Verdi Bildung und Beratung: Ihr Wegweiser im Arbeitsleben

Mitarbeiter bei einer Schulung im ver.di Bildungsportal, symbolisiert Bildung und Beratung im Arbeitsleben.

Herzlich willkommen auf unserer Seite, die sich dem umfassenden Angebot von Verdi Bildung Und Beratung widmet! In der heutigen dynamischen Arbeitswelt sind kontinuierliche Weiterbildung und fundierte Beratung unerlässlich, um beruflich erfolgreich zu sein und die eigenen Rechte zu wahren. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zur Verfügung stellt. Ob Sie Ihre Kenntnisse im Arbeitsrecht vertiefen, sich als Interessenvertreter weiterentwickeln oder spezifische Herausforderungen im Berufsalltag meistern möchten – das ver.di Bildungsportal bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

Mitarbeiter bei einer Schulung im ver.di Bildungsportal, symbolisiert Bildung und Beratung im Arbeitsleben.Mitarbeiter bei einer Schulung im ver.di Bildungsportal, symbolisiert Bildung und Beratung im Arbeitsleben.

Das umfassende Angebot des ver.di Bildungsportals

Das ver.di Bildungsportal ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Es bündelt Tausende von Seminaren und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Beschäftigten, insbesondere von Interessenvertretungen wie Betriebsräten, Personalräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) und Schwerbehindertenvertretungen (SBV), zugeschnitten sind.

Vielfalt der Bildungsbereiche

Die Seminarlandschaft von Verdi Bildung und Beratung deckt ein beeindruckend breites Themenspektrum ab, das alle relevanten Aspekte des Arbeitslebens und der gewerkschaftlichen Arbeit umfasst:

  • Arbeitsrecht und Betriebsverfassung: Von den Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und Personalvertretungsgesetzen (z.B. LPVG NW, BayPVG, PersVG M-V) bis hin zu spezialisierten Themen wie Kündigungsrecht, Gefährdungsmitteilungen und dem Umgang mit personellen Angelegenheiten ([internal_link_Arbeitsrecht]). Diese Kurse sind entscheidend für eine effektive Interessenvertretung und die Wahrung der Arbeitnehmerrechte.
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Angesichts steigender psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sind Seminare zu Themen wie Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR), der Gefährdungsbeurteilung und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) von großer Bedeutung. Sie vermitteln das nötige Wissen, um ein gesundes Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten.
  • Tarifrecht: Von der Einführung in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L, TV-H) bis hin zu spezifischen Eingruppierungsrechten im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel – hier erhalten Sie das Rüstzeug für faire Entgeltregelungen.
  • Organisation und Kommunikation: Workshops zu Rhetorik, Gesprächsführung bei heiklen Themen, Öffentlichkeitsarbeit für Interessenvertretungen und effektive Sitzungsniederschrift stärken die Handlungsfähigkeit und Sichtbarkeit der Gremien.
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Angesichts des rasanten technologischen Wandels bietet ver.di Bildung auch Seminare zu KI-basierten Anwendungen, Datenschutz im Büro und den Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung beim Einsatz neuer Technologien ([internal_link_Digitalisierung]).
  • Gesellschaftspolitische Bildung: Über den rein beruflichen Kontext hinaus gibt es Angebote zu Themen wie Migration, Klimawandel, Demokratie, Antifeminismus und Rassismus, die das Verständnis für gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge fördern und zur aktiven Mitgestaltung anregen.
  • Spezielle Angebote für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) und Schwerbehindertenvertretungen (SBV): Diese Kurse sind maßgeschneidert, um JAVen und SBVen in ihren spezifischen Aufgaben und Rechten zu unterstützen, von der Ausbildungssicherung bis zur Beschäftigungsförderung für Menschen mit Behinderung.
Weiterlesen >>  MINT-Bildung in der Kita: Warum frühe Förderung so wichtig ist

Zielgruppen und Formate

Die Bildungsangebote von Verdi Bildung und Beratung richten sich primär an:

  • Mitglieder von Betriebsräten, Personalräten, JAVen und SBVen, die ihre gesetzlichen Aufgaben professionell wahrnehmen möchten.
  • Alle ver.di-Mitglieder, die sich beruflich weiterbilden oder gesellschaftspolitisch engagieren wollen.
  • Interessierte Beschäftigte, die sich über ihre Rechte informieren oder ihre beruflichen Fähigkeiten ausbauen möchten.

Die Seminare werden in verschiedenen Formaten angeboten, darunter Präsenzveranstaltungen in ver.di-eigenen Bildungszentren (z.B. Walsrode, Gladenbach, Mosbach, Berlin) und Online-Seminare, die Flexibilität und bundesweite Teilnahme ermöglichen. Viele Kurse sind als Bildungsurlaub anerkannt.

Warum ver.di Bildung und Beratung Ihre erste Wahl sein sollte

Die Qualität der Bildungsangebote von ver.di zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus:

  1. Expertise und Praxisnähe: Die Referentinnen und Referenten sind erfahrene Praktiker und Rechtsexperten, die ihr Wissen zielgruppengerecht vermitteln. Die Inhalte sind stets aktuell und berücksichtigen die neuesten Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile.
  2. Stärkung der Interessenvertretungen: Die Bildungsprogramme sind darauf ausgelegt, die Handlungsfähigkeit von Betriebs- und Personalräten zu stärken. Dies ermöglicht es den Interessenvertretungen, ihre Mitbestimmungsrechte effektiv zu nutzen und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten positiv zu beeinflussen.
  3. Gewerkschaftliche Perspektive: Die Seminare sind tief in den Werten und Zielen der Gewerkschaft verankert. Sie fördern Solidarität, soziale Gerechtigkeit und die aktive Gestaltung einer menschenwürdigen Arbeitswelt. Dies geht über reines Fachwissen hinaus und stärkt das Bewusstsein für die eigene Rolle im kollektiven Arbeitskampf ([internal_link_Gewerkschaftsarbeit]).
  4. Umfassende Unterstützung: Über die reinen Kursinhalte hinaus bietet ver.di ein Netzwerk an Beratung und Unterstützung. Die Bildungsarbeit ist eng mit der Beratungsfunktion der Gewerkschaft verknüpft, um den Teilnehmenden auch nach dem Seminar zur Seite zu stehen.

Einblick in die Seminarwelt: Aktuelle Highlights

Um einen Eindruck von der Vielfalt und Relevanz der angebotenen Kurse zu vermitteln, hier einige Beispiele der Seminarbereiche, die im ver.di Bildungsportal gelistet sind:

  • Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten: Dieses Seminar bietet Hintergrundwissen und Hinweise für Interessenvertretungen, um Kolleg*innen in schwierigen Situationen bestmöglich zu unterstützen.
  • Grundlagen Betriebsrat (BR 1-4): Eine mehrteilige Reihe, die von der Einführung in die Betriebsverfassung über personelle und soziale Angelegenheiten bis hin zu betrieblichen Veränderungsprozessen reicht.
  • Wahlvorstandsschulungen: Spezielle Kurse zur Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratswahlen nach dem normalen oder vereinfachten Wahlverfahren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Einführung in das Arbeitsrecht (AR 1-3): Eine umfassende Reihe, die von der Begründung über den Inhalt bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses alle wichtigen Aspekte abdeckt.
  • TVöD-Grundlagen und Eingruppierungsrecht: Diese Seminare vermitteln das notwendige Wissen, um die komplexen Tarifverträge im öffentlichen Dienst zu verstehen und anzuwenden.
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR): Ein Kompaktkurs, der Resilienz gegenüber Druck und Anforderungen im Arbeitsalltag stärkt.
Weiterlesen >>  Kategoriale Bildung nach Klafki: Ein Schlüsselkonzept für zeitgemäße Allgemeinbildung

Diese Beispiele zeigen, dass Verdi Bildung und Beratung praxisorientierte und hochrelevante Inhalte anbietet, die direkt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Stärkung der Arbeitnehmerrechte beitragen.

Fazit: Ihre Investition in Wissen und Stärkung

Das ver.di Bildungsportal ist mehr als nur eine Ansammlung von Kursen – es ist eine Plattform für Empowerment und Fortschritt im deutschen Arbeitsleben. Mit seinen tiefgreifenden, praxisorientierten und stets aktuellen Angeboten ermöglicht Verdi Bildung und Beratung seinen Mitgliedern und allen Interessierten, die Herausforderungen des Berufsalltags souverän zu meistern und aktiv an der Gestaltung einer gerechteren Arbeitswelt mitzuwirken.

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen das ver.di Bildungsportal bietet. Informieren Sie sich, bilden Sie sich weiter und stärken Sie Ihre Position im Arbeitsleben.


Kontaktieren Sie ver.di für weitere Informationen:

Bei Fragen zu einem Seminar oder Anregungen zum Programm können Sie sich direkt an die ver.di Bundesverwaltung wenden:

ver.di Bundesverwaltung
Bereich Ansprache, Aktivierung und Bildungsarbeit
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Email: aabi@verdi.de