Automatisierungstechnik IHK: Ihre Weiterbildung für Industrie 4.0

Praktische Demonstration der Elektro- und Steuerungstechnik in einem modernen Weiterbildungskurs

In der heutigen schnelllebigen Industrielandschaft sind fundierte Kenntnisse in der Automatisierungstechnik entscheidend für den beruflichen Erfolg. Betriebe suchen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften, die Produktionsprozesse nicht nur bedienen, sondern auch eigenständig programmieren, optimieren und digitalisieren können. Eine gezielte Weiterbildung Automatisierungstechnik Ihk bietet Ihnen die Möglichkeit, genau diese gefragten Fähigkeiten zu erwerben und Ihre Karriere zukunftssicher zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Inhalte und Vorteile einer solchen Qualifizierung, die Ihnen praxisnahes Wissen in Elektrotechnik, Steuerungstechnik und den Prinzipien der Industrie 4.0 vermittelt.

Die berufliche Weiterbildung in Automatisierungstechnik erfordert und vermittelt anwendungsbereite Kenntnisse der Elektrotechnik sowie tiefgreifendes Wissen in der Programmierung und Digitalisierung moderner Produktionsprozesse. Sie entwickeln praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Kernbereichen Elektrotechnik, Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. Der modulare Aufbau der Weiterbildung ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ihre persönlichen Anforderungen und beruflichen Ziele.

Was erwartet Sie in der Weiterbildung Automatisierungstechnik IHK?

Die Qualifizierung ist darauf ausgelegt, Ihnen ein umfassendes Verständnis und praktische Expertise zu vermitteln. Sie erlernen die Grundlagen der Elektrotechnik, der Installationstechnik und der Pneumatik/Hydraulik. Das Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten.

Weiterlesen >>  Conditionnel Passé Bildung: So meisterst Du die französische Konditionalform!

Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten zur Steuerung komplexer Anlagen. Neben der praktischen SPS-Anwendung schulen Sie effektive Strategien zur Fehlersuche und Diagnose in den Systemen. Um ein maximal praxisnahes Lernen zu gewährleisten, stehen moderne Arbeitsplätze mit aktueller Technologie zur Verfügung, darunter:

  • Speicherprogrammierbare Steuerungen wie SIMATIC S7
  • Eine verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo)
  • Spezialisierte Software wie Festo FluidSIM, Siemens LOGO! Soft V8 und das Siemens TIA-Portal

Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und der Digitalisierung von Produktionsprozessen werden zudem die aktuellen Standards der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien detailliert erläutert. So sind Sie optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.

Modulare Inhalte der Qualifizierung zum Spezialisten für Automatisierungstechnik

Die Weiterbildung Automatisierungstechnik IHK ist in aufeinander aufbauende Module gegliedert, die Ihnen eine flexible und zielgerichtete Lernreise ermöglichen. Jedes Modul konzentriert sich auf spezifische Kompetenzen und trägt dazu bei, Ihr Profil als Fachkraft zu schärfen.

Die folgenden Module sind Bestandteil der Weiterbildung “Automatisierungstechnik und Elektrotechnik”:

  • Modul 1: Grundlagen der Elektrotechnik und Installationstechnik inkl. Gebäudeinstallation nach DIN-VDE 0100, DIN-VDE 0105 und Gerätesicherheit nach DIN-VDE 0701/0702, Schutzmaßnahmen (160 U.-Std.)
  • Modul 2: Schütz- und Relaissteuerungen, Schaltschrankbau (160 U.-Std.)
  • Modul 3: Pneumatische / Elektropneumatische Steuerungen (160 U.-Std.)
  • Modul 4: Hydraulische / Elektrohydraulische Steuerungen, Proportionalhydraulik (160 U.-Std.)
  • Modul 5: SPS-Kleinsteuerungen (LOGO!) (160 U.-Std.)
  • Modul 6: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Grundstufe mit TIA Portal Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen (120 U.-Std.)
  • Modul 7: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Aufbaustufe Programmierung einer SPS (120 U.-Std.)
  • Modul 8: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Anwenderstufe Anwendung von SPS-Systemen (120 U.-Std.)
  • Modul 9: Steuerung komplexer industrieller Prozesse mit SPS – SPS-Programmierung mit der ProLog Factory (160 U.-Std.)
  • Modul 10: Antriebstechnik (Anlassverfahren, Softstarter, Frequenzumrichter) (160 U.-Std.)
  • Modul 11: Firmenpraktikum (160 U.-Std.)
Weiterlesen >>  forum erwachsenenbildung: Ihr Fachmagazin für Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Die detaillierten Inhalte und Lernziele der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem offiziellen Rahmenstoffplan. Dieser bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die detaillierten Inhalte entnehmen Sie dem Rahmenstoffplan >

IHK-Zertifizierung: Ihr anerkannter Abschluss als Industriefachkraft

Ein wesentlicher Vorteil dieser Weiterbildung ist die Möglichkeit, einen bundesweit anerkannten Abschluss zu erlangen. Wenn Sie die Module 6, 7 und 8 erfolgreich absolvieren und die abschließende Prüfung bestehen, erhalten Sie das begehrte IHK-Zertifikat als „Industriefachkraft für SPS-Technik“. Dieses Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal, das Ihre Expertise belegt und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH, das Ihre Teilnahme an den einzelnen Modulen bestätigt.

Wer profitiert von der Weiterbildung Automatisierungstechnik IHK?

Diese modulare Weiterbildung richtet sich an ein breites Spektrum von Fachkräften, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre Karriere in der Automatisierung vorantreiben möchten. Angesprochen sind alle Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder mehrjähriger Berufserfahrung in einem gewerblich-technischen Beruf, idealerweise im Bereich Elektrotechnik/Elektronik. Auch Meister, Techniker und Ingenieure, die ihr Wissen aktualisieren oder spezialisieren wollen, profitieren von den praxisorientierten Inhalten.

Haben Sie Interesse an dieser zukunftsweisenden technischen Weiterbildung? Zögern Sie nicht, uns Ihren tabellarischen Lebenslauf zuzusenden. Anschließend laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Informationsgespräch ein, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.

Finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung sichern

Die Investition in Ihre berufliche Zukunft kann durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden. Dieser Kurs ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert, was bedeutet, dass er durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden kann.

Weiterlesen >>  Verdi Bildung und Beratung: Ihr Wegweiser im Arbeitsleben

Weitere Fördermöglichkeiten umfassen:

Informieren Sie sich über die für Sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten, um Ihre Weiterbildung Automatisierungstechnik IHK optimal zu finanzieren. Für eine umfassende Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Informationen zum Bildungsgutschein

Flexibilität und individuelle Planung

Die Organisation der Weiterbildung erfolgt nach individueller Terminabsprache und ist abhängig von Ihren gewählten Modulen. Ein Einstieg in einzelne Module ist nach Absprache möglich, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Lernweges bietet. Sprechen Sie mit uns über Ihre Bedürfnisse, um einen maßgeschneiderten Weiterbildungsplan zu erstellen.

Vertiefende Themen und verwandte Bildungsangebote

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Qualifizierung in der Automatisierungstechnik bieten sich weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung an. Wir empfehlen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen und sich so zu einem noch gefragteren Experten entwickeln können.

Entdecken Sie alle unsere Bildungsangebote und finden Sie die passende Anschlussqualifikation, um Ihre berufliche Entwicklung stetig voranzutreiben.
Alle Bildungsangebote entdecken

Gerne beraten wir Sie auch persönlich über die besten Möglichkeiten für Ihre Weiterqualifikation.


Praktische Demonstration der Elektro- und Steuerungstechnik in einem modernen WeiterbildungskursPraktische Demonstration der Elektro- und Steuerungstechnik in einem modernen Weiterbildungskurs

Aktuelle Standards der Elektro- und Steuerungstechnik

Elektronik-Bauteile und Schaltpläne auf einem Arbeitstisch für Kurzlehrgänge im ElektrobereichElektronik-Bauteile und Schaltpläne auf einem Arbeitstisch für Kurzlehrgänge im Elektrobereich

Kurzlehrgänge Elektrotechnik

Werkzeuge und Kabel auf einem Plan zur Industriemeister-Elektrotechnik-AusbildungWerkzeuge und Kabel auf einem Plan zur Industriemeister-Elektrotechnik-Ausbildung

Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik / Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

SPS-Steuerung mit Bedienfeld und Anzeige für Industriefachkräfte in der AutomatisierungstechnikSPS-Steuerung mit Bedienfeld und Anzeige für Industriefachkräfte in der Automatisierungstechnik