Es ist verlockend: Wäsche aus der Waschmaschine, rein in den Trockner, fertig! Doch die Bequemlichkeit hat ihren Preis: Der Wäschetrockner ist ein echter Stromfresser. Bis zu 10% des jährlichen Stromverbrauchs eines Haushalts gehen auf sein Konto. Doch wie viel Watt verbraucht ein Wäschetrockner wirklich, und wie können Sie den Verbrauch senken? Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen.
Wäschetrockner: Stromverbrauch verstehen und berechnen
Der Stromverbrauch eines Wäschetrockners hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Modell, die Technologie und die Nutzungshäufigkeit. Um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln, ist es sinnvoll, ihn zu berechnen. So erhalten Sie einen Überblick über die Kosten pro Trocknungsgang und können gezielt Strom sparen.
Eine Person reinigt das Flusensieb eines Wäschetrockners, um den Stromverbrauch zu senken.
Technologien im Vergleich: Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Technologien bei Wäschetrocknern unterscheiden, die sich maßgeblich auf den Stromverbrauch auswirken:
- Ablufttrockner: Diese Geräte saugen Umgebungsluft an, erwärmen sie und leiten sie durch die Wäsche. Die feuchte Luft wird anschließend über einen Schlauch nach außen abgeführt. Ablufttrockner sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, verbrauchen aber deutlich mehr Strom als andere Modelle.
- Kondenstrockner: Kondenstrockner arbeiten mit einem Kondensator, der die feuchte Luft abkühlt und die Feuchtigkeit in einem Behälter auffängt. Die trockenere Luft wird anschließend wieder an die Umgebung abgegeben. Kondenstrockner sind energieeffizienter als Ablufttrockner, aber weniger sparsam als Wärmepumpentrockner.
- Wärmepumpentrockner: Diese Geräte sind die energieeffizientesten auf dem Markt. Sie nutzen ein ähnliches Prinzip wie Kondenstrockner, führen die getrocknete Luft aber nicht an die Umgebung ab, sondern erwärmen sie wieder und leiten sie zurück in die Trommel. Dieser geschlossene Kreislauf reduziert den Energieverbrauch erheblich.
Gerätetyp | Stromverbrauch pro Trockenvorgang |
---|---|
Ablufttrockner | 3,25 – 3,9 kWh |
Kondenstrockner | 3,5 – 4,4 kWh |
Wärmepumpentrockner | 1,3 – 2,0 kWh |
Energieeffizienzklassen: Ein Überblick
Wäschetrockner werden anhand ihrer Energieeffizienz in Klassen von A+++ bis G eingeteilt. Geräte mit der Kennzeichnung A+++ sind am sparsamsten. Diese Klasse wird in der Regel nur von Wärmepumpentrocknern erreicht. Kondenstrockner und Ablufttrockner liegen meist zwischen B und G. Beachten Sie: Waschmaschinen werden bereits nach der neuen Klassifizierung A bis G eingeordnet, Wäschetrockner aktuell noch nicht. Eine Umstellung ist geplant, aber noch nicht terminiert.
Die Angaben auf dem Energielabel beziehen sich auf den jährlichen Verbrauch, basierend auf 160 Trocknungsvorgängen. Hier ein Vergleich verschiedener Energieeffizienzklassen bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde:
A+++ | A | B |
---|---|---|
Verbrauch pro Trockengang | 1,1 kWh | 3,0 kWh |
Kosten pro Trockengang | 0,44 € | 1,20 € |
Verbrauch pro Jahr | 176 kWh | 480 kWh |
Kosten pro Jahr | 70,40 € | 192,00 € |
Ein Wechsel von einem durchschnittlichen Trockner der Klasse B zu einem A+++-Gerät kann über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Ersparnis von über 1.600 Euro bedeuten.
Neu vs. Alt: Lohnt sich ein Austausch?
Angesichts der potenziellen Einsparungen kann es sich lohnen, ein älteres Gerät gegen ein modernes, energieeffizientes Modell auszutauschen, selbst wenn das alte Gerät noch funktioniert. Besonders bei Ablufttrocknern ist die Neuanschaffung eines Wärmepumpentrockners sinnvoll. Bei Kondenstrocknern hängt die Entscheidung von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Je häufiger Sie den Trockner nutzen, desto schneller amortisiert sich die Investition.
Energieeffizienzklasse | Neugerät (A+++) | Altgerät (B) |
---|---|---|
Stromverbrauch pro Trockengang | 1,1 kWh | 4,4 kWh |
Stromkosten pro Trockengang | 0,44 € | 1,76 € |
Stromverbrauch pro Jahr* | 176 kWh | 704 kWh |
Stromkosten pro Jahr | 70,40 € | 281,60 € |
Stromkosten (10 Jahre) | 704,00 € | 2.816,00 € |
Stromkosten (15 Jahre) | 1.056,00 € | 4.224,40 € |
* 160 Trockengänge pro Jahr ** Stromkosten 0,40 Euro pro kWh
Der Vergleich zeigt: Der Stromverbrauch alter Geräte kann das Vierfache moderner Trockner betragen.
Stromverbrauch senken: Tipps & Tricks
Auch wenn Sie bereits einen Trockner der Energieeffizienzklasse A+++ besitzen, gibt es Möglichkeiten, den Stromverbrauch weiter zu senken:
- Schleudern Sie die Wäsche so trocken wie möglich: Je weniger Restfeuchtigkeit die Wäsche enthält, desto kürzer dauert der Trocknungsvorgang.
- Nutzen Sie das Fassungsvermögen voll aus: Vermeiden Sie es, den Trockner nur halb voll zu beladen.
- Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig: Ein verstopftes Flusensieb beeinträchtigt die Luftzirkulation und erhöht den Stromverbrauch.
- Verwenden Sie den Eco-Modus: Dieser Modus trocknet die Wäsche bei niedrigerer Temperatur und spart Energie.
- Trocknen Sie Bügelwäsche nur schranktrocken: Vermeiden Sie es, die Wäsche zu übertrocknen.
- Nutzen Sie die Abwärme: Stellen Sie den Trockner in einem Raum auf, der beheizt werden soll.
Fazit: Wäschetrockner Watt Verbrauch – Wissen ist Macht
Der Stromverbrauch eines Wäschetrockners ist ein nicht zu unterschätzender Faktor auf Ihrer Stromrechnung. Durch die Wahl eines energieeffizienten Geräts und die Umsetzung der oben genannten Tipps können Sie den Verbrauch deutlich senken und bares Geld sparen. Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse und informieren Sie sich über die verschiedenen Technologien. So treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihren Haushalt und schonen gleichzeitig die Umwelt.