Ein Jahr nach der Nominierung von Florian Wirtz und Toni Kroos für die begehrte Auszeichnung zum Weltfußballer, sucht man deutsche Namen auf der diesjährigen Shortlist der FIFA vergeblich. Der Weltverband hat elf Top-Namen für den “The Best” Award 2024/25 bekannt gegeben, die um den Titel des besten Spielers der Saison konkurrieren. Obwohl kein deutscher Profi vertreten ist, gibt es immerhin einen Bundesliga-Spieler, der es auf die Liste geschafft hat: Harry Kane.
Der 32-jährige englische Stürmer vom FC Bayern München, der im Vorjahr noch nicht berücksichtigt wurde, feierte in der vergangenen Saison seinen ersten großen Titel mit der Bundesliga-Schale. Seine beeindruckende Bilanz umfasste 26 Tore in 31 Liga-Spielen und elf Treffer in 13 Champions-League-Einsätzen, die maßgeblich zum Viertelfinal-Einzug des FC Bayern beitrugen. Trotz dieser Erfolge zählt Kane nicht zu den absoluten Top-Favoriten für die Weltfußballer-Wahl, nachdem er beim Ballon d’Or 2025 auf Platz 13 landete.
Die Top-Nominierten für den Weltfußballer-Titel
Die Ehre des Top-Favoriten gebührt unter anderem Ballon d’Or-Sieger Ousmane Dembelé, der eine zentrale Figur unter den vier nominierten PSG-Stars ist. Das Rennen um den Titel des weltfußballer 2022 war bereits spannend, und auch dieses Jahr verspricht es hochkarätig zu werden. Neben Dembelé (Frankreich) stehen Achraf Hakimi (Marokko), Nuno Mendes und Vitinha (beide Portugal) vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain auf der FIFA-Liste. Die Dominanz von Top-Clubs zeigt sich auch in der Nominierung von Schlüsselspielern, die sich in großen Wettbewerben bewiesen haben.
Dahinter folgen vier Profis des FC Barcelona, wobei Lamine Yamal wohl als größter Herausforderer für Dembelé gehandelt wird. Auch Pedri (Spanien) und Raphinha (Brasilien) sind nominiert, ebenso wie Kylian Mbappé (Frankreich und Real Madrid), Cole Palmer (England und FC Chelsea) sowie Mohamed Salah (Ägypten und FC Liverpool). Die Wahl zum besten Spieler der Welt ist eine umfassende Abstimmung, bei der nicht nur die Trainer und Kapitäne aller 211 Nationalmannschaften der FIFA-Mitgliedsverbände ihre Stimme abgeben, sondern auch Medienvertreter und Fans mitentscheiden dürfen. Die Abstimmung läuft noch bis zum 28. November. Im Hinblick auf vergangene Erfolge und die bevorstehenden Wettbewerbe rücken die individuellen Leistungen der Spieler immer mehr in den Fokus.
Deutsche Hoffnungen in anderen Kategorien
Auch wenn es keinen deutschen Kandidaten für den Weltfußballer-Titel gibt, bestehen Hoffnungen auf Auszeichnungen in anderen wichtigen Kategorien. Im Bereich des Männerfußballs darf sich Hansi Flick zu den sieben Nominierten für die Wahl des FIFA-Welttrainers zählen. Er tritt gegen namhafte Kollegen wie Mexikos Nationaltrainer Javier Aguirre, Mikel Arteta (Arsenal), Luis Enrique (PSG), Enzo Maresca (Chelsea), Roberto Martinez (Portugal) und Arne Slot (Liverpool) an. Die Leistungen der wm mannschaften 2022 haben gezeigt, wie wichtig ein starker Trainer für den Erfolg eines Teams ist.
Die deutsche Nationalkeeperin Ann-Katrin Berger ist auf der Kandidatenliste für die FIFA-Welttorhüterin zu finden, während Manuel Neuer vom FC Bayern erneut Chancen auf den Welttorhüter-Award hat. Der 39-jährige Neuer hat diese Auszeichnung in seiner Karriere bereits fünfmal erhalten und zählt zu den Ikonen seines Fachs. Mit seinem Talent und seiner Erfahrung hat er maßgeblich zur Stärke der deutschen Nationalmannschaft beigetragen, die zuletzt auf wm fußball 2025 hinarbeitet. Auf die Shortlist für den Welttorhüter haben es auch der Schweizer Yann Sommer (Inter Mailand), Alisson Becker (Brasilien und Liverpool), Thibaut Courtois (Belgien und Real Madrid), Gianluigi Donnarumma (Italien und PSG, jetzt Manchester City), Emiliano Martinez (Argentinien und Aston Villa), David Raya (Spanien und Arsenal) sowie Wojciech Szczesny (Polen und Barcelona) geschafft.
Vitinha feiert seinen Erfolg bei den Ballon d'Or Platzierungen 2025
Die FIFA “The Best” Awards sind jedes Jahr ein Höhepunkt im Fußballkalender und würdigen die herausragendsten Leistungen auf und neben dem Platz. Die vielfältige Liste der Nominierten unterstreicht die globale Natur des Sports und die Vielzahl an Talenten, die den Fußball prägen. Angesichts der spannenden Nominierungen bleibt die Frage, wer am Ende die begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen wird. Wer wird am Ende die Auszeichnung erhalten und in die Fußstapfen früherer Legenden treten? Für die deutschen Fans bleibt die Spannung, ob ein deutscher Trainer oder Torhüter die Trophäe erringt und damit die Tradition der deutschland fußball weltmeister ehrt.
Fazit: Eine globale Bühne für die Besten des Fußballs
Die Bekanntgabe der FIFA “The Best” Shortlist für 2025 hat die Fußballwelt in Aufregung versetzt. Auch wenn in diesem Jahr kein deutscher Spieler für den “Weltfußballer” nominiert wurde, sind deutsche Namen in anderen wichtigen Kategorien vertreten. Hansi Flick als “Welttrainer” und Manuel Neuer als “Welttorhüter” halten die deutschen Hoffnungen am Leben und beweisen die anhaltende Qualität des deutschen Fußballs. Es bleibt abzuwarten, wer bei der prestigeträchtigen Zeremonie als Sieger hervorgeht. Wer sind Ihre Favoriten für die diesjährigen FIFA “The Best” Awards? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
