Vanillekipferl – wer kennt sie nicht, die zarten, halbmondförmigen Weihnachtskekse, die auf der Zunge zergehen? Sie gehören zur Weihnachtszeit wie der Christbaum und der Glühwein. Aber was macht ein wirklich gutes Vanillekipferl aus? Und wie gelingt das Originalrezept garantiert? In diesem Artikel verraten wir Ihnen alle Tipps und Tricks, damit Ihre Vanillekipferl zum Highlight der Weihnachtszeit werden.
Vanillekipferl: Mehr als nur ein Keks
Vanillekipferl sind nicht einfach nur Kekse; sie sind ein Stück österreichische und deutsche Weihnachtstradition. Ihr zarter Duft nach Vanille und Mandeln erinnert an gemütliche Stunden im Kreise der Familie. Ursprünglich stammen sie wohl aus Wien, sind aber mittlerweile in ganz Deutschland und Österreich verbreitet. Jede Familie hat ihr eigenes, gehütetes Vanillekipferl Rezept Original, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Das Original Vanillekipferl Rezept: Zutaten und Zubereitung
Das Geheimnis eines guten Vanillekipferl Rezepts original liegt in der Einfachheit und der Qualität der Zutaten. Wenige, aber hochwertige Zutaten ergeben, richtig verarbeitet, ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 330 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 140 g gemahlene Mandeln (ungeschält)
- 80 g Puderzucker für den Teig
- 250 g kalte Butter (oder vegane Butter)
- 50 g Puderzucker zum Bestäuben
- 1 EL Vanillezucker (oder selbstgemachter Vanillezucker – siehe Tipps)
Zubereitung:
- Mehl, Mandeln und Puderzucker in einer Schüssel mischen.
- Kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Wichtig: Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst brandig wird.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde (besser länger) im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Aus dem Teig kleine, walnussgroße Portionen nehmen und zu fingerdicken Rollen formen. Diese zu Halbmonden biegen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis die Vanillekipferl eine leichte goldgelbe Farbe haben.
- Noch warm mit Puderzucker und Vanillezucker bestäuben.
- Vollständig auskühlen lassen und in einer Keksdose aufbewahren.
Vanillekipferl – Austrian Vanilla Crescent Cookies
Tipps und Tricks für perfekte Vanillekipferl
Damit Ihre Vanillekipferl garantiert gelingen, haben wir hier noch einige wertvolle Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:
- Kalte Zutaten: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten, insbesondere die Butter, wirklich kalt sind. Das verhindert, dass der Teig zu schnell weich wird.
- Schnelles Arbeiten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis er sich gerade eben zusammenfügt. Langes Kneten macht ihn zäh.
- Kühlzeit: Die Kühlzeit ist entscheidend. Der Teig muss ausreichend Zeit haben, um durchzukühlen, damit er sich gut verarbeiten lässt und die Kipferl ihre Form behalten.
- Gleichmäßige Form: Achten Sie darauf, dass die Vanillekipferl alle gleich groß und gleich dick sind, damit sie gleichmäßig backen.
- Nicht zu dunkel backen: Die Vanillekipferl sollten nur leicht gebräunt sein, damit sie nicht trocken werden.
- Reichlich bestäuben: Bestäuben Sie die noch warmen Vanillekipferl großzügig mit Puderzucker und Vanillezucker. So haften die Zuckerkristalle besser.
- Selbstgemachter Vanillezucker: Verwenden Sie für das beste Aroma selbstgemachten Vanillezucker. Dafür eine Vanilleschote in ein Glas mit Zucker geben und einige Wochen ziehen lassen.
Vanillekipferl – Austrian Vanilla Crescent Cookies
Variationen des Vanillekipferl Rezepts
Das Vanillekipferl Rezept original lässt sich natürlich auch variieren. Hier sind einige Ideen für Sie:
- Andere Nüsse: Ersetzen Sie die Mandeln durch Haselnüsse oder Walnüsse für einen anderen Geschmack.
- Gewürze: Verfeinern Sie den Teig mit Zimt, Kardamom oder Nelken für eine weihnachtliche Note.
- Zitronenabrieb: Etwas Zitronenabrieb im Teig sorgt für eine frische Note.
- Schokoladenüberzug: Tauchen Sie die abgekühlten Vanillekipferl in geschmolzene Schokolade.
- Vegane Vanillekipferl: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Butter und achten Sie auf die Herkunft des Vanillezuckers.
Vanillekipferl: Die perfekte Begleitung
Vanillekipferl schmecken am besten zu einer Tasse Kaffee, Tee oder heißer Schokolade. Sie sind auch eine wunderbare Ergänzung zu einem weihnachtlichen Dessertteller. Und natürlich eignen sie sich hervorragend als Geschenk für Freunde und Familie.
Vanillekipferl – Austrian Vanilla Crescent Cookies
Vanillekipferl backen: Ein Fazit
Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der mit dem richtigen Rezept und einigen einfachen Tricks garantiert gelingt. Ob Sie sich für das Original Vanillekipferl Rezept entscheiden oder es nach Ihren eigenen Vorlieben variieren – mit diesen Tipps werden Ihre Vanillekipferl zum Highlight der Weihnachtszeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und Genießen!
Welches ist Ihr liebstes Weihnachtsgebäck? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Rezepte in den Kommentaren!