Der Westfalenterrier ist eine Hunderasse, die nicht nur durch ihre kompakte Größe, sondern auch durch ihren unermüdlichen Einsatz als Jagdhund besticht. Ursprünglich aus Deutschland stammend, hat sich dieser Terrier als vielseitiger und loyaler Begleiter etabliert, dessen Charakter und Fähigkeiten ihn auch für engagierte Nicht-Jäger interessant machen. Wenn Sie auf der Suche nach einem robusten, intelligenten und agilen Vierbeiner sind, der bereit für jedes Abenteuer ist, könnte der Westfalenterrier genau der Richtige für Sie sein.
Westfalenterrier im Freien
Rasseporträt und äußeres Erscheinungsbild des Westfalenterriers
Wie sieht ein Westfalenterrier aus?
Der Westfalenterrier präsentiert sich als ein kleiner bis mittelgroßer Jagdhund, der auf einem hochbeinigen Körperbau basiert. Seine Abstammung vom Deutschen Jagdterrier ist unverkennbar in seinem wachen, angespannten und jederzeit einsatzbereiten Ausdruck zu erkennen. Der leicht keilförmige, aber nicht spitz zulaufende Schädel, die tief liegenden, entschlossenen Augen und die nach vorne gekippten Ohren unterstreichen seinen Charakter. Der Rassestandard beschreibt ihn als einen relativ kleinen, trockenen, kräftigen und gut proportionierten Hund mit starker Muskulatur und soliden Knochen.
Die Widerristhöhe liegt bei Rüden und Hündinnen zwischen 32 und 40 Zentimetern. Ein spezifisches Gewicht ist nicht festgelegt, doch die Hunde bewegen sich typischerweise zwischen 8,5 und 10 Kilogramm. Ihr Fell ist dicht und hart, ausgestattet mit einer schützenden Unterwolle. Sowohl Bauch- als auch die Innenseiten der Schenkel sind gut behaart. Das Fellkleid ist pflegeleicht und bietet dem Hund optimalen Schutz. Zulässig sind sowohl glattes als auch raues Fell. Glatthaarige Exemplare zeigen ein derbes, dichtes Fell, während rauhaarige Hunde kurzes, hartes Haar mit dichter Unterwolle und Bart aufweisen. Die bevorzugte Farbe ist ein sattes Loh, das von dunklen Haaren durchsetzt ist und eine ausgeprägte Maske ziert.
Wie alt wird ein Westfalenterrier?
Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 12 Jahren und mehr können sich Westfalenterrier-Besitzer auf viele gemeinsame Jahre mit ihren vitalen und robusten Hunden freuen.
Wesen und Charaktereigenschaften des Westfalenterriers
Welche Eigenschaften hat ein Westfalenterrier?
Der Westfalenterrier ist ein reiner Jagdhund und ein wahres Energiebündel. Er ist definitiv nicht für Liebhaber von Stubenhockern geeignet. Seine Eigenschaften werden als leichtführig, spurlaut und wasserfreudig beschrieben. Er ist ein vielseitig einsetzbarer, scharfer Jagdhund, der im Verhalten ruhig und ausgeglichen ist und Verträglichkeit gegenüber Artgenossen zeigt. Arbeitsfreude und Ausdauer zeichnen ihn aus; er ist weder scheu noch aggressiv.
Obwohl er sich grundsätzlich als Begleit- oder Familienhund eignen kann, sollte seine hoch entwickelte jagdliche Leistungsfähigkeit nicht unterschätzt werden. Der Westfale ist ein kleiner, wesensfester Jagdhund, der sowohl über als auch unter der Erde zum Einsatz kommt. Seine Fähigkeiten erstrecken sich auf das Sprengen von Fuchs, das Graben nach Dachs, spurlautes Stöbern auf Niederwild wie Hasen, Drückjagden auf Hochwild (insbesondere Schwarzwild), Wasserarbeit, das Apportieren von leichtem Wild sowie Schweißarbeit. Dank seiner geringen Größe und Führigkeit ist er auch im Haus gut zu halten und stellt keine übermäßige Belastung dar. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Terrier kein Anfängerhund ist.
Herkunft und Geschichte des Westfalenterriers
Woher stammt der Westfalenterrier?
Der Westfalenterrier ist ein hochläufiger Terrier, der um 1970 in Dorsten, Deutschland, entstanden ist. Da dem Züchter der Deutsche Jagdterrier als zu scharf und zu wenig leichtführig erschien, begann er mit Kreuzungen aus Lakeland Terriern und Fox Terriern. Das Zuchtziel war ein kleiner, fügsamer, spurlauter und verträglicher Terrier für die Jagd, der von jedermann geführt werden kann. Innerhalb weniger Jahre wurde dieser Typ gefestigt. Der Verein für Westfalenterrier e.V. betreut die Rasse verantwortungsbewusst und hat ihren Standard zuletzt im Mai 2020 überarbeitet.
Beliebte Mischlinge
Mischlinge mit Westfalenterriern sind extrem selten.
Pflege, Gesundheit und Krankheiten
Wie viel Pflege benötigt ein Westfalenterrier?
Westfalenterrier sind ausgesprochen pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten ist in der Regel ausreichend. Sie zeichnen sich durch eine robuste Gesundheit aus.
Welches Futter ist für den Westfalenterrier am besten geeignet?
Die Ernährung eines Westfalenterriers ist unkompliziert. Wie die meisten Hunde schätzen sie fleischige Rinderknochen und frisches Fleisch. Der Westfalenterrier eignet sich selbstverständlich auch zum Barfen (Rohfütterung).
Aktivitäten mit dem Westfalenterrier
Der Westfalenterrier ist ein hochgradig agiler Vollblutjagdhund, der jagdliche Führung benötigt. Gleichzeitig ist er auch für Hundesportarten wie Agility bestens geeignet.
Überlegungen vor der Anschaffung
Passt ein Westfalenterrier zu mir?
Wenn Sie einen Westfalenterrier in Erwägung ziehen, sollten Sie sich lange vor der geplanten Anschaffung mit einem Züchter in Verbindung setzen, der Mitglied im Verein für Westfalenterrier e.V. ist.
Erziehung und Haltung
Idealerweise sollte ein Westfalenterrier in die Hände eines Jägers oder Försters gegeben werden. Abgesehen davon ist seine Haltung unproblematisch. An die Wohnungsgröße stellt er keine besonderen Ansprüche. Die größte Herausforderung ist sein Temperament. Er benötigt körperliche und geistige Auslastung. Als hundeerfahrener und sehr engagierter Nicht-Jäger können Sie ihn unter Umständen als sportlich geführten Begleithund halten. Diese Terrier eignen sich auch hervorragend als Begleiter für Reiter, Jogger oder Radfahrer. Ihre hohe Fitness, robuste Gesundheit und ihr Arbeitswille bedeuten für ihre Besitzer eine ständige Herausforderung und Verpflichtung – bei jedem Wetter. Ein artgerecht geführter Westfalenterrier ist ein ausgezeichneter Spielpartner für Kinder, da er abenteuerlustig genug ist, um mit ihnen zu toben. Voraussetzung ist jedoch, dass klare Regeln im Haushalt gelten und der Terrier seine Rolle in der Familie kennt. Für Autofahrten empfiehlt sich die Nutzung einer professionellen Transportbox. Mit Fachkunde, Konsequenz und klaren Ansagen, die auf einer vertrauensvollen und positiven Bindung basieren, können Sie mit einem Westfalenterrier buchstäblich durch dick und dünn gehen.
Wissenswertes und Extras
Der Westfalenterrier ist ein faszinierender Jagdhund, der sich auch für hundeerfahrene, agile und engagierte Menschen außerhalb des jagdlichen Einsatzes eignet.
Christoph Jung
Seit seiner Kindheit gehören Hunde zu den engsten Freunden des Hundeforschers Christoph Jung. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist für ihn ein faszinierendes Thema, das ihn täglich beschäftigt und wofür er sich auch öffentlich einsetzt. Aus seiner täglichen Forschung entstand das Buch „Tierisch beste Freunde“. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.
