Festliches Weihnachtsessen für Vegetarier und Fleischesser: Der Veggie Wellington

Die Weihnachtszeit in Deutschland ist untrennbar mit festlichen Genüssen und kulinarischen Traditionen verbunden. Doch wie gestaltet man ein harmonisches Weihnachtsessen, das wirklich jeden am Tisch begeistert – ob leidenschaftlicher Fleischesser oder überzeugter Vegetarier? Bei Shock Naue verstehen wir diese Herausforderung und präsentieren stolz eine Lösung, die Geschmack und Tradition perfekt vereint: einen herzhaften vegetarischen Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel, liebevoll auch als Veggie Wellington bekannt, komplettiert durch eine aromatische vegane Bratensauce. Dieses Gericht ist nicht nur eine köstliche fleischlose Alternative, sondern ein eigenständiger Star auf jeder Weihnachtstafel. Es beweist, dass ein Weihnachtsessen Für Vegetarier Und Fleischesser gleichermaßen festlich und unverzichtbar sein kann.

Seit einigen Jahren beobachten wir bei Shock Naue einen wachsenden Trend: Familien möchten an Weihnachten eine vielfältige Auswahl an Speisen anbieten, die den unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht wird. Die Zeiten, in denen eine fleischlose Option nur eine Beilage war, sind vorbei. Heute suchen viele nach vollwertigen, festlichen vegetarischen Hauptgerichten, die nicht nur satt machen, sondern auch geschmacklich überzeugen. Mit diesem Rezept möchten wir eine Brücke bauen und unsere Leser dazu inspirieren, Neues zu probieren, ohne auf den geliebten festlichen Charakter zu verzichten. Die größte Herausforderung ist dabei oft die Sauce – eine gute Bratensauce ist das A und O eines jeden Weihnachtsbratens, ob nun traditionell mit Ente oder als moderne, fleischlose Variante.

Die festliche Herausforderung: Genuss für alle am Weihnachtstisch

Das Weihnachtsessen ist in Deutschland mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein gemeinsames Erlebnis, ein Höhepunkt der Festtage. Es vereint Familie und Freunde und sollte alle Gäste gleichermaßen verwöhnen. Daher ist es unser Anliegen, Rezepte zu entwickeln, die sowohl klassische Gaumen erfreuen als auch moderne Ernährungsweisen berücksichtigen. Der Veggie Wellington ist hierfür ein Paradebeispiel. Er bietet eine wunderbare Abwechslung zu traditionellen Weihnachtsgerichten und kann problemlos neben einem Enten- oder Gänsebraten bestehen, da er optisch und geschmacklich vollwertig ist.

Das Herzstück: Eine aromatische vegane Bratensauce

Ein Weihnachtsmenü ohne eine reichhaltige Sauce ist kaum vorstellbar. Für unser fleischloses Festessen haben wir daher viel Wert auf eine tiefgründige, würzige vegane Bratensauce gelegt. Das Geheimnis einer guten Sauce liegt in den Gewürzen, hochwertigen Zutaten und vor allem: Zeit. Sie muss langsam köcheln dürfen, um ihr volles Aroma zu entfalten. Ein großer Vorteil dieses Rezepts ist, dass sowohl die Füllung für den Braten als auch die Sauce problemlos einen Tag im Voraus zubereitet werden können. So bleibt am Festtag selbst mehr Zeit für die Familie und weniger für den Stress in der Küche.

Weiterlesen >>  Rezepte zum Einfrieren: Praktische Mahlzeiten für Ihre Vorratsküche

Der Star des Tisches: Vegetarischer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel

Die Basis unseres Veggie Wellingtons bilden rote Linsen und zarte Haferflocken, die zusammen eine hervorragende Textur ergeben. Verfeinert wird die Füllung mit kräftig angeröstetem Gemüse, frischen Pilzen, knackigen Nüssen und einer sorgfältig ausgewählten Gewürzmischung. Für eine zusätzliche Geschmacksnote können getrocknete Tomaten hinzugefügt werden.

Die zubereitete Masse wird kunstvoll auf eine Blätterteigplatte gelegt, mit einer cremigen Schicht aus Frischkäse und Spinat ergänzt und dann in eine zweite Blätterteigdecke eingeschlagen. Der Blätterteig hat dabei mehrere Funktionen: Er sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik und eine festliche Präsentation, sondern hält die Füllung auch wunderbar saftig – fast wie ein natürlicher Dampfgarer. Wer eine Alternative zum gekauften Blätterteig sucht oder ihn selbst zubereiten möchte, kann auf einen Hefeteig zurückgreifen. Wir empfehlen den Teig vom Stromboli-Rezept – verwenden Sie hierfür einfach die halbe Menge, damit der Teig nicht zu mächtig wird. Für eine besonders festliche Note können Sie aus Teigresten kleine Sterne oder andere weihnachtliche Formen ausstechen und den Braten damit dekorieren.

So wird dein Festessen komplett vegan

Dieses vegetarische Rezept lässt sich mit wenigen Anpassungen ganz einfach vegan zubereiten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Weihnachtsessen für Vegetarier und Fleischesser auch wirklich alle Wünsche erfüllt:

  • Eimilch für den Teig: Verwenden Sie stattdessen eine pflanzliche Milchalternative, um den Blätterteig einzupinseln. Mandel- oder Sojamilch eignen sich hervorragend.
  • Knusperkäse-Topping: Verzichten Sie auf Käse und verwenden Sie stattdessen eine Mischung aus grob gemahlenen Nüssen und frischen Kräutern für den Crunch.
  • Frischkäse-Creme: Ersetzen Sie den herkömmlichen Frischkäse durch eine pflanzliche Frischkäsealternative oder vegane Crème fraîche. Beides funktioniert wunderbar.
  • Blätterteig: Achten Sie beim Kauf darauf, veganen Blätterteig zu wählen. Viele Marken bieten bereits solche Produkte an. Alternativ können Sie den bereits erwähnten Stromboli-Teig auf Olivenölbasis verwenden.
Weiterlesen >>  One Pot Gerichte Thermomix: Genial Einfach, Zeitlos Lecker

Der Rest des Rezepts basiert ohnehin auf pflanzlichen Zutaten, was die Umstellung denkbar einfach macht.

Flexibilität in der Küche: Alternativen für Zutaten

Manchmal sind nicht alle Zutaten verfügbar oder es gibt persönliche Vorlieben. Hier sind einige Tipps für Anpassungen:

  • Pilze ersetzen: Wenn Sie keine Pilze mögen, können Sie diese weglassen. Ergänzen Sie die Füllung stattdessen mit anderem würzigen Gemüse wie Pastinaken, Sellerie oder Paprika, um die fehlende Geschmacksnote auszugleichen.
  • Glühwein ersetzen: Für die Sauce können Sie anstelle von Glühwein Traubensaft mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken verwenden. Auch alkoholfreier Punsch oder Kirschsaft eignen sich gut, Hauptsache, es ist eine rote Flüssigkeit, die der Sauce ihre charakteristische Farbe verleiht.
  • Rote Linsen ersetzen: Sie benötigen Linsen für die Textur der Füllung. Sie können jede andere Linsensorte verwenden, jedoch können die Kochzeiten variieren.

Dein Rezept für ein harmonisches Weihnachtsessen

Rezept als PDF speichern: Klick

Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel vegetarisch oder auch Veggie Wellington

Autor: Das Knusperstübchen (via Shock Naue)

Einkaufsliste (für 4-6 Personen)

Für die Füllung:

  • 200 g rote Linsen (getrocknet)
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 90 g Haferflocken
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Stange Lauch
  • 3-4 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 200 g braune Champignons
  • Nach Belieben 50 g getrocknete Tomaten
  • 50 g gehackte Nüsse
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL getr. Majoran
  • 1 TL getr. Liebstöckel
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Zusätzlich für die Sauce:

  • 200 ml Glühwein
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Tomatenmark
  • ½ TL Speisestärke

Außerdem:

  • 2 Pck. Blätterteig (ca. 540 g)
  • 150 g frischen Spinat
  • 100 g Frischkäse
  • 1 EL Schnittlauch
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch (für vegane Variante: pflanzliche Milch)
  • 3 EL Petersilie
  • 2 EL gem. Nüsse
  • 2 EL ger. Käse (für vegane Variante: veganer Reibekäse oder weglassen)

So wird’s gemacht:

  1. Füllung vorbereiten: Die roten Linsen in 400 ml Gemüsebrühe ca. 8-10 Minuten gar kochen. Die Haferflocken in einem Mixer pürieren. Das Gemüse (Lauch, Möhren, Zwiebel) fein würfeln und in Olivenöl scharf anbraten. Zwei Esslöffel der Gemüsemasse beiseite stellen. Die gekochten Linsen, pürierten Haferflocken und das restliche Gemüse in eine große Schüssel geben. Die Pilze fein schneiden und in der gleichen Pfanne anbraten. Ebenfalls zwei Esslöffel beiseite stellen und den Rest zu den Linsen geben. Die gesamte Masse grob pürieren (nicht zu fein) und gut vermengen. Nach Belieben die getrockneten Tomaten (fein gehackt) hinzufügen. Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und ebenfalls zur Füllung geben. Senf, Tomatenmark, getrockneten Majoran, Liebstöckel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer einrühren. Die Füllung gut vermischen und mindestens zehn Minuten ziehen lassen.
  2. Braten formen: Den frischen Spinat grob hacken. Frischkäse, gehackten Schnittlauch und eine Prise Salz miteinander vermengen. Vom Blätterteig einen schmalen Streifen abschneiden und daraus Sterne oder andere Dekorationselemente ausstechen. Die restlichen Blätterteigplatten der Länge nach etwa zwei Zentimeter überlappend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder Backpapier aneinanderlegen und vorsichtig leicht ausrollen, sodass eine große Teigfläche entsteht.
    Die Hälfte der Frischkäsecreme mittig und längs auf dem Blätterteig verteilen. Darauf die Linsen-Gemüse-Masse gleichmäßig längs verteilen. In der Mitte der Linsenmasse eine kleine Mulde ziehen und die restliche Frischkäsecreme zusammen mit dem gehackten Spinat hineingeben. Die langen Teigränder des Blätterteigs über die Füllung schlagen und gut verschließen. Die kurzen Enden ebenfalls andrücken.
  3. Dekorieren und Backen: Die Oberseite des eingeschlagenen Bratens vorsichtig schräg und über Kreuz einschneiden. Eigelb und Milch verquirlen (oder für die vegane Variante pflanzliche Milch pur verwenden) und den kompletten Teig damit einpinseln. Die beiseite gestellten Blätterteigsterne auf dem Braten anbringen. Gemahlene Nüsse, geriebenen Käse (oder veganen Reibekäse) und gehackte Petersilie vermischen und über den Braten streuen.
    Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Weihnachtsbraten für 40-50 Minuten goldbraun backen.
  4. Sauce zubereiten: In der Zwischenzeit die beiseite gestellten zwei Esslöffel Gemüse und Pilze erneut scharf anbraten. Mit Glühwein und der restlichen Gemüsebrühe ablöschen. Die Lorbeerblätter hinzufügen und die Sauce auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten köcheln lassen. Die Lorbeerblätter entfernen. Sojasauce und Tomatenmark einrühren und nochmals kurz köcheln lassen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Kurz vor dem Servieren die Sauce erneut aufkochen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter ständigem Rühren in die kochende Sauce geben, bis sie leicht eindickt.
Weiterlesen >>  Feine Sauerkraut Rezepte: Herzhafte Fenchel-Tarte für Genießer

Dieses Rezept für den vegetarischen Weihnachtsbraten ist nicht nur hervorragend vorzubereiten, sondern steht einem traditionellen Fleischbraten in nichts nach. Es ist der ideale Weg, ein harmonisches Weihnachtsessen für Vegetarier und Fleischesser zu zaubern, das alle Geschmäcker trifft und die festliche Stimmung perfekt abrundet. Wir von Shock Naue wünschen viel Freude beim Nachkochen und ein genussvolles Weihnachtsfest! Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Variationen in den Kommentaren mit!