Das Bundesumweltministerium stellt mit “Umwelt im Unterricht” regelmäßig vielfältige und kostenlose Lernmaterialien (OER) sowie fundierte Hintergrundinformationen zu den Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung und weiteren relevanten Themen bereit. Diese Ressourcen sind speziell für den Einsatz im Unterricht konzipiert und bieten Lehrkräften eine wertvolle Unterstützung bei der Vermittlung von Umweltthemen.
energie
Lernpfade zum Thema Wasser
Kommt der Hering ins Schwitzen? Klimawandel und Meereserwärmung
Der Klimawandel führt nicht nur zu steigenden Temperaturen an Land, sondern auch in den Meeren. Dieser Lernpfad untersucht die Auswirkungen der Meereserwärmung auf die darin lebenden Tiere und Ökosysteme.
Schwarm silberner Fische schwimmt im Wasser mit unscharfem Hintergrund
Plastikmüll: Endstation Meer? Eine Gefahr für die Umwelt
Plastikmüll im Meer stellt eine erhebliche Bedrohung für die Umwelt dar. Tiere können sich darin verfangen oder es fressen, was sowohl für die Tiere als auch für uns Menschen schädlich ist. Dieser Lernpfad beleuchtet, wie der Müll ins Meer gelangt und was dagegen unternommen werden kann. Die Lernenden sammeln mithilfe von Fotos Beispiele für Plastikmüll im Meer. Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.
Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik
Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend durch Plastikmüll bedroht. In diesem Lernpfad setzen sich die Lernenden mit den Eigenschaften und der Bedeutung der Meere auseinander und entwickeln Strategien zur Reduzierung von Plastikmüll.
Möwe steht im Wasser und hält ein Stück Plastikmüll im Schnabel
Umweltschutz und Berufswelt
Berufe und Umweltschutz – Wie passt das zusammen?
Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Dieser Lernpfad zeigt, wie auch in “ganz normalen” Berufen ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Anhand von drei ausgewählten Berufen wird der Zusammenhang zwischen Alltag und Umweltschutz verdeutlicht.
Zwei Handwerker schrauben an einem Solarmodul.
Technischer Fortschritt und Klima
KI und unser Klima
Dieser Lernpfad untersucht den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unser Klima und zeigt, wie KI sowohl zur Lösung von Umweltproblemen beitragen als auch neue Herausforderungen schaffen kann.
Ein Kind hält eine Lupe über grüne Pflanzen im Garten. Die Hand ist teilweise im Bild, die Lupe zeigt eine vergrößerte Ansicht der Pflanzen.
Klimaschutz aktiv gestalten
Unsere Ideen für den Klimaschutz! – Der Handabdruck
Dieser Lernpfad fördert das Engagement der Lernenden für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Er beginnt mit einer Geschichte über Kims Schulweg und zeigt, warum umweltfreundliches Verhalten manchmal schwerfällt. Anschließend werden gemeinsam Ideen entwickelt, um einen positiven “Handabdruck” zu hinterlassen.
Bunte Handabdrücke mit weißem Hintergrund
News und Aktuelles
„Umwelt im Unterricht“ im neuen Design
Die Plattform “Umwelt im Unterricht” präsentiert sich in einem neuen, modernen Design mit erweiterter Struktur und Funktionen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entwickelt, um die Materialien zu Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung noch besser zugänglich zu machen.
News_star_2-1-512×326
Weniger Plastikmüll, mehr Recycling – Neues UN-Plastikabkommen in Arbeit
Rund 170 Staaten verhandeln derzeit über ein globales, rechtsverbindliches Abkommen zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung. Ziel ist es, entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen verbindliche Maßnahmen zu vereinbaren. Passende Unterrichtsmaterialien zum Thema sind auf der Plattform verfügbar.
Verschmutzter Strand mit verstreutem Plastikmüll und Abfällen am Sandufer
Kompetenz-Erwerb sichtbar machen mit Open Educational Badges
Open Educational Badges (OEB) sind digitale Zertifikate, die einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge sichtbar zu machen. Sie enthalten detaillierte Informationen darüber, wer den Badge erhalten hat, welche Institution ihn vergeben hat und welche Kompetenzen gestärkt wurden.
OEB_logo-512×326
Aktionen für den Umweltschutz im Unterricht
Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft
Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Diese Aktion fordert die Lernenden auf, Daten zu nutzen, um ihre Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren.
Lupe vergrößert handschriftliche Einträge auf einem Dokument, im Hintergrund eine Landkarte
Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen
In dieser Aktion verfassen die Lernenden eine Botschaft aus einer positiven Zukunft an die Menschen von heute, in der die Welt ein guter Ort für Tiere, Pflanzen und Menschen ist. Die Meere sind sauber, die Fische haben genug Platz und Nahrung, und die Menschen achten auf die Natur.
Flaschenpost mit Papier im klaren Wasser eines Bergsees, umgeben von Felsen und Wald im Hintergrund
Experiment: Mikroplastik im Alltag
Mikroplastik ist in vielen Kosmetikprodukten enthalten und kann großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt. Mit diesem einfachen Experiment können die Lernenden Mikroplastik sichtbar machen.
Blau kristalline Partikel, die im Raum schweben und verstreut sind, vor dunklem Hintergrund
Bilderkennung selbst trainieren
Mit der Teachable Machine können die Lernenden ihr eigenes Modell zur Bilderkennung trainieren und entscheiden, welche Bilder es lernen soll. Anschließend testen sie die Künstliche Intelligenz (KI) und sehen, wie gut sie funktioniert.
tm.gen-ai_2-512×508
Kleidertauschparty
In dieser Aktion planen die Lernenden gemeinsam eine “Kleidertauschbörse” für ihre Schule. Ziel ist es, gebrauchte Kleidung in Umlauf zu bringen, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Spaß beim Austausch zu haben.
Eine Frau schaut sich bunte Blusen an einer Kleiderstange an.
Hintergrundtexte zum Thema Umweltschutz
Der Müll in den Weltmeeren
Dieser Hintergrundtext beleuchtet die Problematik des Mülls in den Weltmeeren, seine Herkunft und die Auswirkungen auf die Umwelt. Es werden auch Lösungsansätze zur Verringerung der Umweltbelastung durch Plastik aufgezeigt.
Plastiktüte treibt unter Wasser über felsigem Meeresboden
SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sind Kern der Agenda 2030. Dieser Hintergrundtext erklärt die Ziele und zeigt, wie Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit gemessen werden können.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als farbige Quadrate mit Symbolen und deutschen Titeln, darunter keine Armut, kein Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz, Leben unter Wasser und Partnerschaften.
Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen?
Dieser Hintergrundtext untersucht den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise und Umweltproblemen wie Klimawandel, Artenschwund und Bodenerosion. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aussehen kann.
Bunte Buddha-Bowl mit Avocado, Kichererbsen, Kirschtomaten, Süßkartoffeln, Salat, Rotkohl, Mango und Radieschen auf Holztisch
Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue
Auen erfüllen viele Funktionen: Sie sind Überschwemmungsgebiete von Bächen und Flüssen, beherbergen eine Vielzahl von Arten, speichern CO2 und regulieren den Wasserhaushalt. Dieser Hintergrundtext beleuchtet die Bedeutung von Auen für den Klima- und Naturschutz.
Fluss mit breitem Wasserlauf, umgeben von grünen Wiesen und Feldern unter blauem Himmel mit Wolken
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?
Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher und spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Dieser Hintergrundtext erklärt die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz und als Lebensraum.
Moorlandschaft mit blauem Himmel
Nutzen Sie die vielfältigen und kostenlosen Unterrichtsmaterialien von “Umwelt im Unterricht”, um Ihren Schülern das Thema Umweltschutz näherzubringen und sie für eine nachhaltige Zukunft zu sensibilisieren.