Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lebt von dem Engagement seiner Mitglieder und Unterstützer. Rund 85.000 Ehrenamtliche setzen sich unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ in etwa 2.000 NABU-Gliederungen für den Umweltschutz ein. Jedes Jahr leisten sie etwa drei Millionen Stunden uneigennützige Arbeit, um Naturschutzprojekte und Schutzmaßnahmen in ganz Deutschland voranzutreiben. Umweltschutz Ehrenamt ist somit ein wichtiger Baustein für eine lebenswerte Zukunft.
Sie suchen nach Ansprechpartnern oder einer lokalen NABU-Gruppe in Ihrer Nähe? Nehmen Sie einfach Kontakt auf:
Zu den örtlichen NABU-Gruppen
Der NABU bietet vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für den Naturschutz zu engagieren. Hier sind einige Beispiele:
Wie sieht die ehrenamtliche Arbeit beim NABU aus?
Die Naturschutzarbeit beim NABU ist vielfältig und richtet sich nach den Kompetenzen und Interessen der Engagierten vor Ort. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen, sei es in der praktischen Naturschutzarbeit, in der Umweltbildung oder im organisatorischen Bereich.
- Praktische Naturschutzarbeit: Betreuung von Krötenzäunen, Renaturierung von Flächen, Vogelbeobachtung.
- Umweltbildung: Exkursionen, Naturschutzarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Organisieren und Verwalten: Vorstandsarbeit, Mitgliederwerbung, Verwaltung der Gruppenkasse, Organisation von Gruppentreffen.
Die Ehrenamtlichen gestalten ihr Engagement weitgehend selbstständig. Die NABU-Gruppe, das Zentrum oder die Geschäftsstelle geben lediglich einen Rahmen vor und unterstützen bei Bedarf. Jeder kann selbst entscheiden, in welchem Bereich er sich engagiert und wie viel Zeit er investieren möchte.
NABU-Aktive bei der Arbeit. – NABU/ E. Neuling
Was muss ich mitbringen, um mich ehrenamtlich zu engagieren?
Für ein Engagement im Naturschutz sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist der Wunsch und die Bereitschaft, etwas für die Natur tun zu wollen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die er in die Arbeit des NABU einbringen kann. Vor Ort entscheiden die Gruppen gemeinsam mit den potenziellen Engagierten, welche Einsatzmöglichkeiten bestehen. Der nabu umweltschutz bietet somit für jeden Interessierten eine passende Aufgabe.
Welche Vorteile bietet die Naturschutzarbeit im NABU?
Das ehrenamtliche Engagement im NABU trägt nicht nur zum Schutz und Erhalt von Natur und Umwelt bei, sondern bietet auch persönliche Vorteile:
- Übernahme von Auslagen: Je nach Möglichkeit und Vereinbarung werden Auslagen erstattet.
- Fort- und Weiterbildungen: Der NABU bietet allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen an, beispielsweise über das NABU-Bildungswerk.
- Ehrenamts-Zeugnis: Auf Wunsch erhalten Ehrenamtliche ein Zeugnis, das über ihre geleistete Arbeit Auskunft gibt. Viele Unternehmen schätzen ehrenamtliches Engagement als wichtige Kompetenz bei Bewerbern.
NABU-Aktive. – NABU/ Franz Fender
Muss ich Mitglied sein, um aktiv werden zu können?
Ein Engagement im NABU ist auch ohne Mitgliedschaft möglich. Jeder ist eingeladen, sich in den Strukturen und Projekten des NABU zu engagieren. Natürlich freut sich der NABU über jede Person, die nach einem ersten Kontakt auch Mitglied wird und so dazu beiträgt, die Stimme für Umwelt und Natur zu stärken.
Verschiedene Formen des Engagements
Der NABU bietet verschiedene Möglichkeiten, sich für den Naturschutz zu engagieren:
Engagement in der Freizeit
- Einer örtlichen Gruppe beitreten: Engagieren Sie sich in einer lokalen Gruppe für den Naturschutz vor Ort.
- Eine örtliche Gruppe gründen: Falls es in Ihrer Nähe keine NABU-Gruppe gibt, können Sie in Absprache mit dem Landesverband eine eigene Gruppe gründen.
- An Terminen und Veranstaltungen des NABU teilnehmen: Die NABU-Termindatenbank bietet eine große Auswahl an Exkursionen, Führungen und Pflegeeinsätzen.
- Junges Engagement: Die Naturschutzjugend (NAJU) bietet jungen Naturschützern vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren.
NABU-Aktive auf Exkursion. – NABU/ Franz Fender
Vollzeit-Engagement
- Schutzgebiete betreuen: Beobachten und begleiten Sie Entwicklungen in Schutzgebieten, sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und Behörden oder regen Sie Schutzmaßnahmen an.
- Freiwilliges Jahr beim NABU: Engagieren Sie sich für einen längeren Zeitraum für Natur und Umwelt und erhalten Sie spannende Einblicke, Bildungsangebote, ein Taschengeld und Sozialversicherungsleistungen.
- Praktikum beim NABU: Schnuppern Sie für eine überschaubare Zeit in die Umweltschutzarbeit des NABU rein.
- Engagiert und aus dem Berufsleben ausgeschieden: Auch für Menschen mit wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten bietet der NABU auf Landes- und Regionalebene verschiedene Mitmachmöglichkeiten.
nabu umweltschutz ist nicht nur eine Organisation, sondern eine Gemeinschaft von Menschen, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen.
NAJU-Aktive
Andere Formen des Engagements
- Naturschutz und Unternehmen: Unternehmen und ihre Mitarbeiter können sich ebenfalls für den Naturschutz engagieren. Der NABU unterstützt Unternehmen dabei, ihre Arbeit umweltfreundlicher zu gestalten.
- NABU-Kurs: Der Kurs “Das Ehrenamt verändert sich: So funktioniert Engagement heute” vermittelt Wissen und Ideen, um NABU-Gruppen auf die Herausforderungen der Ehrenamtsgewinnung vorzubereiten.
Weniger zeitintensive Formen des Engagements
Auch ohne ehrenamtliche Arbeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den NABU zu unterstützen:
- Petitionen unterschreiben: Unterstützen Sie die politische Arbeit des NABU durch Ihre Unterschrift.
- Mitglied werden: Tragen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft dazu bei, dass sich der NABU erfolgreich für Mensch und Natur einsetzen kann.
- Spenden: Unterstützen Sie eines der NABU-Projekte mit einer Spende.
Werden Sie Teil der NABU-Gemeinschaft und engagieren Sie sich für den Umweltschutz! Ihre Hilfe ist wichtig, um die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Das ehrenamtliche Engagement im Bereich Umweltschutz ehrenamt ist eine Investition in die Zukunft.