Der Umweltschutz ist in unserer Gesellschaft ein präsentes Thema, das im Privatleben vieler Menschen bereits fest verankert ist. Doch auch im beruflichen Alltag, insbesondere im Büro, gibt es erhebliche Potenziale, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein nachhaltig gestalteter Arbeitsplatz erfordert dabei keineswegs immense Anstrengungen oder hohe Investitionen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich der Büroalltag umweltfreundlicher gestalten und gleichzeitig ein positives Signal an Mitarbeitende, Kunden und die Öffentlichkeit senden. Erfahren Sie in diesem umfassenden Leitfaden, wie Sie umweltschutz im büro erfolgreich umsetzen können und welche Vorteile dies mit sich bringt. Das Schaffen eines umweltfreundlichen Büros ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern trägt auch langfristig zur Kostensenkung und zur Stärkung des Unternehmensimages bei, insbesondere wenn Sie die nachhaltigkeit im büro umsetzen möchten.
Warum ein nachhaltiges Büro unerlässlich ist
Der Schutz unseres Planeten und der Erhalt seiner Ressourcen sind von existenzieller Bedeutung für uns alle. Insbesondere der ökologische Aspekt, der die Endlichkeit und den Wert unserer Ressourcen hervorhebt, steht hierbei im Vordergrund. Doch über die reine Ressourcenbewahrung hinaus gibt es weitere zwingende Gründe, Nachhaltigkeit auch im Büroalltag zu etablieren.
Einfache Umsetzung mit großer Wirkung
Die Grundlage für ein nachhaltiges Büro ist ein bewusstes ökologisches Denken, das zunehmend öffentlich diskutiert wird. Es sind oft kleine, aber konsequente Veränderungen in den täglichen Büroabläufen, die in ihrer Summe eine beachtliche Wirkung erzielen können. Jede Person am Arbeitsplatz kann diese Maßnahmen mit geringem Aufwand in ihren Alltag integrieren. Der Fokus sollte dabei auf der Schonung von Ressourcen und praktikablen Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Büro liegen. So können Sie mit geringem Einsatz Großes für die Umwelt tun und gleichzeitig Betriebskosten senken, beispielsweise durch eine optimierte Abfallwirtschaft.
Kostenersparnis und langfristiger Nutzen
Oft herrscht bei Entscheidungsträgern die Annahme vor, dass Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zwangsläufig mit hohen Ausgaben verbunden sei. Umweltfreundliche Ausstattungen und Produkte erscheinen zunächst teurer als konventionelle Massenware. Auch wenn die Anschaffungskosten für nachhaltige Produkte initial höher sein können, erweisen sie sich langfristig als wirtschaftlicher:
- Sie zeichnen sich durch einen wesentlich längeren Lebenszyklus aus.
- Umweltfreundlich produzierte Artikel sind oft reparaturfähig, wodurch defekte Einzelteile nachhaltiger Möbelstücke ausgetauscht werden können, statt das gesamte Produkt zu ersetzen.
Somit amortisieren sich die höheren Anfangsinvestitionen über die Zeit, da häufiges Nachkaufen und Entsorgungskosten entfallen. Der geringere CO2-Ausstoß und Ihr Beitrag zum Klimaschutz sind dabei ein unbezahlbarer Mehrwert, der Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. Ressourcenschonendes Verhalten wirkt sich langfristig positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus: Je weniger Energie oder Material verbraucht wird, desto geringer sind die Ausgaben.
Neun Schritte zum umweltfreundlichen Büro
Den Arbeitsplatz nachhaltig zu gestalten, ist nicht kompliziert und erfordert nicht zwingend hohe Investitionen. Mit den folgenden neun Tipps gelingt es Ihnen, Ressourcen, Kosten und Energie im Büro effektiv zu sparen und den umweltschutz im büro zu stärken.
1. Kaffeevollautomat mit Mahlwerk nutzen
Der tägliche Kaffeekonsum im Büro kann eine erhebliche Müllmenge durch Aluminium- oder Plastikkapseln verursachen. Setzen Sie stattdessen auf eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk. Dadurch reduzieren Sie den anfallenden Kapsel-Abfall im Büro signifikant und genießen frisch gemahlenen Kaffee. Eine nachhaltige Kaffeelösung verbessert nicht nur die Umweltbilanz, sondern oft auch die Kaffeequalität.
2. Das papierlose Büro etablieren
Im digitalen Zeitalter ist das Ausdrucken von Dokumenten in vielen Fällen überflüssig geworden. Gestalten Sie Ihr Büro papierlos! Digitale Gehaltsabrechnungen und Korrespondenz sparen Papier, Tinte, Strom, Zeit und Kosten. Sollte ein Ausdruck dennoch notwendig sein, bedrucken Sie möglichst beide Seiten des Papiers. Das Umweltbundesamt empfiehlt die Bevorzugung von Recyclingpapier, da dessen Produktion bis zu 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2-Emissionen einspart. Mit dem Nachhaltigkeitsrechner können Sie Ihr Einsparpotenzial ermitteln. Zudem können versehentlich falsch bedruckte Papiere hervorragend als Notizzettel wiederverwendet werden. Wer auf kopierpapier umweltfreundlich achtet, leistet einen wichtigen Beitrag.
Eine Nahaufnahme von Händen, die ein Tablet mit einem Diagramm halten, symbolisiert das papierlose Büro.
3. Ökostrom verwenden
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien lassen sich erhebliche Mengen an CO2 einsparen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Stromanbieters darauf, dass dieser einen geringen CO2-Wert pro kWh ausweist. Zertifikate wie “ok-Power” und das “Grüner-Strom-Label” gewährleisten, dass es sich tatsächlich um 100 % regenerativen Strom handelt. Dies ist ein grundlegender Schritt für mehr umweltschutz im büro.
Windräder bei Sonnenuntergang symbolisieren die Nutzung von Ökostrom und erneuerbaren Energien.
4. Energie sparen
Um Ressourcen zu schonen, sollten Sie Strom, Wärme und Wasser sparsam verwenden. Bereits kleine Gewohnheitsänderungen können hier Großes bewirken. Schalten Sie Licht aus, wenn Räume nicht genutzt werden, und stellen Sie sicher, dass Heizungen bei geöffneten Fenstern nicht unnötig heizen. Unser Ratgeber bietet effektive Tipps, um im Büro Energie zu sparen.
5. Plastik im Büro vermeiden
Verzichten Sie bei der Getränkeversorgung Ihrer Mitarbeitenden auf Einweg- und Mehrwegflaschen aus Plastik. Eine ausgezeichnete Alternative ist ein Wasserspender im Büro, der frisches Trinkwasser liefert. Nutzen Sie keine Plastikbecher; stattdessen bieten sich Gläser, Tassen oder Bambusbecher an. Verwenden Sie Stoffbeutel anstelle von Plastiktüten und kaufen Sie nachfüllbare Stifte sowie Bürozubehör aus nachhaltigen Materialien wie Bambus oder Holz.
Eine Hand hält einen Holzstift über einer Notizbuchseite mit einem Blatt, das "UMWELTFREUNDLICH" zeigt, um Plastikvermeidung zu symbolisieren.
6. Ökologisch reinigen
Vermeiden Sie nach Möglichkeit chemische Reinigungsmittel, da deren Chemikalien ins Abwasser gelangen und schädlich für Organismen sind. Verzichten Sie auf Produkte, die Biozide, Lösungsmittel, Duftstoffe oder anorganische Säuren enthalten. Greifen Sie stattdessen auf bewährte Hausmittel zurück: Zitronensäure wirkt effektiv gegen Kalk, Gallseife eignet sich hervorragend zum Entfernen von Flecken, und eine Backpulver-Essig-Mischung reinigt verstopfte Abflüsse. Lappen und Tücher können Sie auskochen und wiederverwenden. Achten Sie beim Kauf von Reinigungsprodukten auf Umweltzeichen wie den “Blauen Engel-RAL-ZU 104 für Nassreinigungsdienstleistung” oder die “EU-Umweltblume für Allzweck- und Sanitärreiniger”.
7. Umweltschonend fortbewegen
Umweltschutz im Büro beginnt bereits auf dem Weg zur Arbeit. Ermutigen Sie Mitarbeitende, den Weg mit dem Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Erstatten Sie die Kosten für eine BahnCard oder ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, beteiligen Sie sich an Bike-Leasing-Angeboten und sorgen Sie für sichere Fahrradstellplätze. Dienstreisen sollten primär mit dem Zug erfolgen. Bilden Sie Fahrgemeinschaften und stellen Sie Ladestationen für E-Bikes zur Verfügung. Home-Office ist eine effektive Maßnahme, um CO2-Emissionen auf dem Arbeitsweg zu vermeiden, da die meisten Tätigkeiten mit moderner Bürotechnik auch von zu Hause aus erledigt werden können.
Zwei Personen fahren mit Fahrrädern auf einem Radweg, während im Hintergrund Züge auf Schienen fahren, symbolisierend umweltschonende Fortbewegung.
8. Versand optimieren
Falls Sie Post oder Pakete versenden müssen, engagieren Sie einen klimaneutralen Versanddienstleister. Verpacken Sie Produkte möglichst umweltfreundlich. Verzichten Sie auf kunststoffhaltige Verpackungsmaterialien und setzen Sie auf pflanzliche Alternativen wie Maisstärke, Graspapier oder Hanf. Eine optimierte Versandstrategie ist ein weiterer wichtiger Aspekt des umweltschutz im büro.
9. Nachhaltige Projekte unterstützen
Wenn Sie sich mit mehr Engagement einbringen möchten, können Sie Umweltorganisationen finanziell oder durch persönlichen Einsatz unterstützen. Beispiele hierfür sind:
- Spenden an gemeinnützige Vereine (steuerlich absetzbar).
- Unterstützung nachhaltiger und sozialer Projekte, z. B. durch Müllsammelaktionen im Kiez oder Mithilfe bei lokalen Initiativen.
- Veranstalten Sie einen Umweltaktionstag im Unternehmen, um Mitarbeitende gezielt einzubeziehen. Sammeln Sie in Workshops Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Büro.
- Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv nach Ideen, wie der umweltschutz im büro weiter gefördert werden kann.
Eine Gruppe von Menschen pflanzt Bäume im Freien, während im Hintergrund ein Gebäude mit Solarpaneelen und einem Windrad steht, symbolisierend nachhaltige Projekte.
Umweltfreundliches Büromaterial verwenden
Der Gebrauch von Büromaterial lässt sich recht einfach optimieren. Achten Sie beim nächsten Einkauf von Kugelschreibern, Kleber oder Textmarkern auf umweltfreundliche Alternativen. Die Uni Kiel hat eine Liste mit nachhaltigen Büromaterialien zusammengestellt, die Ihnen als Orientierung dienen kann. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung von Produktkategorien, ihren Eigenschaften und relevanten Umweltzeichen:
| Produkte | Eigenschaften | Umweltzeichen |
|---|---|---|
| Papier zum Drucken, Kopieren | · Recyclingpapier · Chlorfrei gebleichtes (TCF) Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (FSC oder PEFC) | · Blauer Engel-RAL-UZ 14 · EU-Umweltblume · PEFC* · FSC* · TCF* |
| Schreibblöcke | · Recyclingpapier | · Blauer Engel-RAL-UZ 14 · PEFC · FSC · TCF |
| Mappen, Hefter | · Recyclingkarton · Keine Produkte aus PVC | · Blauer Engel-RAL-UZ 56 · PEFC · FSC · TCF |
| Klebstoff | · Lösungsmittelfreie Produkte | |
| Tonerkartuschen | · Nachfüllbar · Wiederaufbereitet | · Blauer Engel-RAL-UZ 55 für wiederaufbereitete Tonermodule |
| Textmarker | · Trockentextmarker · Nachfüllbar · Umweltfreundliche Tinte | |
| Kugelschreiber, Filzstifte | · PVC-frei · Aus Metall, Holz oder Pappe · Minen nachfüllbar |
*PEFC: Holzerzeugnisse aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
*FSC: Holzerzeugnisse aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
*TCF: Total-Chlor-Free-Papier (wird komplett ohne Chlor gebleicht)
*ECF: Elementar-Chlor-Free-Papier (wird mit Chlordioxid statt mit Chlor gebleicht)
Umweltschutz im Büro beginnt auch draußen
Zimmerpflanzen sind in vielen Büros zu finden und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei, indem sie eine angenehme Optik und eine behagliche Atmosphäre schaffen. Die Annahme, dass manche Sorten die Raumluft signifikant verbessern, indem sie Schadstoffe binden, basiert auf einer älteren NASA-Studie aus dem Jahr 1989. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass dieser Effekt in der Praxis oft überschätzt wird und Zimmerpflanzen nur in sehr geringem Maße zur Verbesserung der Raumluftqualität beitragen.
Unabhängig davon gibt es weitere effektive Möglichkeiten, für ein nachhaltiges Büro zu sorgen, die über die Innenräume hinausgehen. Auch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt betont die Bedeutung von umfassenden Umweltstrategien.
Naturnahe Firmenflächen gestalten
Unternehmenseigene Außenbereiche wie Parkplätze oder Rasenstücke sind häufig steril und von geringem ökologischem Nutzen. Sie bieten jedoch hervorragende Flächen, um verschiedenen Arten einen Lebensraum zu bieten. Wie diese Flächen ökologisch sinnvoll genutzt werden können, hängt von Faktoren wie der Umgebung, dem verfügbaren Platz und den Umweltbedingungen ab. Wenn Ihr Unternehmen über brachliegende Flächen verfügt, die Sie in einen Lebensraum für Pflanzen und Kleinlebewesen verwandeln möchten, kann Ihnen der NABU (Naturschutzbund) fachliche Beratung zu Bepflanzungskonzepten, Artenschutz und Biodiversität auf Firmenflächen anbieten. Ein gepflegtes und naturnahes Außengelände ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein positives umweltschutz bild für Ihr Unternehmen.
Lebensräume am Büro schaffen
Auch ohne große Freiflächen können Sie Räume für Pflanzen oder Kleinstlebewesen schaffen, zum Beispiel auf dem Fensterbrett oder an der Bürofassade. Folgende Ideen lassen sich gut im oder am Büro umsetzen:
- Bepflanzen Sie Fensterbretter mit Kräutern oder Gemüse, die Sie sogar in der Büroküche nutzen können.
- Bepflanzen Sie Fensterbretter mit Blumen oder Ziergewächsen, die das Auge erfreuen und das Mikroklima verbessern.
- Bringen Sie Insektenhotels oder Nistkästen für Vögel an – entweder auf dem Fensterbrett oder an der Fassade. Dies fördert die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Bürotür.
Kräutertöpfe und ein Tablet mit der Aufschrift "NACHHALTIGKEIT", um Lebensräume mit Kräutern und Gemüse am Büro zu symbolisieren.
FAQ über den Umweltschutz im Büro
Was sollte bei der Einstellung von Elektrogeräten beachtet werden?
Stellen Sie alle Elektrogeräte auf den Energiesparmodus ein. Fahren Sie nach Feierabend alle Geräte vollständig herunter und trennen Sie sie idealerweise vom Stromnetz. Auch der Stand-by-Modus verbraucht unnötig Strom!
Wie lassen sich Dienstreisen umweltfreundlich gestalten?
Verzichten Sie möglichst auf Flüge und Fahrten von Einzelpersonen im PKW. Reisen Sie stattdessen mit der Bahn oder dem Bus. Lässt sich ein Flug nicht vermeiden, wählen Sie einen Direktflug, um Emissionen zu minimieren. Bilden Sie Fahrgemeinschaften, sofern Sie mit dem PKW fahren.
Wie kann ein Büro umweltfreundlich gereinigt werden?
Beauftragen Sie eine Putzkraft, weisen Sie diese im Gebrauch nachhaltiger Reinigungsmittel an. Vermeiden Sie Produkte, die Biozide, Lösungsmittel, Duftstoffe oder anorganische Säuren enthalten. Sollte die Verwendung chemischer Reinigungsmittel unumgänglich sein, nutzen Sie diese sparsam. Wer sein Büro umweltschonend putzen (lassen) möchte, sollte nach Möglichkeit auf bewährte Hausmittel zurückgreifen: Zitronensäure wirkt gegen Kalk, Gallseife eignet sich zum Entfernen von Flecken, und eine Backpulver-Essig-Mischung reinigt verstopfte Abflüsse. Achten Sie beim Kauf von Reinigungsprodukten auf Umweltzeichen wie den “Blauen Engel-RAL-ZU 104 für Nassreinigungsdienstleistung” oder die “EU-Umweltblume für Allzweck- und Sanitärreiniger”.
Fazit:
Die Integration von umweltschutz im büro ist eine Investition in die Zukunft – für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden und unseren Planeten. Schon mit kleinen, bewussten Veränderungen im Alltag können Sie einen großen Unterschied bewirken. Von der Wahl des Kaffees bis hin zur Gestaltung der Außenflächen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um ein nachhaltigeres Arbeitsumfeld zu schaffen. Nehmen Sie die Herausforderung an und positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Beginnen Sie noch heute und gestalten Sie Ihr Büro zukunftsorientiert und umweltbewusst!
