Weizenkeime Rezepte: Goldkrustenbrot und mehr – Entdecke die Vielfalt!

Weizenkeim Goldkrustenbrot

Weizenkeime sind wahre Kraftpakete! Reich an Nährstoffen, verleihen sie Backwaren einen nussigen Geschmack und eine besondere Textur. Doch was kann man mit Weizenkeimen alles zaubern? In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der Weizenkeime Rezepte und zeigen dir, wie du dieses Superfood in deiner Küche vielseitig einsetzen kannst.

Weizenkeim GoldkrustenbrotWeizenkeim Goldkrustenbrot

Weizenkeime im Goldkrustenbrot – Ein Klassiker neu interpretiert

Das Weizenkeim Goldkrustenbrot ist ein Brotklassiker, der durch die Zugabe von Weizenkeimen eine besondere Note erhält. Das Rezept ist relativ einfach und gelingt auch Backanfängern.

Rezept: Weizenkeim Goldkrustenbrot

Zutaten:

  • 150 g Weizenkeime (Weizenkeime kaufen: Achte auf Bio-Qualität!)
  • 150 g Sauerteig
  • 50 g Magerquark
  • 400 g Wasser
  • 3 g Frischhefe
  • 12 g Salz
  • 75 g Weizen Vollkornmehl
  • 425 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
  • 20-30 g Wasser (Bassinage)
  • Leinsamen & Sesamsamen (für die Kruste)

Zubereitung:

  1. Hauptteig: Alle Zutaten in der Küchenmaschine für 2-3 Minuten bei kleiner Geschwindigkeit mischen. Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig für zirka 15 Minuten kneten.
  2. Bassinage: Für die Bassinage das Wasser nach und nach schluckweise in den Teig kneten. Den Teig so lange kneten, bis er das zusätzliche Wasser aufgenommen hat.
  3. Stockgare: Den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einer Gärfolie zudecken und für 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Danach den Teig zugedeckt für 12-24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Formen: Nach der Gärzeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 2-3x über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen. Den Teigling rund formen und darauf achten, dass er unten geschlossen ist. Die Teigkugel etwa 10 Minuten entspannen lassen und erst dann weiterverarbeiten. Danach den Teigling straff in die Länge formen und die Oberfläche mit etwas Wasser bepinseln und in den Saaten wenden. Den Teigling mit dem Verschluss nach oben in einen länglichen Gärkorb mit Bezug absetzen. Den Teigling zudecken und nochmals ca. 60 Minuten bei Raumtemperatur gären lassen.
  5. Backen: In der Zwischenzeit den Backofen mit einer Backplatte in der unteren Ofenhälfte auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teigling aus dem Gärkorb auf ein zurecht geschnittenes Backpapier stürzen (Verschluss ist nun unten) und mit einem scharfen Messer einmal längs einschneiden. Dabei die Klinge in einem 45-Grad-Winkel führen. Den Teigling mit dem Backpapier auf einen Brotschieber ziehen und von da direkt auf die heisse Backplatte im Ofen abschieben. Die Backtemperatur auf 230 Grad reduzieren und den Ofen bedampfen. Das Brot etwa 20 Minuten backen, dann die Ofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann und das Brot weitere 30 Minuten goldbraun backen.
Weiterlesen >>  Saftige Zucchini Rezepte: Ein Genuss für jede Jahreszeit

Weizenkeim GoldkrustenbrotWeizenkeim Goldkrustenbrot

Weizenkeime Rezepte: Mehr als nur Brot

Weizenkeime sind unglaublich vielseitig und können in vielen verschiedenen Rezepten verwendet werden. Hier sind einige Ideen:

  • Müsli und Joghurt: Weizenkeime peppen jedes Müsli auf und liefern wertvolle Nährstoffe. Auch im Joghurt sind sie eine leckere und gesunde Ergänzung.
  • Smoothies: Ein Löffel Weizenkeime im Smoothie sorgt für eine Extraportion Energie.
  • Backwaren: Neben Brot können Weizenkeime auch in Kuchen, Keksen und Brötchen verwendet werden. Sie verleihen den Backwaren einen nussigen Geschmack und eine saftige Konsistenz.
  • Herzhafte Gerichte: Weizenkeime können auch herzhaften Gerichten beigemischt werden, zum Beispiel Hackfleischbällchen oder Aufläufen.

Tipps zur Verwendung von Weizenkeimen

  • Lagerung: Weizenkeime sind aufgrund ihres hohen Fettgehalts anfällig für Ranzigkeit. Sie sollten daher kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Im Kühlschrank halten sie sich am besten.
  • Dosierung: Da Weizenkeime sehr nahrhaft sind, reicht oft schon eine kleine Menge aus.
  • Qualität: Achte beim Kauf auf Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass die Weizenkeime frei von Schadstoffen sind.

Weizenkeime vs. Weizenkleie: Was ist der Unterschied?

Oft werden Weizenkeime und Weizenkleie verwechselt. Doch es gibt wesentliche Unterschiede:

  • Weizenkeime: Sind der Keimling des Weizenkorns, reich an gesunden Fetten, Vitaminen (v. a. Vitamin E) und Proteinen. Sie sind der nährstoffreichste Teil des Korns. Der Geschmack ist leicht nussig.
  • Weizenkleie: Ist die äusserste Schicht des Weizenkorns (Schale), reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie schmeckt leicht herb und erdig.

Weizenkeim GoldkrustenbrotWeizenkeim Goldkrustenbrot

Fazit: Weizenkeime – Ein Superfood für deine Küche

Weizenkeime sind eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung. Sie sind vielseitig einsetzbar und verleihen Gerichten eine besondere Note. Ob im Brot, Müsli oder Smoothie – mit Weizenkeimen kannst du deine Ernährung auf einfache Weise aufwerten. Probiere doch mal das Rezept für das Weizenkeim Goldkrustenbrot aus und entdecke die Vielfalt der Weizenkeime Rezepte!

Weiterlesen >>  Rezept: Deftiger Bauerntopf mit Hackfleisch und Kartoffeln – Ein Familienklassiker für jede Jahreszeit

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *