Die häusliche Bildung gewinnt zunehmend an Bedeutung, und zentrale Akteure wie der Verein Bildung Zu Hause spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Vernetzung von Familien. Kürzlich fand die 20. Mitgliederversammlung des Vereins Bildung zu Hause Schweiz (BzH Schweiz) in einer Schule in Aarau statt, ein Ereignis, das die Dynamik und das wachsende Interesse an dieser alternativen Bildungsform eindrucksvoll unterstrich. Während die Erwachsenen sich in Vorträgen und Diskussionen über aktuelle Entwicklungen austauschten, bot der Tag auch für Dutzende Kinder reichlich Gelegenheit zum Spielen und Kennenlernen. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des regen Austauschs, der Wissensvermittlung und der Gemeinschaft, abgerundet durch eine kleine Lehrmittelbörse und ein feines Dessertbuffet. Es zeigt sich deutlich, wie wertvoll solche Zusammenkünfte für die Förderung der Bildung zu Hause sind.
Logo des Vereins Bildung zu Hause Schweiz, das die Bedeutung der häuslichen Bildung symbolisiert und für Vernetzung steht
Ein Rückblick auf die beeindruckende Entwicklung
Der BzH Schweiz wurde vor 21 Jahren ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer festen Größe in der Bildungslandschaft entwickelt. Mit heute über 800 Mitgliedern verzeichnet der Verein Bildung zu Hause ein rasantes Wachstum, das parallel zur steigenden Anzahl von Homeschool-Familien in der Schweiz verläuft. Allein in den letzten drei Monaten konnte der Verein über 100 neue Mitglieder begrüßen. Diese Entwicklung ist ein klares Zeichen für den Bedarf an Strukturen, die Familien auf ihrem Weg der häuslichen Bildung begleiten und unterstützen. Solche Zusammenschlüsse sind ein Musterbeispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement neue Wege in der Wissensvermittlung beschritten werden können. Die Idee eines vereins für berufliche bildung ev mag auf den ersten Blick anders erscheinen, doch der Kern – die Förderung und Organisation von Bildung – ist derselbe.
Jahreshöhepunkte und kantonale Initiativen
Jedes Jahr organisiert der BzH Schweiz zwei zentrale Veranstaltungen, die der Gemeinschaft dienen: Im März findet die Mitgliederversammlung statt, und im September lädt der Verein zu einem Begegnungstag ein, der besonders dem Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen gewidmet ist. Beide Veranstaltungen sind traditionell in Aarau beheimatet und bilden wichtige Ankerpunkte im Jahreskalender der Homeschooling-Gemeinschaft.
Neben dem nationalen Verein entstehen zunehmend auch kantonale Vereine. Diese regionalen Zusammenschlüsse gehen spezifisch auf die Bedürfnisse der einzelnen Kantone, ihrer Bewohner und deren Bildungspolitik ein. Aktuell gibt es bereits Vereine in den Kantonen Waadt, Luzern, Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und Aargau. Familien im Kanton Bern und Kanton Zürich sind ebenfalls dabei, in den kommenden Monaten eigene kantonale Vereine zu gründen. Wer Interesse an einer aktiven Mitarbeit in diesen Kantonen hat, kann sich über das Kontaktformular des nationalen Vereins melden. Zusätzlich zu den kantonalen Vereinen stehen auch kantonale Ansprechpersonen zur Verfügung, die spezifische Fragen zu ihrem Kanton beantworten und sich gerne mit anderen Familien vernetzen. Alle wichtigen Informationen dazu sind auf der Homepage des nationalen Vereins zu finden. Die Stärkung regionaler Strukturen ist entscheidend für eine bedarfsgerechte Unterstützung.
Mehr als nur ein Netzwerk: Die vielfältigen Aufgaben der Vereine
Sowohl der nationale als auch die kantonalen Vereine dienen in erster Linie der Vernetzung zwischen einzelnen Homeschool-Familien. Über Mailing-Listen können gemeinsame Exkursionen oder sogar Projektwochen organisiert werden. Mitglieder tauschen Ideen aus, lösen Fragen und teilen wertvolle Ressourcen, die den Alltag der häuslichen Bildung erleichtern. Doch die Aufgaben gehen weit über die reine Vernetzung hinaus.
Die Vereine engagieren sich auch aktiv in der Medienarbeit und sind politisch tätig. Ihr Ziel ist es, die Gesetzgebung bezüglich des Privatunterrichts zu Hause in den einzelnen Kantonen nicht nur zu erhalten, sondern zu verbessern. Sie setzen sich dafür ein, dass die Lernfreiheit und die Möglichkeit der Bildung zu Hause gestärkt und nicht eingeschränkt werden. Dies ist ein fortwährender Prozess, der umfassendes Fachwissen und Engagement erfordert, um die neueste technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen bestmöglich zu gestalten. Darüber hinaus bietet der BzH Schweiz ganz praktische Unterstützung für Familien, die in sehr restriktiven Kantonen wie St. Gallen oder Obwalden ihre Kinder privat unterrichten möchten. Dies unterstreicht die fundamentale Rolle des Vereins Bildung zu Hause als Anlaufstelle und Interessenvertreter.
Die Entwicklung im Bereich der Bildung und insbesondere der häuslichen Bildung wird stark von technologischen Fortschritten beeinflusst. Während wir uns auf die future technologie vorbereiten, die das Lernen zu Hause noch flexibler und interaktiver gestalten könnte, bleibt der menschliche Austausch und die gemeinschaftliche Unterstützung durch Vereine wie den BzH unersetzlich. Die Organisation von Bildung, sei es durch bildungsgutschein für berufstätige oder durch die direkte Unterstützung von Familien, ist ein komplexes Feld, das kontinuierliche Anpassung und Engagement erfordert. In einer Welt, in der Informationstechnologie eine immer größere Rolle spielt, muss auch die Frage der MID Technologie im Bildungsbereich beachtet werden, um alle Potenziale auszuschöpfen.
Warum eine Mitgliedschaft im Verein Bildung zu Hause sich lohnt
Für Familien, die den Weg der häuslichen Bildung gehen oder in Erwägung ziehen, ist eine Mitgliedschaft im BzH Schweiz eine überaus lohnende Investition. Der Verein Bildung zu Hause bietet eine unverzichtbare Plattform für Unterstützung, Austausch und Interessensvertretung. Die Gemeinschaftserfahrung, der Zugang zu Ressourcen und die politische Arbeit für die Freiheit der Bildung sind von unschätzbarem Wert. Der jährliche Mitgliederbeitrag von 50 Franken mag auf den ersten Blick eine Hürde darstellen, doch der daraus resultierende Nutzen ist enorm und übertrifft diese geringe Investition bei Weitem. Wer sich für die häusliche Bildung engagiert, findet hier eine starke Stimme und ein solides Netzwerk.
Fazit
Der Verein Bildung zu Hause Schweiz ist weit mehr als nur ein Zusammenschluss von Homeschooling-Familien; er ist eine lebendige Gemeinschaft, ein wichtiger Informationsknotenpunkt und ein aktiver Verfechter der Lernfreiheit. Die beeindruckende Wachstumsgeschichte und die vielfältigen Angebote – von nationalen Treffen bis hin zu kantonalen Unterstützungsnetzwerken – zeigen, wie entscheidend solche Organisationen für die Förderung und Akzeptanz der häuslichen Bildung sind. Für alle, die sich für Bildung zu Hause interessieren oder diesen Weg bereits gehen, ist der Beitritt zu diesem Verein eine klare Empfehlung, um von der gemeinsamen Expertise, dem Erfahrungsaustausch und der starken politischen Vertretung zu profitieren.