Waldmeister Getränk selbstgemacht: Ein erfrischender Ausflug in die Natur

Einzelne Waldmeisterpflanze im Buchenwald

Heute nehme ich Dich mit auf eine spontane Entdeckungsreise, bei der ich versuche, mit frischem Waldmeister ein köstliches Getränk zu kreieren. Ob dieses Experiment geglückt ist oder eher ein Reinfall war, erfährst Du in diesem Artikel. Der Waldmeister (Galium odoratum) ist eine beliebte Zutat für erfrischende Getränke und Süßspeisen in Deutschland.

Einzelne Waldmeisterpflanze im BuchenwaldEinzelne Waldmeisterpflanze im Buchenwald

Ein Fundstück im Buchenwald

Die Geschichte hinter diesem Beitrag ist schnell erzählt: An einem sonnigen Juniwochenende wanderte ich durch einen kühlen Buchenwald nahe Bad Fredeburg im Hochsauerlandkreis. Die Luft war herrlich frisch, und am Wegesrand entdeckte ich überall Waldmeister, teils noch jung, teils schon in voller Blüte.

Waldmeisterpflanzen am Wegesrand im BuchenwaldWaldmeisterpflanzen am Wegesrand im Buchenwald

Bisher hatte ich noch nie etwas mit Waldmeister gemacht, aber meine Neugier war geweckt. Die frischen grünen Blätter luden dazu ein, etwas Neues auszuprobieren.

Einfaches Waldmeister-Wasser für unterwegs

Ein kurzer Blick auf mein Smartphone offenbarte eine Fülle von Rezepten: Waldmeistersirup, Maibowle, Waldmeistertee, Waldmeisterbutter – die Möglichkeiten schienen endlos. Besonders ansprechend war das Rezept für “Waldmeister-Wasser”, das so einfach war, dass es sich geradezu anbot, es direkt im Wald auszuprobieren:

  • 5 Waldmeister-Stängel
  • In 1 Liter Wasser geben
  • 1 bis 2 Stunden ziehen lassen
  • Am gleichen Tag verbrauchen

Da ich einen Liter Wasser dabei hatte und genügend frische Waldmeisterstängel vorfand, überlegte ich kurz, einfach fünf Stängel zu pflücken und in meine Wasserflasche zu stecken. Nach ein bis zwei Stunden weiterer Wanderung wäre das Getränk ja fertig. Da ich mein Wasser aber auch für andere Zwecke (z.B. Nudelkochen) benötigte, entschied ich mich gegen diese einfache Lösung. Waldmeister-Nudeln klangen nicht sehr verlockend.

Weiterlesen >>  Gesunde Getränke: Die besten Durstlöscher für Ihre Gesundheit

Ich erinnerte mich jedoch an einen unbenutzten Petling in meinem Rucksack. Perfekt! Ich füllte den Petling mit Waldmeisterstängeln und goß den Rest mit Wasser auf.

Waldmeisterkraut im Petling mit Wasser aufgefülltWaldmeisterkraut im Petling mit Wasser aufgefüllt

Das war zwar deutlich weniger Wasser als im Rezept, aber vielleicht konnte man dieses “Konzentrat” vor dem Trinken mit Wasser verdünnen. Versuch macht klug!

Nach einer guten Stunde Wanderung war es Zeit für eine Pause und den Abschluss meines Experiments. Ich war gespannt auf das Ergebnis.

WaldmeisterwasserkonzentratWaldmeisterwasserkonzentrat

Ich goß mein Waldmeister-Wasser-Konzentrat in meinen Trinkbecher und verdünnte es mit Wasser aus meiner Flasche auf insgesamt etwa 0,25 Liter.

Das Ergebnis? Fantastisch! Ich war begeistert. Das Wasser schmeckte frisch und hatte einen dezenten Waldmeistergeschmack. Noch besser wäre es wahrscheinlich mit kaltem Quellwasser gewesen, aber das probiere ich bestimmt auch noch aus!

Cumarin: Aroma mit Bedacht genießen

Der typische Waldmeistergeruch (und -geschmack) wird durch Cumarin verursacht. Dieser Stoff entsteht, wenn das im Waldmeisterkraut enthaltene (geruchlose) Melilotosid beim Welken oder Trocknen umgewandelt wird. Cumarin findet sich auch in anderen Pflanzen wie Zimt.

Der Cumarin-Anteil im Getränk sollte jedoch nicht zu hoch sein, da Cumarin bei übermäßigem Konsum Kopfschmerzen verursachen und die Leber schädigen kann.

Eine gängige Empfehlung lautet, nicht mehr als 3 Gramm frischen Waldmeister auf einen Liter Flüssigkeit zu verwenden und den Waldmeister nicht mehr zu verwenden, wenn er blüht, da der Cumarin-Gehalt dann ansteigt. Wie so oft macht die Dosis das Gift. In geringen Mengen ist Cumarin unbedenklich, in höheren Mengen potenziell schädlich.

Für weitere Experimente (wie Waldmeistersirup) füllte ich einen Ziplock-Beutel mit frischem Waldmeisterkraut und trocknete es zu Hause.

Weiterlesen >>  Cola Fanta Mix: Das ultimative Rezept für selbstgemachten Spezi – Erfrischung pur!

Waldmeistersirup selber machen: Ein Rezept

Frischer Waldmeister in einer Zip-Lock-TüteFrischer Waldmeister in einer Zip-Lock-Tüte

  1. Frischen Waldmeister sammeln

Getrockneter Waldmeister auf einem TellerGetrockneter Waldmeister auf einem Teller

  1. Waldmeister 1-2 Tage welken lassen oder trocknen

KristallzuckerKristallzucker

  1. Zucker in Wasser geben

Zuckerwasser wird im Topf erhitztZuckerwasser wird im Topf erhitzt

  1. Das Zuckerwasser erhitzen, bis der Zucker vollständig gelöst ist. (Mengenangaben findest Du im Internet)

Zitronensaft auspressenZitronensaft auspressen

  1. Zitronenscheiben oder Zitronensaft hinzugeben

Angesetzter Waldmeistersirup in einer Nalgene-Everyday-FlascheAngesetzter Waldmeistersirup in einer Nalgene-Everyday-Flasche

  1. Nachdem das Zuckerwasser abgekühlt oder nur noch lauwarm ist, das getrocknete Waldmeisterkraut zugeben und mindestens 1-2 Tage ziehen lassen

Fertig abgefüllter WaldmeistersirupFertig abgefüllter Waldmeistersirup

  1. Nachdem der Sirup lange genug durchgezogen ist, durchfiltern und in eine Flasche geben. Für längere Haltbarkeit vor dem Abfüllen noch einmal aufkochen. Fertig!

Mit einem Schuss selbstgemachtem Waldmeistersirup kannst Du Deine Getränke verfeinern. Am einfachsten kaltes Wasser dazu und genießen. Lecker! Dieser Sirup eignet sich auch hervorragend als Zutat für Cocktails oder Desserts.

Leckeres Getränk. Kaltes Wasser mit einem Schuss Waldmeistersirup.Leckeres Getränk. Kaltes Wasser mit einem Schuss Waldmeistersirup.

Viel Freude draußen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *