Das Wiener Schnitzel: Ein kulinarischer Botschafter Österreichs und seine Geschichte

Perfekt paniertes Wiener Schnitzel, bereit zum Braten

Nach unserem Beitrag über den Wiener Erdäpfelsalat ist es keine Überraschung, dass wir uns heute einem weiteren Klassiker der österreichischen Küche widmen: dem Wiener Schnitzel. Dieses Gericht, das untrennbar mit Wien verbunden ist und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, zählt zweifellos zu den berühmtesten deftigen Speisen der Donaumetropole. Doch wussten Sie, dass seine Wurzeln eigentlich in Italien liegen, genauer gesagt in der Cotoletta alla Milanese?

Perfekt paniertes Wiener Schnitzel, bereit zum BratenPerfekt paniertes Wiener Schnitzel, bereit zum BratenEin gutes Wiener Schnitzel zeichnet sich durch seine zarte Innenseite und die herrlich knusprige, goldbraune Panade aus. Um diese Perfektion zu erreichen, ist das richtige Braten entscheidend: Es muss in einer reichlichen Menge heißen Öls schwimmen. Die äußere Schicht soll schnell bräunen, um ein Übergaren des Fleisches zu verhindern und die Saftigkeit zu bewahren.

Die Geschichte des Wiener Schnitzels: Eine Reise von Mailand nach Wien

Während die Cotoletta alla Milanese traditionell ausschließlich aus Kalbfleisch zubereitet wird, war das Wiener Schnitzel ursprünglich flexibler. Heute ist der Begriff „Wiener Schnitzel“ in Österreich jedoch gesetzlich geschützt und darf nur für Schnitzel verwendet werden, die aus Kalbfleisch hergestellt werden. Ein Gericht aus Schweinefleisch, das auf ähnliche Weise paniert und gebraten wird, muss als „Schnitzel Wiener Art“ oder „Schweineschnitzel Wiener Art“ deklariert werden. Diese Unterscheidung ist für Liebhaber der deutschen und österreichischen Esskultur von großer Bedeutung und unterstreicht die Authentizität des Originals. Wer mehr über regionale Spezialitäten erfahren möchte, findet bei uns auch inspirierende Ideen für ein gesundes frühstück.

Weiterlesen >>  Kokosmilch Rezepte: Schnelles Hähnchen-Curry für den modernen Gaumen

Zutaten für Ihr perfektes Wiener Schnitzel

Zutaten für ein traditionelles Wiener SchnitzelZutaten für ein traditionelles Wiener SchnitzelFür 4 Personen benötigen Sie:

  • 4 Scheiben Kalbfleisch (Oberschale oder Schlegel), sehr dünn geklopft
  • Mehl zum Bestäuben
  • Semmelbrösel (frisch und fein)
  • 2-3 Eier
  • Etwas Milch
  • Salz und Pfeffer
  • Reichlich Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) oder Butterschmalz zum Braten
  • Zitronenspalten zum Garnieren

Schritt für Schritt: Die Zubereitung des Klassikers

Die Zubereitung eines Wiener Schnitzels mag einfach erscheinen, doch die Details machen den Unterschied. Befolgen Sie diese Schritte für ein unvergessliches Geschmackserlebnis:

  1. Vorbereitung des Fleisches: Das Kalbfleisch sollte sehr dünn, etwa 3-4 mm, geklopft werden. Salzen und pfeffern Sie die Fleischscheiben leicht auf beiden Seiten.
    Dünn geklopftes Kalbs- oder Schweinefleisch mit Salz und Pfeffer gewürztDünn geklopftes Kalbs- oder Schweinefleisch mit Salz und Pfeffer gewürzt

  2. Die Panierstraße: Bereiten Sie drei flache Teller vor.

    • Auf dem ersten Teller: Mehl zum Bestäuben.
    • Auf dem zweiten Teller: Eier mit einem Schuss Milch verquirlen.
      Eier mit einem Schuss Milch für die PanierstraßeEier mit einem Schuss Milch für die PanierstraßeVerquirlte Eier für die perfekte PanadeVerquirlte Eier für die perfekte Panade
    • Auf dem dritten Teller: Semmelbrösel.
  3. Panieren:

    • Das vorbereitete Fleisch zuerst im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen.
      Das Schnitzel wird leicht mit Mehl bestäubtDas Schnitzel wird leicht mit Mehl bestäubt
    • Anschließend durch die Ei-Milch-Mischung ziehen.
      Mehl-paniertes Schnitzel in der Ei-Milch-MischungMehl-paniertes Schnitzel in der Ei-Milch-Mischung
    • Zuletzt großzügig in den Semmelbröseln wenden, sodass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Die Brösel dabei nur leicht andrücken, nicht festpressen, damit die Panade beim Braten „ souffliert“ – sich also vom Fleisch abhebt und Blasen wirft.
      Gleichmäßiges Panieren des Schnitzels mit SemmelbröselnGleichmäßiges Panieren des Schnitzels mit Semmelbröseln
  4. Braten: Erhitzen Sie in einer großen Pfanne eine etwa 2 cm hohe Schicht Pflanzenöl oder Butterschmalz auf 180ºC. Legen Sie das panierte Schnitzel vorsichtig in das heiße Fett.
    Wiener Schnitzel braten in heißem PflanzenölWiener Schnitzel braten in heißem PflanzenölBraten Sie es von jeder Seite etwa 3-4 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Achten Sie darauf, dass die Temperatur des Öls nicht zu stark absinkt, um ein fettiges Schnitzel zu vermeiden. Eventuell müssen Sie die Pfanne nach jedem Schnitzel wieder auf Temperatur bringen.
    Das Schnitzel goldbraun und knusprig in der PfanneDas Schnitzel goldbraun und knusprig in der PfanneNach dem Braten das Schnitzel kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wer gerne Brot dazu isst, findet bei uns auch leckere Ideen für panini brot.

  5. Servieren: Servieren Sie das Wiener Schnitzel sofort mit einem klassischen Wiener Erdäpfelsalat und einer frischen Zitronenspalte.
    Servierfertiges Wiener Schnitzel mit Wiener ErdäpfelsalatServierfertiges Wiener Schnitzel mit Wiener Erdäpfelsalat

Weinempfehlung: Was passt zum Wiener Schnitzel?

Zum Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat passt am besten ein Grüner Veltliner, ein trockener Weißwein aus Österreich. Seine frische Säure und würzigen Noten harmonieren hervorragend mit der Deftigkeit des Gerichts. Entdecken Sie weitere kulinarische Inspirationen, wie die vielseitigen rezepte thermomix, die wir bei Shock Naue regelmäßig vorstellen.

Weiterlesen >>  Brunch Ideen: Deutsche Genussmomente für den perfekten Start in den Tag

Fazit: Ein zeitloser Genuss

Das Wiener Schnitzel ist weit mehr als nur ein paniertes Stück Fleisch; es ist ein Symbol für österreichische Gastfreundschaft und Kochkunst. Seine einfache Eleganz und sein unverwechselbarer Geschmack machen es zu einem zeitlosen Klassiker, der Generationen begeistert. Ob in einem traditionellen Wiener Gasthaus oder selbst zubereitet nach diesem Rezept – der Genuss ist garantiert. Wenn Sie sich von den Klassikern inspirieren lassen, könnten Sie auch ein feines cupcake rezept ausprobieren, um Ihr Menü abzurunden.

Teilen Sie uns mit, welches Ihr liebstes deutsches oder österreichisches Gericht ist! Wir bei Shock Naue sind immer auf der Suche nach neuen kulinarischen Entdeckungen und freuen uns über Ihre Kommentare und Anregungen.