Veganer Kartoffelsalat nach Wiener Art: Ein Genuss ohne Mayo für jeden Anlass

Veganer Kartoffelsalat nach Wiener Art, in einer Schüssel angerichtet und mit frischem Schnittlauch garniert, von oben fotografiert.

Dieser einfache, cremige, aromatische und herzhafte vegane Kartoffelsalat ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. Er ist ein Kartoffelsalat mit Essig und Öl – also ohne Mayonnaise – der alle Anforderungen erfüllt: Er ist vegan, ein Klassiker, ein warmer Kartoffelsalat, nach Wiener Art (bei uns in Deutschland oft Kartoffelsalat genannt, in Österreich eher Erdäpfelsalat), gesund und geschmacklich der beste Kartoffelsalat für viele. Dieser vegane Kartoffelsalat passt zudem perfekt zu jedem Anlass und ist eine hervorragende Ergänzung für Ihre Picknick-Ideen. Ein wahrer Kartoffelsalat-Volltreffer!

Was macht einen (veganen) Wiener Kartoffelsalat so besonders?

Gleich vorweg: Es gibt streng genommen keinen “typisch” österreichischen Kartoffelsalat, genauso wenig wie den deutschen Kartoffelsalat. Vielmehr existieren regionale Varianten wie der Tiroler, Steirische oder der Wiener Kartoffelsalat. Grundsätzlich ähneln sie sich in der Zubereitung, weisen aber oft kleine, feine Unterschiede auf. Manchmal werden Schinken, Speck oder Kürbiskernöl und Feldsalat hinzugefügt.

Dieses Rezept präsentiert einen köstlichen, klassischen Wiener Kartoffelsalat, wie man ihn bei der Großmutter oder im berühmten Wiener Gasthaus „Figlmüller“ als Beilage zum Wiener Schnitzel genießen würde – nur eben komplett vegan. Was im Kartoffelsalat, der nicht mit Wurst, Fleisch oder Ei zubereitet wird, sollte denn nicht vegan sein? Traditionell wird Wiener Kartoffelsalat mit Rinderbrühe mariniert. Eine Überraschung, die man in der österreichischen Küche häufiger findet.

Der Unterschied zwischen einem deutschen und einem österreichischen Kartoffelsalat lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auch keinen einheitlichen “klassischen” deutschen Kartoffelsalat gibt. Wir kennen den schwäbischen, den bayerischen, den norddeutschen Kartoffelsalat und viele weitere regionale Spezialitäten. Auch hier gibt es Varianten mit Mayonnaise oder mit Essig und Öl. Oft finden sich in deutschen Kartoffelsalaten jedoch Gurken (oder Essiggurken) und Eier, während die Wiener Variante purer auf Kartoffelgeschmack setzt. Falls Sie weitere salatige Begleiter suchen, könnte unser Nudelsalat auch eine ausgezeichnete Wahl sein.

Weiterlesen >>  Rezept Currywurst Sauce Original: So gelingt die Kult-Soße garantiert!

Die Kunst der Zubereitung: Veganer Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Dieser vegane Kartoffelsalat wird gänzlich ohne Mayo, ohne Eier, Sauerrahm, Speck, Sellerie, Gurken oder Essiggurken zubereitet. Stattdessen basiert diese Delikatesse klassisch auf (Apfel-)Essig und Öl sowie Senf. Er ist deutlich leichter als die Mayonnaise-Version, aber dennoch sehr sättigend und reich an Geschmack.

Veganer Kartoffelsalat nach Wiener Art, in einer Schüssel angerichtet und mit frischem Schnittlauch garniert, von oben fotografiert.Veganer Kartoffelsalat nach Wiener Art, in einer Schüssel angerichtet und mit frischem Schnittlauch garniert, von oben fotografiert.

Neben den genannten Zutaten ist es die Brühe, die maßgeblich für den feinen Geschmack verantwortlich ist. Leider wird hierfür oft Rinderbrühe verwendet. Doch für einen schmackhaften Kartoffelsalat braucht es keine tierischen Produkte – Gemüsebrühe erfüllt denselben Zweck und verwandelt ihn mühelos in einen veganen Kartoffelsalat, der dennoch sehr authentisch schmeckt. Als Wienerin, die unzählige Kartoffelsalate gegessen hat, wage ich dies zu behaupten.

Ein “Geheimnis” und eine Besonderheit des Wiener Kartoffelsalats ist das Dressing aus roten Zwiebeln, über das die heiße Brühe gegossen wird. Dadurch werden die Zwiebeln blanchiert und verlieren ihre anfänglich starke Schärfe. Für einen Kartoffelsalat verwenden Sie bitte festkochende Kartoffeln, kochen diese etwa 20 Minuten lang und schrecken sie anschließend kurz mit kaltem Wasser ab. Danach können Sie die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.

Portion warmer veganer Kartoffelsalat mit Essig und Öl in einer kleinen, rosafarbenen Schale, bereit zum Servieren.Portion warmer veganer Kartoffelsalat mit Essig und Öl in einer kleinen, rosafarbenen Schale, bereit zum Servieren.

Das warme Dressing wird dann über die noch warmen, geschnittenen Kartoffeln gegossen, damit diese den Geschmack wunderbar aufnehmen können. Das Ganze ist schnell und einfach erledigt – Sie brauchen lediglich etwas Geduld, während der Kartoffelsalat zieht, denn so schmeckt er am besten, mindestens eine Stunde lang, noch besser über Nacht.

Weiterlesen >>  Griechischer Reis: Ein mediterraner Klassiker auf deutschen Tischen

Lassen Sie den Kartoffelsalat außerhalb des Kühlschranks stehen, damit Sie einen warmen oder lauwarmen Kartoffelsalat erhalten, denn so soll dieser Wiener Kartoffelsalat traditionell gegessen werden. Aber auch kalt aus dem Kühlschrank schmeckt er hervorragend. Er ist zudem perfekt für jede Gelegenheit, sei es ein Grillabend – passend zu unseren Grillrezepten – Weihnachten oder einfach zwischendurch. Wie eingangs erwähnt – ein Kartoffelsalat-Volltreffer.

Zutaten

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 250 ml heißes Wasser
  • 1 TL (hausgemachtes) Gemüsebrühpulver oder 250 ml Gemüsebrühe
  • 6 EL Öl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 4 EL Apfelessig
  • 1/2 EL Senf
  • 1 TL Salz
  • Etwas schwarzer Pfeffer
  • Frischer Schnittlauch

Zubereitung

  1. Kartoffeln in einem Topf mit kaltem Wasser zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten kochen lassen.
  2. Während die Kartoffeln kochen, das Dressing zubereiten: Zwiebel fein würfeln, in eine Schüssel geben, Gemüsebrühpulver hinzufügen und mit heißem Wasser übergießen.
  3. Öl, Essig, Senf, Salz und etwas frischen Pfeffer hinzufügen. Umrühren.
  4. Wenn die Kartoffeln gar sind (mit einer Gabel prüfen), kurz unter kaltem Wasser abspülen. Dann noch warm schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden (sonst zerfallen sie).
  5. Das warme Dressing über die warmen Kartoffeln gießen, vorsichtig umrühren und den Kartoffelsalat mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ziehen lassen.
  6. Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreuen.

Tipps für den perfekten veganen Kartoffelsalat

  • Kochen Sie die Kartoffeln gar, aber nicht zu weich, sonst erhalten Sie einen Kartoffelbrei-Salat.
  • Ja, 250 ml Flüssigkeit (Brühe) mögen viel erscheinen, aber die Kartoffeln saugen das Dressing wunderbar auf. Am Ende wird der Salat cremig.
  • Würzen Sie daher bitte nicht sofort nach, sondern lassen Sie den Salat zuerst mindestens eine Stunde ziehen.
  • Der Kartoffelsalat kann im Voraus zubereitet werden und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Er passt hervorragend als Beilage zu unserem Sellerie-Schnitzel.
Weiterlesen >>  Osterplätzchen backen: Fruchtig, frisch und kinderleicht!

Fazit

Dieser vegane Kartoffelsalat nach Wiener Art ist ein Paradebeispiel dafür, wie traditionelle Gerichte neu interpretiert werden können, ohne an Authentizität und Geschmack einzubüßen. Er ist leicht, herzhaft und unglaublich vielseitig. Ob als warme Beilage, erfrischender Salat oder festlicher Begleiter – dieser Kartoffelsalat wird Sie und Ihre Gäste begeistern. Probieren Sie ihn selbst aus und überzeugen Sie sich von der cremigen Textur und dem vollen Aroma. Teilen Sie uns in den Kommentaren mit, wie Ihnen unser Veganer Kartoffelsalat geschmeckt hat!