Ouzo: Das Geheimnis des griechischen Anisgetränks für deutsche Genießer

Historische Kupferbrennblase bei der Ouzo-Herstellung in Griechenland, ein essentieller Schritt für den charakteristischen Anisgeschmack des uso getränk.

Bei Shock Naue tauchen wir tief in die Welt der Getränke ein, die unsere Gaumen erfreuen – und während wir uns besonders der deutschen Esskultur verschrieben haben, werfen wir gerne einen Blick über den Tellerrand. Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise in das sonnige Griechenland, um ein Kultgetränk zu entdecken, das auch hierzulande viele Liebhaber gefunden hat: den Ouzo. Dieses traditionelle Anisgetränk, oft liebevoll als “Uso Getränk” bezeichnet, erfreut sich großer Beliebtheit und ist weit mehr als nur ein Schnaps – es ist ein Stück Lebensgefühl. Erfahren Sie alles Wissenswerte über das faszinierende griechische Nationalgetränk, von seiner Herstellung bis zu den besten Genussmomenten, und entdecken Sie, wie es sich von ähnlichen Spirituosen unterscheidet.

Tsipouro: Der griechische Tresterbrand im Vergleich

Tsipouro ist ein traditioneller griechischer Tresterbrand, der durch die Destillation von Weintraubentrester gewonnen wird – vergleichbar mit dem italienischen Grappa. Dieser Trester, bestehend aus Schalen, Stielen und Kernen der Trauben, ist ein Nebenprodukt der Weinproduktion. Tsipouro ist in Griechenland tief in der Kultur und den lokalen Traditionen verwurzelt.

Im Geschmack und der Verwendung ähnelt Tsipouro anderen Anisspirituosen wie Ouzo, bietet aber markante Unterschiede. Tsipouro kann sowohl “gerade” (ohne Anis) als auch mit Anisaroma hergestellt werden. Die anisfreie Variante hebt die Aromen der verwendeten Trauben hervor, während die anisbasierte Version dem charakteristischen Profil des Ouzo näherkommt. Für Liebhaber aromatischer Spirituosen bietet Tsipouro eine interessante Alternative zum klassischen Ouzo Getränk, das in seiner Vielfalt und Tradition ebenfalls begeistert.

Alkoholgehalt eines Ouzo Getränks

Der Ouzo ist ein geschütztes griechisches Anis-Schnapsgetränk, das gemäß EU-Verordnung einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. aufweisen muss. Die meisten gängigen Ouzosorten bewegen sich typischerweise in einem Bereich von 37,5 % bis 40 % Alkoholgehalt. Dieser Wert ist entscheidend für den Geschmack und die Intensität des Ouzo, der oft als kalorienreiches getränk genossen wird, besonders in Maßen als Aperitif.

Weiterlesen >>  Die Goldkrone der Deutschen Esskultur: Eine Reise durch Tradition und Geschmack

Die aufwendige Herstellung des Ouzo

Ouzo wird vornehmlich aus reinem Alkohol, Anis, Fenchel und einer sorgfältig ausgewählten Mischung weiterer aromatischer Kräuter hergestellt. Dieser Schnaps durchläuft einen komplexen Herstellungsprozess, bei dem die verschiedenen Aromen meisterhaft miteinander verschmelzen. Die Schritte zur Erzielung seines unverwechselbaren Geschmacks sind präzise und traditionell:

  1. Zutatenauswahl: Zuerst werden Anissamen, Kümmel, Fenchel und andere Gewürze sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und das gewünschte Aroma zu gewährleisten.
  2. Mahlen der Gewürze: Die ausgewählten Gewürze werden gemahlen, um sie für die nächsten Schritte vorzubereiten.
  3. Mazeration: Die gemahlenen Gewürze werden in neutralen Alkohol eingelegt und über eine bestimmte Zeit stehen gelassen, damit sie ihre Aromen und Geschmacksstoffe abgeben können.
  4. Destillation: Nach der Mazeration wird der aromatisierte Alkohol destilliert. Dabei verdampft der Alkohol durch Erhitzen und wird anschließend wieder abgekühlt, wodurch er sich verflüssigt. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und das Geschmacksprofil zu verfeinern.
    Historische Kupferbrennblase bei der Ouzo-Herstellung in Griechenland, ein essentieller Schritt für den charakteristischen Anisgeschmack des uso getränk.Historische Kupferbrennblase bei der Ouzo-Herstellung in Griechenland, ein essentieller Schritt für den charakteristischen Anisgeschmack des uso getränk.
  5. Filtration: Nachdem die Gewürze ausreichend lange im Alkohol gezogen haben, wird die Mischung gefiltert, um feste Bestandteile zu entfernen.
  6. Mischen und Verdünnen: Der so gewonnene, aromatisierte Alkohol wird gegebenenfalls mit Traubenalkohol vermischt und anschließend mit Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt verdünnt.
  7. Abfüllen und Etikettieren: Abschließend wird der Ouzo in Flaschen abgefüllt und etikettiert, bereit für den Verkauf.

Was macht ein Uso Getränk aus?

Um ein hochwertiges Ouzo Getränk herzustellen, sind reiner Alkohol, Anis und Fenchel die unverzichtbaren Hauptbestandteile. Darüber hinaus werden oft weitere Kräuter und Gewürze, sogenannte Botanicals, zur weiteren Aromatisierung verwendet. Die genaue Rezeptur kann von Marke zu Marke variieren, doch diese Grundzutaten sind entscheidend. Anis verleiht dem Ouzo seinen charakteristischen, intensiven Anisgeschmack, während Fenchel und andere Kräuter für eine komplexe Aromenvielfalt sorgen.

Zunächst wird der Grundalkohol destilliert. Während bei Raki vornehmlich Traubenalkohol zum Einsatz kommt, kann der Ouzo auch andere Grundalkohole enthalten. Nachdem der Grundalkohol auf etwa 98 % Vol. destilliert wurde, werden Anis und die weiteren Kräuter hinzugefügt. Durch den Prozess der Mazeration entzieht der Alkohol den beigefügten Zutaten ihre Öle und Geschmacksstoffe. Anschließend wird der Sud mindestens noch einmal destilliert. Der entstandene Alkohol wird dann mit Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt verdünnt.

Weiterlesen >>  Getränke mit U: Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Getränkekultur

Ouzo vs. Raki: Ein detaillierter Vergleich

Der Ouzo ist im Gegensatz zum Raki eine geschützte Ursprungsbezeichnung, was bedeutet, dass er ausschließlich aus Griechenland stammen darf. Raki hingegen ist nicht geschützt und kann prinzipiell in jedem Land hergestellt werden.

Bei der Herstellung von Ouzo wird reiner Alkohol, vornehmlich aus Traubendestillat, unter Zugabe von Kräutern und Gewürzen wie Anis, Fenchelsamen und Mastix-Extrakten aromatisiert. Hierbei muss der durch Destillation aromatisierte Alkohol mindestens 20 % des gesamten Alkoholgehalts des Ouzo ausmachen. Es dürfen also bis zu 80 % Fremdalkohol, beispielsweise aus Weizen, hinzugefügt werden. Raki darf als Gewürzzutat ausschließlich Anis enthalten; andere Gewürze oder Zutaten sind nicht gestattet. Der Grundalkohol (Suma) muss zu 60 % aus Traubenalkohol bestehen, wodurch maximal 40 % Fremdalkohol zugesetzt werden dürfen.

Die Destillation des Ouzo erfolgt in traditionellen kupfernen Brennblasen mit einem Fassungsvermögen von höchstens 1000 Litern. Raki darf hingegen in maximal 5000 Liter fassenden Kesseln destilliert werden.

Ein prägnantes Merkmal von Ouzo ist seine Farblosigkeit, und er darf höchstens einen Zuckergehalt von 50 Gramm pro Liter aufweisen. Gemäß EU-Verordnung muss Ouzo einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. haben. Durch seinen häufig geringeren Alkoholgehalt im Vergleich zu Raki wird der Ouzo von vielen Genießern als “milder” empfunden. Raki darf maximal 10 Gramm Zuckerzusatz enthalten und muss mindestens 40 % Vol. Alkohol aufweisen. Es gibt ihn auch in sogenannten Gold-Varianten, die durch Fasslagerung eine goldgelbe Farbe annehmen. Während für gesellige Abende manchmal cola mix oder andere Mischgetränke bevorzugt werden, bietet Ouzo ein ganz eigenes, traditionsreiches Genusserlebnis.

Der unvergleichliche Genuss von Ouzo

Der Genuss eines Ouzo Getränks ist eine zutiefst griechische Tradition, die auch in Deutschland viele Freunde gefunden hat. Ouzo wird oft vor dem Essen als Aperitif serviert und kann auch in bestimmten Cocktails verwendet werden. Ähnlich wie Raki wird Ouzo traditionell zu griechischen Vorspeisen, den sogenannten Mezedes, getrunken. Man kann ihn pur genießen oder mit Wasser vermischen, wodurch er seine charakteristische milchig-weiße Färbung erhält. Es ist ein Erlebnis, das oft an entspannte Urlaube erinnert.

Ouzo-Glas mit milchiger Trübung, serviert mit einer Auswahl traditioneller griechischer Mezedes (Vorspeisen) auf einem Holztisch, perfekt zum Genuss des Ouzo Getränk.Ouzo-Glas mit milchiger Trübung, serviert mit einer Auswahl traditioneller griechischer Mezedes (Vorspeisen) auf einem Holztisch, perfekt zum Genuss des Ouzo Getränk.

Wie trinkt man ein Ouzo Getränk richtig?

Traditionell wird Ouzo entweder pur oder mit Wasser verdünnt, was ihm seine milchig-weiße Farbe verleiht. Dieser Vorgang, auch bekannt als „Louche-Effekt“, ist nicht nur optisch reizvoll, sondern auch entscheidend für Geschmack und Bekömmlichkeit des Ouzo. Die Trübung entsteht, wenn das Wasser die im Alkohol gelösten ätherischen Öle des Anis emulgiert. Es ist eine faszinierende chemische Reaktion, die den vollen Geschmack des Ouzo entfaltet. Für besondere Anlässe, fernab von traditionellem Anisgenuss, finden sich auch kreative halloween getränke mit alkohol, die eine ganz andere Geschmackswelt eröffnen.

Weiterlesen >>  Heiße Schokolade: Ein Herzenswärmer in der deutschen Winterzeit

Ouzo Plomari – Ein Markenbotschafter des Anisgetränks

Eine der bekanntesten und beliebtesten Varianten des Ouzo ist “Ouzo Plomari”. Dieses spezielle Ouzo Getränk stammt aus der gleichnamigen Stadt Plomari auf der Insel Lesbos und besitzt einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Lesbos, mit seinen zahlreichen Destillerien, gilt als eines der ersten Zentren für Ouzo-Produktion und wird oft als Geburtsstätte und Plomari als die Hauptstadt des Ouzo bezeichnet. Aus diesem Grund ist die Marke Ouzo Plomari auch eine der weltweit bekanntesten Ouzo-Marken und ein echter Botschafter des griechischen Anisgenusses.

Die geschmackliche Vielfalt eines Uso Getränks

Es gibt viele verschiedene Sorten und Marken von Ouzo auf dem Markt. Einige sind mild und süß, während andere kräftiger und würziger ausfallen. Die geschmackliche Bandbreite des Ouzo ist, je nachdem welche Kräuter bei der Herstellung verwendet wurden, um einiges vielfältiger als die des Raki. Die Entscheidung, welches das beste Uso Getränk für Sie ist, liegt ganz bei Ihrem persönlichen Geschmack. Experimentieren Sie und finden Sie Ihren Favoriten! Im Sommer bevorzugen viele zwar sommergetränke ohne alkohol, doch ein gut gekühlter Ouzo am Abend hat ebenfalls seinen Reiz.

Fazit: Das Ouzo Getränk – Ein Stück Griechenland für zu Hause

Zusammenfassend ist Ouzo ein faszinierender griechischer Schnaps mit einer reichen Geschichte und einer breiten Vielfalt von Aromen. Als integraler Bestandteil der griechischen Gastfreundschaft hat dieses besondere Anisgetränk, oft gesucht unter dem Begriff “uso getränk”, längst auch seinen Weg in die Herzen der deutschen Genießer gefunden. Ob Sie bereits ein Ouzo-Liebhaber sind oder ihn zum ersten Mal probieren möchten – wir hoffen, diese Einblicke haben Ihnen mehr über dieses traditionelle Getränk und seine verschiedenen Facetten vermittelt. Tauchen Sie ein in die Welt des Ouzo und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern. Teilen Sie uns mit, welcher Ouzo Ihr Favorit ist!