Norddeutschland ist ein Paradies für Wanderer. Von der Küste bis zum Harz gibt es unzählige Wanderwege, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Ob entspannte Spaziergänge am Meer oder anspruchsvolle Touren durch die Berge – hier findet jeder Wanderfreund die passende Route. Die richtige Wanderkarte ist dabei unerlässlich, um sich zu orientieren und die schönsten Ecken zu entdecken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Wanderkarten Norddeutschland vor und geben Ihnen Tipps für Ihre nächste Wanderung.
Landschaftsachse Horner Geest, Borgfelder Grünzug
Warum Wanderkarten in Norddeutschland unverzichtbar sind
Wanderkarten sind mehr als nur eine Orientierungshilfe. Sie bieten detaillierte Informationen über:
- Wege: Verlauf, Beschaffenheit und Schwierigkeitsgrad der Wanderwege.
- Gelände: Topografische Informationen wie Höhenlinien, Steigungen und Gefälle.
- Sehenswürdigkeiten: Natürliche und kulturelle Highlights entlang der Strecke.
- Infrastruktur: Schutzhütten, Rastplätze, Parkplätze und öffentliche Verkehrsmittel.
Mit einer guten Wanderkarte können Sie Ihre Tour optimal planen, sich sicher im Gelände bewegen und die Vielfalt Norddeutschlands in vollen Zügen genießen. Digitale Wanderkarten und Apps sind zwar praktisch, aber eine gedruckte Karte ist unabhängig von Akkulaufzeit und Netzabdeckung.
Die besten Wanderkarten für Norddeutschland
Es gibt eine Vielzahl von Wanderkarten für Norddeutschland, die sich in Detailgrad, Abdeckung und Aktualität unterscheiden. Hier sind einige Empfehlungen für verschiedene Regionen:
Schleswig-Holstein
Für Schleswig-Holstein sind die topografischen Karten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) sehr empfehlenswert. Sie decken das gesamte Bundesland ab und bieten detaillierte Informationen für Wanderer. Besonders hervorzuheben sind die Karten für die Holsteinische Schweiz und die Nordseeküste.
Landschaftsachse Horner Geest, Schiffbeker Friedhof
Niedersachsen
Niedersachsen bietet eine große Vielfalt an Landschaften, von der Lüneburger Heide bis zum Harz. Für die Lüneburger Heide sind die Wanderkarten des Naturparks Lüneburger Heide ideal. Für den Harz empfehlen sich die topografischen Karten des Landesamts für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Diese Karten sind sehr detailliert und enthalten Informationen zu den zahlreichen Wanderwegen im Nationalpark Harz.
Hamburg
Auch in und um Hamburg gibt es viele grüne Routen zu entdecken. Die Wanderkarte “Abenteuer Grünes Netz” bietet spannende Einblicke in die Landschaftsachsen der Stadt und verbindet grüne Wege mit urbanen Räumen. Sie ist kostenlos erhältlich und lädt dazu ein, die eigene Nachbarschaft neu zu entdecken.
Landschaftsachse Horner Geest, Wilde Wiesen
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern lockt mit seiner Ostseeküste und den zahlreichen Seen. Für Wanderungen entlang der Küste sind die Karten des Landesamts für Geoinformation und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (LAGL M-V) sehr gut geeignet. Sie enthalten detaillierte Informationen zu den Küstenwegen und den umliegenden Naturschutzgebieten.
Tipps für die Auswahl der richtigen Wanderkarte
Bei der Auswahl der richtigen Wanderkarte sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Maßstab: Je kleiner der Maßstab, desto detaillierter ist die Karte. Für Wanderungen empfiehlt sich ein Maßstab von 1:25.000 oder 1:50.000.
- Aktualität: Achten Sie darauf, dass die Karte aktuell ist, da sich Wegeverläufe und Infrastruktur ändern können.
- Material: Eine wasserfeste und reißfeste Karte ist besonders robust und hält auch widrigen Wetterbedingungen stand.
- Zusatzinformationen: Einige Karten enthalten zusätzliche Informationen wie GPS-Koordinaten, Höhenprofile oder Informationen zu Sehenswürdigkeiten.
Blick über Billekanal in Hamburg
Das Grüne Netz Hamburg: Wandern in der Stadt
Das Grüne Netz Hamburg ist ein Beispiel dafür, wie man auch in einer Großstadt abwechslungsreiche Wanderungen unternehmen kann. Es gliedert die Stadt, schafft Verbindungen in die Landschaften am Stadtrand und macht Hamburg attraktiv und lebenswert.
Zentrale Bestandteile sind die zwei Grünen Ringe und zwölf Landschaftsachsen, zwischen denen sich zahlreiche Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingärten, Friedhöfe und grüne Wege spannen. Der Erste Grüne Ring verläuft auf dem ehemaligen Wallring in etwa einem Kilometer Entfernung um das Rathaus herum. Der Zweite Grüne Ring verbindet die großen Parkanlagen und Parkfriedhöfe Hamburgs miteinander und hat eine Länge von knapp 100 Kilometern.
Blick über die Dove-Elbe in Hamburg
Ausgehend vom 1. Grünen Ring führen die zwölf Landschaftsachsen auf grünen Wegen und durch unterschiedlichste Grünflächen von der Innenstadt zum 2. Grünen Ring und weiter darüber hinaus. Tourenvorschläge zum Wandern auf dem zweiten Grünen Ring finden Sie online.
Wanderkarte Abenteuer Grünes Netz
Die Wanderkarte “Abenteuer Grünes Netz” lädt Sie ein, die unterschiedlichen Landschaftsachsen kennenzulernen und vielleicht auch ihre eigene Nachbarschaft neu zu entdecken. Die dargestellten Routen verlaufen über bestehende Wege. Hier und da sollten Sie sich dennoch auf ein kleines Abenteuer einlassen, denn manchmal wird es ein wenig eng oder etwas steiler.
Nicht immer führen die Routen durchs Grüne – gelegentlich finden Sie sich an Straßen, in Wohn- oder Gewerbegebieten wieder oder müssen eine Barriere überwinden. Doch auf allen Strecken erreichen Sie am Ende den 2. Grünen Ring und darüber hinaus die Landschaftsräume am Stadtrand.
Spielplatz im Wilhelmsburger Inselpark
So kommen Sie an Ihre Wanderkarte
Die Karte sowie die dazugehörigen GPX- und KML-Routingdaten zur besseren Orientierung vor Ort können Sie online als Einzeldownloads herunterladen. Zudem finden Sie die gedruckte Wanderkarte im Foyer der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, in den Hamburger Bücherhallen, den Kundenzentren der Stadt sowie in zahlreichen Kunst-, Kultur- und Sozialeinrichtungen. Sie können die Karte auch kostenfrei per E-Mail bestellen.
Fazit: Mit der richtigen Wanderkarte Norddeutschland entdecken
Norddeutschland ist ein wahres Wanderparadies, das mit abwechslungsreichen Landschaften und zahlreichen Wanderwegen lockt. Mit der richtigen Wanderkarte können Sie Ihre Touren optimal planen, sich sicher im Gelände bewegen und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen. Ob Küstenwanderung, Heideausflug oder Harztour – packen Sie Ihre Wanderschuhe und Ihre Wanderkarte Norddeutschland ein und erleben Sie unvergessliche Abenteuer!
Blick auf den Flusslauf Kollau
Tipp: Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über die aktuellen Wegbedingungen und eventuelle Sperrungen. Respektieren Sie die Natur und hinterlassen Sie keinen Müll. So tragen Sie dazu bei, dass auch zukünftige Wanderer die Schönheit Norddeutschlands genießen können.
Bild der Landschaftsachse Alster
Nutzen Sie die Gelegenheit, weitere Artikel auf unserer Webseite zu entdecken, die Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Wanderung in Norddeutschland behilflich sein können. Wir bieten Ihnen Informationen zu den schönsten Wanderregionen, den besten Wanderwegen und den wichtigsten Ausrüstungstipps.