Traditionelle Weihnachtsguetzli aus der Schweiz: Eine süße Reise durch die Adventszeit

Goldbraune Mailänderli, frisch gebacken und mit Eigelb glasiert

Die Weihnachtszeit in der Schweiz ist untrennbar mit dem Duft von frisch gebackenen Weihnachtsguetzli verbunden. Als leidenschaftlicher Kenner und Hüter der deutschen Esskultur bei “Shock Naue” ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen die faszinierende Welt dieser kleinen, aber feinen Kunstwerke näherzubringen. Jede Familie, jede Region hat ihre bevorzugten Rezepte, oft über Generationen weitergegeben und sorgfältig gehütet. Diese Gebäcktradition ist ein Herzstück der festlichen Vorfreude und des gemütlichen Beisammenseins. Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl der bekanntesten und beliebtesten Schweizer Weihnachtsguetzli, die das Backen in der Adventszeit zu einem echten Erlebnis machen. Tauchen Sie mit uns ein in die süße Vielfalt und entdecken Sie, welche dieser Köstlichkeiten Ihr Herz erobern wird.

Die beliebtesten Schweizer Weihnachtsguetzli für festliche Gaumenfreuden

Mailänderli / Milanais

Goldbraune Mailänderli, frisch gebacken und mit Eigelb glasiertGoldbraune Mailänderli, frisch gebacken und mit Eigelb glasiert

Die Mailänderli, im französischen Teil der Schweiz auch als Milanais bekannt, sind vielleicht die Königin unter den Schweizer Weihnachtsguetzli. Diese ausgestochenen Mürbeteigplätzchen, fein aromatisiert mit Zitronenschale, zeichnen sich durch ihre leuchtend gelbe Farbe und ihren unvergleichlich zarten Geschmack aus. Vor dem Backen werden sie traditionell mit einer Mischung aus Eigelb und etwas Wasser oder Milch bestrichen, was ihnen ihren charakteristischen Glanz verleiht. Es ist kaum vorstellbar, jemanden zu finden, der diesen Klassiker der Weihnachtsplätzchen nicht liebt. Sie sind ein Muss auf jedem Guetzli-Teller.

REZEPT: Mailänderli (englischsprachig)

Basler Brunsli / Brun de Bâle

Dunkle Basler Brunsli, schokoladig und mit HaselnüssenDunkle Basler Brunsli, schokoladig und mit Haselnüssen

Ein weiteres festliches Highlight unter den Schweizer Weihnachtsguetzli sind die Basler Brunsli, oder Brun de Bâle. Diese kleinen, braunen und meist ausgestochenen Schokoladenplätzchen verführen mit einer reichen Mischung aus Schokolade und gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln – wobei Rezepte mit Mandeln sehr verbreitet sind. Gewürzt mit wärmenden Gewürzen wie Zimt und Nelken, verdanken sie ihren Namen ihrer Herkunftsstadt Basel und ihrer charakteristischen Farbe. Ihre Geschichte reicht weit zurück und macht sie zu einem festen Bestandteil der Schweizer Backtradition.

Weiterlesen >>  Linsen Rezepte: Vielfalt, Tipps und 5 unwiderstehliche Ideen

REZEPT: Basler Brunsli (englischsprachig)

Chräbeli / Biscuits à l’Anis

Gezuckerte Chräbeli mit Anissamen, bereit zum TrocknenGezuckerte Chräbeli mit Anissamen, bereit zum Trocknen

Diese delikaten kleinen Guetzli begeistern mit ganzen, gerösteten Anissamen, die ihnen ein unverwechselbares Aroma verleihen. Die Chräbeli stammen ursprünglich aus der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau. Wer in diesem Jahr auf der Suche nach einem neuen Weihnachtsgebäck ist, das er selbst backen kann, sollte diese unbedingt probieren. Sie sind relativ einfach zuzubereiten, erfordern aber, wie einige andere Plätzchen auf dieser Liste, eine mehrstündige Lufttrocknung vor dem Backen. Ihr einzigartiger Geschmack macht sie absolut unwiderstehlich – man kann wirklich nicht nur eines essen.

REZEPT:Christmas cookies | Swiss Aniseed Chräbeli (englischsprachig),” Nettle & Quince

Spitzbuben / Miroir

Spitzbuben mit roter Konfitüre gefüllt und Puderzucker bestäubtSpitzbuben mit roter Konfitüre gefüllt und Puderzucker bestäubt

Die Spitzbuben, auch als Miroir im französischen Sprachraum bekannt, sind charmante Sandwich-Kekse, die mit Konfitüre gefüllt werden. Diese zarten Weihnachtsguetzli sind typischerweise mit Vanille aromatisiert. Obwohl jede beliebige Konfitüre verwendet werden kann, bevorzugt man zur Weihnachtszeit oft rote Sorten wie Himbeer- oder Sauerkirschkonfitüre, die durch die kleine Öffnung im oberen Keks sichtbar wird und an ein kleines Fenster erinnert. Sie sind eine Augenweide und ein süßer Genuss.

REZEPT:Spitzbuebe” are my favorite Swiss Christmas cookies, and here’s the recipe (englischsprachig),” from Newly Swissed

Vanillekipferl / Croissants à la Vanille

Zartschmelzende Vanillekipferl, mondförmig und mit PuderzuckerZartschmelzende Vanillekipferl, mondförmig und mit Puderzucker

Die Vanillekipferl, oder Croissants à la Vanille, sind delikate, mondförmige Kekse, die mit gemahlenen Mandeln und reichlich Vanille zubereitet werden. Nach dem Backen werden sie vorsichtig in Puderzucker gewälzt, was ihnen eine unwiderstehlich zartschmelzende Textur und einen feinen Geschmack verleiht. Diese leichten und krümeligen Weihnachtsplätzchen sind ein wahrer Genuss und dürfen auf keinem festlichen Gebäckteller fehlen. Ihre österreichischen Wurzeln haben sie längst über die Grenzen hinaus zu einem europäischen Liebling gemacht.

Weiterlesen >>  Hähnchen Curry mit Reis: Das perfekte Familienessen – Schnell, einfach und lecker!

REZEPT: “Vanillekepferl – Vanilla Almond Christmas Cookies (englischsprachig),” Little Swiss Baker

Zimtsterne / Étoiles à la cannelle

Perfekte Zimtsterne mit weißer Baiserhaube, ein klassisches WeihnachtsgebäckPerfekte Zimtsterne mit weißer Baiserhaube, ein klassisches Weihnachtsgebäck

Der Name dieser GuetzliZimtsterne (deutsch) oder Étoiles à la cannelle (französisch) – beschreibt sie perfekt: Sie sind sternförmig und schmecken intensiv nach Zimt. Ähnlich den Basler Brunsli werden sie mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen und Eiweiß zubereitet, jedoch ohne Schokolade. Ein Teil der Eiweiß-Puderzucker-Mischung wird vor dem Backen auf die Sterne gestrichen, um die charakteristische weiße Baiserhaube zu bilden. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu backen, da die Baiserdecke sonst Risse bekommen und braun werden kann. Diese Zimtsterne sind ein duftendes und aromatisches Highlight der Schweizer Weihnachtsgebäcke.

REZEPT: Zimtsterne / Étoiles à la cannelle (englischsprachig)

Die Welt der Weihnachtsguetzli in der Schweiz ist so vielfältig und herzerwärmend wie die Festtage selbst. Jedes dieser traditionellen Plätzchen erzählt eine eigene Geschichte und trägt dazu bei, die magische Atmosphäre der Adventszeit zu gestalten. Ob Sie nun ein Fan der zitronigen Mailänderli, der schokoladigen Basler Brunsli oder der aromatischen Zimtsterne sind – das Backen und Genießen dieser Köstlichkeiten ist ein fester Bestandteil der Kultur und ein Ausdruck von Gemütlichkeit und Tradition.

Auf “Shock Naue” laden wir Sie ein, diese süßen Traditionen zu erkunden und vielleicht Ihr eigenes Lieblingsrezept zu entdecken. Welches dieser weihnachtlichen Gebäckstücke ist Ihr Favorit, und welche Erinnerungen verbinden Sie damit? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Backen und Genießen verbreiten!

Rezeptquellen:

Weiterlesen >>  Putenschnitzel: Das perfekte Rezept für ein saftiges Schnitzel Wiener Art aus der Pute