Cremig, köstlich und vielseitig – das sind die Eigenschaften, die einen deutschen Vanillepudding auszeichnen. Für viele ist er eine liebevolle Kindheitserinnerung, die den Geschmack von Geborgenheit und Süße in sich trägt. Doch Vanillepudding ist nicht nur eines der beliebtesten Desserts in Deutschland, sondern auch eine unverzichtbare Basiszutat für unzählige deutsche Gerichte, die die Vielfalt der deutschen Esskultur unterstreichen. Bei Shock Naue tauchen wir tief in die Geheimnisse und die Bedeutung dieses Klassikers ein.
Cremiger Vanillepudding in Schalen mit frischen Himbeeren als Garnitur
Als ich eine Zeit lang im Vereinigten Königreich lebte, hielt mich das Fehlen von fertigen Vanillepudding-Pulvern oft davon ab, viele deutsche Rezepte zuzubereiten. Ich wusste schlichtweg nicht, wie man Vanillepudding von Grund auf selbst zubereitet. Im Nachhinein schimpfe ich mich selbst, dass ich nicht früher ein Rezept für hausgemachten Vanillepudding ausprobiert habe. Es ist erstaunlich einfach, und die Zutaten sind leicht erhältlich.
Die deutsche Esskultur ist reich und vielfältig, von herzhaften Delikatessen wie Grünkohl mit Pinkel bis zu den süßen Verführungen, die wir heute erkunden. Lassen Sie uns nun in die Geschichte und die Verwendung dieses unwiderstehlichen Desserts eintauchen.
Was ist Vanillepudding? Eine deutsche Dessert-Ikone
Vanillepudding ist eine dicke Dessertcreme, die aus Milch hergestellt und mit Stärke angedickt wird. Traditionell wird er mit einer Vanilleschote aromatisiert. Niemand weiß genau, wann die Tradition des Puddings in Deutschland begann, aber es wird angenommen, dass er einen britischen Einfluss hat. Ursprünglich war der “Pudding” in England eine Art Kloß, der aus Brot, Gemüse oder Fleisch bestand – weit entfernt von unserem süßen Dessert.
Die faszinierende Geschichte des Dr. Oetker Vanillepuddings
Die Produktion des deutschen Puddingpulvers begann 1894 in der Stadt Bielefeld. Der Gründer und Apotheker Dr. August Oetker begann, eine der ersten „Instant-Puddingmischungen“ in Papiertüten abzufüllen. Die Mischung sollte einen köstlichen Pudding hervorbringen, ohne dass Eier hinzugefügt werden mussten. Dies machte Pudding, der bis dahin den Reichen vorbehalten war, der breiten Bevölkerung zugänglich. Ein kulinarischer Fortschritt, der vielen Deutschen ein Stück süßen Luxus in den Alltag brachte.
Dr. Oetker war nicht der einzige Hersteller, der Instant-Puddingpulvermischungen produzierte. Anfangs war der Pudding als „Stärkemus“ und später als „Stärkepudding“ bekannt, was auf den hohen Stärkeanteil in seinen Zutaten verwies. Die Rezeptur von Dr. Oetkers Pudding hat sich in 130 Jahren kaum verändert. Die ersten beiden Geschmacksrichtungen waren Vanillepudding und Schokoladenpudding, die auch heute noch die beliebtesten Sorten sind. (Quelle: Westfalen-Blatt.de Artikel: Als Bielefeld »Puddingtown« wurde).
Vielfältige Verwendung von Vanillepudding in der deutschen Küche
Vanillepudding ist weit mehr als nur ein Dessert. Er ist ein wahres Multitalent in der deutschen Backstube und Küche und findet in zahlreichen Rezepten Verwendung.
Vanillepudding in Kuchen und Gebäck
In Deutschland finden Sie Kuchen mit Vanillepudding-Füllung überall. Von Berlinern, auch bekannt als Krapfen, gefüllt mit Pudding, bis hin zu kleinen Gebäcken namens „Puddingteilchen“ – der cremige Vanillegeschmack ist allgegenwärtig.
Vanillepudding ist eine der Schlüsselzutaten für viele deutsche Kuchen. Sie können ihn zum Beispiel einfach auf einen Kuchenboden streichen, wie bei Erdbeer-Vanillepudding-Kuchen, oder für schnelle Rhabarber-Vanille-Törtchen. Viele deutsche Kuchenrezepte, darunter einige deutsche Käsekuchen, verwenden Vanillepudding als Stabilisator für eine besonders cremige Konsistenz. Die deutsche Küche bietet eine beeindruckende Vielfalt, die von traditionellen Festtagsspeisen bis hin zu alltäglichen Genüssen wie Grünkohl reicht – und natürlich unserem geliebten Vanillepudding.
Die Basis für deutsche Buttercreme
Deutsche Buttercreme ist eine beliebte Kuchenfüllung, die aus Butter, Vanillepudding und Milch hergestellt wird. Einige der bekanntesten Kuchen wie Donauwelle und Frankfurter Kranz sind mit dieser köstlichen deutschen Buttercreme gefüllt, die dank des Puddings eine unvergleichliche Leichtigkeit erhält.
Herzstück der deutschen Puddingcreme
Deutsche Puddingcreme, oft auch als Konditorcreme bezeichnet, wird traditionell aus Vanillepudding und Schlagsahne hergestellt. Um die Creme für Kuchen weiter zu stabilisieren, wird in Rezepten oft Gelatine verwendet. Dies ist eine gängige Füllung für den klassischen deutschen Bienenstich Kuchen.
Als eigenständiges Dessert
Es gibt verschiedene Desserts, die Vanillepudding als Hauptbestandteil nutzen. Er eignet sich hervorragend für Schichtdesserts, bei denen seine Cremigkeit perfekt mit fruchtigen oder knusprigen Elementen harmoniert. Ein selbstgemachtes Rhabarberkompott, geschichtet mit Vanillepudding, ergibt ein einfaches, aber beeindruckendes Dessert.
Was passt gut zu Vanillepudding?
- Rhabarberkompott
- Frische Früchte wie Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren
- Rote Grütze (ein klassisches norddeutsches Beeren-Dessert)
- Milchreis (deutsch)
- Heiße Kirschen
- Schokostreusel oder Kakaopulver
Deutsches Vanillepudding-Rezept: Hausgemacht von Grund auf
Wenn Sie erst einmal gelernt haben, wie einfach es ist, Vanillepudding selbst zu kochen, werden Sie ihn nie wieder missen wollen. Hier ist unser bewährtes Rezept, das genauso gut oder sogar besser schmeckt als die Tütenware.
Zutaten für cremigen Vanillepudding
- 1 Vanilleschote (alternativ 6 Teelöffel Vanillezucker oder 2 Teelöffel Vanilleextrakt)
- 500 ml Vollmilch (3,5% oder 5% Fett)
- 2 Eigelb (Größe M)
- 40 g Maisstärke
- 50 g Zucker
- 1 Prise Kurkuma-Pulver (optional, für die Farbe)
Zubereitung Schritt für Schritt
- Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Vanillemark herauskratzen.
- Die Milch in einen Topf geben und das Vanillemark sowie die ausgekratzte Vanilleschote hinzufügen (die Schote enthält noch viel Geschmack). Die Milch langsam zum Kochen bringen.
- Während die Milch erhitzt wird, Maisstärke und Zucker in einer Schüssel verrühren. 2 Esslöffel Milch (von den 500 ml abgenommen) und die zwei Eigelb hinzufügen und alles glatt verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. (Wenn Sie eine schöne gelbe Farbe erzielen möchten, fügen Sie eine Prise Kurkuma hinzu. Dies beeinflusst den Geschmack nicht, nur die Farbe).
- Die Vanilleschote aus der kochenden Milch entfernen.
- Die Maisstärke-Mischung unter ständigem Rühren in die kochende Milch gießen. Kurz aufkochen lassen, bis die Milch andickt. Den Pudding vom Herd nehmen.
- Den Vanillepudding in Puddingformen oder Schalen füllen und abkühlen lassen.
Profi-Tipps für perfekten Vanillepudding
- Um eine Hautbildung auf dem abgekühlten Vanillepudding zu vermeiden, legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Puddings.
- Werfen Sie die Vanilleschote nach dem Kochen nicht weg. Lassen Sie sie trocknen und verwenden Sie sie für selbstgemachten Vanillezucker.
- Für einen festeren Vanillepudding erhöhen Sie die Maisstärke auf 60g.
Rezept-Variationen für jeden Geschmack
Variationen nach Zutaten
- Ohne Eier: Maisstärke allein reicht aus, um den Pudding zu stabilisieren. Sie können die Eier einfach weglassen. Das Eigelb trägt hauptsächlich zur schönen gelben Farbe bei, die Sie auch mit einer Prise Kurkuma in Ihrem eierlosen Vanillepudding erreichen können.
- Ohne Zucker: Für alle, die eine kohlenhydratarme Diät befolgen oder Zucker meiden, können Sie auch künstliche Süßstoffe verwenden.
- Ohne Milch: Vanillepudding lässt sich sehr einfach mit Mandel- oder Sojamilch zubereiten. Ersetzen Sie die Kuhmilch einfach 1:1 durch die Milch Ihrer Wahl. Auch für den veganen Genuss lässt sich Vanillepudding hervorragend mit pflanzlichen Milchalternativen zubereiten.
- Glutenfrei: Vanillepudding ist von Natur aus glutenfrei, sodass Sie sich diesbezüglich keine Sorgen machen müssen.
Variationen nach Geschmack
- Schokoladenpudding: Fügen Sie einfach 2 Esslöffel Kakaopulver zu Ihrem Vanillepudding hinzu.
- Sahnepudding: Ersetzen Sie 150 ml der Milch durch 150 ml steif geschlagene Sahne.
DIY: Vanillepuddingpulver selber machen
Selbstgemachtes Vanillepuddingpulver ist einfacher herzustellen, als Sie denken. Es ist zudem frei von Konservierungsstoffen und wesentlich umweltfreundlicher, als Produkte um die ganze Welt zu importieren. Ich mache mein eigenes Puddingpulver und habe seitdem keine gekauften Puddingmischungen mehr verwendet, selbst jetzt, wo ich wieder in Deutschland lebe.
Zutaten für selbstgemachtes Puddingpulver
- 240 g Maisstärke
- 2 Teelöffel gemahlene Vanilleschote (kann man kaufen oder selbst herstellen)
Zubereitung mit selbstgemachtem Puddingpulver
Verwenden Sie einfach 40 g des selbstgemachten Vanillepulvers mit 20 g Zucker und 2 Eigelb. Mit 2 Esslöffeln Milch zu einer glatten Paste verrühren. Die restlichen 500 ml Milch zum Kochen bringen und die Puddingmischung hinzufügen, dann wie oben beschrieben fertigstellen.
Rezept
Hausgemachter deutscher Vanillepudding, serviert mit frischen Himbeeren
Basisrezept für deutschen Vanillepudding
Dieses Puddingrezept ist ein beliebtes deutsches Dessert, aber auch die Basiszutat für viele andere deutsche Gerichte.
Prep Time: 10 Minuten
Cook Time: 5 Minuten
Cooling Time: 1 Stunde
Course: Dessert
Cuisine: German
Servings: 4 Personen
Calories: 193 kcal
Zutaten
- 1 Vanilleschote (alternativ 6 Teelöffel Vanillezucker oder 2 Teelöffel Vanilleextrakt)
- 500 ml Vollmilch (5% Fett)
- 2 Eigelb (mittlere Größe)
- 40 g Maisstärke
- 50 g Zucker
- 1 Prise Kurkuma (optional für die Farbe)
Anweisungen
- Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Vanillemark herauskratzen.
- Die Milch in einen Topf geben, das Vanillemark und die ausgekratzte Vanilleschote hinzufügen. Zum Kochen bringen.
- Währenddessen Maisstärke und Zucker in einer Schüssel mischen. 2 Esslöffel Milch und die zwei Eigelb hinzufügen und glatt verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. (Eine Prise Kurkuma für eine schönere gelbe Farbe hinzufügen, beeinflusst den Geschmack nicht).
- Die Vanilleschote aus der Milch entfernen.
- Die Maisstärke-Mischung in die kochende Milch gießen und zügig umrühren. Erneut aufkochen lassen, dabei ständig rühren, bis der Pudding andickt. Vom Herd nehmen.
- In Puddingformen oder Schalen füllen und abkühlen lassen.
Notizen
- Bonus-Tipps:
- Um Hautbildung zu vermeiden, Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des warmen Puddings legen.
- Die Vanilleschote nach dem Auskochen nicht wegwerfen. Trocknen lassen und für hausgemachten Vanillezucker verwenden.
- Für eine festere Konsistenz die Maisstärke auf 60g erhöhen.
Nährwertangaben
Calories: 193kcal | Carbohydrates: 28g | Protein: 5g | Fat: 6g | Saturated Fat: 3g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Cholesterol: 110mg | Sodium: 59mg | Potassium: 176mg | Fiber: 1g | Sugar: 19g | Vitamin A: 332IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 153mg | Iron: 1mg
Fazit: Ein zeitloser Klassiker, der begeistert
Der Vanillepudding ist und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur – ein Dessert, das Generationen verbindet und sowohl als süßer Gaumenschmaus als auch als vielseitige Zutat in der Backkunst überzeugt. Seine einfache Zubereitung und die unzähligen Variationsmöglichkeiten machen ihn zu einem echten Favoriten. Ob Sie sich für süße Klassiker oder herzhafte Speisen mit saisonalen Zutaten wie Butternut Kürbis interessieren, die deutsche Küche bietet immer wieder neue Entdeckungen. Wir hoffen, dieser tiefgehende Einblick hat Ihre Lust auf selbstgemachten Vanillepudding geweckt!
Quellen
- Westfalen-Blatt.de: Als Bielefeld »Puddingtown« wurde