“Umwelt im Unterricht” bietet regelmäßig vielfältige und kostenlose Lernmaterialien (OER) und geprüfte Hintergrundinformationen zu Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung und weiteren Themen des Bundesumweltministeriums. Ziel ist es, Lehrkräfte und Schüler mit hochwertigen Ressourcen für den Unterricht zu versorgen. Entdecken Sie jetzt das passende Umwelt Unterrichtsmaterial für Ihren Bedarf.
Lernpfad
Schwarm silberner Fische schwimmt im Wasser mit unscharfem Hintergrund
Wasser
Kommt der Hering ins Schwitzen? Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer, sondern auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die darin lebenden Tiere? Dieses umwelt unterrichtsmaterial untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme.
Lernpfad
Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
Wasser
Plastikmüll: Endstation Meer? Plastikmüll im Meer stellt eine große Gefahr für die Umwelt dar. Tiere können sich darin verfangen oder das Plastik fressen, was sowohl für die Tiere als auch für uns Menschen ungesund ist. Aber wie gelangt der Müll überhaupt ins Meer? Dieses umwelt unterrichtsmaterial behandelt das Thema aktuelle umweltprobleme.
Lernpfad
Möwe steht im Wasser und hält ein Stück Plastikmüll im Schnabel
Wasser
Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eines der größten Probleme ist Plastikmüll. Dieses umwelt unterrichtsmaterial sensibilisiert für die Bedeutung der Meere und die Gefahren durch Plastikverschmutzung.
Lernpfad
Zwei Handwerker schrauben an einem Solarmodul.
Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Berufe und Umweltschutz – Wie passt das zusammen? Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Grundsätzlich kann jeder im Berufsalltag etwas zum Schutz von Umwelt und Klima beitragen, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Dieses umwelt unterrichtsmaterial zeigt, wie nachhaltigkeit und umweltschutz im Berufsleben integriert werden kann.
Lernpfad
Ein Kind hält eine Lupe über grüne Pflanzen im Garten. Die Hand ist teilweise im Bild, die Lupe zeigt eine vergrößerte Ansicht der Pflanzen.
Technischer Fortschritt
KI und unser Klima Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer, sondern auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die darin lebenden Tiere? Dieses umwelt unterrichtsmaterial beleuchtet den Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz und Klimaveränderungen.
Lernpfad
Bunte Handabdrücke mit weißem Hintergrund
Politik & Gesellschaft
Unsere Ideen für den Klimaschutz! – Der Handabdruck Viele Menschen wünschen sich mehr Umwelt- und Klimaschutz. Doch die Möglichkeiten, gemeinsam einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sind manchmal nicht einfach zu erkennen. Dieses umwelt unterrichtsmaterial fördert das Engagement der Lernenden auf motivierende Weise.
Aktuelle Informationen und Materialien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, neue Materialien und Entwicklungen rund um das Thema Umweltbildung.
News
News_star_2-1-512×326
„Umwelt im Unterricht“ im neuen Design “Umwelt im Unterricht” präsentiert sich in einem neuen, modernen Design. Die neue Struktur und die erweiterten Funktionen wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus der Schulpraxis entwickelt, um Materialien zu Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung noch besser zugänglich zu machen.
News
Verschmutzter Strand mit verstreutem Plastikmüll und Abfällen am Sandufer
Weniger Plastikmüll, mehr Recycling – Neues UN-Plastikabkommen in Arbeit Derzeit verhandeln rund 170 Staaten über ein globales, rechtsverbindliches Abkommen zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung. Ziel ist es, entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen verbindliche Maßnahmen zu vereinbaren. Deutschland setzt sich besonders für ambitionierte Ziele ein.
News
OEB_logo-512×326
Kompetenz-Erwerb sichtbar machen mit Open Educational Badges Open Educational Badges (OEB) sind digitale Zertifikate, die einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge sichtbar zu machen. Dieses umwelt unterrichtsmaterial bietet eine innovative Möglichkeit zur Dokumentation von Lernerfolgen.
Aktionen für den Unterricht
Mit diesen kurzen Aktionen können Schüler Ideen erproben, Entwürfe entwickeln, bauen oder testen. So entstehen neue Einsichten und komplexe Inhalte werden im Tun begreifbar. Diese Aktionen sind wertvolle Ergänzungen zum umwelt unterrichtsmaterial.
Aktion
Lupe vergrößert handschriftliche Einträge auf einem Dokument, im Hintergrund eine Landkarte
Wasser
Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Die Aufgabe ist es, Daten zu nutzen, um Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren.
Aktion
Flaschenpost mit Papier im klaren Wasser eines Bergsees, umgeben von Felsen und Wald im Hintergrund
Wasser
Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen Die Welt in der Zukunft ist ein guter Ort für Tiere, Pflanzen und Menschen. Die Meere sind sauber, die Fische haben genug Platz und Nahrung, es gibt viele bunte Korallenriffe, und die Menschen achten auf die Natur. Schreiben oder gestalten Sie eine Botschaft aus der Zukunft – an die Menschen von heute.
Aktion
Blau kristalline Partikel, die im Raum schweben und verstreut sind, vor dunklem Hintergrund
Experiment: Mikroplastik im Alltag In vielen Kosmetikprodukten, wie z. B. Peelings, steckt Mikroplastik. Es ist so klein, dass wir es mit bloßem Auge kaum sehen – aber es kann trotzdem großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt. Mit einem einfachen Experiment könnt ihr Mikroplastik sichtbar machen! Dies ist ein praktisches Beispiel für unterrichtsmaterial umweltschutz.
Aktion
tm.gen-ai_2-512×508
Technischer Fortschritt
Bilderkennung selbst trainieren Mit der Teachable Machine trainieren Sie Ihr eigenes Modell zur Bilderkennung und entscheiden, welche Bilder es lernen soll. Anschließend testen Sie die Künstliche Intelligenz (KI) Modell und sehen, wie gut sie funktioniert. So erleben Sie direkt, welche Rolle Daten spielen.
Aktion
Eine Frau schaut sich bunte Blusen an einer Kleiderstange an.
Konsum & Wirtschaft
Kleidertauschparty In dieser Aktion plant ihr gemeinsam eine „Kleidertauschbörse“ für eure Schule. Ziel ist, gebrauchte Kleidung in Umlauf zu bringen, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Spaß beim Austausch zu haben.
Hintergrundtexte für den Unterricht
Die Hintergrundtexte geben Ihnen fundiertes Wissen zu zentralen Umweltthemen – kompakt, verständlich und direkt einsetzbar.
Hintergrundtext
Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
Wasser
Der Müll in den Weltmeeren Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern?
Hintergrundtext
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als farbige Quadrate mit Symbolen und deutschen Titeln, darunter keine Armut, kein Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz, Leben unter Wasser und Partnerschaften.
Politik & Gesellschaft
SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet. Die Ziele sind Kern der sogenannten Agenda 2030. Bis zum Jahr 2030 sollen sie erreicht werden. Wie aber lassen sich Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit messen – und wo stehen wir?
Hintergrundtext
Bunte Buddha-Bowl mit Avocado, Kichererbsen, Kirschtomaten, Süßkartoffeln, Salat, Rotkohl, Mango und Radieschen auf Holztisch
Ernährung
Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? Die Herstellung unserer Lebensmittel ist für Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenschwund, Bodenerosion und Verschmutzung des Grundwassers mitverantwortlich. Das bedeutet aber auch: Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus?
Hintergrundtext
Fluss mit breitem Wasserlauf, umgeben von grünen Wiesen und Feldern unter blauem Himmel mit Wolken
Wasser
Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue Auen erfüllen viele Funktionen: Sie sind Überschwemmungsgebiete von Bächen und Flüssen. Sie beherbergen eine Vielzahl von Arten, speichern CO2, regulieren den natürlichen Wasser- und Stoffhaushalt und helfen beim Hochwasser- und Klimaschutz. Doch viele Fließgewässer sind nicht mehr im natürlichen Zustand, die Auen sind verschwunden oder in schlechtem Zustand. Was können wir tun?
Hintergrundtext
Moorlandschaft mit blauem Himmel
Ökosysteme & Biodiversität
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher.
Nutzen Sie die vielfältigen Materialien und Aktionen von “Umwelt im Unterricht”, um Ihren Schülern ein umfassendes Verständnis für Umwelt- und Klimaschutz zu vermitteln.