Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit für Genuss und Beisammensein. Doch was, wenn man traditionelle Fleischgerichte meiden möchte oder eine Alternative für vegetarische Gäste sucht? Die Suche nach einem wirklich festlichen und zugleich fleischlosen Hauptgericht kann eine Herausforderung sein. Wir von Shock Naue tauchen tief in die deutsche Esskultur ein und wissen, dass Innovation auf dem Weihnachtstisch genauso willkommen ist wie bewährte Klassiker. Deshalb möchten wir Ihnen heute eine exquisite Option für Ihr Vegetarisches Weihnachtsessen vorstellen: einen köstlichen vegetarischen Braten im Blätterteigmantel, liebevoll auch als Veggie Wellington bekannt, begleitet von einer würzigen veganen Bratensauce. Dieses Gericht verspricht, alle Gaumen zu verzaubern – selbst die kritischsten Fleischliebhaber könnten überrascht sein.
Vegetarischer Weihnachtsbraten Veggie Wellington angeschnitten
Ganzer Veggie Wellington Braten mit Blätterteigsternen auf einer Servierplatte
Tradition trifft Innovation: Warum ein vegetarisches Weihnachtsessen?
In vielen deutschen Familien ist der Weihnachtstisch seit Generationen von Braten, wie dem klassischen Weihnachtsgans Rezept, oder anderen Fleischgerichten geprägt. Doch die Essgewohnheiten ändern sich, und immer mehr Menschen suchen nach fleischlosen Alternativen, die sowohl festlich als auch wohlschmeckend sind. Bei uns gehört es seit einigen Jahren zur Tradition, eine Mischung aus klassischen und vegetarischen Gerichten anzubieten. Es geht nicht darum, komplett auf Fleisch zu verzichten, sondern vielmehr darum, die Familie und Freunde zu ermutigen, Neues zu probieren und die Vielfalt der deutschen Küche zu entdecken. Besonders herausfordernd war für uns dabei stets der Verzicht auf die obligatorische Bratensoße. Eine festliche Mahlzeit ohne reichhaltige Sauce ist in der deutschen Küche kaum vorstellbar!
Servierter Teller mit Veggie Wellington, veganer Bratensauce und Rotkohl
Geheimnis einer perfekten Sauce: Die vegane Bratensauce
Rotkohl, Kartoffeln und eine hervorragende Sauce sind für ein deutsches Weihnachtsessen unerlässlich. Da wir den Entenbraten für unser vegetarisches Menü weglassen, widmen wir uns der Sauce mit besonderer Sorgfalt. Was macht eine wirklich gute Weihnachtssauce aus? Es sind die aromatischen Gewürze, hochwertige Zutaten und vor allem: Zeit. Jede Sauce entfaltet ihr volles Aroma nur durch geduldiges Köcheln. Ob mit oder ohne Fleischbasis – das Prinzip bleibt dasselbe. Daher unser Tipp: Bereiten Sie die Sauce, ebenso wie die Füllung für den Braten, bereits einen Tag im Voraus zu. So bleibt Ihnen am Weihnachtstag selbst mehr Zeit für Ihre Lieben und die Küche bleibt (fast) sauber. Die Füllung kann problemlos im Kühlschrank ruhen, bis sie zum Einsatz kommt.
Köchelnde vegane Bratensauce für den festlichen Braten
Der Star des Tisches: Veggie Wellington im Detail
Unser Veggie Wellington basiert auf einer herzhaften Füllung aus Linsen und Haferflocken. Diese Grundzutaten werden durch ordentlich angeröstetes Gemüse, frische Pilze, knackige Nüsse und eine harmonische Gewürzmischung ergänzt. Für eine noch intensivere Geschmacksnote können auch getrocknete Tomaten hinzugefügt werden.
Die zubereitete Masse wird geschickt auf einer Blätterteigdecke platziert, anschließend mit einer Schicht aus cremiger Frischkäsecreme und frischem Spinat bedeckt und schließlich in eine zweite Blätterteighülle gehüllt. Der Blätterteig bietet gleich zwei entscheidende Vorteile: Er sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, die an einen festlichen Braten erinnert, sondern hält die Füllung auch wunderbar saftig. Er wirkt wie ein natürlicher “Dampfgarer” und bewahrt alle Aromen im Inneren. Wer keinen fertigen Blätterteig verwenden möchte oder keine Zeit für eine Eigenzubereitung hat, kann alternativ auf einen Hefeteig zurückgreifen, beispielsweise unseren bewährten Teig für Stromboli. Nehmen Sie hierfür nur die Hälfte der Zutaten, damit der Teig nicht zu dick wird. Für eine besonders festliche Dekoration lassen sich aus einem Teil des Teigs Sterne in verschiedenen Größen ausstechen, die dann zum Schluss auf den eingewickelten Braten gelegt werden.
Zutaten für die vegetarische Füllung: Linsen, Gemüse und Gewürze
Zubereitung der Linsen-Haferflocken-Masse für den vegetarischen Braten
Blätterteig ausrollen und mit vegetarischer Bratenfüllung belegen
Schichten der Frischkäse-Spinat-Creme auf dem Linsenbraten im Blätterteig
Flexibilität in der Küche: Das Rezept veganisieren
Dieses bereits vegetarische Rezept lässt sich mit wenigen Anpassungen vollständig vegan zubereiten. So stellen Sie sicher, dass wirklich jeder Gast an der festlichen Tafel in den Genuss dieses besonderen Gerichts kommt:
- Eimilch für den Glanz: Statt Eigelb und Milch verwenden Sie einfach etwas pflanzliche Milch zum Bestreichen des Teigs.
- Knusper-Topping: Für die knusprige Oberfläche können Sie den geriebenen Käse weglassen und stattdessen eine Mischung aus grob gemahlenen Nüssen und frischen Kräutern verwenden.
- Frischkäse-Creme: Greifen Sie zu einer pflanzlichen Frischkäsealternative oder veganer Crème fraîche. Beide Optionen funktionieren hervorragend.
- Blätterteig: Achten Sie beim Kauf darauf, veganen Blätterteig zu wählen, da nicht alle Sorten ohne Butter hergestellt werden. Alternativ können Sie auf den bereits erwähnten Stromboli-Teig mit Olivenöl zurückgreifen.
Der Rest des Rezepts besteht ohnehin aus Gemüse und weiteren veganen Zutaten. Ein wirklich unkompliziertes und wandelbares vegetarisches Weihnachtsessen!
Ungebackener Veggie Wellington mit Blätterteigsternen und Eigelb bestrichen
Häufige Fragen und mögliche Substitutionen
Um Ihnen die Zubereitung noch leichter zu machen, hier einige Antworten auf häufige Fragen und Vorschläge für alternative Zutaten:
- Was kann ich anstelle von Pilzen nehmen? Sie können die Pilze einfach weglassen. Ergänzen Sie die Masse stattdessen mit anderem würzigem Gemüse wie Pastinaken, Sellerie oder Paprika.
- Was kann ich anstelle von Glühwein für die Sauce nehmen? Mischen Sie Traubensaft mit klassischen Weihnachtsgewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken oder verwenden Sie alkoholfreien Punsch. Auch Kirschsaft eignet sich gut, Hauptsache es ist eine rote Flüssigkeit für die Farbe.
- Was kann ich anstelle von roten Linsen nehmen? Andere Linsensorten sind möglich, aber Linsen sind eine essenzielle Basis für die Konsistenz und den Nährwert der Füllung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Veggie Weihnachtsessen
Dieser vegetarische Braten ist eine wahre Bereicherung für jede Festtafel. Besonders hervorheben möchten wir auch die Karottensuppe als mögliche Vorspeise zu diesem Hauptgang, die perfekt die erdigen Aromen des Bratens ergänzen würde.
Einkaufsliste (für 4-6 Personen)
Für die Füllung:
- 200 g rote Linsen (getrocknet)
- 600 ml Gemüsebrühe
- 90 g Haferflocken
- 2 EL Olivenöl
- 1 Stange Lauch
- 3-4 Möhren
- 1 Zwiebel
- 200 g braune Champignons
- Nach Belieben 50 g getrocknete Tomaten
- 50 g gehackte Nüsse
- 2 EL Senf
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getr. Majoran
- 1 TL getr. Liebstöckel
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
Zusätzlich für die Sauce:
- 200 ml Glühwein
- 2 EL Sojasauce
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Tomatenmark
- ½ TL Speisestärke
Außerdem:
- 2 Pck. Blätterteig (ca. 540 g)
- 150 g frischen Spinat
- 100 g Frischkäse
- 1 EL Schnittlauch
- 1 Eigelb + 1 EL Milch (oder pflanzliche Alternativen für vegane Version)
- 3 EL Petersilie
- 2 EL gem. Nüsse
- 2 EL ger. Käse (optional, für nicht-vegane Version)
So wird’s gemacht:
- Füllung vorbereiten: Die roten Linsen in 400 ml Gemüsebrühe etwa 8-10 Minuten gar kochen. Die Haferflocken pürieren. Das Gemüse (Lauch, Möhren, Zwiebel) fein würfeln und in Olivenöl scharf anbraten. Zwei Esslöffel der Gemüsemischung beiseite stellen. Die gekochten Linsen, pürierten Haferflocken und das restliche Gemüse in eine Schale geben. Die Champignons fein schneiden und in derselben Pfanne anbraten, ebenfalls etwa zwei Esslöffel beiseite stellen und den Rest zu den Linsen geben. Die gesamte Masse grob pürieren und gut vermengen. Bei Bedarf getrocknete Tomaten und geröstete Nüsse hinzufügen. Senf, Tomatenmark sowie die Gewürze und Kräuter (Majoran, Liebstöckel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer) einrühren und die Masse zehn Minuten ziehen lassen.
- Braten formen: Den Spinat grob hacken. Frischkäse, gehackten Schnittlauch und Salz vermengen. Vom Blätterteig einen Streifen abschneiden und daraus Sterne oder andere Dekorationen ausstechen. Die restlichen Blätterteige der Länge nach zwei Zentimeter überlappend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Die Hälfte der Frischkäsecreme mittig der Länge nach verteilen, die Linsenmasse darauf schichten. In die Mitte der Linsenmasse eine kleine Mulde ziehen und die restliche Frischkäsecreme und den Spinat hineingeben. Die Teigränder darüber schlagen und festdrücken.
- Dekorieren und Backen: Die Oberfläche des eingewickelten Bratens kreuzweise einschneiden. Eigelb und Milch (oder pflanzliche Alternative) verquirlen und den gesamten Teig damit einpinseln. Eine Mischung aus Nüssen, optional Parmesan und gehackten Kräutern darüber streuen. Die ausgestochenen Sterne darauflegen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Braten 40-50 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.
- Sauce zubereiten: Für die Sauce das beiseite gestellte Gemüse und die Pilze erneut scharf anbraten. Mit Glühwein und der restlichen Gemüsebrühe ablöschen. Die Lorbeerblätter hinzufügen und alles 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Lorbeerblätter entfernen. Sojasauce und Tomatenmark hinzufügen und die Sauce erneut köcheln lassen. Gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen, falls sie zu stark eindickt. Vor dem Servieren die Sauce erneut aufkochen. Speisestärke mit etwas Wasser vermengen und in die Sauce rühren, bis sie leicht eindickt.
Fertig gebackener vegetarischer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel
Dieses vegetarische Weihnachtsessen ist eine wunderbare Alternative zu klassischen Fleischgerichten und steht einem Entenbraten oder anderen Festtagsbraten in nichts nach. Es ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern lässt sich auch hervorragend vorbereiten, was Ihnen am Festtag selbst wertvolle Zeit schenkt. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von diesem festlichen Genuss!
