Weihnachtsessen vegetarisch: Festlicher Genuss im Blätterteigmantel

Vegetarischer Weihnachtsbraten Veggie Wellington appetitlich angerichtet

Die festliche Jahreszeit rückt näher, und mit ihr die Frage nach dem perfekten Weihnachtsessen. Für viele steht die traditionelle Weihnachtsgans oder ein deftiger Braten im Mittelpunkt. Doch wie gelingt ein ebenso festliches und köstliches Hauptgericht, wenn man auf Fleisch verzichten möchte? Als leidenschaftliche Kenner der deutschen Esskultur wissen wir bei Shock Naue, dass ein herausragendes Weihnachtsessen Vegetarisch absolut überzeugen kann. Wir präsentieren Ihnen heute ein Rezept, das die Herzen aller Feinschmecker höherschlagen lässt: einen vegetarischen Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel, liebevoll auch Veggie Wellington genannt, begleitet von einer würzigen, rein pflanzlichen Bratensauce. Ein Gericht, das Tradition und Moderne auf dem Weihnachtstisch harmonisch vereint und beweist, dass fleischloser Genuss keineswegs Verzicht bedeutet.

Vegetarischer Weihnachtsbraten Veggie Wellington appetitlich angerichtetVegetarischer Weihnachtsbraten Veggie Wellington appetitlich angerichtetServierter Veggie Wellington im Blätterteigmantel für ein vegetarisches WeihnachtsessenServierter Veggie Wellington im Blätterteigmantel für ein vegetarisches WeihnachtsessenSchnittbild eines vegetarischen Weihnachtsbratens mit cremiger SpinatfüllungSchnittbild eines vegetarischen Weihnachtsbratens mit cremiger Spinatfüllung

Eine köstliche Tradition neu gedacht: Vegetarische Weihnachtsessen

In vielen deutschen Familien ist der Weihnachtstisch seit einigen Jahren bunter geworden. Ein guter Mix aus Fleisch- und Veggie-Gerichten gehört bei uns dazu, um jedem Geschmack gerecht zu werden und unsere Liebsten zum Probieren zu animieren. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der deutschen Küche zu zelebrieren und gleichzeitig neue kulinarische Wege zu erkunden. Der Gedanke an ein opulentes Festmahl, das ganz ohne Fleisch auskommt, mag für manche noch ungewohnt sein, doch die kreativen Möglichkeiten für ein weihnachtsessen vegetarisch sind grenzenlos und überaus verlockend. Falls Sie allgemein auf der Suche nach Inspirationen für besondere Menüs sind, finden Sie hier weitere [das perfekte dinner rezepte heute](https://shocknaue.com/das-perfekte-dinner-rezepte-heute/).

Festlich gedeckter Weihnachtstisch mit vegetarischem Hauptgericht und BeilagenFestlich gedeckter Weihnachtstisch mit vegetarischem Hauptgericht und Beilagen

Das Geheimnis einer perfekten Sauce für Ihr vegetarisches Weihnachtsessen

Ein Weihnachtsessen, ob mit oder ohne Fleisch, ist für viele Deutsche ohne die passende Sauce undenkbar. Rotkohl, Kartoffeln und eine reichhaltige Bratensauce sind einfach ein Muss. Deshalb haben wir uns frühzeitig dem Experimentieren gewidmet, um eine vegane Bratensauce zu kreieren, die einem fleischbasierten Pendant in nichts nachsteht. Was macht eine gute Weihnachtssauce aus? Es sind die sorgfältig ausgewählten Gewürze, hochwertige Zutaten und vor allem Zeit. Jede gute Sauce braucht ihr eigenes kleines Köcheln, um ihre Aromen voll zu entfalten. Daher unser Tipp: Bereiten Sie die Sauce am besten schon einen Tag vorher zu. Das gilt übrigens auch für die Füllung unseres vegetarischen Bratens – sie kann ebenfalls am Vortag vorbereitet werden und im Kühlschrank ruhen. So haben Sie am Weihnachtstag selbst nur die halbe Arbeit und können die festliche Stimmung entspannter genießen.

Weiterlesen >>  Low Carb Muffins: Leckere Zimtschnecken Muffins ohne Getreide

Zutaten für eine reichhaltige vegane Bratensauce für festliche AnlässeZutaten für eine reichhaltige vegane Bratensauce für festliche AnlässeAromatische vegane Weihnachtssauce köchelt langsam auf dem HerdAromatische vegane Weihnachtssauce köchelt langsam auf dem Herd

Der Star des Tisches: Vegetarischer Braten im Blätterteigmantel

Unser Herzstück für das weihnachtsessen vegetarisch ist der Braten selbst. Wir setzen hierbei auf eine nahrhafte Basis aus roten Linsen und Haferflocken, die für eine wunderbare Konsistenz sorgen. Hinzu kommen ordentlich angeröstetes Gemüse wie Lauch und Möhren, frische Pilze, knackige Nüsse und eine harmonische Mischung aus Gewürzen und Kräutern. Wer mag, kann auch getrocknete Tomaten für eine zusätzliche umami-Note hinzufügen. Diese köstliche Masse wird anschließend auf eine Blätterteigplatte gelegt und mit einer Schicht aus Frischkäsecreme und frischem Spinat bedeckt, bevor sie kunstvoll mit Blätterteig umhüllt wird.

Der Blätterteig hat dabei gleich zwei Vorteile: Erstens verleiht er dem Braten ein wunderschönes, festliches Aussehen, und zweitens sorgt er dafür, dass die Füllung schön saftig bleibt – fast wie in einem natürlichen Dampfgarer. Für eine festliche Optik können aus einem Teil des Teigs Sterne in verschiedenen Größen ausgestochen und zum Schluss auf den eingewickelten Braten gelegt werden. Das macht das Gericht noch ansprechender und unterstreicht seinen besonderen Stellenwert auf der Weihnachtstafel. Selbstverständlich können auch andere Gemüsesorten für die Füllung verwendet werden. Experimentieren Sie gerne und integrieren Sie zum Beispiel Zutaten, die Sie auch in einer [gemüse quiche](https://shocknaue.com/gemuse-quiche/) nutzen würden, um den Braten noch persönlicher zu gestalten.

Ungebackener Veggie Wellington mit Blätterteigsternen verziert für das WeihnachtsessenUngebackener Veggie Wellington mit Blätterteigsternen verziert für das WeihnachtsessenVorbereiteter vegetarischer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel bereit zum BackenVorbereiteter vegetarischer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel bereit zum Backen

Vom Vegetarischen zum Veganen: Anpassungen für ein komplett pflanzliches Weihnachtsessen

Dieses Rezept ist nicht nur ein hervorragendes weihnachtsessen vegetarisch, sondern lässt sich auch ganz einfach “veganisieren”. Mit ein paar einfachen Anpassungen können Sie einen rein pflanzlichen Genuss zaubern, der alle Gäste begeistert.

  • Eimilch für den Glanz: Statt einer Eimilchmischung zum Bestreichen des Blätterteigs verwenden Sie einfach etwas pflanzliche Milch (z.B. Hafer- oder Sojamilch).
  • Knusper-Topping: Für die knusprige Kruste können Sie den geriebenen Käse weglassen und stattdessen nur eine Mischung aus grob gemahlenen Nüssen und frischen Kräutern verwenden.
  • Cremige Füllung: Ersetzen Sie den Frischkäse durch eine pflanzliche Frischkäsealternative oder vegane Crème fraîche. Beides funktioniert wunderbar.
  • Blätterteig-Wahl: Achten Sie beim Kauf des Blätterteigs darauf, eine vegane Variante ohne Butter zu wählen. Es gibt mittlerweile viele hochwertige Produkte im Handel.
Weiterlesen >>  Flammkuchen-Toast: Der elsässische Klassiker neu erfunden für schnelle Genießer

So einfach verwandeln Sie Ihr vegetarisches Weihnachtsessen in ein veganes Festmahl. Weitere Ideen für fleischlose Vorspeisen, die auch vegan zubereitet werden können, finden Sie bei unseren [antipasti rezepte](https://shocknaue.com/antipasti-rezepte/).

Frisch gebackene Scheiben des Veggie Wellington als vegetarisches WeihnachtsessenFrisch gebackene Scheiben des Veggie Wellington als vegetarisches Weihnachtsessen

Flexible Zutaten: Was tun, wenn etwas fehlt?

Manchmal sind nicht alle Zutaten zur Hand. Keine Sorge, unser Rezept für ein weihnachtsessen vegetarisch ist flexibel:

  • Pilze ersetzen: Wenn Sie keine Pilze mögen oder zur Hand haben, können Sie diese weglassen. Ergänzen Sie die Masse stattdessen um ein würziges Gemüse wie Pastinaken, Sellerie oder Paprika. Auch ein [wok gemüse](https://shocknaue.com/wok-gemuse/) bietet hier spannende geschmackliche Ansätze.
  • Glühwein-Alternative: Für die Sauce kann statt Glühwein auch Traubensaft mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken verwendet werden. Alkoholfreier Punsch oder Kirschsaft sind ebenfalls gute Optionen, um die typisch rote Farbe und eine fruchtige Note zu erzielen.
  • Linsen-Vielfalt: Rote Linsen sind ideal, aber auch andere Linsensorten können verwendet werden, solange Linsen als Basiszutat erhalten bleiben.

Ihr Rezept für ein unvergessliches vegetarisches Weihnachtsessen

Dieser vegetarische Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel ist eine echte Bereicherung für jede Weihnachtstafel. Er ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie und lässt sich hervorragend vorbereiten, was den Stress am Festtag minimiert. Stellen Sie sich vor, wie dieser festliche Braten neben einem traditionellen [weihnachtsgans rezept](https://shocknaue.com/weihnachtsgans-rezept/) auf dem Tisch steht und allen Gästen eine köstliche Alternative bietet.

Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel (Veggie Wellington)

Zutaten (für 4-6 Personen):

Für die Füllung:

  • 200 g rote Linsen (getrocknet)
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 90 g Haferflocken
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Stange Lauch, fein gewürfelt
  • 3-4 Möhren, fein gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 200 g braune Champignons, fein geschnitten
  • Nach Belieben 50 g getrocknete Tomaten, gehackt
  • 50 g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse)
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL getrockneter Liebstöckel
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Für die Sauce:

  • (2 EL vom gebratenen Gemüse und Pilzen, beiseitegestellt)
  • 200 ml Glühwein (oder Alternative siehe oben)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Tomatenmark
  • ½ TL Speisestärke

Außerdem:

  • 2 Pck. Blätterteig (ca. 540 g, gekühlt)
  • 150 g frischer Spinat, grob gehackt
  • 100 g Frischkäse (oder vegane Alternative)
  • 1 EL Schnittlauch, gehackt
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch (oder pflanzliche Milch)
  • 3 EL Petersilie, gehackt
  • 2 EL gemahlene Nüsse
  • 2 EL geriebener Käse (oder vegane Alternative)

Zubereitung:

  1. Füllung vorbereiten: Die roten Linsen in 400 ml Gemüsebrühe ca. 8-10 Minuten gar kochen. Die Haferflocken zu feinem Mehl pürieren (oder sehr fein schroten).
  2. Das Gemüse (Lauch, Möhren, Zwiebel) fein würfeln und in 2 EL Olivenöl scharf anbraten. Zwei Esslöffel dieser Masse beiseitestellen.
  3. Die gekochten Linsen, pürierten Haferflocken und das restliche Gemüse in eine große Schüssel geben. Die Pilze fein schneiden und in der gleichen Pfanne (ohne Abwaschen) anbraten. Ebenfalls zwei Esslöffel Pilze beiseitestellen und den Rest zu der Linsen-Gemüse-Mischung geben.
  4. Die gesamte Masse grob pürieren und gut vermengen. Nach Belieben gehackte getrocknete Tomaten hinzufügen. Die gehackten Nüsse kurz in einer Pfanne anrösten und ebenfalls zur Masse geben. Senf, Tomatenmark, Majoran, Liebstöckel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gründlich verrühren. Die Füllung zehn Minuten ziehen lassen.
  5. Vorbereitung für den Blätterteigmantel: Den Spinat grob hacken. Frischkäse (oder pflanzliche Alternative), gehackten Schnittlauch und eine Prise Salz vermengen.
  6. Einen kleinen Streifen vom Blätterteig für Dekoration (Sterne, etc.) abschneiden. Die restlichen zwei Blätterteigplatten der Länge nach zwei Zentimeter überlappend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder Backpapier auslegen und leicht ausrollen, um sie zu verbinden.
  7. Die Hälfte der Frischkäsecreme mittig, der Länge nach auf den Blätterteig streichen. Darauf die Linsenmasse verteilen und mittig eine kleine Mulde formen. In diese Mulde die restliche Frischkäsecreme und den gehackten Spinat geben. Die Teigränder sorgfältig über die Füllung schlagen, sodass der Braten komplett umschlossen ist.
  8. Den Blätterteigmantel oberhalb über Kreuz leicht einschneiden. Eigelb und Milch (oder pflanzliche Milch) verquirlen und den kompletten Teig damit einpinseln.
  9. Die gehackte Petersilie, die gemahlenen Nüsse und den geriebenen Käse (oder vegane Alternative) vermengen und über den Braten streuen. Die ausgestochenen Blätterteigsterne auf dem Braten anordnen.
  10. Backen: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Braten für 40-50 Minuten goldbraun backen.
  11. Sauce zubereiten: Das beiseitegestellte gebratene Gemüse und die Pilze erneut in einer kleinen Pfanne scharf anbraten. Mit Glühwein und der restlichen Gemüsebrühe ablöschen. Die Lorbeerblätter hinzufügen und die Sauce auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  12. Die Lorbeerblätter entfernen. Sojasauce und Tomatenmark einrühren und die Sauce weitere 10 Minuten köcheln lassen, bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
  13. Kurz vor dem Servieren die Sauce erneut aufkochen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in die kochende Sauce geben, bis sie leicht eindickt.
Weiterlesen >>  Cosmopolitan Rezept: Der Klassiker in der deutschen Barkultur

Vegetarischer Braten im Blätterteig mit dunkler Sauce und PreiselbeerenVegetarischer Braten im Blätterteig mit dunkler Sauce und PreiselbeerenAnsprechend angerichteter Veggie Wellington mit Beilagen für festliche TafelnAnsprechend angerichteter Veggie Wellington mit Beilagen für festliche Tafeln

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen dieses wunderbaren Rezepts. Es ist wirklich ein hervorragendes weihnachtsessen vegetarisch, das in puncto Geschmack und Festlichkeit einem traditionellen Braten in nichts nachsteht. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von diesem festlichen Genuss!