Willkommen bei Shock Naue, Ihrer ersten Adresse für authentische deutsche Esskultur! Weihnachten ohne eine perfekt zubereitete Gans ist für viele undenkbar. Dieses Festtagsgericht ist das Herzstück der deutschen Weihnachts tradition und versammelt Familien und Freunde an festlich gedeckten Tischen. Das Weihnachtsgans Rezept ist jedoch oft mit Respekt behaftet – zu Unrecht, wie wir finden!
Als begeisterter Kenner der deutschen Kochkunst und SEO-Spezialist für Shock Naue ist es mein Ziel, Ihnen nicht nur ein detailliertes Rezept, sondern einen umfassenden Leitfaden an die Hand zu geben. Wir tauchen tief ein in die Geheimnisse einer knusprigen Haut, zartem Fleisch und einer aromatischen Soße. Von der Auswahl der Gans über die ideale Füllung bis hin zum stressfreien Küchentiming und den perfekten Beilagen – hier finden Sie alles, was Sie für ein unvergessliches Festmahl benötigen. Vergessen Sie Hektik und Unsicherheit: Mit unserer Anleitung gelingt Ihnen dieses traditionelle Gericht mühelos.
Lassen Sie uns gemeinsam die kulinarische Tradition der Weihnachtsgans zubereiten und die Festtage in vollen Zügen genießen. Für eine festliche Abwechslung oder wenn Sie nach weiteren inspirierenden Gerichten suchen, die mit Gewürzen und Aromen spielen, könnten unsere kokosmilch rezepte eine spannende Bereicherung für Ihre Küche sein.
Das traditionelle Weihnachtsgans Rezept im Überblick
Die Zubereitung einer Weihnachtsgans ist ein Akt der Liebe und Geduld, der sich am Ende immer auszahlt. Dieses Rezept wurde von Koch Thomas Sixt entwickelt, fotografiert und detailliert beschrieben, um Ihnen den Weg zum Erfolg zu ebnen. Es ist eine bewährte Methode, die knusprige Haut, saftiges Fleisch und eine unvergessliche Soße garantiert.
Eine festlich gebratene Weihnachtsgans, goldbraun und knusprig, servierfertig auf einer Platte mit Beilagen.
Rezept-Steckbrief
Kochlevel: | Schwer |
---|---|
Portionen: | 4 |
Kalorien: | 1374 |
Vorbereitungszeit: | 90 Min. |
Zubereitungszeit: | 140 Min. |
Gesamtzeit: | 330 Min. (inkl. Garzeit) |
Eine einfache Anleitung mit vielen Expertentipps für das Zubereiten des Gänsebratens.
Zutaten für das Festmahl
Die sorgfältige Auswahl der Zutaten ist der erste Schritt zu einem köstlichen Gänsebraten.
Gänsebraten | ||
---|---|---|
1 | Stück | Gans (ca. 3,5 kg) |
5 | Stück | Zwiebeln (für die Füllung) |
5 | Stück | Äpfel (für die Füllung) |
4 | EL | Majoran |
Salz | ||
Pfeffer | ||
200 | ml | Gemüsebrühe |
Gänsebraten Soße | ||
gegarte Füllung der Gans (Apfel und Zwiebeln aus der gebratenen Gans) | ||
zerkleinerte, gegarte Gänseknochen | ||
Innereien und Hals der Gans | ||
Bratensatz vom Backblech und dunkles Gänsefett | ||
1 | l | Kalbsfond |
1 | l | Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe |
1 | Stück | Kartoffel (roh zum fein reiben und Binden der Gänse Soße) |
Salz | ||
Pfeffer | ||
60 | g | kalte Butter |
Servietten-Semmelknödel | ||
Alufolie | ||
120 | g | Butter |
1 | Stück | Zwiebel |
400 | ml | Milch |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Muskatnuss | ||
500 | g | Semmelwürfel |
4-5 | Stück | Eier |
1/2 | Bund | Petersilie |
Blaukraut oder Rotkraut | ||
500 | g | Blaukraut fein geschnitten |
100 | ml | Gemüsebrühe |
120 | g | Apfelmus |
3 | EL | Preiselbeeren |
150 | ml | Weißwein (trocken) |
30 | ml | Balsamico |
1 | Stück | Zwiebel |
1 | Stück | Lorbeerblatt (auf die Zwiebel legen) |
1 | Stück | Nelke (durch Lorbeerblatt und Zwiebel stecken) |
Salz | ||
Pfeffer |
Küchen-Arbeitsgeräte für den Gänsebraten
Die richtigen Werkzeuge erleichtern die Zubereitung erheblich:
- Arbeitsschüsseln
- Backblech
- Bräter
- Kochmesser
- Pfeffermühle
- Schneidebrett
- Teigkarte
Schritt für Schritt zur perfekten Weihnachtsgans
Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um eine köstliche und perfekt zubereitete Gans auf den Tisch zu zaubern.
Vorbereitung der Gans
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete für einen gelungenen Gänsebraten.
- Auftauen, Waschen, Trocknen: Falls die Gans tiefgekühlt ist, tauen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auf einem tiefen Backblech ab, abgedeckt mit einem Geschirrtuch. Spülen Sie die Gans anschließend gründlich unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie sie innen und außen sorgfältig trocken.
- Innereien: Nehmen Sie Innereien wie Leber, Magen, Herz, sowie Hals und Bauchfett heraus und legen Sie sie in einer separaten Schüssel bereit. Diese werden später für die Soße verwendet.
Eine küchenfertig vorbereitete Gans auf einem Schneidebrett, bereit zum Füllen.
Die Füllung: Herzstück des Geschmacks
Die traditionelle Füllung aus Äpfeln und Zwiebeln verleiht der Gans ein unvergleichliches Aroma und hilft gleichzeitig, das Fleisch saftig zu halten.
- Zwiebeln und Äpfel vorbereiten: Schälen und vierteln Sie die Zwiebeln. Waschen Sie die Äpfel, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie sie ebenfalls in Viertel. Geben Sie beides in eine große Schüssel.
- Würzen: Schmecken Sie die Füllung kräftig mit Salz, Pfeffer und reichlich Majoran ab. Manche bevorzugen auch Beifuß, der traditionell ebenfalls sehr gut zur Gans passt.
Frische Apfel- und Zwiebelviertel in einer Schüssel, gewürzt mit Majoran für die Gänsefüllung.
Gans füllen und würzen
Jetzt erhält die Gans ihren aromatischen Kern.
- Positionieren und Würzen: Legen Sie die küchenfertig vorbereitete, trocken getupfte Gans auf ein tiefes Backblech, das bereits mit Salz und Pfeffer gewürzt wurde. Klappen Sie die Flügel nach unten, um der Gans einen stabilen Stand zu verleihen.
- Füllen und Fixieren: Geben Sie die vorbereitete Apfel-Zwiebel-Füllung in den Bauchraum der Gans. Fixieren Sie die Keulen über Kreuz in den eingeschnittenen Bauchlappen, um die Füllung zu halten und die Gans zu verschließen.
- Außen würzen: Würzen Sie die Gans auch von oben großzügig mit Salz und Pfeffer.
Eine rohe Gans, gefüllt mit Äpfeln und Zwiebeln, bereit für den Ofen.
Gans braten: Für zarte Keulen und Brüste
Der Bratvorgang ist entscheidend für die Saftigkeit des Fleisches und die Knusprigkeit der Haut.
- Anbraten: Gießen Sie die Gans mit Gemüsebrühe an. Stellen Sie das Backblech mit der Gans in den kalten Backofen. Braten Sie die Gans bei 170 Grad Celsius auf der Stufe Heißluft für 2-2,5 Stunden.
- Regelmäßiges Übergießen: Nach etwa 30 Minuten die Gans mit dem entstandenem Bratenfett übergießen. Stechen Sie die Keulen vorsichtig in der Haut leicht ein, damit das Fett besser austreten kann. Salzen Sie die Gans nach dem Übergießen sanft nach. Wiederholen Sie das Übergießen mit Bratenfett mindestens 4 Mal während der gesamten Garzeit.
Eine goldbraun gebratene Weihnachtsgans im Ofen, von Bratensaft umgeben.
Gans zerlegen und vorbereiten
Ein wichtiger Schritt für eine stressfreie Serviererfahrung.
- Fett abschöpfen: Schöpfen Sie das helle Gänsefett vom Blech ab und stellen Sie es in einer separaten Schüssel bereit. Daraus lässt sich später köstliches Gänseschmalz zubereiten.
- Tranchieren: Lassen Sie die gegarte Gans leicht abkühlen und tranchieren Sie sie lauwarm. Nehmen Sie die Keulen und Brüste ab und legen Sie sie mit der Haut nach oben auf ein sauberes Backblech.
- Fleischreste: Das restliche Fleisch, das noch an der Karkasse haftet, können Sie mit einem kleinen Messer ablösen und später für ein Gänse-Gröstl oder andere Gerichte verwenden.
- Füllung entnehmen: Geben Sie die gesamte Füllung in einen Topf. Fügen Sie die Bratenfette und das dunkle Gänseschmalz vom Blech hinzu. Für weitere Inspirationen rund um die Küche und kreative vegetarische Hauptgerichte, werfen Sie einen Blick auf unser Rezept für vegetarisches curry.
Das Zerlegen einer gebratenen Gans, wobei die Keulen abgenommen werden.
Die exquisite Gänsebraten Soße
Eine perfekte Gänsebraten Soße ist das i-Tüpfelchen des Festmahls. Sie ist reichhaltig, aromatisch und bindet alle Geschmacksnuancen zusammen.
Soße zubereiten: Aroma aus Knochen und Füllung
Die Basis für eine erstklassige Soße bilden die Gänseknochen und die gegarte Füllung.
- Ansatz kochen: Geben Sie die vorbereiteten, klein gehackten Gänseknochen, die gebratene Füllung (sowie eventuell frische Äpfel und Zwiebeln mit Majoran von der restlichen Füllung) und den Braten-Ansatz vom Backblech in einen Topf. Fügen Sie die Innereien und den Hals der Gans hinzu.
- Aufgießen und sieden lassen: Füllen Sie mit Kalbsfond und Gemüsebrühe auf. Lassen Sie die Soße nun mindestens 2 Stunden, idealerweise bis zu 4 Stunden, bei leichter Hitze köcheln. So können sich die Aromen optimal entfalten. Für kreative Ideen, wie man herzhafte Füllungen zubereiten kann, die auch zu Gemüsegerichten passen, könnten Sie unser Rezept für gefüllte süßkartoffel interessant finden.
- Passieren und reduzieren: Passieren Sie die Soße durch ein feines Sieb. Kochen Sie die Soße dann bis zum gewünschten Geschmack und zur gewünschten Konsistenz ein.
- Binden und verfeinern: Binden Sie die Soße mit einer frisch, fein geriebenen rohen Kartoffel. Alternativ können Sie auch kalt angerührte Speisestärke verwenden. Mixen Sie die Soße kurz auf, schmecken Sie nochmals ab. Kurz vor dem Servieren nochmals stark aufkochen und mit kalter Butter montieren, um ihr Glanz und Cremigkeit zu verleihen.
Die Zubereitung einer cremigen Gänsesauce in einem Topf, mit Knochen und Gemüse.
Klassische Beilagen für den Gänsebraten
Kein Gänsebraten ist komplett ohne die passenden Beilagen. Serviettenknödel und Blaukraut sind die beliebtesten Begleiter.
Servietten-Semmelknödel: Einfach & traditionell
Serviettenknödel sind eine köstliche, fluffige Ergänzung zum festlichen Gänsebraten.
- Zwiebel-Milch-Ansatz: Erhitzen Sie etwa 30 Gramm Butter in einem Topf. Geben Sie Zwiebelwürfel hinzu und schwitzen Sie diese farblos an. Gießen Sie mit Milch auf, kochen Sie alles auf und schmecken Sie kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.
- Masse vorbereiten: Gießen Sie den heißen Milch-Zwiebelstand über die vorbereiteten Semmelwürfel und vermischen Sie alles gut. Lassen Sie die Semmelmasse etwas abkühlen.
- Eier und Petersilie: Heben Sie die verschlagenen Eier unter und lassen Sie die Masse 15-20 Minuten ziehen. Erhitzen Sie die restliche Butter. Schneiden Sie Petersilie fein und mischen Sie sie unter die nur noch handwarme Knödelmasse. Schmecken Sie die Masse nochmals mit Muskat, Salz und Pfeffer ab.
- Garen: Bepinseln Sie Bahnen von Alufolie großzügig mit Butter. Teilen Sie die Semmelmasse auf die Folie auf, schlagen Sie die Alufolie zusammen und formen Sie gleichmäßige Würste, wobei die Enden fest zusammengedreht werden. Garen Sie die Servietten-Semmelknödel in der Alufolie entweder über Dampf, im Dampfgarer oder in leicht kochendem Wasser für 40-50 Minuten, je nach Dicke.
- Servieren: Packen Sie die Semmelknödel aus und halten Sie sie warm oder wickeln Sie sie in Frischhaltefolie ein. Kurz vor dem Servieren in schräge Scheiben schneiden. Auch ein kurzes Anbraten der Knödelscheiben in Butter ist möglich.
Die vorbereitete Semmelknödelmasse in einer Schüssel, bereit zur Weiterverarbeitung.
Blaukraut oder Rotkraut: Süß-sauer perfektioniert
Das Blaukraut (oder Rotkraut) ist mit seiner süß-säuerlichen Note eine wunderbare Ergänzung zum reichen Gänsebraten.
- Marinieren: Mischen Sie das fein geschnittene Blaukraut mit Gemüsebrühe, Apfelmus, Preiselbeeren, Weißwein, Balsamico sowie Salz und Pfeffer. Kneten Sie das Blaukraut dabei gut durch.
- Ziehen lassen: Das marinierte Blaukraut kann über Nacht im Topf im Kühlschrank ziehen, um die Aromen zu intensivieren, oder sofort zubereitet werden.
- Kochen: Geben Sie vor dem Aufkochen eine halbierte Zwiebel, gespickt mit Lorbeerblatt und Nelke, hinzu. Kochen Sie das Blaukraut mit Deckel auf und lassen Sie es dann mit angelegtem Deckel 1,5-2,5 Stunden leicht köcheln. Bei Bedarf etwas Gemüsebrühe nachgießen.
- Abschmecken: Schmecken Sie das Blaukraut mit Salz und Pfeffer ab und halten Sie es zum Anrichten heiß bereit.
Kochendes Blaukraut in einem Topf, das langsam vor sich hinköchelt.
Das große Finale: Knusprig braten und anrichten
Der letzte Schliff vor dem Servieren sorgt für das perfekte Festtagsgefühl.
- Knusprige Haut: Kurz vor dem Eintreffen der Gäste die ausgelösten Gänsestücke (Brüste und Keulen) nochmals leicht gesalzen unter dem Grill bei ca. 230 °C knusprig braten. Dies sorgt für eine unwiderstehlich krosse Haut.
- Teller und Beilagen: Erhitzen Sie die Teller zum Anrichten. Erwärmen Sie alle Gänsebeilagen.
- Soße finalisieren: Die Soße erhitzen und mit kalter Butter aufmixen, um ihr den letzten Glanz und die feine Bindung zu geben.
- Blaukraut abtropfen: Das kochende Blaukraut auf ein Sieb geben, um überschüssige Flüssigkeit abtropfen zu lassen.
- Anrichten: Tranchieren Sie die knusprig gegarte Gänsebrust und Gänsekeule und legen Sie sie auf den heißen Teller. Richten Sie das abgetropfte Blaukraut und die Knödel-Scheiben dazu an. Gießen Sie die Soße kunstvoll über das Fleisch oder neben die Beilagen.
Ausgelöste Gänsebrüste und Keulen auf einem Backblech, bereit zum Knusprigbraten unter dem Grill.
Servieren Sie dieses Meisterwerk sofort und genießen Sie einen guten Appetit und ein wundervolles Weihnachtsfest!
Eine festlich gebratene Weihnachtsgans, goldbraun und knusprig, servierfertig auf einer Platte mit Beilagen.
Nährwerte und Kalorien
Hinweis: Detaillierte Nährwertangaben folgen in Kürze. Für eine Portion Weihnachtsgans (ca. 3,5 kg Gans auf 4 Portionen) können Sie mit etwa 1374 Kalorien rechnen, dies variiert jedoch je nach genauer Zubereitung und Beilagen.
Expertentipps für Ihre perfekte Weihnachtsgans
Um das Beste aus Ihrer Weihnachtsgans herauszuholen und ein wirklich professionelles Ergebnis zu erzielen, beachten Sie diese bewährten Tipps aus der Profiküche.
Gans kaufen und vorbereiten: Frisches oder tiefgekühltes Geflügel
Die Qualität der Gans beginnt schon beim Einkauf.
- Gans kaufen: Ob frisch oder tiefgekühlt, achten Sie auf gute Qualität. Eine tiefgekühlte Gans hat oft den Vorteil, dass das Fleisch zarter wird, da der Frost die Fleischfasern aufbricht. Planen Sie ausreichend Zeit zum schonenden Auftauen ein (ca. 24 Stunden pro 2 kg im Kühlschrank).
- Füllung vorbereiten: Stellen Sie ausreichend Zwiebeln, Äpfel und die passenden Kräuter wie Majoran oder Beifuß bereit.
Porträt von Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, Experte für deutsche Kochkunst.
Die klassische Füllung für Gänsebraten besteht aus Zwiebeln, Apfel und Beifuß. Tiefgekühlte Gänse sind oft besser, da das Fleisch zarter wird!
Einkaufstipp von Koch Thomas Sixt
Die Magie der Kräuter: Beifuß und Majoran
Diese Kräuter sind nicht nur Geschmacksgeber, sondern haben auch eine kulturelle und funktionelle Bedeutung.
- Hintergrundwissen und Tradition: Beifuß (Artemisia vulgaris) steht in Verbindung mit Artemis, der griechischen Göttin der Jagd und der Heilpflanzen. Beide Kräuter, Beifuß und Majoran, unterstützen nicht nur den Geschmack, sondern auch die Fettverbrennung von fettreichen Speisen. Daher sind sie die ideale Begleitung für den Gänsebraten.
- Beilagen vorbereiten: Blaukraut koche ich meistens am Vortag selbst, da es dann noch besser schmeckt. Sie können aber auch tiefgekühltes oder Glas-Rotkraut verwenden und verfeinern. Für die Klöße bieten sich Serviettenknödel aus Semmeln oder Brezenstangen an, alternativ Kartoffelknödel. Für eine spannende Abwechslung in der Soßenzubereitung, die mit intensivem Aroma spielt, könnten Sie sich mit unserer curry soße beschäftigen.
Fein geschnittenes Blaukraut in einer Schüssel, mariniert und bereit zum Kochen.
Garzeit und Temperatur: Der Schlüssel zur Zartheit
Die richtige Garzeit und Temperatur sind entscheidend für eine zarte Gans.
- Garzeit: Die Garzeit liegt je nach Ofen und Gewicht der Gans bei 2,5–3 Stunden bei einer Temperatur von 170 Grad Celsius auf der Backofenstufe Heißluft.
- Wenden bei Ober-/Unterhitze: Wenn Sie Ober- und Unterhitze verwenden, ist ein häufiges Wenden des Geflügelbratens für ein gleichmäßiges Garergebnis notwendig.
Porträt von Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, Experte für deutsche Kochkunst.
Wie lange braucht die Gans im Ofen? Die Zubereitungszeit der „Videogans“ bei einem Gewicht von 3,5 kg: 2 Stunden.
Kochtipp: Wie lange braucht die Gans im Ofen von Koch Thomas Sixt
Alle vorbereiteten Zutaten für den Gänsebraten, Soße und Beilagen übersichtlich auf einer Arbeitsfläche.
Stressfreies Küchen-Timing für Festtagsbraten
Ein gut durchdachter Zeitplan ist essenziell, um das Festmahl entspannt genießen zu können.
- Blaukraut: Denken Sie an das Blaukraut, bestenfalls am Vortag kochen, da es aufgewärmt noch besser schmeckt.
- Gans braten: Schieben Sie den Geflügelbraten am Vormittag in den Ofen, wenn Sie ihn am Abend servieren möchten.
- Auslösen: Lösen Sie den Geflügelbraten gegen 12 Uhr aus. Legen Sie die Brüste, Keulen und das Fleisch von der Karkasse mit der Haut nach oben auf ein Backblech.
- Soßenansatz: Verwenden Sie Karkasse, Füllung, Innereien, Hals und Teile des Bratenfetts mit Kalbsfond für die Zubereitung der Gänsesoße.
- Beilagen: Kümmern Sie sich am Nachmittag um die Beilagen.
- Soße finalisieren: Die Gänsesoße nach 2-3 Stunden Kochzeit passieren, binden und bereitstellen.
Später die Gänsestücke unter dem Grill knusprig erhitzen, erwärmte Beilagen auftragen und den köstlichen Geflügelbraten mit der Soße servieren.
Porträt von Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, Experte für deutsche Kochkunst.
Herr Schuhbeck und Herr Witzigmann würden sich über diesen klassischen Geflügelbraten freuen!
Verspricht Koch Thomas Sixt, der mit diesen Köchen in der Küche stand!
Eine dunkelbraune, reichhaltige Gänsesauce, die langsam in einem Topf köchelt.
Ausgelöste Gänsebrüste und Keulen auf einem Backblech, bereit zum Knusprigbraten unter dem Grill.
Visuelle Anleitung: Kochvideos zur Weihnachtsgans
Für eine noch bessere Veranschaulichung der Schritte haben wir eine Reihe von Kochvideos für Sie vorbereitet. Hier finden Sie die komplette Playlist, die alle Aspekte der Zubereitung abdeckt, von der Gans selbst bis zu den Beilagen und der Soße.
Die Gans im Ofen
Dieses Video zeigt Ihnen detailliert, wie Sie die Gans richtig im Ofen braten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Blaukraut als Beilage
Ich koche das Rotkraut frisch am Vortag, weil es dann bereits vorbereitet ist und mehrfach aufgewärmt einfach besser schmeckt.
Knödel als Beilage
Als Knödel können Sie Semmelknödel oder Serviettenknödel zubereiten. Die Zubereitung der Serviettenknödel wird im Video gezeigt. Wenn Sie hier Zeit sparen möchten, können Sie auf einen Fertigknödel zurückgreifen. Halb-und-Halb-Kartoffelknödel haben sich ebenfalls als Beilage bewährt. Für eine Erweiterung Ihrer kulinarischen Horizonte, die auch würzige Aromen einschließt, könnten unsere rote linsen curry Rezepte eine interessante Option sein.
Gans knusprig garen
Lernen Sie im Video, wie Sie die Gans alle 20 Minuten mit dem Bratensaft übergießen und das Nachsalzen nicht vergessen, um eine unvergleichlich knusprige Haut zu erhalten.
Gans auslösen oder tranchieren
Damit das Auslösen der Gans sicher gelingt, sehen Sie hier die Beschreibung:
- Keulen abnehmen: Zuerst die Keulen abnehmen, danach die Brüste entlang des Brustbeins.
- Fleischreste: Restliches Gänsefleisch mit einem kleinen Messer vom Knochen nehmen und für Gröstl verwenden.
- Vorbereitung: Ausgelöste Gänsestücke mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen.
- Teilen der Stücke: Die Gänsekeulen können am Gelenk nochmals geteilt werden. Brüste sollten erst nach dem knusprigen Grillen geteilt werden, damit diese saftig bleiben.
Porträt von Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, Experte für deutsche Kochkunst.
Bei meiner Art der Gänsebraten Zubereitung ist die Gans bereits ausgelöst, bevor die Gäste da sind. So bringe ich die Gänsestücke perfekt knusprig gegart auf den Teller. Stressfrei Gansbraten servieren Tipp von Koch Thomas Sixt
Die Gänsestücke kommen dann kurz vor dem Servieren nochmals in den Backofen Stufe Grill mit Heißluft bei 220°C. So können die Gänsestücke exakt heiß und knusprig gegart werden, was in der Küche entlastet und ein optimales Ergebnis liefert.
Gänsesoße zubereiten
Ist das Gänselein gebraten und ausgelöst, bleibt noch Zeit, um aus den Karkassen eine großartige Gänsesauce zu kochen, die ihren Namen wirklich verdient. Hier die Anleitung in Kurzform:
- Ansatz: Apfelstücke, klein geschnittene Zwiebeln und Majoran in einem hohen Topf anschwitzen. Sie können Gänsefett verwenden!
- Karkassen hinzufügen: Die Karkassen, Bratenrückstände vom Blech mit wenig Gänsefett bzw. nur das dunkle Bratenfett dazugeben. Die aufgehobenen Innereien, Flügel und den Hals können Sie ebenfalls in die Gänsesoße legen.
- Köcheln lassen: Mit Kalbsfond auffüllen und 2 (mindestens) bis 4 Stunden sanft köcheln lassen.
- Passieren und reduzieren: Nach ausreichender Geschmacksbildung die Sauce durch ein feines Sieb passieren, anschließend aufkochen und reduzieren (einkochen).
- Binden und abschmecken: Nun aufkochen und mit kalt angerührter Speisestärke oder mit einer frisch geriebenen Kartoffel binden. Final abschmecken und zum Anrichten bereitstellen.
- Finish: Die Sauce vor dem Servieren mit kalter Butter aufmixen und bei Bedarf nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Weiße Speisestärke in einer kleinen Porzellanschale, bereit zum Binden der Soße.
Speisestärke wird in kalter Flüssigkeit glattgerührt, um Klumpen zu vermeiden.
Gänsebraten knusprig zubereiten und anrichten
Geflügelbraten vollenden und mit Beilagen anrichten:
- Knödel: Die gegarten Knödel auf einem Blech schräg aufgeschnitten warm halten.
- Blaukraut: Blaukraut aufkochen, das Kraut auf einem Sieb abtropfen lassen.
- Sauce: Die Sauce aufkochen und mit eiskalter Butter aufmixen.
- Teller: Die Teller heiß stellen. Nur auf heißen Tellern kommt das Essen heiß auf den Tisch!
- Gänsestücke: Gänsestücke auf dem Blech mit der Haut nach oben unter dem Grill knusprig erwärmen.
Ausgelöste Gänsebrüste und Keulen auf einem Backblech, bereit zum Knusprigbraten unter dem Grill.
Eine moderne Variante: Vegetarische Weihnachtsgans
Die Tradition der Weihnachtsgans lässt sich auch modern interpretieren. Auf Basis einer aktuellen Umfrage wurde ein Rezept für eine vegetarische Weihnachtsgans entwickelt. Lassen Sie sich inspirieren und tun Sie sich selbst und dem Planeten etwas Gutes! Die Zubereitung von Blaukraut, Rotkraut und Rotkohl wird in einem ausführlichen Artikel mit vielen Bildern und Schritt-für-Schritt-Anleitung gezeigt.
Eine vegetarische oder vegane Gans, kreativ zubereitet und serviert mit Knödeln und Blaukraut.
Weitere Beilagen-Ideen für den Gänsebraten
Neben den hier vorgestellten Klassiker-Beilagen passen auch andere köstliche Speisen hervorragend zur Weihnachtsgans.
Sättigungsbeilagen zum Gänsebraten
- Kartoffelgratin
- Kartoffelpüree
- Fingernudeln
- Semmelknödel
- Kartoffelpuffer
- Bratkartoffeln
- Ofenkartoffeln
- Spätzle
Ein cremiges Kartoffelgratin in einer Auflaufform, goldbraun gebacken.
Gemüsebeilagen zum Gänsebraten
- Blumenkohl
- Erbsengemüse
- Kürbis aus dem Backofen
- Möhrengemüse
- Ratatouille
- Rosenkohl
- Wirsinggemüse
- Glasiertes Wurzelgemüse
Ein Teller mit herzhaftem Wirsinggemüse als Beilage.
Süße Beigaben zum Gänsebraten
Neben Preiselbeeren können Sie nachfolgende selbst gemachte Süßigkeiten dazu reichen:
- Apfelkompott
- Glasierte Apfelstücke mit Balsamico
- Cranberry Kompott
- Marillenröster
- Rhabarber Kompott
Frisches Apfelkompott in einer Schale, verziert mit Zimt oder Minze.
Fazit: Ihre perfekte Weihnachtsgans mit Shock Naue
Das Zubereiten einer Weihnachtsgans ist mehr als nur Kochen; es ist ein Festakt, ein Beweis für Kochkunst und ein tief verwurzelter Teil der deutschen Kultur. Mit dieser detaillierten Anleitung von Shock Naue haben Sie alle Werkzeuge an der Hand, um einen unvergesslichen Gänsebraten zu kreieren – knusprig, saftig und voller Aroma. Wir haben jeden Schritt beleuchtet, von der Auswahl der Gans über die perfekte Füllung und die Zubereitung der unverzichtbaren Soße bis hin zu den traditionellen Beilagen und cleveren Timing-Tipps.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein Rezept, sondern ein umfassendes Erlebnis zu bieten, das die Freude am Kochen weckt und die deutsche Esskultur zelebriert. Die Expertise von Thomas Sixt und die Präzision dieser Anleitung garantieren, dass Ihr Festtagsbraten zu einem vollen Erfolg wird.
Wir hoffen, dass dieser Artikel auf Shock Naue Ihnen dabei hilft, die Festtage stressfrei und mit einem kulinarischen Meisterwerk zu genießen. Mögen Ihre Küchenerlebnisse erfüllend und Ihre Festtage genussvoll sein. Wir freuen uns darauf, Sie auch weiterhin mit tiefgehenden Einblicken in die deutsche und internationale Küche zu inspirieren.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns wissen, wie Ihnen Ihr Gänsebraten gelungen ist! Welche traditionellen Rezepte gehören für Sie unbedingt zum Weihnachtsessen dazu? Oder haben Sie vielleicht sogar eine neue Lieblingsbeilage entdeckt? Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
Passende Empfehlungen
Für Gans:
- Gänsefrikadellen
- Gänseschmalz
- Gänsefond
Für Ente:
- Entenbrust Geheimrezept
- Entensauce aus Bratensaft – Original Duck Sauce
- Ente im Backofen
- Entenbraten Rezept von Thomas Sixt
- Gebratene Ente Rezept mit 12+ Varianten Zubereitung
- Entenkeulen im Backofen