Willkommen bei Shock Naue, Ihrer ersten Adresse für authentische deutsche Esskultur! Auch wenn wir uns auf die kulinarischen Traditionen Deutschlands konzentrieren, gibt es Gerichte aus aller Welt, die über die Jahre hinweg zu geliebten Klassikern in deutschen Haushalten geworden sind. Eines dieser Gerichte ist das ungarische Gulasch. Es steht sinnbildlich für herzhafte, wärmende Küche, die gerade an kühlen Tagen Leib und Seele wärmt. Heute teilen wir ein unwiderstehliches Rezept für dieses butterzarte Schmorgericht mit seiner aromatischen Paprikasauce, das Sie begeistern wird.
Auf Shock Naue entdecken Sie die Vielfalt der Esskultur, die unsere Teller bereichert – sei es ein deftiges Gulasch oder einfache Backrezepte für süße Momente. Dieses ungarische Gulasch, zubereitet nach einer Art, die in vielen deutschen Küchen geschätzt wird, ist ein Paradebeispiel dafür, wie internationale Einflüsse unsere heimische Küche bereichern. Es verwöhnt mit butterzartem Fleisch und einer sämigen Sauce, die durch frische Paprika und hochwertiges Paprikapulver ihre charakteristische Rötung und Tiefe erhält.
Butterzartes ungarisches Gulasch mit sämiger Paprikasauce, perfekt für die deutsche Hausmannskost.
Einblick in die ungarische Seele: Was Gulasch so besonders macht
Das ungarische Gulasch ist ein Gericht von Weltruf, das seine Ursprünge tief in der ungarischen Hirtenkultur hat. Charakteristisch sind die reichliche Verwendung von Zwiebeln und natürlich Paprika – sowohl frisch als auch in Pulverform, was dem Gericht seine unverwechselbare Farbe und seinen würzigen Geschmack verleiht. In der klassischen ungarischen Zubereitung wird das Fleisch oft nicht vorab angebraten, um die helle, rötliche Farbe der Paprikasauce zu bewahren.
Wir bei Shock Naue schätzen diese Tradition, doch haben viele deutsche Köche ihre eigene Note entwickelt. Bei unserem Rezept braten wir das Rindfleisch bewusst an. Die dabei entstehenden Röstaromen verleihen dem Gulasch eine zusätzliche geschmackliche Tiefe, die das Gericht noch komplexer und unwiderstehlicher macht – eine kleine, aber feine Abwandlung, die den deutschen Gaumen besonders erfreut.
Die Kunst der Zutatenwahl: Von Fleisch bis Gewürze
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den unvergleichlichen Geschmack dieses herzhaften Schmorgerichts. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl, denn sie macht den Unterschied.
- Rindergulasch: Wählen Sie am besten Fleisch aus der Hüfte oder der Schulter. Diese Stücke sind ideal zum Schmoren und werden durch die lange Garzeit wunderbar butterzart.
- Zwiebeln: Sie sind die Seele jedes Gulaschs. In großen Mengen verwendet, sorgen sie nicht nur für Aroma, sondern auch für eine natürliche Bindung und eine schön sämige Sauce.
- Knoblauch und rote Paprika: Rote Paprika ist hier die bevorzugte Wahl, da sie nicht nur geschmacklich hervorragend passt, sondern auch zur gewünschten rötlichen Farbe des Gulaschs beiträgt.
- Gewürze: Eine sorgfältige Mischung aus Kümmel, edelsüßem und rosenscharfem Paprikapulver, Cayennepfeffer, getrocknetem Majoran und Lorbeerblättern verleiht dem Gulasch seine typische Würze.
- Flüssigkeiten: Trockener, kräftiger Rotwein (optional, kann durch alkoholfreie Alternativen ersetzt werden), Rinderfond und passierte Tomaten bilden die Basis für die reichhaltige Sauce.
Leuchtend rote Paprika, eine essentielle Zutat für authentisches ungarisches Gulasch.
Hochwertiges Rindergulasch aus der Hüfte oder Schulter, bereit zum Anbraten für ein zartes Schmorgericht.
Meisterhaft zubereitet: Tipps für Ihr perfektes Gulasch
Schmorgerichte sind wunderbar, weil sie sich fast von selbst zubereiten, aber ein paar Kniffe sorgen für das perfekte Ergebnis:
- Das Anbraten des Fleisches: Nehmen Sie sich Zeit. Dunkel angebratene Stellen am Fleisch entwickeln herzhafte Röstaromen, die dem Gulasch eine unvergleichliche Tiefe verleihen.
- Das Anrösten des Tomatenmarks: Rösten Sie das Tomatenmark kräftig mit an. Dies intensiviert nicht nur den Geschmack, sondern sorgt auch für eine schönere, tiefere Farbe der Sauce.
- Geduld bei der Kochzeit: Die angegebene Kochzeit ist ein Richtwert. Das Gulasch ist fertig, wenn das Fleisch butterzart ist und leicht zerfällt, nicht exakt nach einer bestimmten Stundenzahl. Dies hängt von der Fleischqualität und der Größe der Stücke ab.
Zwiebeln und Paprika werden im Bräter angeschwitzt, die Basis für eine aromatische Gulaschsauce.
Die ideale Begleitung: Beilagen zum ungarischen Gulasch
Ein köstliches Ungarisches Gulasch verlangt nach den richtigen Beilagen, um das Geschmackserlebnis abzurunden. Traditionell passen Salzkartoffeln hervorragend dazu, da sie die sämige Sauce wunderbar aufnehmen. Eine andere beliebte Wahl sind Nudeln, insbesondere Tagliatelle oder hausgemachte Spätzle, die in deutschen Haushalten hoch im Kurs stehen. Die Kombination aus zartem Fleisch, reichhaltiger Sauce und einer stärkehaltigen Beilage macht dieses Gericht zu einer vollwertigen Mahlzeit, die glücklich macht.
Das ungarische Gulasch schmort langsam im Bräter, um seine volle Geschmacksentwicklung zu entfalten.
Rezeptkarte: Ungarisches Gulasch mit Paprika
Dieses ungarische Gulasch mit Paprika ist ein wahres Fest für die Sinne: butterzartes Fleisch in einer sämigen Sauce, verfeinert mit frischen Paprika, reichlich Zwiebeln, zweierlei Paprikapulver, Majoran und Kümmel. Ein hervorragendes Essen für die ganze Familie, das auch in Deutschland viele Fans hat.
Jetzt bewerten!
4,8 von 58 Bewertungen
Rezept drucken | Pin Rezept
Vorbereitung: 30 Minuten | Kochzeit: 2 Stunden 30 Minuten | Gesamtzeit: 3 Stunden
Gericht: Hauptgericht | Küche: Deutsch (ungarische Art) | Personen: 6
Rezept Zutaten
- 1,2 kg Rindergulasch
- 400 g Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 rote Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Kümmel
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL Paprikapulver rosenscharf
- 1 TL Cayennepfeffer
- 1 EL getrockneter Majoran
- 2 getrocknetes Lorbeerblatt
- 250 ml trockener, kräftiger Rotwein
- 800 ml Rinderfond
- 200 ml passierte Tomaten
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Butterschmalz zum Braten
Rezept Zubereitung
- Die Zwiebeln schälen und würfeln. Die Paprika entkernen und würfeln, den Knoblauch fein hacken.
- Einen großen Bräter oder Topf bei mittlerer Hitze heiß werden lassen, 1-2 EL Butterschmalz hineingeben und das Fleisch rundum anbraten, bis es dunkle Stellen bekommen hat. Herausnehmen und beiseite stellen.
- 1 EL Butterschmalz in den Bräter geben und die Zwiebeln unter Rühren anbraten. Den Knoblauch und die Paprika zufügen und 2-3 Minuten anschwitzen.
- Das Tomatenmark, Paprikapulver, Cayennepfeffer und den Kümmel in den Bräter geben, mit dem Gemüse vermengen und 5 Minuten unter Rühren anrösten.
- Das Fleisch zurück in den Bräter geben, leicht salzen und pfeffern. Den Rotwein angießen und die Flüssigkeit nahezu verkochen lassen. Den Rinderfond und die passierten Tomaten angießen und Lorbeerblatt und Majoran zufügen. Die Flüssigkeit einmal aufkochen lassen.
- Den Deckel auf den Bräter geben und die Hitze reduzieren. Das Gulasch für ca. 2 Stunden schmoren, dabei zwischendurch umrühren. Nach ca. 2 Stunden den Deckel entfernen und das Gulasch noch 30 Minuten offen köcheln lassen.
- Bei Bedarf die Sauce noch mit etwas Speisestärke (1 TL in kaltem Wasser einrühren und unterrühren) oder Soßenbinder binden. Das ungarische Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 387kcal | Kohlenhydrate: 15g | Eiweiß: 49g | Fett: 10g | Zucker: 7g
Servierfertiges ungarisches Gulasch mit sämiger Sauce und zartem Fleisch, bereit zum Genießen.
Teilen macht glücklich!
Dieses Rezept für ungarisches Gulasch ist der beste Beweis dafür, wie einfach und doch so erfüllend gute Hausmannskost sein kann. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen weckt und Gemütlichkeit in die Küche bringt – perfekt für jeden Anlass, der ein bisschen Wärme und Herzlichkeit vertragen kann.
Wir hoffen, dieses Rezept hat Ihnen gefallen und Sie dazu inspiriert, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Für weitere kulinarische Inspirationen, von herzhaften Klassikern bis zu beliebten Rezepten aus der deutschen Esskultur, besuchen Sie uns wieder auf Shock Naue! Lassen Sie uns wissen, welche Ihre liebsten Schmorgerichte sind – wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
