Absicherungsbedarf Risikolebensversicherung
Die Festlegung der Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung (auch Risiko-Leben oder Risiko-LV genannt) ist eine der zentralen Fragen vor dem Abschluss. Dabei geht es nicht nur um die Höhe der Absicherung, sondern auch um die passende Laufzeit des Vertrages. Eine fundierte Entscheidung über die Versicherungssumme Risikolebensversicherung ist entscheidend, um im Ernstfall finanzielle Engpässe für deine Hinterbliebenen zu vermeiden.
Wir distanzieren uns bewusst von pauschalen Empfehlungen wie „das 3- bis 5-Fache des Bruttoeinkommens absichern“. Solche Faustformeln können bestenfalls als grobe Orientierung dienen, aber niemals die individuelle Situation widerspiegeln. In diesem Beitrag beleuchten wir verschiedene Lebensszenarien, die aus unserer langjährigen Beratungspraxis stammen, und zeigen dir die Überlegungen hinter den Entscheidungen. Vielleicht erkennst du dich in einem dieser Beispiele wieder und findest wertvolle Anregungen für deine eigene Absicherung.
Warum die richtige Versicherungssumme entscheidend ist
Die Wahl der korrekten versicherungssumme risikolebensversicherung ist keine triviale Angelegenheit. Sie hängt eng mit deinen Lebensumständen, finanziellen Verpflichtungen und Zukunftsplänen zusammen. Eine zu niedrige Summe kann deine Familie im Ernstfall in große Not bringen, während eine unnötig hohe Summe zu überhöhten Beiträgen führt. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das realistische Risiken abdeckt, ohne die finanzielle Belastung im Hier und Jetzt zu maximieren. Die Laufzeit spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, da sie den Zeitraum definiert, in dem der Versicherungsschutz greift.
Die verschiedenen Absicherungsvarianten der Risikolebensversicherung
Um die Komplexität der versicherungssumme risikolebensversicherung besser zu verstehen, stellen wir dir zunächst die gängigsten Varianten vor. Dies hilft dir, die verschiedenen Absicherungsmodelle besser einzuordnen und zu entscheiden, welche Höhe und Laufzeit für deine Risikolebensversicherung am sinnvollsten ist.
Konstante Versicherungssumme
Diese Form ist die einfachste und bietet die größte Planungssicherheit. Du vereinbarst eine feste Versicherungssumme und eine bestimmte Laufzeit. Stirbt die versicherte Person innerhalb dieser Laufzeit, erhalten die Hinterbliebenen die volle, vertraglich vereinbarte Summe – zum Beispiel 400.000 € über 20 Jahre. Tritt der Todesfall nicht ein, erfolgt keine Auszahlung, und die Beiträge werden nicht erstattet. Diese Variante bietet über den gesamten Zeitraum einen gleichbleibend hohen Schutz.
Linear fallende Versicherungssumme
Bei der linear fallenden versicherungssumme risikolebensversicherung nimmt die Absicherung über die Vertragslaufzeit hinweg jährlich um einen festen Betrag ab. Die Höhe der Auszahlung hängt somit vom Zeitpunkt des Todesfalls ab. Ein Beispiel: Bei einer Ausgangssumme von 400.000 € über 20 Jahre würde die Summe pro Jahr um 20.000 € sinken. Verstirbt die versicherte Person im 11. Jahr, würden noch 200.000 € ausgezahlt. Diese Option ist oft günstiger in den Beiträgen, bietet aber mit der Zeit einen geringeren Schutz.
Annuitätisch fallende Versicherungssumme
Die annuitätisch fallende versicherungssumme risikolebensversicherung ist speziell für die Absicherung von Immobilienfinanzierungen konzipiert. Hierbei reduziert sich die Versicherungssumme analog zur Restschuld eines Darlehens, das in der Regel annuitätisch getilgt wird (feste Rate aus Zins und Tilgung). So kann die Versicherungssumme in jedem Jahr der verbleibenden Darlehensrestschuld entsprechen.
Vorsicht ist geboten: Eine spätere Anpassung der Tilgung oder des Zinssatzes kann die Synchronisation mit der Versicherungssumme stören. Eine Anpassung der Risikolebensversicherung ist dann nicht immer einfach oder überhaupt möglich. Zudem bieten nur wenige Versicherer am Markt eine annuitätisch fallende Versicherungssumme an. Nach diesem Exkurs kannst du die kommenden Beispiele und die damit verbundenen Risiken besser einordnen.
Risikolebensversicherung für Immobilienfinanzierung (Paare ohne Kinder)
Risikolebensversicherung für Immobilienfinanzierung
Die gestiegenen Baukosten und Immobilienpreise haben die Finanzierungssummen in den letzten Jahren deutlich erhöht, oft über 500.000 €. Solche Kredite laufen über Jahrzehnte, und bei Paaren sind meist beide Partner als Kreditnehmer eingetragen. Verstirbt ein Partner vor der vollständigen Tilgung, steht der verbleibende Partner oft vor enormen finanziellen Herausforderungen, da die Kreditraten weiter fällig sind.
Die Raten sind in der Regel so kalkuliert, dass beide Kreditnehmer gemeinsam die Last tragen. Fällt ein Einkommen weg, kann dies zu großen Schwierigkeiten führen. Wenn der Kredit beispielsweise über 35 Jahre läuft, nimmt die Restschuld mit der Zeit ab. Hier könnte man über eine linear oder annuitätisch fallende versicherungssumme risikolebensversicherung nachdenken – eine Summe von 500.000 € über 35 Jahre scheint auf den ersten Blick ideal. Doch diese scheinbar perfekte Lösung birgt einen bedeutsamen Punkt, den wir aus unserer täglichen Praxis kennen: langfristig ist sie nicht immer die beste Wahl.
Der Grund ist einfach: Sollten in einigen Jahren Kinder hinzukommen, ist der Immobilienkredit oft noch nicht signifikant reduziert. Wir erleben es häufig, dass frischgebackene Eltern sich dann zusätzlich Gedanken machen, wie sie neben dem Immobilienkredit auch die Zukunft ihrer Kinder absichern können. Bei einer bereits fallenden versicherungssumme risikolebensversicherung wäre der Versicherungsschutz dann schon deutlich geringer, obwohl ein höherer Bedarf besteht. Eine neue Risikolebensversicherung abzuschließen bedeutet erneute Gesundheitsfragen – und ob man dann noch „gesund“ ist, weiß niemand. Zudem steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter. Denke daran: Je jünger du beim Abschluss einer Risikolebensversicherung bist, desto günstiger sind tendenziell die Beiträge. Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Risiken der Todesfall eines Partners birgt, dann findest du hier umfassende Informationen: risikolebensversicherung todesfall.
Eine konstante versicherungssumme risikolebensversicherung von beispielsweise 500.000 € bietet hier mehr Sicherheit. Auch wenn der Kredit schon getilgt wurde, bleibt die Versicherungssumme über Jahre hinweg bei 500.000 €. Bei der Geburt von Kindern kann man zudem Nachversicherungsgarantien nutzen, um die Summe flexibel zu erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung. So vermeidest du das Risiko, dass die Absicherung irgendwann nicht mehr ausreicht.
Ausnahme: Wenn du sicher weißt, dass du keine Kinder bekommen möchtest, oder die Beiträge für eine konstante Risikolebensversicherung dein Budget sprengen, kann eine linear oder annuitätisch fallende versicherungssumme risikolebensversicherung eine Option sein. Im Abschnitt „Risikolebensversicherung Immobilie und Kinder“ gehen wir noch genauer darauf ein, wie eine optimale Absicherung aussieht, wenn bereits Kinder vorhanden sind und eine Immobilie finanziert wird.
Finanzielle Absicherung für Familien mit Kindern
Familienabsicherung mit Risikolebensversicherung
Gerade junge Eltern machen sich nach der Geburt ihrer Kinder oft zum ersten Mal Gedanken über deren finanzielle Absicherung. Verstirbt der Hauptverdiener einer jungen Familie, kann dies einen langfristigen finanziellen Engpass verursachen. In den meisten Familien arbeitet eine Person Vollzeit, während die andere sich um die Kindererziehung kümmert und nur in Teilzeit tätig ist.
Stell dir vor, der Hauptverdiener verstirbt. Der hinterbliebene Partner muss sich nun verstärkt um Kindererziehung und den Alltag kümmern, was oft weniger Zeit für die Erwerbstätigkeit bedeutet. Das Haushaltseinkommen sinkt drastisch, während die Haushaltskosten nur begrenzt abnehmen. Unter dem Strich bleiben deutlich weniger finanzielle Mittel.
So kannst du die passende Höhe und Laufzeit der Risikolebensversicherung ermitteln:
- Monatlicher Fehlbetrag: Ermittle, welchen monatlichen Betrag du im Todesfall deines Partners zusätzlich benötigst. Sei hier ruhig großzügig in deiner Kalkulation. Miete und Versicherungskosten bleiben bestehen. Vielleicht kannst du weniger arbeiten, erhältst aber unter Umständen Witwen- und Waisenrenten. Eine exakte Berechnung ist schwer, aber eine grobe Schätzung des monatlichen Fehlbetrags ist essenziell. Nehmen wir in unserem Beispiel 1.500 € an.
- Absicherungsdauer: Überlege, wie lange du in diesem Szenario deine Kinder finanziell unterstützen müsstest. Wir wählen hier beispielhaft das 25. Lebensjahr. Auch wenn Kinder manchmal früher auf eigenen Beinen stehen, bedenke, dass beispielsweise ein Studium erhebliche Kosten verursacht und oft erst nach dem 20. Lebensjahr beginnt.
- Gesamtbedarf: Multipliziere den monatlichen Fehlbetrag (1.500 € * 12 = 18.000 € pro Jahr) mit der Anzahl der Jahre, bis das jüngste Kind das 25. Lebensjahr erreicht. Sind die Kinder beispielsweise 1 und 2 Jahre alt, bleiben noch mindestens 24 Jahre.
In diesem Fall wäre eine versicherungssumme risikolebensversicherung von ca. 450.000 € und eine Laufzeit von etwa 25 Jahren sinnvoll. Die genauen Beiträge hängen von vielen Faktoren ab, wie Einstiegsalter, Beruf, Laufzeit und Gesundheitszustand der versicherten Person.
Ganz wichtig: Eine linear fallende Versicherungssumme ist zwar preiswerter, stellt aber oft eine unzureichende Absicherung dar. Es ist besser, eine konstante Summe zu wählen und diese bei Bedarf alle paar Jahre nach unten anzupassen, um Beiträge zu sparen. Erfahre mehr über die besten Optionen für deine Situation: beste risikolebensversicherung.
Ein oft übersehener Aspekt sind die Beiträge für deine Altersvorsorge. Verstirbt dein Partner frühzeitig, musst du dich um die Kindererziehung kümmern und kannst vermutlich weniger arbeiten. Dies führt zu geringeren Einzahlungen in die Rentenkasse und somit zu weniger Rentenansprüchen. Um Altersarmut entgegenzuwirken, sollte auch dieser Punkt bei der Festlegung der versicherungssumme risikolebensversicherung eine Rolle spielen.
Kombinierte Absicherung: Immobilie und Kinder
Risikolebensversicherung für Baufinanzierung und Kinder
Den größten Absicherungsbedarf haben junge Familien mit Kindern, die eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen haben. Hier ist es sinnvoll, sowohl die Kreditschuld als auch die Absicherung der Kinder zu berücksichtigen. Nehmen wir an, du und dein Partner habt zwei Kinder und eine Immobilienfinanzierung über 500.000 € abgeschlossen. Zum einen muss der Kredit über seine Laufzeit hinweg abgesichert werden. Hinzu kommt die oben beschriebene Rechnung für die Kinderabsicherung, die etwa 450.000 € über ca. 25 Jahre ergibt.
Da die Finanzierung über 35 Jahre läuft und die Restschuld des Darlehens sich monatlich reduziert, könntest du darüber nachdenken, zwei Risikolebensversicherungen mit unterschiedlichen Höhen und Laufzeiten abzuschließen. Dies bietet dir maximale Flexibilität, da du beide „Risiken“ separat absichern und anpassen kannst.
So wäre es in diesem Fall denkbar, eine versicherungssumme risikolebensversicherung von 500.000 € für 35 Jahre und eine weitere von 450.000 € für 25 Jahre abzusichern. Es ist natürlich auch möglich, weniger oder mehr abzusichern, je nach individuellen Bedürfnissen. Für detaillierte Informationen zur Absicherung bei einem Immobilienkauf, besuche unsere Seite: risikolebensversicherung hauskauf.
Hinweis: Bei vielen Versicherern sind ab einer bestimmten Summe ärztliche Untersuchungen notwendig. Diese bergen Risiken und sind in vielen Fällen nicht empfehlenswert. Du kannst eine solche Untersuchung umgehen, indem du deine Risikolebensversicherung auf 2 oder 3 Verträge aufteilst. Dadurch umgehst du die Untersuchungsgrenzen. Diese Konstellation ist gängige Praxis und wird bei hohen Versicherungssummen oft von uns durchgeführt.
Wichtig: Wir empfehlen fast immer eine konstante versicherungssumme risikolebensversicherung, die im Laufe des Lebens flexibel angepasst werden kann. Wenn ihr beispielsweise in 10 Jahren die ursprünglich abgesicherte Höhe nicht mehr benötigt, kann diese einfach reduziert werden, wodurch auch der monatliche Zahlbeitrag sinkt.
In manchen Fällen kann man auch über eine Kombination aus linear oder annuitätisch fallenden und konstanten Versicherungssummen nachdenken, sollten die Beiträge zu hoch sein. Eine konstante versicherungssumme risikolebensversicherung ist die kostspieligste Variante, aber mit einer intelligenten Gestaltungsmöglichkeit kann man immer wieder Anpassungen vornehmen und Beiträge sparen, wenn der Versicherungsschutz nicht mehr in der ursprünglich vereinbarten Höhe notwendig ist. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir ein mögliches Szenario aus der Praxis, wie man damit umgehen kann.
Flexibilität statt starrer Fallhöhe: Die Anpassung der Versicherungssumme
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, warum eine konstante versicherungssumme risikolebensversicherung einer linear fallenden vorzuziehen ist und wie du diese im Laufe der Zeit anpassen kannst. Nehmen wir unser Beispiel des Paares mit zwei Kindern und einer Immobilienfinanzierung.
Sind nach dem Abschluss der Risikolebensversicherung für die Kinder bereits 10 Jahre vergangen, ist eine Absicherungshöhe von 450.000 € vielleicht nicht mehr notwendig. Die Kalkulation könnte dann ergeben, dass z.B. nur noch 300.000 € benötigt werden. Dann kann dem Versicherer mitgeteilt werden, dass die versicherungssumme risikolebensversicherung auf 300.000 € angepasst werden soll. Dadurch sinken dann auch die monatlichen Beiträge. Ähnlich kann man mit der Risikolebensversicherung für das Darlehen vorgehen. Sollte in ein paar Jahren nur noch eine Restschuld von 400.000 € offen sein, kann die ursprüngliche Versicherungssumme auf 400.000 € reduziert werden.
Wie du siehst, kannst du im Laufe der Zeit die versicherungssumme risikolebensversicherung reduzieren, wenn die Risiken nicht mehr so hoch abgesichert werden sollen. Durch dieses Vorgehen läufst du nicht Gefahr, dass dir während der Vertragslaufzeit die Versicherungssumme zu niedrig ausfällt (z.B. durch die linear fallende Summe).
Hinweis zur Laufzeit: Wir kalkulieren gerne mit einer etwas längeren Laufzeit, denn vorzeitig kündigen kann man die Versicherung immer noch. Eine Verlängerung der Risikolebensversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung ist nicht bei jeder Versicherung möglich und wird teilweise nur in den Premium-Tarifen angeboten.
Berücksichtige die Inflation bei der Versicherungssumme
Bei der Überlegung, wie hoch deine versicherungssumme risikolebensversicherung sein sollte, musst du immer den Kaufkraftverlust durch die Inflation im Auge behalten. Gerade bei linear fallenden Versicherungssummen kann im Leistungsfall die Auszahlung aus der RLV für deine Hinterbliebenen deutlich zu gering ausfallen.
Ein Beispiel: Du vereinbarst heute eine Versicherungssumme von 400.000 €. Bei einer angenommenen Inflation von 2,5 % haben die 400.000 € nach 15 Jahren nur noch eine tatsächliche Kaufkraft von etwa 276.186 €. Zugegeben, immer noch viel Geld, doch reicht dies aus, um finanziell ohne Sorgen in die Zukunft zu blicken? Diese Frage muss man sich stellen und dementsprechend kalkulieren.
Das ist einer der Gründe, weshalb wir immer zu einer konstanten versicherungssumme risikolebensversicherung raten, statt zu einer fallenden Summe.
Betrachten wir dies unter Berücksichtigung einer linear fallenden Versicherungssumme. 400.000 € über eine Vertragslaufzeit von 25 Jahren würde bedeuten, dass die versicherungssumme risikolebensversicherung pro Jahr um 16.000 € fällt. Tritt im 15. Jahr der Versicherungsfall ein, würden „lediglich“ 176.000 € ausgezahlt werden. Hierbei haben wir aber noch nicht den Kaufkraftverlust berücksichtigt. Nehmen wir hier auch wieder 2,5 % Inflation als Grundlage, so bleiben als reale Kaufkraft „nur“ noch 121.521 €.
Auch hier solltest du dir die Frage stellen, ob dieses Geld für deine Hinterbliebenen ausreicht.
Praxisbeispiele: So entscheiden sich unsere Kunden
Wie sich unsere Kunden beim Abschluss der versicherungssumme risikolebensversicherung entschieden haben, zeigen wir dir anhand von zwei Beispielen:
1. Beispiel: Maschinenbauingenieur sichert Immobilienkredit und Familie ab
Ein Maschinenbauingenieur kontaktierte uns mit dem konkreten Wunsch, 600.000 € in Form einer Risikolebensversicherung abzusichern. Ein Teil der versicherungssumme risikolebensversicherung (400.000 €) sollte über 35 Jahre laufen und ein weiterer Teil (200.000 €) lediglich über 20 Jahre. Die 400.000 € dienen der Absicherung des Darlehens der Immobilienfinanzierung, die kalkulatorisch nach 35 Jahren vollständig abbezahlt ist. Die 200.000 € sind für die Absicherung des Kindes und der Frau, da er der Hauptverdiener der Familie ist.
Die beiden Risikolebensversicherungen wurden bei zwei Gesellschaften abgeschlossen und sind mit einer konstanten versicherungssumme risikolebensversicherung vereinbart.
Baloise Risikolebensversicherung Angebot für Ingenieure
Allianz Risikolebensversicherung Angebot für Familienabsicherung
Der Plan der Familie sieht vor, dass in etwa 10 Jahren die versicherungssumme risikolebensversicherung aus dem Vertrag der Allianz (400.000 €) kontrolliert und mit der dann aktuellen Situation abgeglichen wird. Sollte die junge Familie bis dahin keine weiteren Kinder bekommen und das Darlehen planmäßig getilgt haben, soll die Versicherungssumme reduziert werden.
Sollten jedoch noch mehr Kinder hinzukommen oder die junge Familie sich entscheidet, die aktuelle Wohnung zu verkaufen und ein Haus zu bauen, kann die versicherungssumme risikolebensversicherung beibehalten oder auf Basis der Nachversicherungsgarantien bei bestimmten Ereignissen erhöht werden. Hier findest du auch Informationen zur Risikolebensversicherung bei der Allianz: risikolebensversicherung allianz.
2. Beispiel: Entwicklungsingenieur sichert Partner und zukünftige Kinder ab
Im zweiten Beispiel erhielten wir eine Anfrage eines Entwicklungsingenieurs aus der Automobilindustrie. Er wünschte die Absicherung von 500.000 € bei einer Versicherung.
Hinweis: In vielen Fällen bietet sich die Absicherung auf zwei Risikolebensversicherungen an, wie im ersten Beispiel, da ab bestimmten Summen (teilweise schon ab 300.000 €) ein ärztliches Zeugnis notwendig ist.
Die versicherungssumme risikolebensversicherung von 500.000 € sollte konstant sein. In erster Linie diente die Risikolebensversicherung der Absicherung eines Darlehens, das er mit seiner Frau gemeinsam aufgenommen hatte. Zu Beginn der Beratung interessierte sich der Interessent noch für eine fallende Risikolebensversicherung. Nach unserer detaillierten Erläuterung der Vor- und Nachteile tendierte er jedoch zügig zu einer konstanten Versicherungssumme. Der Fokus lag auf der finanziellen Absicherung seiner Frau, die ein geringeres Einkommen hat und den Kredit nicht allein bedienen könnte. Darüber hinaus war sich das junge Paar einig, bald Kinder bekommen zu wollen.
Nach dem Einholen der Patientenakte und dem Erstellen der Eigenständigen Gesundheitserklärung haben wir anonyme Risikovoranfragen bei ausgewählten Versicherungen gestellt. Aufgrund der präzisen Gesundheitsfragen der LV1871 und des Angebots der verkürzten Gesundheitsprüfung entschied sich unser Interessent für diese Versicherung. Bei der LV1871 ist erst ab einer versicherungssumme risikolebensversicherung von über 500.000 € ein ärztliches Zeugnis notwendig.
Die konstante versicherungssumme risikolebensversicherung von 500.000 € mit einer Laufzeit von 35 Jahren kostet pro Monat gut 54 €.
LV1871 Risikolebensversicherung konstante Versicherungssumme
Hinweis: Eine linear fallende versicherungssumme risikolebensversicherung, ebenfalls bei der LV1871, würde weniger als die Hälfte an Beitrag kosten (siehe folgendes Schaubild). Hierbei würde sich die Versicherungssumme pro Jahr allerdings um knapp 15.000 € reduzieren.
LV1871 Risikolebensversicherung fallende Versicherungssumme Vergleich
Die linear fallende versicherungssumme risikolebensversicherung passte nicht in die Lebensplanung des jungen Paares. Sollten in ein paar Jahren ein oder zwei Kinder zur Welt kommen, sollte auch hierfür eine passende Absicherung vorhanden sein. Hinzu kommt, dass dann noch eine recht hohe Restschuld beim Darlehen bestehen würde. Weitere Informationen zu Tarifen findest du auch bei der Europa Versicherung: europa versicherung risikolebensversicherung.
Ganz interessant war die Weitsicht des jungen Paares, die sich im Laufe der Beratung zeigte. Zu Beginn bestand der Wunsch, lediglich eine Risikolebensversicherung auf den Todesfall des Mannes abzuschließen. Nach reichlicher Überlegung sollte dann auch der Tod der Ehefrau abgesichert werden.
Hier wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: Aktuell kann der Mann die Finanzierung der Immobilie inklusive Nebenkosten gerade so selbst tragen. Doch sollte das Paar Kinder bekommen, stellt sich unter anderem die Frage der Kinderbetreuung. Vermutlich kann der Mann seiner Arbeit nicht mehr in gewohnter Form nachkommen, oder es müssten wesentlich höhere Kosten für die Kinderbetreuung ausgegeben werden. Beide Fälle wären finanziell belastend.
Schließlich kam die junge Familie zum Ergebnis, dass zudem eine Risikolebensversicherung auf den Todesfall der Ehefrau mit einer Laufzeit von 25 Jahren und einer versicherungssumme risikolebensversicherung von 300.000 € abgeschlossen werden sollte. Sollten in den kommenden Jahren Kinder dazukommen, sei die Höhe der Versicherungssumme immer noch ausreichend, so die Kalkulation des Paares. Für den Fall der Fälle kann die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht oder die Laufzeit verlängert werden. Dies ist nicht bei allen Versicherungen möglich; in diesem Fall wurde auf diese Möglichkeit geachtet.
Hinweis: Führt man eine solche Erhöhung durch, so führt dies zu einem höheren Beitrag. Aufgrund des höheren Eintrittsalters, welches man dann hat, kann eine Erhöhung der Versicherungssumme teuer sein. In den meisten Fällen sollte man daher gleich zu Beginn eine höhere versicherungssumme risikolebensversicherung vereinbaren.
Die 28-jährige Verwaltungsfachangestellte zahlt für ihre Risikolebensversicherung knapp 15 € im Monat.
LV1871 Risikolebensversicherung für Verwaltungsfachangestellte
Wichtig: Bei dem Paar haben wir, wie bei fast allen unseren Kunden und Kundinnen, eine sogenannte „Über-Kreuz-Risikolebensversicherung“ erstellt. Dies hat den Grund, dass im Todesfall das Thema Steuern eine große Rolle spielen kann. Gerade bei unverheirateten Paaren oder bei hohen versicherungssumme risikolebensversicherung macht eine solche Tarifgestaltung Sinn.
Fazit und Ihr Weg zur optimalen Risikolebensversicherung
Wie du erkennen kannst, ist die Frage nach der passenden Höhe und der Laufzeit einer Risikolebensversicherung nicht so einfach zu beantworten. Es kommt immer auf deine aktuelle Situation und deine Lebensplanung an.
So sieht unser Vorgehen aus:
Bist du dir unsicher, welche Vorerkrankungen du hast, dann hole dir im ersten Schritt deine Patientenakte ein. Im zweiten Schritt solltest du mithilfe deiner Patientenakte deine Gesundheitshistorie aufbereiten, auf Korrektheit überprüfen und mithilfe unserer Eigenständigen Gesundheitserklärung deine Vorerkrankungen genaustens schildern. Solltest du gravierende Vorerkrankungen haben, so können Ärztliche Atteste dabei helfen, der Risikoprüfung eine bessere Einschätzung dieser zu geben. Ob ein Attest notwendig ist, das klären wir gerne mit dir gemeinsam ab. Im nächsten Schritt können wir mit dir gemeinsam anonyme Risikovoranfragen erstellen und zu den entsprechenden Gesellschaften senden. Eine grobe Einschätzung, ob du „versicherbar“ bist, können wir oftmals bereits im Vorfeld ergründen. Sollte es schwierig sein, dich zu versichern, so bleibt uns immer noch der Joker der verkürzten Gesundheitsfragen der Risikolebensversicherung.
Anfrage Risikolebensversicherung Beispiel
Kundenanfrage Risikolebensversicherung Online
Egal, in welchem Teil Deutschlands du dich befindest, du kannst unser Kunde oder unsere Kundin werden!
Den Großteil unserer Kunden betreuen und beraten wir im gesamten Bundesgebiet. Solltest du zeitlich eingespannt sein, die Angelegenheiten lieber vom Computer aus erledigen wollen oder in einem anderen Teil Deutschlands wohnhaft sein, dann nutze unser Angebot der digitalen/Online-Beratung.
Nutze einfach unser Kontaktformular oder schreibe uns eine Mail (info@gn-finanzpartner.de).
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
