Umweltschutz Unterrichtsmaterial: Kostenlose Ressourcen für Schulen

Ein Kind hält eine Lupe über grüne Pflanzen im Garten. Die Hand ist teilweise im Bild, die Lupe zeigt eine vergrößerte Ansicht der Pflanzen.

Das Bundesumweltministerium stellt mit „Umwelt im Unterricht“ vielfältige und kostenlose Lernmaterialien (OER) sowie geprüfte Hintergrundinformationen zu Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung und weiteren relevanten Themen bereit. Diese Ressourcen sind ideal, um umweltschutz zu hause zu thematisieren.

Lernpfad

Ein Kind hält eine Lupe über grüne Pflanzen im Garten. Die Hand ist teilweise im Bild, die Lupe zeigt eine vergrößerte Ansicht der Pflanzen.Ein Kind hält eine Lupe über grüne Pflanzen im Garten. Die Hand ist teilweise im Bild, die Lupe zeigt eine vergrößerte Ansicht der Pflanzen.
Ein Kind erkundet mit einer Lupe Pflanzen im Garten.

Technischer Fortschritt

KI und unser Klima Durch den Klimawandel erwärmt sich nicht nur die Erde, sondern auch das Meerwasser. Welche Konsequenzen hat die Erwärmung der Meere für die Meeresbewohner?

Lernpfad

Grüner, moosbedeckter Käfer mit mehreren kleinen, farbigen Schmetterlingen und Blüten auf seinem Rücken vor grauem Hintergrund.Grüner, moosbedeckter Käfer mit mehreren kleinen, farbigen Schmetterlingen und Blüten auf seinem Rücken vor grauem Hintergrund.
Ein Käfer mit Schmetterlingen und Blüten auf dem Rücken, dargestellt durch KI.

Technischer Fortschritt

Nachhaltige KI – geht das? Nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI), auch Green AI genannt, verdeutlicht ein Spannungsfeld: Einerseits kann KI im Klima- und Umweltschutz helfen, andererseits birgt sie Herausforderungen wie hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie den Einsatz seltener Rohstoffe. Dieser Lernpfad sensibilisiert Lernende für die Faktoren, die eine nachhaltige KI ausmachen.

Lernpfad

Bunte Handabdrücke mit weißem HintergrundBunte Handabdrücke mit weißem Hintergrund
Kinderhandabdrücke in verschiedenen Farben.

Politik & Gesellschaft

Unsere Ideen für den Klimaschutz! – Der Handabdruck Viele Menschen wünschen sich mehr Umwelt- und Klimaschutz. Dieser Lernpfad fördert das Engagement der Lernenden auf motivierende Weise und zeigt, wie man gemeinsam einen Beitrag leisten kann.

Lernpfad

Schwarm silberner Fische schwimmt im Wasser mit unscharfem HintergrundSchwarm silberner Fische schwimmt im Wasser mit unscharfem Hintergrund
Ein Fischschwarm im Meer.

Wasser

Kommt der Hering ins Schwitzen? Der Klimawandel führt zur Erwärmung der Meere. Welche Folgen hat dies für die darin lebenden Tiere?

Lernpfad

Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem MeeresbodenPlastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
Eine Plastiktüte schwimmt im Meer.

Wasser

Plastikmüll: Endstation Meer? Plastikmüll im Meer stellt eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar. Tiere können sich darin verfangen oder es fressen, was sowohl für sie als auch für uns Menschen schädlich ist. Dieser Lernpfad zeigt anhand von Fotos Beispiele für Plastikmüll im Meer.

Lernpfad

Möwe steht im Wasser und hält ein Stück Plastikmüll im SchnabelMöwe steht im Wasser und hält ein Stück Plastikmüll im Schnabel
Eine Möwe mit Plastikmüll im Schnabel.

Wasser

Weiterlesen >>  SUP Umwelt: Strategische Umweltprüfung für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands

Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Die Weltmeere bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum. Plastikmüll stellt eine wachsende Bedrohung dar. In diesem Lernpfad werden die Eigenschaften und Bedeutung der Meere thematisiert.

Lernpfad

Zwei Handwerker schrauben an einem Solarmodul.Zwei Handwerker schrauben an einem Solarmodul.
Handwerker installieren ein Solarmodul.

Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Berufe und Umweltschutz Umwelt- und Klimaschutz spielen in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Grundsätzlich können alle im Berufsalltag etwas beitragen, z.B. durch Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Anhand von drei Beispielen wird der Zusammenhang zwischen Alltag und Umweltschutz verdeutlicht.

Aktuelle Informationen zum Thema Umweltschutz

Hier finden Sie aktuelle Themen, neue Materialien und Entwicklungen im Bereich Umweltschutz.

News

Hände an einem Laptop. Die Seite Umwelt im Unterricht ist offen.Hände an einem Laptop. Die Seite Umwelt im Unterricht ist offen.
Ein Laptop-Bildschirm zeigt die Webseite “Umwelt im Unterricht”.

Ein Überblick über Formate und Funktionen „Umwelt im Unterricht“ bietet vielseitige Materialien und Methoden für eine zeitgemäße Bildung zu Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung und weiteren Themen des Bundesumweltministeriums.

News

SternsymbolSternsymbol
“Umwelt im Unterricht” im neuen Design.

„Umwelt im Unterricht“ im neuen Design „Umwelt im Unterricht“ hat ein neues, modernes Design, das in Zusammenarbeit mit Lehrenden entwickelt wurde.

News

Verschmutzter Strand mit verstreutem Plastikmüll und Abfällen am SanduferVerschmutzter Strand mit verstreutem Plastikmüll und Abfällen am Sandufer
Ein Strand voller Plastikmüll.

Weniger Plastikmüll, mehr Recycling – Neues UN-Plastikabkommen in Arbeit Derzeit verhandeln rund 170 Staaten über ein globales Abkommen zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung. Ziel ist es, entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen verbindliche Maßnahmen zu vereinbaren.

Unterrichtsmaterial finden

Wählen Sie Klassenstufe und Fach, um passende Materialien für den Unterricht zu finden.

Mit Aktionen ins Handeln kommen

Kurze Aktionen ermöglichen das Erproben von Ideen, Entwickeln von Entwürfen sowie Bauen und Testen. So entstehen neue Einsichten und komplexe Inhalte werden im Tun begreifbar.

Aktion

Eine Frau schaut sich bunte Blusen an einer Kleiderstange an.Eine Frau schaut sich bunte Blusen an einer Kleiderstange an.
Eine Frau betrachtet Kleidung auf einer Kleiderstange.

Konsum & Wirtschaft

Kleidertauschparty In dieser Aktion planen Sie gemeinsam eine „Kleidertauschbörse“ für Ihre Schule, um gebrauchte Kleidung in Umlauf zu bringen, Müll zu vermeiden und Spaß beim Austausch zu haben.

Weiterlesen >>  Umweltgesetze in Serbien: Zijin Copper setzt illegale Bautätigkeiten in Bor fort

Aktion

Symbol für künstliche IntelligenzSymbol für künstliche Intelligenz
Ein Logo, das künstliche Intelligenz darstellt.

Technischer Fortschritt

Bilderkennung selbst trainieren Mit der Teachable Machine können Sie Ihr eigenes Modell zur Bilderkennung trainieren und testen. So erleben Sie direkt die Rolle von Daten in der KI.

Aktion

Ein Blatt Papier liegt neben einem Laptop und einem Notizzettel auf dem Tisch und zeigt unterschiedliche bunte Diagramme. Eine Person hält einen Bleistift und macht sich auf einem Notizblock Aufzeichungen, während sie etwas in den Laptop tippt.Ein Blatt Papier liegt neben einem Laptop und einem Notizzettel auf dem Tisch und zeigt unterschiedliche bunte Diagramme. Eine Person hält einen Bleistift und macht sich auf einem Notizblock Aufzeichungen, während sie etwas in den Laptop tippt.
Eine Person arbeitet an einem Laptop und macht Notizen.

Ernährung, Politik & Gesellschaft

Eine Umfrage an der Schule Planen Sie mit Ihrer Gruppe eine Umfrage und erstellen Sie einen Fragenkatalog.

Aktion

Flaschenpost mit Papier im klaren Wasser eines Bergsees, umgeben von Felsen und Wald im HintergrundFlaschenpost mit Papier im klaren Wasser eines Bergsees, umgeben von Felsen und Wald im Hintergrund
Eine Flaschenpost im Wasser eines Bergsees.

Wasser

Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen Verfassen Sie eine Botschaft aus einer Zukunft, in der die Welt ein guter Ort für Tiere, Pflanzen und Menschen ist.

Aktion

Blau kristalline Partikel, die im Raum schweben und verstreut sind, vor dunklem HintergrundBlau kristalline Partikel, die im Raum schweben und verstreut sind, vor dunklem Hintergrund
Blaue, kristalline Partikel, die Mikroplastik darstellen.

Wasser

Experiment: Mikroplastik im Alltag In vielen Kosmetikprodukten steckt Mikroplastik. Mit einem einfachen Experiment können Sie Mikroplastik sichtbar machen.

Aktion

Lupe vergrößert handschriftliche Einträge auf einem Dokument, im Hintergrund eine LandkarteLupe vergrößert handschriftliche Einträge auf einem Dokument, im Hintergrund eine Landkarte
Eine Lupe vergrößert Einträge auf einem Dokument.

Alle Themen

Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Nutzen Sie Daten, um Ihre Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren.

Hintergrundtexte für mehr Überblick

Fundiertes Wissen zu zentralen Umweltthemen – kompakt, verständlich und direkt einsetzbar für Ihren windkraft umweltschädlich.

Hintergrundtext

Symbolbild für Künstliche IntelligenzSymbolbild für Künstliche Intelligenz
Ein Symbolbild für Künstliche Intelligenz.

Technischer Fortschritt

KI und Umweltschutz: Ein Überblick für die Bildungsarbeit Dieser Text gibt einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des Themas und dient als Grundlage für die Bildungsarbeit.

Hintergrundtext

Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem MeeresbodenPlastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
Eine Plastiktüte treibt im Meer.

Wasser

Der Müll in den Weltmeeren Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Woher stammt der Müll, und wie lässt sich die Umweltbelastung verringern?

Hintergrundtext

Bunte Buddha-Bowl mit Avocado, Kichererbsen, Kirschtomaten, Süßkartoffeln, Salat, Rotkohl, Mango und Radieschen auf HolztischBunte Buddha-Bowl mit Avocado, Kichererbsen, Kirschtomaten, Süßkartoffeln, Salat, Rotkohl, Mango und Radieschen auf Holztisch
Eine bunte Buddha-Bowl.

Ernährung

Weiterlesen >>  Umwelttechnik studieren: Dein Weg zur nachhaltigen Zukunft

Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus?

Hintergrundtext

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als farbige Quadrate mit Symbolen und deutschen Titeln, darunter keine Armut, kein Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz, Leben unter Wasser und Partnerschaften.Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als farbige Quadrate mit Symbolen und deutschen Titeln, darunter keine Armut, kein Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz, Leben unter Wasser und Partnerschaften.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Politik & Gesellschaft

SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will Die Vereinten Nationen haben 2015 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Wie aber lassen sich Fortschritte messen?

Hintergrundtext

Fluss mit breitem Wasserlauf, umgeben von grünen Wiesen und Feldern unter blauem Himmel mit WolkenFluss mit breitem Wasserlauf, umgeben von grünen Wiesen und Feldern unter blauem Himmel mit Wolken
Ein Flusslauf mit grünen Ufern.

Wasser

Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue Auen erfüllen viele Funktionen: Sie sind Überschwemmungsgebiete, beherbergen Arten, speichern CO2, regulieren den Wasserhaushalt und helfen beim Hochwasser- und Klimaschutz.

Hintergrundtext

Moorlandschaft mit blauem HimmelMoorlandschaft mit blauem Himmel
Eine Moorlandschaft unter blauem Himmel.

Ökosysteme & Biodiversität

Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher und spielen daher eine wichtige Rolle im Klimaschutz.

Kompetenzen für die Zukunft

Die Materialien fördern die zwölf BNE-Kompetenzen (nach Haan et al.).

Umweltbewusstsein fördern (11) andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregen (8) selbstständig arbeiten (7) Urteils- und Argumentationskompetenz (4) kritisch denken (4) Probleme lösen (4) Meeresverschmutzung vermeiden (3) Medienkompetenz (3) Verhütung von Umweltverschmutzung (2) Erkenntnisse formulieren (2) die Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewerten (2) ganzheitlich denken (2) Ökologischer Fußabdruck (1) ökologischer Handabdruck (1) Medien- und Informationskompetenz (1) die Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützen (1) Perspektivenwechsel und Empathie (1) in Teams arbeiten (1) Medien (1) Klimakommunikation (1) Engagement (1) innovativ denken (1) Sozialkompetenz (1) Handlungskompetenz (1) Tierbiologie (1) Umweltdaten analysieren (1)

Themenbereiche

Von Ernährung bis Technischer Fortschritt – hier finden Sie alle Themenbereiche der Plattform auf einen Blick.

Energie Ernährung Konsum & Wirtschaft Ökosysteme & Biodiversität Politik & Gesellschaft Technischer Fortschritt Wasser

Bleiben Sie informiert

Alle zwei Monate erhalten Sie neue Impulse von „Umwelt im Unterricht“ – mit Themen, Materialien und Methoden für Umweltbildung.

Newsletter

Mehr über die Plattform erfahren

Hier finden Sie alle Infos über die Plattform und ihre Angebote.

Mehr erfahren

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *