mehl und Salz einrühren und kurz kneten. Abdecken, an einen warmen Ort stellen und eine Stunde gehen lassen. Nach einer Stunde den Teig vorsichtig entlüften, in acht Portionen teilen und weitere zwanzig Minuten gehen lassen.
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf die höchste Stufe vorheizen (meiner war auf 275 Grad Celsius). Wenn Sie einen Pizzastein verwenden, legen Sie ihn während des Aufheizens auf den oberen Rost in die Mitte des Ofens.
- Soße zubereiten: Alle Zutaten für die Hackfleischsoße in einer großen Schüssel gut vermischen.
- Lahmacun formen und backen: Eine Teigportion zu einem dünnen, etwa 20-25 cm langen Oval ausrollen. Eine dünne Schicht der Hackfleischsoße darauf verteilen (siehe Fotos oben). Im Ofen backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Wenn Sie einen Pizzastein verwenden, können Sie die Pizzen auf der Rückseite eines mit Maismehl bestreuten Backblechs vorbereiten. Das Maismehl erleichtert das Herunterschieben der Pizza vom Backblech.
- Servieren: Servieren Sie die Lahmacun mit frischen Zitronenspalten zum Beträufeln und einem gehackten Salat aus Gurken, Tomaten und Minze. Diese köstliche Mahlzeit ist eine fantastische Ergänzung zu Ihren warme Abendessen-Rezepte.
Fertige Lahmacun mit frischem Salat, Zitrone und Kräutersoße serviert
Fazit: Türkische Pizza – Ein Kulturgut auf dem Teller
Die türkische Pizza ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie kulinarische Traditionen Grenzen überschreiten und neue Heimat finden können. Sie ist ein fester Bestandteil der deutschen Imbisskultur geworden und erzählt gleichzeitig die Geschichte von Migration, Integration und dem Reichtum, der durch den Austausch von Kulturen entsteht. Ob Sie sie im Imbiss um die Ecke genießen oder mit diesem authentischen Rezept selbst zubereiten – Lahmacun bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das würzig, frisch und unglaublich befriedigend ist. Lassen Sie sich von diesem Fladenbrot verzaubern und bringen Sie ein Stück Orient in Ihre Küche.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns: Was ist Ihre liebste Art, türkische Pizza zu genießen, und welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht?
Referenzen
- Angepasst von Kleiner Kuriositätenladen.