Die Weltbank setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards bei der Finanzierung von Projekten. Diese Standards, oft in Form von umwelt ppt präsentiert, sollen sicherstellen, dass Projekte umweltverträglich sind und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.
The World Bank
ESS1: Bewertung und Steuerung von Umwelt- und Sozialrisiken und -auswirkungen
Dieser Standard legt die Verantwortlichkeiten des Kreditnehmers bei der Bewertung, Steuerung und Überwachung von Umwelt- und Sozialrisiken und -auswirkungen fest, die mit jeder Phase eines von der Bank durch Investitionsprojektfinanzierung (IPF) unterstützten Projekts verbunden sind. Ziel ist es, Umwelt- und Sozialergebnisse zu erzielen, die mit den Umwelt- und Sozialstandards (ESSs) übereinstimmen.
ESS1: Bewertung und Steuerung von Umwelt- und Sozialrisiken und -auswirkungen
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS2: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
Dieser Standard erkennt die Bedeutung von Beschäftigungsschaffung und Einkommensgenerierung bei der Armutsbekämpfung und dem inklusiven Wirtschaftswachstum an. Umweltschutz und nachhaltigkeit kann gefördert werden durch solide Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Management und die Verbesserung der Entwicklungsvorteile eines Projekts durch eine faire Behandlung der Arbeitnehmer und die Bereitstellung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen.
ESS2: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS3: Ressourceneffizienz und Schadstoffvermeidung und -management
Dieser Standard erkennt an, dass wirtschaftliche Aktivität und Urbanisierung häufig zu Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung führen und endliche Ressourcen verbrauchen, die Menschen, Ökosystemdienstleistungen und die Umwelt auf lokaler, regionaler und globaler Ebene bedrohen können. Dieser ESS legt die Anforderungen fest, um Ressourceneffizienz und Schadstoffvermeidung und -management während des gesamten Projektlebenszyklus anzugehen. Angesichts des steigenden Interesses an für die umwelt, ist dieser Standard von besonderer Bedeutung.
ESS3: Ressourceneffizienz und Schadstoffvermeidung und -management
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS4: Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft
Dieser Standard befasst sich mit den Gesundheits-, Sicherheits- und Sicherheitsrisiken und -auswirkungen auf die von Projekten betroffenen Gemeinschaften und der entsprechenden Verantwortung der Kreditnehmer, solche Risiken und Auswirkungen zu vermeiden oder zu minimieren, wobei besonderes Augenmerk auf Personen zu richten ist, die aufgrund ihrer besonderen Umstände möglicherweise schutzbedürftig sind.
ESS4: Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS5: Landerwerb, Beschränkungen der Landnutzung und unfreiwillige Umsiedlung
Unfreiwillige Umsiedlung sollte vermieden werden. Wo unfreiwillige Umsiedlung unvermeidlich ist, wird sie minimiert und geeignete Maßnahmen zur Minderung negativer Auswirkungen auf Vertriebene (und auf aufnehmende Gemeinden, die Vertriebene aufnehmen) sorgfältig geplant und umgesetzt.
ESS5: Landerwerb, Beschränkungen der Landnutzung und unfreiwillige Umsiedlung
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS6: Schutz der biologischen Vielfalt und nachhaltige Bewirtschaftung lebender natürlicher Ressourcen
Dieser Standard erkennt an, dass der Schutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Bewirtschaftung lebender natürlicher Ressourcen von grundlegender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung sind, und er erkennt die Bedeutung der Aufrechterhaltung der ökologischen Kernfunktionen von Lebensräumen, einschließlich Wäldern, und der biologischen Vielfalt, die sie unterstützen. ESS6 befasst sich auch mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Primärproduktion und der Ernte lebender natürlicher Ressourcen und erkennt die Notwendigkeit, die Lebensgrundlage der von Projekten betroffenen Parteien, einschließlich indigener Völker, zu berücksichtigen, deren Zugang zu oder Nutzung von biologischer Vielfalt oder lebenden natürlichen Ressourcen durch ein Projekt beeinträchtigt werden kann. Viele junge Menschen engagieren sich im Bereich fsj umweltschutz, um einen Beitrag zu leisten.
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS7: Indigene Völker/Subsahara-afrikanische historisch unterversorgte traditionelle lokale Gemeinschaften
Dieser Standard stellt sicher, dass der Entwicklungsprozess die Menschenrechte, die Würde, die Bestrebungen, die Identität, die Kultur und die auf natürlichen Ressourcen basierenden Lebensgrundlagen indigener Völker/subsahara-afrikanischer historisch unterversorgter traditioneller lokaler Gemeinschaften uneingeschränkt respektiert. ESS7 soll auch negative Auswirkungen von Projekten auf indigene Völker/subsahara-afrikanische historisch unterversorgte traditionelle lokale Gemeinschaften vermeiden oder, wenn dies nicht möglich ist, solche Auswirkungen minimieren, mildern und/oder kompensieren.
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS8: Kulturelles Erbe
Dieser Standard erkennt an, dass kulturelles Erbe Kontinuität in greifbaren und immateriellen Formen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bietet. ESS8 legt Maßnahmen fest, die darauf abzielen, kulturelles Erbe während des gesamten Projektlebenszyklus zu schützen.
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS9: Finanzintermediäre (FIs)
Dieser Standard erkennt an, dass starke inländische Kapital- und Finanzmärkte und der Zugang zu Finanzmitteln für wirtschaftliche Entwicklung, Wachstum und Armutsbekämpfung wichtig sind. FIs sind verpflichtet, die Umwelt- und Sozialrisiken und -auswirkungen ihres Portfolios und der FI-Teilprojekte zu überwachen und zu steuern sowie das Portfoliorisiko zu überwachen, je nach Art der vermittelten Finanzierung. Die Art und Weise, wie die FI ihr Portfolio verwaltet, wird verschiedene Formen annehmen, abhängig von einer Reihe von Überlegungen, einschließlich der Kapazität der FI und der Art und des Umfangs der von der FI bereitzustellenden Mittel. Auch die nachhaltigkeit im büro umsetzen ist ein wichtiger Aspekt, der von FIs berücksichtigt werden sollte.
Weitere Informationen:
The World Bank
ESS10: Stakeholder-Engagement und Informationsweitergabe
Dieser Standard erkennt die Bedeutung einer offenen und transparenten Zusammenarbeit zwischen dem Kreditnehmer und den Projektbeteiligten als wesentliches Element einer guten internationalen Praxis an. Effektives Stakeholder-Engagement kann die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Projekten verbessern, die Projektakzeptanz erhöhen und einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Projektplanung und -umsetzung leisten.
ESS10: Stakeholder-Engagement und Informationsweitergabe
Weitere Informationen:
Die Einhaltung dieser Umweltstandards ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit. Durch die Integration dieser Prinzipien in die Projektplanung und -umsetzung können wir sicherstellen, dass wir eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen erhalten.