Veganes Brot: Ein Stück Schweizer Brotkultur auf Ihrem Tisch

Frisch gebackenes veganes Schweizer Bauernbrot auf einem Holzbrett, knusprig geschnitten und bereit zum Genuss.

Brot ist weit mehr als nur ein einfaches Grundnahrungsmittel; es ist ein zentraler Bestandteil unserer Esskultur und verkörpert Handwerkskunst, Tradition und Genuss. In der deutschen und schweizerischen Küche hat Brot einen besonders hohen Stellenwert, mit einer unglaublichen Vielfalt an Sorten und Backweisen. Heute tauchen wir ein in die Welt des Veganes Brotes und präsentieren Ihnen ein Rezept für ein Schweizer Bauernbrot, das nicht nur luftig und knusprig ist, sondern auch vollständig pflanzlich – eine Hommage an die Schweizer Bäcker und eine Bereicherung für jeden Esstisch. Lassen Sie sich von diesem Burebrot verzaubern und entdecken Sie, wie einfach es ist, exzellentes veganes Brot selbst zu backen. Geraden die Vielfalt der Brotsorten ist beeindruckend. Wer sich für weitere Brot-Kreationen interessiert, sollte unbedingt unser beliebtes Zupfbrot entdecken.

Frisch gebackenes veganes Schweizer Bauernbrot auf einem Holzbrett, knusprig geschnitten und bereit zum Genuss.Frisch gebackenes veganes Schweizer Bauernbrot auf einem Holzbrett, knusprig geschnitten und bereit zum Genuss.

Die Faszination der Brotkultur: Mehr als nur ein Grundnahrungsmittel

Die Schweiz mag zwar weltweit für ihren Käse, ihre Schokolade und ihre präzisen Uhren bekannt sein, doch ein oft unterschätzter Schatz ist ihre herausragende Brotkultur. Für viele Schweizer ist klar: Nirgendwo schmeckt das Brot so gut wie in der Heimat. Diese tiefe Verbundenheit mit dem heimischen Gebäck ist ein Gefühl, das viele in den deutschsprachigen Ländern teilen. Es ist diese einzigartige Kombination aus Qualität, Handwerkskunst und regionaler Tradition, die unsere Brote so besonders macht. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das knusprige Goldähren Brötchen, das viele an Kindheitserinnerungen denken lässt. Ich bin da möglicherweise auch etwas «sonderbar». Wenn ich nämlich von einer Reise zurückkomme, kaufe ich mir immer direkt am Flughafen ein Bürli. Erst dann bin ich zuhause.

Das Schweizer Bauernbrot: Tradition trifft auf Genuss

Das «Burebrot», wie das Bauernbrot in der Schweiz liebevoll genannt wird, ist ein Paradebeispiel für diese exzellente Backkunst. Was ich persönlich am Burebrot so schätze, ist seine unvergleichlich knusprige Kruste und die gleichzeitig luftige, aber gehaltvolle Krume. Diese besondere Textur verdankt es dem Roggenmehl, das dem Teig beigemischt wird. Roggenmehl trägt nicht nur zum charakteristischen Geschmack bei, sondern liefert auch wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium und Zink, die das Brot zu einem nahrhaften Begleiter machen.

Entgegen seines Namens stammt das Bauernbrot nicht direkt von Bauernhöfen. Seine Entwicklung verdanken wir der renommierten Bäckereifachschule Richemont in Luzern. In den 1950er-Jahren, einer Zeit, in der die Schweiz mit einem Überschuss an Milchproduktion zu kämpfen hatte, entstand dieses Rezept, um die Milch auf innovative Weise zu verwerten. Ein Beweis dafür, wie aus praktischen Bedürfnissen kulinarische Meisterwerke entstehen können.

Ein runder Laib veganes Bauernbrot, grosszügig mit Mehl bestäubt, bereit zum Backen oder frisch aus dem Ofen.Ein runder Laib veganes Bauernbrot, grosszügig mit Mehl bestäubt, bereit zum Backen oder frisch aus dem Ofen.

Veganes Bauernbrot: Der einfache Weg zum pflanzlichen Genuss

Die Umstellung auf eine rein pflanzliche Ernährung bringt oft die Frage nach traditionellen Gerichten mit sich. Beim Bauernbrot war die Anpassung jedoch erstaunlich unkompliziert. Statt Kuhmilch verwenden wir einfach Sojamilch, um ein ebenso köstliches und authentisches veganes Brot zu kreieren. Sojamilch ist in ihren Nährwerten der tierischen Milch sehr ähnlich, was bedeutet, dass Sie keinerlei Kompromisse bei Geschmack oder Textur eingehen müssen. Mit einem vergleichbaren Eiweissgehalt und nur einem geringfügig niedrigeren Fettanteil erzielen Sie ein perfektes Ergebnis, das von der Originalversion kaum zu unterscheiden ist. Diese einfache Substitution zeigt, wie zugänglich das Backen von veganem Brot sein kann.

Detailaufnahme der rustikalen, knusprigen Kruste eines selbstgebackenen veganen Brotes, die Perfektion verspricht.Detailaufnahme der rustikalen, knusprigen Kruste eines selbstgebackenen veganen Brotes, die Perfektion verspricht.

Unser Rezept basiert auf dem bewährten Richemont-Klassiker und legt Wert auf zwei entscheidende Faktoren für jeden Hefeteig: gründliches Kneten und ausreichend Ruhezeit. Obwohl unser Schweizer Bauernbrot als ‘schnelles Rezept’ gilt, bedeutet dies im Kontext des Brotbackens immer noch etwa drei Stunden von der Vorbereitung bis zum fertigen Laib. Die gute Nachricht ist: Ein Großteil dieser Zeit wird für das Ruhen und Backen benötigt, sodass Sie nicht ständig am Teig stehen müssen. Wenn Sie einmal eine andere Herausforderung suchen oder auf bestimmte Inhaltsstoffe achten möchten, empfehlen wir unser Rezept für glutenfreies Brot selber backen.

Der weiche Hefeteig für veganes Brot in einer Schüssel, während er optimal aufgeht und ruht.Der weiche Hefeteig für veganes Brot in einer Schüssel, während er optimal aufgeht und ruht.

Für die perfekte knusprige Kruste, die ein gutes Bauernbrot auszeichnet, sind ein paar einfache Tricks entscheidend. Zuerst ist es wichtig, den Ofen richtig vorzuheizen. Eine hohe Anfangstemperatur sorgt dafür, dass sich die Poren des Teigs schnell schließen und die Kruste optimal entwickelt. Zweitens benötigen Sie ausreichend Feuchtigkeit im Ofen. Wir erreichen dies, indem wir während der ersten Backphase ein mit Wasser gefülltes Gefäß oder ein zweites Backblech unter das Brot schieben. Der entstehende Dampf verteilt sich gleichmäßig und trägt maßgeblich zur Knusprigkeit bei.

Hände kneten geschickt den Teig für ein selbstgemachtes veganes Bauernbrot, ein wichtiger Schritt für die perfekte Textur.Hände kneten geschickt den Teig für ein selbstgemachtes veganes Bauernbrot, ein wichtiger Schritt für die perfekte Textur.

Die Freude, wenn ein selbstgebackenes veganes Brot duftend und perfekt gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Es ist diese besondere Befriedigung, die das Backen so lohnenswert macht – ein Gefühl, das tief in unserer Kultur als Wertschätzung für dieses wichtige Grundnahrungsmittel verwurzelt ist. Ob pur, mit einem leckeren Aufstrich wie veganes Mett oder als Beilage zu herzhaften Speisen: Dieses Bauernbrot ist ein echter Allrounder. Für weitere kulinarische Inspirationen, die über Brot hinausgehen, finden Sie auf Shock Naue auch unser köstliches Burrata Rezept.

Rezept: Veganes Schweizer Bauernbrot

Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel! Dieses knusprige Schweizer Bauernbrot passt zum Frühstück genau so gut wie zum Grillieren oder als Basis für ein Sandwich.

Zutaten für 1 Brot (ca. 600g)

  • 350 g Halbweissmehl
  • 150 g Roggenmehl
  • 200 ml Sojamilch (Zimmertemperatur)
  • 200 ml Wasser (Zimmertemperatur)
  • 21 g Hefe (entspricht ½ Würfel)
  • 2 TL Salz

Zubereitungszeiten

  • Vorbereitung: 5 Minuten
  • Zubereitung: 55 Minuten
  • Ruhezeit für den Teig: 2 Stunden
  • Gesamtzeit: 3 Stunden

So wird’s gemacht

  1. Hefe zerbröseln und mit dem Mehl und dem Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Wasser und Milch dazugeben, zu einem Teig vermischen und 15 bis 20 Minuten von Hand kneten (Küchenmaschine 10 Min).
  3. Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur 90 Minuten auf die doppelte Grösse aufgehen lassen.
  4. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, Teig zu einem Laib formen, auf ein Backblech legen, grosszügig mit Mehl bestäuben und noch einmal 30 Minuten ruhen lassen.
  5. Ofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Die Oberseite mit einer Klinge rautenförmig einschneiden.
  7. Das Brot in die Mitte des Ofens schieben und ein zweites, mit Wasser gefülltes Backblech unter das Brotblech in den Ofen schieben (alternativ ein hitzefestes, mit Wasser gefülltes Gefäss).
  8. 20 Minuten backen, dann das Wasserblech aus dem Ofen nehmen, Hitze auf 210 Grad reduzieren und weitere 20 Minuten fertig backen.

Tipp!
Ein Thermometer hilft, die Kerntemperatur des Brotes zu prüfen. Bei etwa 95 Grad Celsius ist das Brot perfekt durchgebacken.

Die Freude, wenn ein selbstgebackenes veganes Brot duftend und perfekt gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Mit unserem Rezept für Schweizer Bauernbrot haben Sie nun die Möglichkeit, ein Stück dieser reichhaltigen Brotkultur in Ihre eigene Küche zu holen – ganz ohne tierische Produkte, aber mit vollem Geschmack und perfekter Textur. Es beweist, dass traditionelle Spezialitäten hervorragend veganisiert werden können, ohne ihren Charakter zu verlieren. Lassen Sie sich von dem wunderbaren Duft und dem unwiderstehlichen Geschmack Ihres selbstgebackenen Brotes begeistern. Wir von Shock Naue wünschen Ihnen viel Freude beim Nachbacken und Genießen! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Lieblingskombinationen mit diesem Brot in den Kommentaren!

Ein angeschnittenes, dampfendes veganes Bauernbrot mit goldbrauner Kruste, bereit zum Servieren und Geniessen.Ein angeschnittenes, dampfendes veganes Bauernbrot mit goldbrauner Kruste, bereit zum Servieren und Geniessen.