Vegetarische Lasagne: Italienischer Genuss neu interpretiert

Zwei attraktive schwarze Teller, jeder mit einer Portion appetitlicher vegetarischer Lasagne belegt und mit frischen Basilikumblättern garniert. Daneben liegt eine geöffnete Packung eines Fleischersatzprodukts.

Die italienische Küche hat uns unzählige kulinarische Schätze geschenkt, und die Lasagne ist zweifellos einer der beliebtesten Klassiker. Wer könnte schon Nudelplatten, eine herzhafte Soße und überbackenen Käse widerstehen? Es ist kein Wunder, dass dieses Gericht weltweit so beliebt ist. Während die traditionelle Lasagne alla Bolognese mit Hackfleisch zubereitet wird, bietet eine fleischlose Variante, die Vegetarische Lasagne, eine köstliche und ebenso befriedigende Alternative. Bei “Shock Naue” tauchen wir tief in die Vielfalt der deutschen Esskultur ein und entdecken, wie beliebte internationale Gerichte wie die Lasagne ihren Platz in unseren Herzen und Küchen gefunden haben. Diese vegetarische Interpretation zeigt, wie kreativ und schmackhaft man auf Fleisch verzichten kann, ohne auf Genussmomente zu verzichten.

Die klassische Lasagne alla Bolognese wird geschichtet aus einer Hackfleisch-Tomaten-Soße, einer cremigen Béchamelsoße, zarten Nudelplatten und krönendem Käse. Um eine köstliche vegetarische Lasagne zu kreieren, gilt es, das Hackfleisch durch pflanzliche Alternativen oder Gemüse zu ersetzen. Dies eröffnet eine Welt voller Geschmacksmöglichkeiten und macht das Gericht zugänglicher für alle, die eine fleischfreie Ernährung bevorzugen.

Vielfalt der Lasagne ohne Fleisch

Um das Hackfleisch zu ersetzen, gibt es zahlreiche kreative Ansätze. Eine besonders beliebte Variante ist die Gemüse-Lasagne. Hierbei wird das Fleisch einfach weggelassen und die Soße stattdessen mit einer bunten Mischung aus verschiedenem Gemüse angereichert. Pilze, Paprika, Zucchini, Aubergine und Karotten sind häufige und geschmackvolle Zutaten. Aber auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen eignen sich hervorragend als herzhafte Fleischalternative.

Eine weitere, sehr populäre vegetarische Version ist die Spinat-Lasagne. Oft wird diese Variante sogar ohne Tomatensoße zubereitet und glänzt mit einer hellen, cremigen Soße. Wer auf solche Kombinationen steht, sollte unbedingt auch eine Pilz-Lasagne ausprobieren, die ebenfalls mit einer hellen Soße ihre besondere Note erhält.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eine vegetarische Lasagne mit einem hochwertigen, fleischlosen Hackfleischersatz zuzubereiten. Diese Variante kommt der klassischen Lasagne am nächsten und bietet ein authentisches Geschmackserlebnis, ganz ohne Fleisch.

Zwei attraktive schwarze Teller, jeder mit einer Portion appetitlicher vegetarischer Lasagne belegt und mit frischen Basilikumblättern garniert. Daneben liegt eine geöffnete Packung eines Fleischersatzprodukts.Zwei attraktive schwarze Teller, jeder mit einer Portion appetitlicher vegetarischer Lasagne belegt und mit frischen Basilikumblättern garniert. Daneben liegt eine geöffnete Packung eines Fleischersatzprodukts.

Die vegetarische Bolognese – Herzstück des Gerichts

Die aus Bologna stammende Hackfleischsoße ist das Herzstück jeder Lasagne. Sie besteht üblicherweise aus Fleisch (oder dessen Ersatz), Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Sellerie, Brühe (oder Wein) und sorgfältig ausgewählten Gewürzen. Das Geheimnis liegt im langen Einkochen, das eine dickflüssige und hocharomatische Soße hervorbringt.

Für unsere vegetarische Lasagne alla Bolognese verwenden wir als Hackfleischersatz das veggie hack von amidori. Da dieses Produkt bereits nach nur vier Minuten Garzeit verzehrfertig ist, verkürzt sich die sonst übliche lange Kochzeit der Bolognese erheblich. Die Hauptaufgabe besteht nun darin, das Wasser aus dem Gemüse zu reduzieren und eine geschmeidige, cremige und aromatische Tomatensoße zu erzielen. Dies gelingt bereits in 30 bis 45 Minuten.

Weiterlesen >>  Rahmsoße selber machen: Das Geheimnis einer authentischen deutschen Sahnesoße

Interessanterweise weist das veggie hack im Gegensatz zu tierischem Hackfleisch kaum Bratverluste auf. Daher reichen oft 200 g des veganen Hacks für ein reichhaltiges Gericht aus, auch wenn dies auf den ersten Blick wenig erscheinen mag.

Eine dampfende Pfanne, gefüllt mit frisch gekochter Bolognesesoße, die eine tiefrote Farbe aufweist und verlockend aussieht.Eine dampfende Pfanne, gefüllt mit frisch gekochter Bolognesesoße, die eine tiefrote Farbe aufweist und verlockend aussieht.

Die Béchamelsoße – Cremigkeit und Harmonie

Zu einer authentischen vegetarischen Lasagne gehört selbstverständlich auch die helle, cremige Béchamelsoße. Wer jedoch Zeit und Kalorien sparen möchte, kann auf diese Soße verzichten. Das Ergebnis wird auch dann noch überzeugen und köstlich schmecken. Dennoch bevorzuge ich persönlich meine vegetarische Lasagne mit einer großzügigen Portion Béchamelsoße.

Die Béchamelsoße spielt eine entscheidende Rolle, indem sie die Nudelplatten während des Backens vor dem Austrocknen schützt. Ohne sie müsste die Bolognese etwas flüssiger eingekocht werden und großzügig zwischen die Nudelschichten verteilt werden.

Als Grundlage für die Béchamelsoße dient eine klassische Mehlschwitze aus Butter und Mehl, die mit Milch und Brühe aufgegossen wird. Das Ergebnis ist eine wunderbar cremige und buttrige Soße. Was für mich persönlich unverzichtbar ist, neben Salz und Pfeffer, ist gemahlene Muskatnuss. Sie verleiht der Soße einen typisch würzigen Geschmack, der sie erst vollendet macht.

Eine elegante helle Schüssel, gefüllt mit perfekt zubereiteter Béchamelsoße. Um die Schüssel herum sind alle notwendigen Zutaten für die Soße, sorgfältig in kleinen Gefäßen angeordnet.Eine elegante helle Schüssel, gefüllt mit perfekt zubereiteter Béchamelsoße. Um die Schüssel herum sind alle notwendigen Zutaten für die Soße, sorgfältig in kleinen Gefäßen angeordnet.

Die Kunst des richtigen Schichtens bei vegetarischer Lasagne

Das Schichten von Bolognese, Béchamelsoße und Nudelplatten mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist aber glücklicherweise kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Tipps gelingt die vegetarische Lasagne garantiert optimal.

Wir beginnen mit einer dünnen Schicht der weißen Béchamelsoße. Diese dient als schützende Basis für die darunterliegenden Nudelplatten und verhindert, dass sie trocken werden. Auf diese Nudelschicht folgt eine großzügige Lage der vegetarischen Bolognese. Danach wiederholen wir den Vorgang: Béchamelsoße, Nudeln, Bolognese. Nach der letzten Nudelschicht schließen wir mit einer weiteren Lage der hellen Soße ab. Das absolute Highlight kommt zum Schluss – der goldbraun überbackene Käse.

Eine klassische weiße Auflaufform, randvoll gefüllt mit einer appetitlichen vegetarischen Lasagne, platziert auf einem dunklen Hintergrund. Daneben befinden sich dekorative Elemente und zwei schwarze Teller, die jeweils ein Stück Lasagne präsentieren.Eine klassische weiße Auflaufform, randvoll gefüllt mit einer appetitlichen vegetarischen Lasagne, platziert auf einem dunklen Hintergrund. Daneben befinden sich dekorative Elemente und zwei schwarze Teller, die jeweils ein Stück Lasagne präsentieren.

Es ist entscheidend, dass die Nudelplatten beim Schichten gut mit den Soßen bedeckt sind. Nichts ist ärgerlicher als trockene oder nicht vollständig durchgegarte Nudelplatten in einer Lasagne. Solange ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, passiert dies nicht. Daher ist es auch nicht notwendig, die Nudelplatten vorab zu kochen.

Sie können natürlich auch frische oder vorgekochte Nudelplatten verwenden, um die Garzeit im Ofen zu verkürzen. Und ein letzter wichtiger Tipp: Schneiden Sie die fleischlose Lasagne nicht direkt nach dem Backen an. Lassen Sie sie für 5-10 Minuten ruhen. Dies ermöglicht es, überschüssige Flüssigkeit entweichen zu lassen, wodurch die einzelnen Schichten besser zusammenhalten und sich leichter schneiden lassen.

Der passende Käse für das perfekte Gratinieren

Traditionell wird Lasagne oft mit Parmesan überbacken. Dieser beliebte Hartkäse ist jedoch oft nicht vegetarisch, da für seine Herstellung tierisches Lab verwendet wird. Wenn auf der Zutatenliste jedoch „mikrobielles Lab“ vermerkt ist, können Vegetarier bedenkenlos zugreifen. Käsesorten, die „tierisches Lab“ enthalten, sind für Vegetarier nicht geeignet. Steht auf der Zutatenliste nur „Lab“, handelt es sich meist um die tierische Variante.

Weiterlesen >>  Kartoffeln Kochen: Der Ultimative Leitfaden für Perfektion

Aber keine Sorge, es gibt zahlreiche Alternativen! Verschiedene Hartkäsesorten oder Schnittkäse wie Gouda, Maasdamer, Edamer oder Cheddar eignen sich ebenfalls hervorragend. Hartkäse schmilzt zwar weniger stark, wird dafür aber besonders knusprig. Schnittkäse schmilzt hingegen sehr gut und zieht dabei schöne Fäden. Hierbei kommt es ganz auf Ihren persönlichen Geschmack an. Hartkäse ist zudem aromatischer und intensiver im Geschmack, was man mögen muss.

Zwei kunstvoll angerichtete schwarze Teller, jeder mit einem Stück vegetarischer Lasagne und garniert mit Basilikumblättern. Daneben steht eine schlichte weiße Auflaufform, die die gesamte Lasagne beherbergt.Zwei kunstvoll angerichtete schwarze Teller, jeder mit einem Stück vegetarischer Lasagne und garniert mit Basilikumblättern. Daneben steht eine schlichte weiße Auflaufform, die die gesamte Lasagne beherbergt.

Ich persönlich bevorzuge Mozzarella zum Überbacken von Aufläufen, so auch bei dieser vegetarischen Lasagne. Er schmilzt wunderbar cremig, wird an der Oberfläche aber dennoch goldbraun und leicht knusprig. Eine Mischung mit Cheddar oder Maasdamer intensiviert den sonst eher milden Geschmack des Mozzarellas.

Wenn Sie es besonders käsig mögen, können Sie der Béchamelsoße bereits etwas geriebenen Cheddar, Mozzarella oder Parmesan hinzufügen, um im Handumdrehen eine Käsesoße zu kreieren. Alternativ können Sie auch zwischen den einzelnen Schichten etwas geriebenen Käse verteilen.

Fleischersatz aus Erbsen – Eine nachhaltige Wahl

Nun möchte ich Ihnen mehr über den Fleischersatz erzählen, den ich für diese vegetarische Lasagne alla Bolognese verwendet habe. Dieser kann übrigens auch ganz einfach zu Nudeln serviert werden, falls Ihnen die aufwendige Zubereitung der geschichteten Lasagne zu viel ist.

Wie alle Ersatzprodukte von amidori basiert auch das veggie hack auf Erbsen und ist vollständig frei von Soja. Die Erbse besitzt, ähnlich wie andere Hülsenfrüchte, einen sehr hohen Proteingehalt. Es ist also kein Wunder, dass diese Hackfleischalternative eine wahre Proteinbombe ist. Mit 30 g Eiweiß pro 100 g kann das veggie hack durchaus mit tierischem Fleisch mithalten. Zum Vergleich: 100 g Rinderhackfleisch enthalten gerade einmal etwa 20 g Eiweiß. Gleichzeitig ist der Fettgehalt des pflanzlichen Hacks deutlich geringer als bei tierischen Produkten.

Die Erbsen für das veggie hack stammen zu über 90 % aus Deutschland. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern unterstützt auch unsere heimische Landwirtschaft.

Eine gut sichtbare Packung eines veganen Fleischersatzprodukts, das für die Zubereitung von Gerichten wie Lasagne verwendet wird.Eine gut sichtbare Packung eines veganen Fleischersatzprodukts, das für die Zubereitung von Gerichten wie Lasagne verwendet wird.

Wussten Sie, dass der Anbau von Erbsen das Grundwasser verbessert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht? Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie hier einige interessante Informationen.

Alternativ zum veggie hack schmeckt die vegetarische Lasagne übrigens auch sehr gut mit dem rohen veggie hack oder den verschiedenen veggie pulled Varianten. Besonders das veggie pulled thymian knoblauch passt geschmacklich hervorragend in die Tomatensoße.

Die Produkte von amidori finden Sie bereits in vielen Regionen bei REWE, EDEKA, tegut, Globus und vielen weiteren Supermärkten. Schauen Sie gerne im Store Finder vorbei.

Was ich sonst noch so mit den Fleischalternativen zubereite, können Sie auf meinem Instagram-Profil entdecken. Wie wäre es zum Beispiel mit Kartoffelbrei, Mini-Bratwurst, Zwiebelsoße und einer Extraportion Erbsen? Die meisten amidori Produkte sind übrigens rein pflanzlich, also vegan.

Vegane Lasagne – Eine tierfreie Genussreise

Wenn Sie komplett auf tierische Produkte verzichten möchten, lässt sich dieses Rezept glücklicherweise ganz einfach umwandeln.

Die Bolognesesoße ist von Natur aus bereits vegan. Mit veganer Margarine und einer pflanzlichen Milchalternative, wie ungesüßtem Haferdrink, lässt sich die Béchamelsoße mühelos vegan zubereiten. Und auch beim Käse greifen Sie einfach zu einer veganen Alternative. Inzwischen gibt es eine gute Auswahl an veganen Käsesorten, die sich hervorragend zum Überbacken eignen.

Weiterlesen >>  Herzhafte Kürbisgerichte: Vielfalt und Genuss für den Herbst

Zwei kunstvoll geschichtete Stücke Lasagne, präsentiert auf eleganten schwarzen Tellern auf einem dunklen Untersetzer. Dekoriert mit Basilikum, Knoblauch und Tomaten.Zwei kunstvoll geschichtete Stücke Lasagne, präsentiert auf eleganten schwarzen Tellern auf einem dunklen Untersetzer. Dekoriert mit Basilikum, Knoblauch und Tomaten.

Vegetarische Lasagne – Das beste Rezept für einen Klassiker neu entdeckt

Ronja Pfuhl
Das beste Rezept für eine vegetarische Lasagne! Sie steht der klassischen Lasagne mit Hackfleisch um nichts nach und ist ein tolles Gericht für jedes Mittagessen.

4,60 von 20 Bewertungen

Drucken Pinnen Teilen Twittern

Vorbereiten 10 Minuten Min.
Zubereiten 1 Stunde Std. 15 Minuten Min.
Gesamt 1 Stunde Std. 25 Minuten Min.

Gericht Aufläufe & Überbackenes, Hauptgericht, Pizza & Pasta
Küche Italienisch

Portionen 6 Portionen
Kalorien 609 kcal

Verhindert, dass dein Bildschirm ausgeht

Zutaten

Für die Bolognesesoße:

  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Karotte
  • 2 EL Tomatenmark
  • 200 g amidori veggie hack
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 500 g gehackte Tomaten
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer (grob gemahlen )
  • ½ TL Paprika (edelsüß)
  • 1 TL Oregano

Für die Béchamelsoße:

  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Muskat (gemahlen)
  • Salz & Pfeffer

Außerdem:

  • 15 Nudelplatten
  • 200 g geriebener Käse (Mozzarella + Maasdamer)

Anleitung

Für die Bolognese:

  • Zwiebel abziehen und fein würfeln. Karotte schälen und ebenfalls fein Würfeln. Knoblauch abziehen und kleinpressen.
  • Die Zwiebelwürfel in dem Öl 3 Minuten andünsten.
  • Karottenwürfel und Knoblauch hinzufügen und weitere 5 Minuten dünsten.
  • Das Tomatenmark dazugeben und kurz etwas anbraten.
  • Das veggie hack hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  • Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Gehackte und passierte Tomaten sowie Gewürze hinzufügen und aufkochen.
  • 40 Minuten bei halb geschlossenem Deckel köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Für die Béchamelsoße:

  • Die Butter in einem Topf auf mittlerer Temperatur schmelzen lassen.
  • Das Mehl hinzufügen, mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse rühren und wenige Minuten anschwitzen lassen. Dabei die ganze Zeit rühren.
  • Die Gemüsebrühe unter Rühren auf die Mehlschwitze gießen und kurz aufkochen lassen.
  • Die Milch unterrühren.
  • 5 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Die Lasagne aufschichten:

  • Backofen auf 190°C Umluft vorheizen.
  • Eine dünne Schicht Béchamelsoße auf dem Boden einer Auflaufform (etwa 15×30 cm groß) verteilen.
  • Darauf abwechselnd eine Lage Nudelplatten, eine dicke Schicht Bolognese und eine dünne Schicht Béchamelsoße geben.
  • Die letzte Nudel-Schicht großzügig mit Béchamelsoße bestreichen und mit dem Käse bestreuen.
  • 30 Minuten backen. Die Lasagne nach 20 Minuten locker mit Alufolie bedecken, damit der Käse nicht zu dunkel wird.
  • Anschließend aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Guten Appetit!

Video

Nährwerte

Nährwertangaben
Vegetarische Lasagne
Menge pro Portion
Kalorien 609 Kalorien aus Fett 189
**% des Tagesbedarfs*
Fett 21g32%
Gesättigte Fettsäuren 11g
69%
Ungesättigte Fettsäuren 1g
Cholesterin 65mg22%
Natrium 1209mg53%
Kalium 984mg28%
Kohlenhydrate 75g25%
Ballaststoffe 6g
25%
Zucker 13g
14%
Eiweiß 31g62%
Vitamin A 2987IU60%
Vitamin C 20mg24%
Kalzium 297mg30%
Eisen 5mg28%**

  • alle Werte basieren auf dem Tagesbedarf eines durschnittlichen Erwachsenen und 2000kcal.

Schlagwörter auflauf, bechamelsoße, bolognese, lasagne, pasta, vegetarisch, veggie hack

Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile deine Kreation unter dem Hashtag #foodnphoto und/oder verlinke @miss_gruenkern!