Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Neue Standards in der Berufsausbildung

Ausbildungsverantwortliche setzen mit den Qualifizierenden Vier moderne Standards für die Zukunft.

Ab diesem Jahr sind in allen Ausbildungsordnungen modernisierte und verbindliche Mindestanforderungen für die Bereiche “Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht”, “Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit”, Umweltschutz Und Nachhaltigkeit sowie “Digitalisierte Arbeitswelt” enthalten. Diese vier Standardberufsbildpositionen, auch bekannt als die “Qualifizierenden Vier”, gelten für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1. August 2021 in Kraft treten. Sie sollen sicherstellen, dass Auszubildende zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben.

Ausbildungsverantwortliche setzen mit den Qualifizierenden Vier moderne Standards für die Zukunft.Ausbildungsverantwortliche setzen mit den Qualifizierenden Vier moderne Standards für die Zukunft.

Die für alle Ausbildungsberufe identisch formulierten Inhalte gewährleisten, dass Auszubildende künftig berufsübergreifend Kompetenzen erwerben, die sie als angehende Fachkräfte in einer sich verändernden Arbeitswelt benötigen, um dauerhaft beschäftigungsfähig zu sein. Dazu gehört auch ein fundiertes Verständnis für nachhaltigkeit umweltschutz.

Die Qualifizierenden Vier im Detail

Digitalisierte Arbeitswelt

Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und Daten, kommunikative und soziale Kompetenzen bei der kollaborativen Zusammenarbeit im virtuellen Raum, Methoden des selbstgesteuerten Lernens sowie gesellschaftliche Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung fließen künftig in alle Ausbildungsordnungen ein. Themen wie umwelt nachrichten werden zunehmend digital vermittelt.

Digitalisierte Arbeitswelt: Umgang mit digitalen Medien und Daten.Digitalisierte Arbeitswelt: Umgang mit digitalen Medien und Daten.

Weiterlesen

Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht

Das Wissen um den Aufbau und die Organisation des eigenen Ausbildungsbetriebes, die zentralen Bestandteile des Ausbildungsvertrages sowie die Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung sind künftig zentraler Mindestinhalt jeder Ausbildungsordnung.

Weiterlesen >>  Umweltfreundlich leben im Alltag: 25 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht.Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht.

Weiterlesen

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Der richtige Umgang mit möglichen arbeitsspezifischen Gefahrenquellen, die Beachtung ergonomischer Arbeitsweisen sowie das Wissen um Maßnahmen zur Vermeidung von psychischen und physischen Belastungen stellt künftig eine grundlegende Voraussetzung für sicheres Handeln am eigenen Arbeitsplatz dar. Dies beinhaltet auch das Bewusstsein für die Auswirkungen von zerstörung der umwelt auf die Gesundheit.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Ergonomische Arbeitsweisen.Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Ergonomische Arbeitsweisen.

Weiterlesen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Detail

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Dabei zählt die Verbesserung nachhaltigen Handelns unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte im eigenen Arbeitsumfeld zu den künftigen Mindestinhalten für alle Ausbildungsberufe. Auszubildende sollen lernen, wie sie umweltfreundlich leben im alltag können.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Ökologische Aspekte im Arbeitsumfeld.Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Ökologische Aspekte im Arbeitsumfeld.

Weiterlesen

Videoreihe von foraus.de gibt Tipps zur Umsetzung

Um die Umsetzung der neuen Standards zu erleichtern, bietet foraus.de eine Videoreihe mit praktischen Tipps und Beispielen. Die Videos behandeln alle vier Standardberufsbildpositionen und geben konkrete Anleitungen für Ausbilder und Auszubildende. Auch ein umweltquiz kann helfen, das Wissen zu festigen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit Teil 2 (Video auf YouTube)

Umweltschutz und Nachhaltigkeit Teil 1 (Video auf YouTube)

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Video auf YouTube)

Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (Video auf YouTube)

Digitalisierte Arbeitswelt Teil 2 (Video auf YouTube)

Digitalisierte Arbeitswelt Teil 1 (Video auf YouTube)

Trailer (Video auf YouTube)

Fazit

Die modernisierten Standardberufsbildpositionen sind ein wichtiger Schritt, um die Berufsausbildung zukunftsfähig zu machen. Insbesondere der Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle und muss in allen Ausbildungsberufen berücksichtigt werden. Durch die Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen werden Auszubildende zu verantwortungsbewussten Fachkräften ausgebildet, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können. Es ist entscheidend, dass Ausbildungsbetriebe diese neuen Standards aktiv in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und ihren Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln.

Weiterlesen >>  Fleischkonsum und Umwelt: Warum eine Reduktion Notwendig Ist

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *