Umweltschutz Kindergarten Ideen: Spielerisch die Welt retten lernen

Draußensein bedeutet Umweltschutz

Umweltschutz beginnt im Kleinen – und wo könnte man besser damit anfangen als im Kindergarten? Kinder sind von Natur aus neugierig und begeisterungsfähig. Nutzen wir diese Eigenschaften, um ihnen auf spielerische Weise ein Bewusstsein für die Umwelt und die Notwendigkeit ihres Schutzes zu vermitteln. Es geht nicht darum, ihnen Angst vor der Zukunft zu machen, sondern ihnen die Freude an der Natur zu zeigen und ihnen zu vermitteln, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.

Draußensein bedeutet UmweltschutzDraußensein bedeutet Umweltschutz

Dieser Artikel gibt Ihnen eine Fülle von Ideen und Anregungen, wie Sie im Kindergartenalltag das Thema Umweltschutz altersgerecht und spannend gestalten können.

Umweltschutz im Kindergarten: Mehr als nur Mülltrennung

Umweltschutz im Kindergarten ist viel mehr als nur das Trennen von Müll. Es geht darum, den Kindern ein ganzheitliches Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie durch ihr Handeln positive Veränderungen bewirken können.

1. Müllsammel-Aktion: Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Kinder sind oft entsetzt, wenn sie sehen, wie viel Müll in der Natur herumliegt. Nutzen Sie diese natürliche Empörung und starten Sie eine Müllsammel-Aktion. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken können die Kinder in der Umgebung des Kindergartens oder auf einem nahegelegenen Spielplatz Müll sammeln.

Weiterlesen >>  Umweltbelastung durch Fleischkonsum: Warum eine Reduktion notwendig ist

Wichtig: Erklären Sie den Kindern, warum Müll in der Natur schädlich ist und welche Auswirkungen er auf Tiere und Pflanzen hat.

Woher kommt der Müll?
Warum schmeißen Leute Müll weg?
Wie können wir Müll vermeiden?
Warum gibt es so viel Müll?
*Warum ist Müll für die Tiere gefährlich?

Diese Fragen können während der Aktion oder im Anschluss diskutiert werden.

2. Bau eines Insektenhotels: Ein Zuhause für kleine Krabbeltiere

Insekten sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Leider finden sie immer weniger natürliche Lebensräume. Mit dem Bau eines Insektenhotels können Sie den Kindern zeigen, wie sie den kleinen Krabbeltieren helfen können.

Insektenhotel bauenInsektenhotel bauen

Tipp: Nutzen Sie recycelte Materialien wie alte Dosen, Holzreste und Stroh. Die Kinder können die einzelnen Kammern des Hotels mit verschiedenen Materialien füllen, um unterschiedliche Insekten anzulocken.

Warum brauchen Insekten ein Hotel?
Wo wohnen Insekten im Winter?
Warum finden Insekten in der freien Natur nicht genügend Plätze zum Nisten?
Wieso brauchen wir Insekten?
*Warum sind Insekten vom Aussterben bedroht?

3. Besuch eines Bauernhofs oder Hofladens: Lebensmittel erleben

Woher kommen unsere Lebensmittel? Diese Frage lässt sich am besten auf einem Bauernhof oder in einem Hofladen beantworten. Die Kinder können hier erleben, wie Milch, Eier, Obst und Gemüse produziert werden.

Wichtig: Achten Sie auf regionale und saisonale Produkte. So lernen die Kinder, dass es nicht immer Erdbeeren im Winter geben muss und dass es sinnvoll ist, Lebensmittel aus der Region zu kaufen.

4. Safari-Abenteuer vor der Haustür: Die Natur entdecken

Man muss nicht in ferne Länder reisen, um Abenteuer zu erleben. Auch vor der eigenen Haustür gibt es viel zu entdecken. Machen Sie mit den Kindern eine Safari in der Natur.

Weiterlesen >>  Integrierter Pflanzenschutz: So schonen Sie die Umwelt im Garten

Umweltschutz Kinder IdeenUmweltschutz Kinder Ideen

Tipp: Suchen Sie sich einen Lebensraum in der Nähe des Kindergartens aus, zum Beispiel einen Wald, eine Wiese oder einen Bach. Beobachten Sie gemeinsam die Tiere und Pflanzen, die dort leben.

5. Anlegen eines Insektenbuffets: Nahrung für Biene, Hummel & Co.

Bienen und andere Insekten finden immer weniger Nahrung. Mit einem Insektenbuffet können Sie ihnen helfen. Pflanzen Sie in Ihrem Kindergarten Pflanzen, die viele Pollen und Nektar liefern.

Wichtig: Achten Sie auf heimische Pflanzen, die an die regionalen Bedingungen angepasst sind. Vermeiden Sie Züchtungen mit gefüllten Blüten, da diese für Insekten wenig Nahrung bieten.

6. Finden eines Wohlfühl-Platzes in der Natur: Die Seele baumeln lassen

Ein Wohlfühl-Platz in der Natur ist ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen und die Seele baumeln lassen kann. Suchen Sie mit den Kindern einen solchen Ort in der Nähe des Kindergartens.

Tipp: Richten Sie den Wohlfühl-Platz gemeinsam mit den Kindern ein. Legen Sie eine Decke aus, stellen Sie ein paar Steine zum Sitzen auf oder bauen Sie eine kleine Hütte aus Ästen.

Umweltschutz Kinder Zeit in der Natur verbringenUmweltschutz Kinder Zeit in der Natur verbringen

7. Vogel-Futter-Plätzchen backen: Hilfe für gefiederte Freunde im Winter

Im Winter finden Vögel oft wenig Nahrung. Mit selbstgebackenen Vogel-Futter-Plätzchen können Sie ihnen helfen.

Rezept: Schmelzen Sie Fett (Rindertalg oder Kokosfett) in einem Topf, geben Sie einen Schuss Pflanzenöl und die Samen und Körner dazu. Für das Futter eignen sich vor allem Sonnenblumenkerne gemischt mit Hirse, Leinsamen oder auch Haferflocken. Verwenden Sie für 1 kg Fett ca. 1 kg Futter. Anschließend füllen Sie die Masse in Backformen. Die Formen sollten nicht zu filigran sein, sonst brechen die Gebilde beim Herauslösen. Stecken Sie einen Strohhalm oder einen kleinen Ast an die Stelle, an der Sie die Plätzchen später aufhängen wollen. Dann ab damit auf den Balkon zum Aushärten. Nutzen Sie für die Schnur am besten Naturbast.

Weiterlesen >>  NABU Klimaschutz: 77 Tipps für ein klimafreundliches Zuhause

Umweltschutz Kinder VogelfutterUmweltschutz Kinder Vogelfutter

8. Mehr Abenteuer-Zeit im Alltag: Die Natur spielerisch erleben

Jede Stunde, die Kinder in der Natur verbringen, ist wertvoll. Bauen Sie mehr Abenteuer-Zeit in den Kindergartenalltag ein.

Ideen: Machen Sie einen Ausflug in den Wald, spielen Sie am Bach, klettern Sie auf Bäume oder bauen Sie ein Lager.

Umweltschutz im Kindergarten: Ein kontinuierlicher Prozess

Umweltschutz im Kindergarten ist kein Projekt, das man einmal durchführt und dann wieder vergisst. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der in den Alltag integriert werden sollte.

Mit den hier vorgestellten Ideen können Sie den Kindern auf spielerische Weise ein Bewusstsein für die Umwelt vermitteln und ihnen zeigen, wie sie durch ihr Handeln positive Veränderungen bewirken können.

Denn nur was Kinder kennen und lieben, werden sie auch nachhaltig schützen.

Haben Sie weitere Ideen für Draußen-Projekte, um Kinder an das Thema Umwelt und Natur heranzuführen? Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *