Als Expertin und leidenschaftliche Verfechterin der deutschen Esskultur bei Shock Naue weiß ich, dass gutes Essen Menschen verbindet – über Kulturen und Geschmäcker hinweg. Während traditionelle deutsche Gerichte unser Herz erwärmen, hat sich die moderne Küche in deutschen Haushalten stark weiterentwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Vielfalt pflanzlicher Ernährung, und so haben auch internationale Klassiker wie die Lasagne einen festen Platz auf unseren Tischen gefunden – oft in einer fleischlosen Variante.
Diese klassische Lasagne al Forno mit pflanzlicher Bolognese und cremiger Béchamelsauce, inspiriert von einem traditionellen italienischen Familienrezept, ist komplett vegan und kommt ohne Fleisch aus! Sie ist schnell und einfach vorzubereiten, schmeckt unglaublich lecker und ist das perfekte Gericht, das man auch gut einen Tag im Voraus zubereiten kann. Lassen Sie sich begeistern von dieser veganen Lasagne, die garantiert jeden überzeugt!
Eine frisch gebackene, goldbraune vegane Lasagne Bolognese mit Kräutergarnitur, fertig zum Servieren.
Die Beste Vegane Lasagne à la Mama
Auch wenn meine eigene Mutter nicht aus Italien stammt, lieben wir in unserer Familie die italienische Küche, besonders Nudelgerichte! Bolognese-Lasagne ist ein absoluter Favorit, der nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert. Dieser Nudelauflauf ist unkompliziert, einfach zuzubereiten, äußerst vielseitig, absolut köstlich und überzeugt selbst wählerische Esser! Kurzum: Es ist das perfekte Gericht für jeden Anlass!
Nahaufnahme einer reichhaltigen Scheibe veganer Lasagne mit sichtbaren Schichten von Nudeln, veganer Bolognese und cremiger Béchamelsauce.
Zudem lässt sich dieser Nudelauflauf hervorragend einen Tag im Voraus zusammenstellen und erst am nächsten Tag backen. Das spart nicht nur Zeit in einem geschäftigen Alltag, sondern macht das Gericht auch geschmacklich noch intensiver! Da eine italienische Lasagne al Forno so viele Vorteile bietet, kommt sie in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch und ist stets ein Erfolg. Sie ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie international geprägte Gerichte Einzug in deutsche Küchen halten und dort als fester Bestandteil der modernen Esskultur etabliert werden. Ähnlich vielseitig und herzhaft wie ein beliebtes Chili con Carne Rezept, das ebenfalls in unzähligen Varianten begeistert.
Servierte vegane Lasagne mit frischen Basilikumblättern in einer Backform, bereit zum Genuss.
Klassische fleischlose Lasagne
Die klassische Lasagne al Forno hat ihren Ursprung in der italienischen Stadt Bologna. Sie besteht aus mehreren Schichten von Lasagneplatten, Ragù alla Bolognese, Béchamelsauce und Parmesan und wird im Ofen goldbraun gebacken.
Während die traditionelle Bolognese-Lasagne nach Mamas Originalrezept mit Hackfleisch zubereitet wird, verwende ich für meine pflanzliche Version eine vegane Hackfleischalternative auf Erbsenbasis. Das vegane Hack hat nahezu exakt dieselben Eigenschaften, Textur und Proteingehalt wie herkömmliches Hackfleisch, ist aber deutlich gesünder und enthält weder Soja, Palmfett noch chemische Zusätze! Fühlen Sie sich jedoch frei, Ihre Lieblingsmarke oder eine andere Fleischalternative wie zerbröselten Tofu oder Linsen zu verwenden.
Ich bin mir sicher, niemandem wird auffallen, dass diese Lasagne vegan ist, es sei denn, Sie verraten es! 😉
Ein weiteres Gericht veganer Lasagne mit einer dicken Schicht Béchamelsauce und goldbrauner Kruste, garniert mit frischem Basilikum.
Klassische Béchamelsauce wird traditionell mit Milch, Butter und Mehl zubereitet. Die Zubereitung ist sehr schnell und einfach: Man muss lediglich eine Mehlschwitze herstellen und dann langsam die Milch einrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Diese Sauce kann nicht nur zum Gratinieren von Aufläufen, Gemüse oder Kartoffeln verwendet werden, sondern auch zum Andicken von Suppen und Saucen. Für mein schnelles veganes Béchamelsaucen-Rezept ersetze ich einfach die Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen.
Detailansicht einer frisch geschnittenen Scheibe veganer Lasagne, die die geschichteten Nudeln, Bolognese und Béchamelsauce zeigt.
Zutaten für dieses Rezept
Ich habe dieses vegetarische Lasagne-Rezept original italienisch gehalten, ohne ausgefallene Zusätze. Daher benötigen Sie nur wenige pflanzliche Zutaten, um es zuzubereiten.
Für die Bolognese-Lasagne
- Olivenöl: oder ein anderes Öl zum Anbraten.
- Veganes Hackfleisch: einige Rezeptalternativen sind weiter unten in den Tipps und Hinweisen erwähnt.
- Gemüse: Knoblauchzehen, Zwiebeln, Karotten und Sellerie.
- Rotwein: optional für mehr Geschmack und ein intensiveres Aroma.
- Tomaten: Passierte Tomaten (Passata) und gehackte Tomaten sowie Tomatenmark.
- Italienische Kräuter: eine Mischung aus Oregano, Basilikum und Thymian passt sehr gut.
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken.
- Lasagneblätter: ohne Vorkochen oder ofenfertig. Sie können auch eine glutenfreie Lasagnenudelmarke verwenden.
- Toppings: optional veganer Reibekäse oder veganer Parmesan oder beides.
Für die Béchamelsauce
- Vegane Butter: oder Margarine.
- Mehl: Universal-, Weizen- oder glutenfreies Mehl.
- Sojamilch: oder jede andere ungesüßte Pflanzenmilch, die Sie mögen.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und optional Hefeflocken oder veganer Parmesan für einen käsigen Geschmack.
Frisches Gemüse und Gewürze wie Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Sellerie, Karotten, Tomaten, Tomatenmark, italienische Kräuter, Salz, Pfeffer und eine Flasche Rotwein auf einer Holzarbeitsfläche.
Zutaten für Lasagne: Veganes Hackfleisch, Lasagneblätter, veganer Reibekäse und veganer Parmesan auf einer hellen Unterlage.
Zutaten für eine vegane Béchamelsauce: Vegane Butter, Mehl, Pflanzenmilch (Sojamilch), Hefeflocken, Muskatnuss, Salz und Pfeffer.
So gelingt die Vegane Bolognese-Lasagne al Forno
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezeptvideo (im Originalartikel verfügbar) anzusehen. Das vollständige Rezept mit genauen Mengenangaben finden Sie unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Bolognesesauce zubereiten
Zuerst das vegane Hackfleisch nach Packungsanleitung krümelig anbraten und beiseitestellen. Als Nächstes Zwiebeln, Karotten und Sellerie anbraten. Dann Knoblauch, Tomatenmark und italienische Kräuter hinzufügen und einige Sekunden mitbraten.
Nun das vegane Hackfleisch unterrühren, mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend passierte und gehackte Tomaten einrühren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Bolognesesauce etwa 15 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
Tipp: Je länger die Bolognese köchelt, desto aromatischer wird sie. Ich bereite die Sauce meistens am Vortag zu, damit sich die Aromen über Nacht im Kühlschrank entfalten können.
Eine visuelle Anleitung zur Zubereitung einer veganen Bolognese-Sauce, beginnend mit dem Anbraten von Gemüse bis zum fertigen Köcheln der Sauce.
Schritt 2: Béchamelsauce zubereiten
Zuerst die vegane Butter in einem Topf schmelzen. Dann das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren 1 Minute schwitzen lassen. Nun langsam die Sojamilch hinzufügen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis die Sauce eindickt. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Hefeflocken abschmecken.
Eine visuelle Anleitung zur Zubereitung einer veganen Béchamelsauce, beginnend mit dem Schmelzen der Butter bis zur fertigen cremigen Sauce.
Schritt 3: Lasagne schichten
Zuerst etwas Bolognesesauce dünn auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Dann abwechselnd Schichten von Lasagneblättern, Bolognese und Béchamel darauflegen. Mit einer dicken Schicht Béchamelsauce abschließen und zum Schluss etwas veganen Reibekäse und/oder veganen Parmesan darüberstreuen.
Die Vegane Lasagne al Forno für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen. Dann etwas abkühlen lassen, damit die Lasagne besser portionierbar wird. Zum Schluss mit frischem Basilikum garnieren und genießen!
Tipp: Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, können Sie den Auflauf mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
Ein animiertes GIF, das den Schichtprozess einer Lasagne zeigt: Bolognese, Lasagneblätter, Béchamelsauce und Käse.
Eine reichhaltig gebackene vegane Lasagne, die aus der Auflaufform herausragt, mit einer köstlichen Käsekruste und frischem Basilikum.
Rezept-Tipps und Hinweise
- Meal Prep: Die Bolognesesauce kann im Voraus zubereitet und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können die vegane Lasagne auch einen Tag im Voraus schichten und am nächsten Tag backen. Ich finde, sie schmeckt sogar noch besser, wenn sie eine Weile durchgezogen ist.
- Béchamel: Anstelle einer veganen Béchamelsauce können Sie bei Bedarf auch eine Cashew-Sauce zubereiten.
- Käsealternative: Anstelle von veganem Reibekäse können Sie auch selbstgemachte Cashew-Ricotta oder veganen Mozzarella verwenden und ihn zum Gratinieren nehmen. Natürlich können Sie den “Käse” auch ganz weglassen.
- Mehr Gemüse? Wenn Sie mehr Gemüse in Ihrer Lasagne wünschen, können Sie die Hälfte des veganen Hackfleischs durch geröstetes Gemüse wie fein gehackte Pilze, Zucchini oder Auberginen ersetzen. Sie könnten auch Linsen oder zerbröselten Tofu kochen und stattdessen verwenden.
- Low-Carb: Für eine kohlenhydratarme Lasagne können Sie einige der Nudelplatten durch Zucchini- oder Auberginenscheiben ersetzen, ähnlich wie in unserer Avocado Creme, die als leichte, cremige Beilage dienen könnte. Für diejenigen, die nach einem leichteren oder süßeren Gericht suchen, könnten auch unsere Crepes-Rezepte interessant sein, die ebenfalls eine wunderbare Ergänzung zu jeder Mahlzeit darstellen können.
Original italienische Lasagne mit veganer Bolognese aus Hackfleischalternative und cremiger Béchamelsauce, appetitlich angerichtet.
Wie lagert man Lasagne-Reste?
Übrig gebliebene vegane Lasagne kann, abgedeckt, 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Servieren einfach abgedeckt im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Sollte sie zu trocken sein, träufeln Sie einfach etwas Wasser darüber. Sie können Ihren Nudelauflauf auch portionsweise einfrieren und jederzeit auftauen und aufwärmen.
Eine Nahaufnahme der italienischen Lasagne al Forno in einer veganen Variante, serviert und bereit zum Genuss.
Diese vegane Lasagne ist:
- Fleischfrei – vegan, vegetarisch
- Milchfrei (laktosefrei)
- Kann glutenfrei zubereitet werden
- Schnell und einfach
- Sättigend
- Gesund
- Proteinreich
- Schmackhaft
- Ein tolles Rezept für die ganze Familie
- Perfekt für Meal Prep, Mittag- und Abendessen
- Unglaublich lecker!
Ein großzügiges Stück veganer Bolognese-Lasagne al Forno auf einem Teller, mit Basilikum garniert und im Anschnitt gut sichtbar.
Wir bei Shock Naue sind überzeugt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Diese vegane Lasagne ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir bewährte Rezepte an moderne Ernährungsweisen anpassen können, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Wir laden Sie ein, dieses Rezept auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Welche veganen Varianten traditioneller Gerichte lieben Sie am meisten? Lassen Sie es uns wissen!
Das Beste Vegane Lasagne Rezept
Autor: Bianca Zapatka
Klassische Lasagne al Forno mit pflanzlicher Bolognese und Béchamelsauce, angelehnt an ein traditionelles italienisches Familienrezept, aber vegan und ohne Fleisch! Diese fleischlose Lasagne ist schnell und einfach vorzubereiten und schmeckt unglaublich lecker!
5 von 10 Bewertungen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Kategorie: Mittag- & Abendessen, Hauptspeise, Beilage
Küche: Italienisch
Portionen: 6 Portionen
Kalorien: 485,2 kcal
Zutaten
Bolognesesauce
- 2-3 EL Olivenöl
- 500 g veganes Hackfleisch
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 große Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, gehackt
- 2 Stangen Sellerie, gehackt
- 120 ml Rotwein (optional)
- 400 g passierte Tomaten
- 400 g gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL italienische Kräuter (Mischung aus Oregano, Basilikum, Thymian)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Weitere Zutaten
- 9-12 Lasagneblätter (ohne Vorkochen oder ofenfertig)
Béchamelsauce
- 30 g vegane Butter
- 30 g Mehl
- 500 ml Sojamilch oder andere ungesüßte Pflanzenmilch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- 2 EL Hefeflocken oder veganer Parmesan (optional)
Toppings (optional)
- Veganer Reibekäse
- Veganer Parmesan
- Frischer Basilikum
Anleitung
*Hinweis: Sehen Sie sich das Rezeptvideo + die Schritt-für-Schritt-Bilder oben an!
Bolognesesauce
- 1-2 Esslöffel Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das vegane Hackfleisch nach Packungsanleitung krümelig anbraten. Dann beiseite stellen.
- Das restliche Öl in einer großen, tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann den Knoblauch hinzufügen und 30 Sekunden mitbraten. Anschließend Tomatenmark und italienische Kräuter hinzufügen und einige Sekunden mitbraten.
- Nun das vegane Hackfleisch unterrühren. Dann mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend gehackte Tomaten und passierte Tomaten einrühren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und die Bolognesesauce etwa 15 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis sie gut eingedickt ist. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen und etwas abkühlen lassen.
Béchamelsauce
- Die vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren 1 Minute schwitzen lassen. Nun langsam die Sojamilch hinzufügen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis die Sauce eindickt. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Hefeflocken abschmecken. Dann vom Herd nehmen und beiseite stellen.
Lasagne schichten
- Den Ofen auf 200 °C (392 °F) vorheizen. Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln.
- Zuerst eine dünne Schicht Bolognesesauce auf dem Boden der Auflaufform verteilen. Dann abwechselnd Schichten von Lasagneblättern, Bolognese und Béchamel darauflegen. Mit einer dicken Schicht Béchamelsauce abschließen. Zum Schluss etwas veganen Reibekäse und/oder veganen Parmesan darüberstreuen und die Lasagne für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (falls die Oberfläche zu schnell bräunt, können Sie sie mit Backpapier oder Alufolie abdecken).
- Die Lasagne etwas abkühlen lassen, damit sie besser portionierbar wird. Dann mit frischem Basilikum garnieren und genießen!
Anmerkungen
- Die Bolognesesauce kann im Voraus zubereitet und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Sie können die Lasagne einen Tag im Voraus zusammenstellen, dann über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und am nächsten Tag backen. Ich finde, sie schmeckt so sogar noch besser.
- Anstelle von Béchamelsauce können Sie auch eine Cashew-Sauce zubereiten.
- Anstelle von veganem Käse können Sie hausgemachte Cashew-Ricotta oder veganen Mozzarella zum Überbacken verwenden oder den “Käse” ganz weglassen.
- Wenn Sie möchten, können Sie die Hälfte des veganen Hackfleischs durch 1 Tasse gekochte Linsen oder angebratenes Gemüse wie fein gehackte Pilze, Zucchini oder Auberginen ersetzen.
- Für eine Low-Carb-Version können Sie einige der Lasagneblätter durch Zucchini- oder Auberginenscheiben ersetzen, wie in meiner Linsen-Zucchini-Lasagne oder dem veganen Shepherd’s Pie.
- Weitere Informationen zum Rezept, einschließlich Tipps zur Lagerung und zum Einfrieren, finden Sie im Blogbeitrag oben!
Nährwerte
Portion: 1 Portion | Kalorien: 485,2 kcal | Kohlenhydrate: 49,9 g | Protein: 25,4 g | Fett: 19 g | Gesättigte Fettsäuren: 5,9 g | Natrium: 256,2 mg | Kalium: 902,1 mg | Ballaststoffe: 5,9 g | Zucker: 10 g | Vitamin A: 6533 IE | Vitamin C: 18,4 mg | Kalzium: 169,9 mg | Eisen: 3,2 mg
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und dienen als Schätzwert.
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?
Erwähnen Sie @biancazapatka oder markieren Sie #biancazapatka, denn ich liebe es, Ihre Kreationen zu sehen! Guten Appetit! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder & Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwenden Sie meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn Sie dieses Rezept erneut veröffentlichen möchten, verlinken Sie bitte zurück zu diesem Beitrag für das Rezept. Mehr Informationen finden Sie hier. Vielen Dank für die Unterstützung von biancazapatka.com!
Offenlegung für Affiliate-Links mit Sternchen (*):
Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten, die mir eine kleine Provision einbringen, ohne zusätzliche Kosten für Sie. Weitere Informationen finden Sie hier.