Wie können Unternehmen ressourcenschonend produzieren und umweltverträglich wirtschaften? Diese Frage steht im Mittelpunkt des KOPROFIT-Projekts im Kreis Minden-Lübbecke. Landrat Dr. Ralf Niermann begrüßte kürzlich zehn Unternehmen und Institutionen, die sich intensiv mit dem Thema Umweltfreundliche Unternehmen auseinandersetzen möchten. „Je mehr Firmen sich beteiligen, desto wirkungsvoller ist unser Beitrag zu einer nachhaltigen Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung,“ betonte Niermann.
Im Mühlenkreis haben bereits 65 Unternehmen in den vorangegangenen sieben KOPROFIT-Runden ein Zertifikat erhalten. KOPROFIT, ein vom NRW-Umweltministerium gefördertes Projekt, zielt auf die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen ab. Durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen sollen Unternehmen Kosten senken und ihre Öko-Effizienz steigern. Die Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs sowie die Steigerung der Materialeffizienz und die Abfallreduzierung stehen dabei im Fokus. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie auch Ihr Unternehmen von solchen Maßnahmen profitieren kann.
Was macht umweltfreundliche Unternehmen aus?
Umweltfreundliche Unternehmen zeichnen sich durch eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Geschäftstätigkeit aus. Sie integrieren ökologische Aspekte in alle Unternehmensbereiche, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Produkte. Dies umfasst:
- Ressourceneffizienz: Minimierung des Verbrauchs von Wasser, Energie und Rohstoffen.
- Abfallmanagement: Reduzierung, Wiederverwertung und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen.
- Emissionsreduktion: Verringerung von Luft- und Wasserverschmutzung sowie CO2-Emissionen.
- Nachhaltige Produkte: Entwicklung und Produktion von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen.
- Umweltfreundliche Prozesse: Einsatz umweltschonender Technologien und Verfahren.
umwelt unterrichtsmaterial bietet eine hervorragende Grundlage für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in Sachen Umweltschutz schulen möchten.
KOPROFIT: Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit
KOPROFIT bietet Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke die Möglichkeit, ihre Umweltleistung zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. Der einjährige KOPROFIT-Durchgang umfasst betriebliche Einzelberatung, gemeinsame Workshops und die Netzwerkbildung der teilnehmenden Betriebe. Experten analysieren die Arbeitsprozesse der Unternehmen und entwickeln individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Öko-Effizienz.
KOPROFIT-Logo
Diese Maßnahmen können beispielsweise die Optimierung des Energieverbrauchs, die Reduzierung von Abfällen oder die Einführung umweltfreundlicherer Materialien umfassen. Viele der Investitionen amortisieren sich bereits nach ein bis zwei Jahren. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen von einem verbesserten Image und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit.
Erfolgsbeispiele aus Nordrhein-Westfalen
Seit 1998 wird KOPROFIT in Deutschland durchgeführt und von mehr als 3000 Betrieben praktiziert. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Über 2000 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen haben in NRW seit dem Jahr 2000 erfolgreich ein KOPROFIT-Projekt abgeschlossen.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: So konnte beispielsweise der Wasserverbrauch um 3,7 Millionen Kubikmeter pro Jahr reduziert und jährlich 51.700 Tonnen weniger Restabfall erzeugt werden. Dies zeigt, dass umweltfreundliche unternehmen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein können.
unterrichtsmaterial umweltschutz kann Ihnen helfen, die Erfolge anderer zu replizieren und Ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wer profitiert von KOPROFIT?
KOPROFIT richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihre Umweltleistung verbessern und Kosten senken möchten. Zu den teilnehmenden Firmen des aktuellen Durchgangs gehören unter anderem:
- Hoffmann Bedachungen aus Minden
- KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke (KAVG)
- Stadtwerke Espelkamp AR
- Bioenergie Pr. Ströhen GmbH u. Co. KG
- SichTel Sicherheitstechnik & Telekommunikation GmbH aus Minden
- Frost Maschinenbau GmbH aus Petershagen
- Profilingbüro Glaser aus Minden
- GVA mbH
- Paul Jost GmbH aus Minden
Diese Unternehmen werden in den nächsten 12 Monaten gemeinsam mit Experten Konzepte erarbeiten, mit denen Wasser, Energie und Abfall gespart werden können.
Der Weg zur Zertifizierung
Nach dem 12-monatigen Zertifizierungsverfahren auf Kreisebene werden die teilnehmenden Unternehmen ausgezeichnet und können dem KOPROFIT-Klub beitreten. Landrat Niermann betonte die Wichtigkeit des Erfahrungs- und Wissensaustauschs innerhalb der Betriebe und ermutigte die Unternehmen zur Zusammenarbeit.
Teilnehmer KOPROFIT
Das Projekt wird begleitet durch die Zertifizierungskommission, beratende Experten, die Kreishandwerkerschaft, die IHK und die AGW Beratung. Das Kreisumweltamt steht als Partner für Fragen der Unternehmen zur Verfügung.
Fazit: Nachhaltigkeit lohnt sich
KOPROFIT zeigt, dass umweltfreundliche unternehmen nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein können. Die Reduktion von Ressourcenverbrauch, die Steigerung der Energieeffizienz und die Vermeidung von Abfällen senken die Kosten und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Wenn auch Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten von KOPROFIT und anderen Förderprogrammen. Investieren Sie in die Zukunft und werden Sie Teil einer Bewegung, die Wirtschaft und Umwelt in Einklang bringt.
Werden auch Sie ein umweltfreundliches Unternehmen und gestalten Sie die Zukunft nachhaltig!