Wachteln als Haustiere halten: Der ultimative Leitfaden für Anfänger

Wachteln zusammenleben im Gehege

Wachteln erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit als Haustiere und Nutztiere. Viele Familien mit Gärten interessieren sich für die Haltung dieser kleinen Vögel. Nicht nur ihre köstlichen Eier, sondern auch der geringe Platzbedarf machen Wachteln zu idealen Bewohnern im eigenen Zuhause. Wie verblüffend einfach die artgerechte Wachtelhaltung sein kann, erläutern wir in diesem umfassenden Leitfaden.

Wenn Sie diesen Text bis zum Ende lesen, erhalten Sie alle grundlegenden Informationen, die für eine erfolgreiche Haltung von Wachteln als Haustier notwendig sind.

Wachteln zusammenleben im GehegeWachteln zusammenleben im Gehege

Rechtliche Hinweise zur Wachtelhaltung

Wachteln fallen gesetzlich unter die Kategorie der Kleintiere. Das bedeutet, dass Sie Wachteln in den meisten Wohngebieten ohne besondere Genehmigung halten dürfen. Dies macht sie zu einer unkomplizierten Option für alle, die über besondere Haustiere nachdenken, die weder viel Lärm noch großen Platzbedarf haben. Für weitere Informationen zur Haltung einzigartiger tierischer Begleiter, besuchen Sie unsere Seite über besondere haustiere.

Grundausstattung für die Wachtelhaltung

Die Haltung von Wachteln im eigenen Garten erfordert nur wenige Dinge. Obwohl im Handel eine Vielzahl an Wachtel-Zubehör angeboten wird, ist vieles davon für Anfänger nicht zwingend notwendig.

Unverzichtbares Wachtel-Zubehör:

  • Wachtelstall: Wir empfehlen einen Wachtelstall mit integriertem Freilauf.
  • Einstreu: Kleintierstreu ist hierfür bestens geeignet.
  • Wachtelfutter: Zum Beispiel hochwertiges Bio-Wachtelkorn.
  • Wachteltränke
  • Futterspender speziell für Wachteln

Es erstaunt, wie wenig Zubehör tatsächlich notwendig ist, abgesehen von den Wachteln selbst. Dies unterstreicht die Eignung von Wachteln als Haustier für Einsteiger.

Platzbedarf für Wachteln

In kommerziellen Wachtelfarmen werden oft 20 bis 30 Wachteln pro Quadratmeter gehalten. In der Hobbyhaltung liegt der Fokus jedoch darauf, den Wachteln ein schöneres, artgerechteres Leben mit deutlich mehr Platz zu bieten.

Unsere Empfehlung für den Platzbedarf

Wir empfehlen, nicht mehr als 4–5 Wachteln pro Quadratmeter zu halten. So stellen Sie sicher, dass sich Ihre Wachteln wohlfühlen und ausreichend Raum zur Verfügung haben. Dies ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Wachteln als Haustier.

Der ideale Wachtelstall

Für Einsteiger in die Wachtelhaltung, die 5–6 Wachteln halten möchten, ist eine Kombination aus Wachtelstall und Freilauf optimal. Diese Bauweise ermöglicht es den Wachteln, die Sonne zu genießen und frische Gräser zu picken, während sie sich bei Regen oder Kälte in den geschützten Stallbereich zurückziehen können.

Empfohlene Stallmodelle für Anfänger:

  • Wachtelstall Fortgeschrittene
    • Größe: 199 x 146 x 93 cm
    • Geeignet für 8–10 Wachteln
    • Rückzugsmöglichkeit mit Schiebetür
    • Mit extra Stauraum im Dach
    • Preis: ca. €439.00
  • Wachtelstall Profi
    • Größe: 135 x 115 x 112 cm
    • Geeignet für 6–8 Wachteln
    • Rückzugsmöglichkeit mit Schiebetür
    • 7 Türen für einfache Handhabung und Reinigung
    • Preis: ca. €399.00
  • Wachtelstall natura
    • Größe: 124 x 102 x 75 cm
    • Geeignet für 5–6 Wachteln
    • Aus lasiertem Kiefernholz
    • Freilauf mit 2 Gittertüren für flexible Erweiterung
    • Preis: ca. €249.00

Wichtiger Hinweis für den Winter

Bereits bei der Auswahl des Wachtelstalles sollten Sie den Winter berücksichtigen. Bei frostigen Temperaturen und Schnee halten sich die Wachteln vorwiegend im warmen Stallbereich auf. Dieser sollte daher ausreichend groß dimensioniert sein, um den Tieren auch in der kalten Jahreszeit genügend Bewegungsfreiheit und Schutz zu bieten.

Die richtige Anzahl von Wachteln für den Start

Um die Wachtelhaltung kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln, empfehlen wir, mit 5–6 Wachtelhennen zu beginnen. Auf einen Hahn können Sie verzichten, wenn Sie keine Zucht anstreben. Eine Gruppe lebt meist ruhiger und harmonischer zusammen, wenn kein Hahn anwesend ist.

Die Ernährung Ihrer Wachteln

Als Basis der Ernährung empfehlen wir ein hochwertiges Wachtelfutter, das die Wachteln mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Dies ist grundlegend für die Gesundheit und Legeleistung Ihrer Wachteln als Haustier.

Artgerechtes Wachtelfutter als Basis zum Wachteln haltenArtgerechtes Wachtelfutter als Basis zum Wachteln halten

Wir nutzen die folgenden Futtersorten. Ob Sie naturnahes Strukturfutter oder pelletiertes Wachtelfutter bevorzugen, ist Geschmackssache. Die Wachteln nehmen beide Futtersorten gut an.

Empfohlene Futtersorten:

  • Wachtel Shop Spezial Original 10kg | WachtelGold®
    • Hervorragendes Futter für ausgewachsene Wachteln.
    • Preis: ca. €26.99
  • ProNatur Wachtelkorn (Bio) 10kg | WachtelGold®
    • Bio-Alleinfutter für Wachteln, ohne Gentechnik und künstliche Farbstoffe.
    • Preis: ca. €22.99

Neben dem Spezialfutter bieten wir unseren Tieren auch abwechslungsreiches Zusatzfutter an. Dies sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern versorgt die Wachteln auch mit zusätzlichen Vitaminen und wichtigen Leckerbissen.

Wachteln fressen FrischfutterWachteln fressen Frischfutter

Beliebtes Zusatzfutter für Wachteln:

  • Geriebene Karotten (reich an Vitaminen und sehr beliebt)
  • Geriebene Äpfel
  • Salatblätter
  • Kleingeschnittene Brennnesseln
  • Zucchini halbiert (wird von den Wachteln gerne ausgepickt)
  • Frische Gräser und Kräuter
  • U.v.m.

Für Haustierbesitzer, die sich für hochwertige Tiernahrung interessieren, könnte auch die Auswahl an miamor feine filets eine interessante Option für andere tierische Begleiter sein, auch wenn es sich nicht um Wachtelfutter handelt.

Die Legeleistung von Wachteln

Industriell gehaltene Wachteln in klimatisierten Ställen können jährlich deutlich über 300 Eier legen. Eine solch hohe Legeleistung ist von Wachteln als Haustier in der Hobbyhaltung nicht zu erwarten.

In der privaten Haltung legen die Wachteln während der Sommermonate meist täglich ein Ei. Wenn die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, typischerweise ab September, sinkt die Legeleistung stetig.

Beispiel: Legeleistung von 5 Wachteln im Jahresverlauf (Hobbyhaltung)

  • April bis September: 4–6 Wachteleier pro Tag
  • Oktober: 1–4 Wachteleier pro Tag
  • November bis März: Wachteln stellen das Legen der Wachteleier meist ein

Tipp zur Legeleistung im Winter

Der Hauptgrund für das Einstellen der Legetätigkeit im Winter sind nicht nur die Temperaturen, sondern vielmehr die kürzeren Tage. Wachteln benötigen etwa 12 Stunden Tageslicht, um viele Eier zu legen. Eine künstliche Beleuchtung am Morgen und Abend kann die Wachteln auch in den Wintermonaten zum Eierlegen motivieren.

Wachtelarten für die Haustierhaltung

Spricht man im Allgemeinen über Wachteln, sind fast immer die „Japanischen Legewachteln“ gemeint. Auch wenn es viele weitere Wachtelarten gibt, so eignet sich nur die Japanische Legewachtel (fälschlicherweise manchmal auch Eurowachtel genannt) für die Hobbyhaltung.

Andere Wachtelarten, wie beispielsweise die Europäische Feldwachtel, haben spezielle Ansprüche und eine deutlich geringere Legeleistung von nur 4–6 Eiern pro Jahr.

Die Japanische Legewachtel ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Die Haltungsansprüche unterscheiden sich jedoch nicht zwischen den verschiedenen Farbschlägen.

Wachtel Farben der Japanischen LegewachtelWachtel Farben der Japanischen Legewachtel

Häufige Farbschläge der Japanischen Legewachteln:

  • Wildfarben
  • Goldsprenkel
  • Weiß-gescheckt
  • Tenebrosus-Schecken
  • Tenebrosus
  • Zimt
  • Gelb
  • Blau
  • U.v.m.

Wachteln und Kinder: Eine ideale Kombination

Wachteln als Haustier eignen sich hervorragend für die gemeinsame Pflege und Haltung mit Kindern. Da Wachteln schnell zahm werden und für Leckerbissen einiges tun, können sie – ähnlich wie Kaninchen – gestreichelt und gefüttert werden.

Wachteln halten als Hobby mit KindernWachteln halten als Hobby mit Kindern

Für getrocknete Mehlwürmer würden Wachteln fast alles tun. Dies ist ideal, um sie zu zähmen und eine Bindung aufzubauen.

Empfohlener Leckerbissen:

  • Mehlwürmer | WachtelGold®
    • Beliebter Leckerbissen
    • Ideal für Ziergeflügel
    • Ohne künstliche Zusätze
    • Preis: ca. €6.99

Wachteln bieten Kindern jedoch noch deutlich mehr: Durch das tägliche Suchen und Einsammeln der Wachteleier, was Kinder sehr gerne machen, kann man ihnen den Bezug zu hochwertigen Lebensmitteln vermitteln. Zudem lieben es Kinder, die Eier der eigenen Wachteln zuzubereiten und zu essen. Wer sich für weitere große Haustiere wie Hunde interessiert, findet auf unserer Seite Informationen zum bernhardiner kaufen oder zu bernhardiner welpen.

Lebenserwartung von Wachteln

Wachteln haben eine Lebenserwartung von 3–5 Jahren. Bei guter Haltung und Fütterung danken die Wachteln dies in den ersten 1–2 Jahren mit einer hohen Legeleistung. Danach sinkt die Legetätigkeit stetig.

Tipp zur Altersstruktur der Herde

Um dauerhaft eine gleichmäßige Produktion von Wachteleiern zu gewährleisten, empfehlen wir, nicht alle Wachteln gleichzeitig zu erwerben. Eine gute Strategie könnte sein, zunächst 4 Wachteln zu kaufen und nach einem Jahr 2 weitere Jungtiere in die Herde zu integrieren. Durch das unterschiedliche Alter der Tiere sichern Sie sich über viele Jahre eine konstante Legeleistung.

Wo kann man Wachteln kaufen?

Sobald Sie sich für die Haltung von Wachteln als Haustier entschieden haben, beginnt die Planung meist mit dem Wachtelstall, dem Futterkauf und dem notwendigen Zubehör. Ist alles vorbereitet, können Sie endlich Wachteln kaufen. Doch wo genau findet man geeignete Tiere?

Was kosten Wachteln?

Eine Wachtel kostet, je nach Farbe und Bezugsquelle, meist 3 bis 5 Euro. Für sehr seltene Farbschläge muss man 5 bis 12 Euro rechnen.

Möglichkeiten zum Kauf von Wachteln:

  1. Kommerzielle Legehennenzüchter: In Ihrer Gegend gibt es vielleicht einen Legehennenzüchter, der inzwischen auch Wachteln anbietet. Hier erhalten Sie Wachteln meist nur in Wildfarben, dafür aber oft sehr günstig.
  2. Private Hobbyhalter in Ihrer Nähe: Viele Hobbyhalter bieten ihre Tiere auf Kleinanzeigenportalen wie www.deine-tierwelt.de oder www.ebay-kleinanzeigen.de an. So können Sie oft Wachtelzüchter in der Nähe finden und die Tiere direkt abholen.
  3. Kleintierzuchtvereine: Fast an jedem Ort gibt es Kleintierzuchtvereine. Diese Vereine haben nicht nur zahlreiche Mitglieder, die häufig auch Wachteln halten, sondern auch gute Kontakte zu anderen Vereinen und Züchtern. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, auch an seltenere Wachtelfarben zu kommen.
  4. Wachteln online bestellen: Auch das Bestellen von Wachteln im Internet ist mittlerweile möglich. Die Wachteln werden dann durch einen speziellen Kurierdienst geliefert, der auf den Tiertransport spezialisiert ist. Bei einem solchen Transport verbringen die Wachteln jedoch 24 Stunden in einem kleinen Karton. Dies bedeutet Stress für die Tiere und sollte daher nur gewählt werden, wenn im Umkreis keine Wachteln zu finden sind. Zudem liegen die Kosten für einen solchen Versand bei 35 bis 50 €. Dieses Geld sollte lieber in hochwertiges Wachtelfutter investiert werden.

Wachtelküken selbst ausbrüten

Als Alternative zum Kauf von ausgewachsenen Wachteln bietet es sich an, speziell mit Kindern, die Wachtelküken selbst auszubrüten und aufzuziehen. Die flauschigen, hummelgroßen Küken, die aus den Wachteleiern schlüpfen, begeistern nicht nur Kinder. Mitzuerleben, wie sie anfangs tollpatschig umhertapsen, dann wild im Stall umherwuseln und bald schon die ersten Federchen bekommen, ist eine wunderschöne Erfahrung.

Aufzucht der Wachtelküken nach dem AusbrütenAufzucht der Wachtelküken nach dem Ausbrüten

Tipp zum Kükenausbrüten

Auch ohne vorherige Wachtelerfahrung ist es sehr leicht möglich, aus Wachteleiern Küken auszubrüten und diese erfolgreich aufzuziehen. Man benötigt lediglich eine geeignete Brutmaschine und eine gute Anleitung. Auf unserer Seite https://www.wachtel-wissen.de/brutaufzucht/wachteleier-ausbrueten/ dokumentieren wir den Brutvorgang unserer Wachteln mit vielen Bildern, was jeder leicht nachmachen kann. Für alle, die tiefer in die Welt der Wachteln als Haustier eintauchen möchten, bietet dieser Weg eine einzigartige Erfahrung.

Empfohlene Literatur zur Wachtelhaltung

Bücher über Wachteln gibt es inzwischen viele, doch nur wenige bieten genau das Wissen, das man als Einsteiger in die Wachtelhaltung benötigt. Ein hervorragendes Buch, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Halter, ist das Buch „Wunderbare Wachtel-Welt“ von Michael Volk und Anne Baresch. Dies ist unsere klare Empfehlung.

Das Standardwerk zur Wachtelhaltung:

  • Wunderbare Wachtel-Welt – 2. Auflage 2022
    • Für Wachtel-Anfänger und -Profis geeignet
    • Behandelt Fragen zur Wachtelhaltung, Zucht, Brut und mehr
    • Geballtes Wachtel-Wissen auf 434 Seiten
    • In edlem Hardcover mit vielen hochwertigen Bildern
    • Preis: ca. €39.99

Fazit: Wachteln als Haustier – Eine lohnende Entscheidung

Die Haltung von Wachteln als Haustier ist eine überaus bereichernde Erfahrung, die sich mit geringem Aufwand und viel Freude umsetzen lässt. Von der einfachen Grundausstattung über den geringen Platzbedarf bis hin zur faszinierenden Interaktion mit Kindern – Wachteln sind pflegeleichte und dankbare Begleiter. Sie liefern nicht nur frische, köstliche Eier, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und Verantwortung für Lebewesen zu übernehmen. Mit den richtigen Informationen und etwas Vorbereitung steht Ihrer erfolgreichen Wachtelhaltung nichts im Wege. Entdecken Sie die Faszination dieser kleinen Hühnervögel und bereichern Sie Ihr Zuhause mit diesen charmanten Tieren. Wenn Sie bereit sind, in die Welt der Wachteln einzutauchen, finden Sie auf unserer Seite [wachtel als haustier](https://shocknaue.com/wachtel-als-haustier/) weitere nützliche Tipps und Ressourcen, um Ihr Abenteuer zu starten.