Waschmaschine Stromverbrauch: So senkst du deine Energiekosten effektiv

Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Waschmaschine

Weiße Ware gehört zu den größten Stromfressern in deutschen Haushalten. Neben Kühlschränken, Gefriertruhen und Spülmaschinen beanspruchen Waschmaschinen einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs. Angesichts steigender Strompreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins ist es unerlässlich, den Waschmaschine Stromverbrauch genau unter die Lupe zu nehmen. Dieser umfassende Guide von Shock Naue zeigt dir, wie du deinen Verbrauch verstehst, berechnest und effektiv senkst, um sowohl deinen Geldbeutel als auch die Umwelt zu schonen.

Stromverbrauch einer Waschmaschine verstehen

Hand aufs Herz: Weißt du genau, wie viel Strom deine Waschmaschine verbraucht und welche Kosten pro Waschgang anfallen? Oder wie viel Watt dein Gerät hat? Das sind Fragen, die selten spontan beantwortet werden können. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Als Faustregel gilt: Neuere Waschmaschinen sind in der Regel energieeffizienter als ältere Modelle. Auch wenn eine neue Maschine keine absolute Garantie für Sparsamkeit ist, bist du im Vergleich zu einem Altgerät meist deutlich günstiger unterwegs.

Der tatsächliche Stromverbrauch einer Waschmaschine hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab:

  • Energieeffizienzklasse: Die wichtigste Kennzahl für Sparsamkeit.
  • Fassungsvermögen: Voll beladene Maschinen nutzen Energie effizienter.
  • Schleuderwirkungsklasse/Schleuderzahl: Beeinflusst die Restfeuchte und damit den Energiebedarf eines eventuell folgenden Trockners.
  • Waschprogramm/Temperatur: Heiße Waschgänge verbrauchen deutlich mehr Energie.
  • Häufigkeit des Waschens: Je öfter gewaschen wird, desto höher der Gesamtverbrauch.

Aus diesen Einflussfaktoren ergeben sich direkt erste Spartipps: Weniger häufig waschen, niedrigere Temperaturen wählen und das Fassungsvermögen optimal ausschöpfen. Geräteabhängige Faktoren wie die Energieeffizienz- und Schleuderwirkungsklasse sind vor dem Kauf relevant und können im laufenden Betrieb nicht mehr direkt beeinflusst werden. Für einen detaillierten Blick auf den durchschnittlichen Verbrauch in Kilowattstunden, lies auch unseren Artikel zum Waschmaschine Verbrauch kWh.

Den Stromverbrauch der Waschmaschine berechnen

Auch wenn das individuelle Waschverhalten den Stromverbrauch stark prägt, liegt der durchschnittliche Jahresverbrauch einer Waschmaschine bei etwa 200 Kilowattstunden (kWh). Hochmoderne Geräte mit einer exzellenten Energieeffizienzklasse können diesen Wert auf circa 130 kWh senken.

Für eine präzise Messung des Stromverbrauchs deiner eigenen Waschmaschine empfiehlt sich ein Energiemesser. Dieses Gerät liefert genaue Daten. Da eine Anschaffung nicht immer lohnenswert ist, kannst du bei deinem Energieversorger oder der Verbraucherzentrale nach einem kostenlosen Leihgerät fragen. Unser Tipp: Wenn du schon dabei bist, miss doch gleich den Stromverbrauch weiterer Großgeräte in deinem Haushalt, wie Trockner, Kühlschrank oder Gefriertruhe, um weitere Einsparpotenziale zu identifizieren.

Weiterlesen >>  Tchibo Pads 100: Entdecken Sie vollmundigen Kaffeegenuss

Alternativ zum Energiemesser lässt sich der jährliche Stromverbrauch einer Waschmaschine auch mit einer einfachen Formel annähernd berechnen:

Wattzahl des Geräts x Laufzeit = Stromverbrauch (in Wattstunden)

Beispielrechnung:
Die genaue Wattzahl deiner Waschmaschine findest du in der Bedienungsanleitung. Die meisten Maschinen haben je nach Größe eine Leistung zwischen 2.000 und 3.000 Watt. Nehmen wir an, deine Waschmaschine hat 2.000 Watt und läuft zweimal pro Woche für jeweils zwei Stunden. Daraus ergibt sich folgende Jahresrechnung:

2.000 Watt x (2 Waschgänge/Woche 2 Stunden/Waschgang 52 Wochen/Jahr) = 2.000 Watt x 208 Stunden = 416.000 Wattstunden (= 416 kWh)

Bei einem angenommenen Strompreis von 0,40 Euro pro Kilowattstunde belaufen sich die jährlichen Kosten auf:

416 kWh x 0,40 €/kWh = 166,40 Euro pro Jahr

Um die Kosten pro einzelnem Waschgang zu ermitteln, nutzen wir dieselbe Logik:

2.000 Watt x 2 Stunden = 4.000 Wattstunden (= 4 kWh)

4 kWh x 0,40 €/kWh = 1,60 Euro pro Waschgang

Diese Berechnungen verdeutlichen, wie schnell sich die Kosten summieren und wo Sparpotenziale liegen.

Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer WaschmaschineFormel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Waschmaschine

Wassertemperatur und Waschprogramme: Der Schlüssel zum Sparen

Möchtest du den Stromverbrauch deiner Waschmaschine effektiv reduzieren, ist die Wahl der Wassertemperatur ein entscheidender Hebel. Es gilt die einfache Regel: Je kälter das Waschwasser, desto weniger Strom wird verbraucht. Der größte Energieverbrauch entsteht bei 90-Grad-Wäsche, da hier viel Heizenergie benötigt wird. Schon eine Reduzierung auf 60 Grad senkt den Verbrauch erheblich, und bei 30 oder 40 Grad arbeitet die Maschine besonders sparsam. Der individuelle Waschmaschine Stromverbrauch wird also maßgeblich von deinem Verhalten beeinflusst, nicht nur von der Gerätetechnik.

Richtige Wassertemperatur beim WäschewaschenVerschmutzungsgrad & Art der Wäsche
30-Grad-WäscheLeichte Verschmutzung, empfindliche Textilien
40-Grad-WäscheNormale Verschmutzung, Alltagskleidung
60-Grad-WäscheUnterwäsche, Handtücher, Bettwäsche (keimreduzierend)
90-Grad-WäscheStark verschmutzte Wäsche, kochfeste Textilien für hygienische Anforderungen

Das Sparpotenzial durch niedrigere Waschtemperaturen ist enorm. Wäschst du beispielsweise statt mit 60 Grad nur mit 20 Grad, kann der Stromverbrauch um rund 70 Prozent sinken. Gleichzeitig schont die kältere Wäsche die Gewebefasern und Textilien – bei gleicher Waschmittelmenge und überzeugendem Waschergebnis. Moderne Waschmittel sind auch bei niedrigen Temperaturen äußerst effektiv.

Ein Verzicht auf die Kochwäsche spart nicht nur Strom, sondern auch Geld. Ebenso vorteilhaft ist die Nutzung des Eco-Modus, sofern deine Maschine über ein solches Programm verfügt. Obwohl der Waschgang im Eco-Modus oft länger dauert, verbraucht die Maschine dabei deutlich weniger Strom und Wasser. Zusätzliche Kosten pro Waschgang lassen sich minimieren, wenn es dir möglich ist, die Waschmaschine an eine Warmwasserleitung anzuschließen. Dabei wird das bereits zentral erwärmte Wasser aus einer Gas- oder Ölheizung genutzt. Ob dies in deinem Haushalt technisch umsetzbar ist, sollte ein Fachmann prüfen.

Weiterlesen >>  Pinke Küchengeräte: Ein Hauch von Farbe für Ihr Zuhause

Wann lohnt sich der Kauf einer neuen Waschmaschine?

Waschmaschinen sind für ihre Langlebigkeit bekannt, und es gibt viele Haushalte, in denen Geräte 30 Jahre und älter ihren Dienst tun. Die robuste Technik führt oft dazu, dass ein Austausch eher aus wirtschaftlichen Gründen als wegen eines Defekts in Betracht gezogen wird. Die Kernfrage ist: Ist es sinnvoll, eine neue Waschmaschine zu kaufen, obwohl die alte noch einwandfrei funktioniert? Oder ist es an der Zeit eine billige Waschmaschine kaufen?

Eine pauschale Empfehlung lässt sich hier schwer aussprechen. Die kalkulierte Lebensdauer einer Waschmaschine liegt bei den meisten Herstellern bei etwa zehn Jahren, woran sich auch die Ersatzteilversorgung orientiert. Premium-Anbieter wie Miele prognostizieren für ihre Geräte sogar eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren, mit entsprechend länger garantierter Ersatzteilverfügbarkeit.

In Zeiten hoher Strompreise sind die Energiekosten ein entscheidender Faktor bei der Überlegung, eine Waschmaschine auszutauschen. Ein Blick auf die Vergleichstabelle verdeutlicht, dass sich der Austausch alter oder sehr alter Waschmaschinen (ab zehn Jahren) in vielen Fällen schnell rechnet. Die Anschaffungskosten für ein neues, effizientes Gerät amortisieren sich durch die eingesparten Energiekosten oft schneller als gedacht, und die Umwelt profitiert ohnehin von einem geringeren Waschmaschine Stromverbrauch.

Alte und neue Waschmaschinen: Stromverbrauch und Stromkosten im Vergleich

GerätetypStromverbrauch (pro Waschgang)Stromkosten (pro Waschgang)**Stromverbrauch (pro Jahr)*Stromkosten (pro Jahr)**Stromkosten (10 Jahre)**
Neue Waschmaschine0,6 kWh0,24 €132 kWh52,80 €528,00 €
Mittelalte Waschmaschine0,9 kWh0,36 €198 kWh79,20 €792,00 €
Alte Waschmaschine2,0 kWh0,80 €440 kWh176,00 €1.760,00 €
Sehr alte Waschmaschine3,0 kWh1,20 €660 kWh264,00 €2.640,00 €

* 220 Waschladungen; ** Strompreis 0,40 Euro/kWh

Das A und O: Energieeffizienzklassen erkennen und nutzen

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine solltest du stets auf die höchste Energieeffizienzklasse achten. Das EU-Energielabel nutzt ein Buchstabensystem in Verbindung mit einer Farbskala, die sich am Ampelprinzip orientiert. Dies soll signalisieren, welche Geräte besonders sparsam mit Energie umgehen. So weit, so gut – doch 2021 wurde das EU-Energielabel modernisiert, was zu Verwirrung führen kann.

Das neue Energielabel reicht von A bis G und verzichtet auf die bisherigen Klassifizierungen A+, A++ und A+++. Aktuell finden sich im Handel noch Geräte mit dem alten Energielabel. Das Problem: Die beiden Label sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Der Waschmaschine Stromverbrauch eines alten Geräts mit Energieeffizienzlabel A ist wesentlich höher als der eines neuen Geräts, das ebenfalls mit dem Buchstaben A gekennzeichnet ist.

Weiterlesen >>  Delonghi ESAM 3200 S Test: Lohnt sich der Klassiker noch?

Achte bei einem Neukauf unbedingt darauf, dass deine neue Maschine nach dem neuen EU-Energielabel klassifiziert ist. Das moderne Label ist zudem innovativ: Hinter einem QR-Code findest du alle wichtigen Informationen zum Gerät digital abrufbar. Die Klasse A steht für die höchste Effizienz und damit für den geringsten Stromverbrauch.

Übersicht des neuen EU-Energielabels für WaschmaschinenÜbersicht des neuen EU-Energielabels für Waschmaschinen

Die Rolle der Schleuderwirkungsklasse beim Energiesparen

Die Schleuderwirkungsklasse einer Waschmaschine wird oft unterschätzt, dabei spielt sie eine wichtige Rolle, insbesondere wenn du deine Wäsche anschließend in einem Trockner trocknest. Ähnlich der Energieeffizienzklasse gibt die Schleuderwirkungsklasse an, wie hoch die Restfeuchte der Wäsche nach dem Schleudern ist. Die Skala reicht von A (beste Wirkung, geringste Restfeuchte) bis G (schlechteste Wirkung, höchste Restfeuchte). Je effektiver die Schleuderwirkung, desto geringer ist die Restfeuchte der Wäsche.

Für den Wäschetrockner bedeutet dies: Eine bessere Schleuderwirkungsklasse deiner Waschmaschine reduziert den Energiebedarf des Trockners erheblich, da weniger Wasser verdampft werden muss. Dies schlägt sich direkt in einem niedrigeren Stromverbrauch Wäschetrockner pro Jahr nieder. Wer über eine Kombination aus Waschmaschine und Miele Trockner auf Waschmaschine nachdenkt, sollte diesen Faktor besonders berücksichtigen, um die Gesamtkosten für die Wäschepflege zu minimieren.

SchleuderwirkungsklasseSchleuderwirkung (Restfeuchte)
A< 45 %
B< 54 %
C< 63 %
D< 72 %
E< 81 %
F< 90 %
G< 90 %

Versteckte Kosten: Der Standby-Verbrauch

Nimm dich vor dem versteckten Waschmaschine Stromverbrauch im Standby-Modus in Acht! Viele Waschmaschinen verbrauchen auch dann noch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind und du gar nicht wäschst. Versteckte Verbraucher wie Transformatoren oder digitale Displays können unbemerkt Kosten verursachen, ohne dass du einen Mehrwert erhältst.

Um diese schleichenden Kosten zu vermeiden, solltest du die Waschmaschine bei Nichtgebrauch vollständig vom Stromnetz trennen. Eine Steckdosenleiste mit Schalter ist hierfür eine einfache und effektive Lösung. Denke daran, dass auch andere Geräte im Haushalt, wie beispielsweise der Stromverbrauch eines Kaffeevollautomaten, im Standby-Modus unnötige Energie verbrauchen können. Ein bewusster Umgang mit Standby-Verbrauchern kann deine Stromrechnung deutlich senken.

Fazit: Dein Weg zu einem sparsameren Waschalltag

Der Waschmaschine Stromverbrauch ist ein signifikanter Faktor in jedem Haushalt, doch du hast zahlreiche Möglichkeiten, ihn aktiv zu beeinflussen. Von der bewussten Wahl der Wassertemperatur über die volle Ausnutzung des Fassungsvermögens bis hin zur intelligenten Nutzung von Eco-Programmen – jeder Schritt zählt. Die Investition in eine moderne, energieeffiziente Waschmaschine kann sich über die Jahre durch niedrigere Betriebskosten und einen geringeren CO2-Fußabdruck nachhaltig auszahlen.

Nimm dir die Zeit, den Verbrauch deines Geräts zu verstehen und die hier vorgestellten Tipps umzusetzen. Dein Geldbeutel und die Umwelt werden es dir danken. Beginne noch heute mit einem bewussteren Waschalltag!