Wildgulasch Rezept: So gelingt der herzhafte Klassiker garantiert!

Wildgulasch mit Spätzle auf Teller

Ein Wildgulasch ist ein wahrer Gaumenschmaus, der mit seinem intensiven Geschmack und seiner deftigen Art begeistert. Doch welches Fleisch eignet sich am besten? Was muss bei der Zubereitung beachtet werden, damit es perfekt gelingt? Und welche Beilagen passen ideal zu diesem Gericht? Hier finden Sie alle Antworten und das beste Wildgulasch Rezept für ein unvergessliches Geschmackserlebnis!

Gulasch ist einfach immer eine gute Idee, egal in welcher Form. Ob klassisch wie von Oma, als Szegediner Gulasch oder Kartoffelgulasch – die Vielfalt dieses Schmorgerichts ist schier unendlich. Heute wollen wir uns jedoch etwas Besonderes gönnen und ein aromatisches Wildgulasch zubereiten. Dafür benötigen wir nicht nur Rotwein und Zwiebeln, sondern vor allem hochwertiges Wildfleisch, am besten vom Metzger unseres Vertrauens. Dieser kann uns die besten Stücke empfehlen und garantiert gleichzeitig für höchste Qualität. Mit etwas Glück können wir das Wildfleisch sogar direkt vom Jäger beziehen.

Das ultimative Wildgulasch Rezept für Feinschmecker

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Wildfleisch (z.B. Hirsch, Reh, Wildschwein)
  • 4 Zwiebeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 300 ml Rotwein (trocken)
  • 2 Nelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • ½ TL Piment (gemahlen)
  • 1 TL Pfefferkörner (ganz)
  • 300 ml Gemüse- oder Rinderbrühe
  • Öl zum Anbraten
  • Salz
  • Pfeffer

Wildgulasch mit Spätzle auf TellerWildgulasch mit Spätzle auf TellerSpätzle sind eine köstliche Beilage zum Wildgulasch. Das Bild zeigt ein Teller mit Wildgulasch und Spätzle, ein typisches Gericht der deutschen Küche.

So bereiten Sie das Wildgulasch zu: Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung ist alles

Weiterlesen >>  Pulsnitzer Pfefferkuchen: Ein weihnachtlicher Genuss aus Sachsen

Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Falls Sie das Wildfleisch am Stück gekauft haben, entfernen Sie zunächst überschüssiges Fett und Sehnen (parieren). Schneiden Sie das Fleisch anschließend in mundgerechte Stücke. Diese dürfen ruhig etwas größer sein, da sie beim langen Schmoren noch etwas schrumpfen. Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in Streifen oder Ringe. Kleine Stücke sind ebenfalls in Ordnung.

Schritt 2: Anbraten für mehr Aroma

Erhitzen Sie einen großen Topf auf dem Herd. Geben Sie das Öl zum Anbraten hinein und lassen Sie es ebenfalls heiß werden. Braten Sie das Fleisch für das Wildgulasch darin an. Vermeiden Sie es, das Fleisch sofort zu rühren. Verteilen Sie die Stücke stattdessen gleichmäßig im Topf, damit sie schön anbraten können und nicht zu köcheln beginnen.

Schritt 3: Zwiebeln und Röstaromen

Sobald eine Seite des Fleisches gut angebraten ist, vermischen Sie es einmal und lassen Sie es weiterbraten. Wenn das Fleisch für das Wildgulasch rundherum schön gebräunt ist, fügen Sie die Zwiebeln hinzu und vermischen Sie alles. Die Zwiebeln lösen nun die Röststoffe vom Topfboden. Braten Sie alles so lange, bis die Zwiebeln weich sind und sich am Boden wieder einige dunkle Stellen gebildet haben. Geben Sie das Tomatenmark zusammen mit dem Paprikapulver hinzu, verrühren Sie alles und rösten Sie es kurz an.

Schritt 4: Ablöschen mit Rotwein für intensiven Geschmack

Nehmen Sie nun den Rotwein zur Hand und löschen Sie das Wildgulasch mit der Hälfte davon ab. Verrühren Sie alles und lassen Sie den Rotwein einkochen, bis es wieder anfängt zu braten. Wiederholen Sie diesen Schritt noch ein- bis zweimal (oder öfter, je nach Geschmack), um dem Gulasch einen besonders intensiven Geschmack zu verleihen.

Weiterlesen >>  Lasagne Rezept Einfach: So gelingt der italienische Klassiker garantiert!

Schritt 5: Schmoren mit Gewürzen

Geben Sie die Gewürze in einen Kaffeefilter, ein Tee-Ei oder Ähnliches und fügen Sie diese zusammen mit der Brühe zum Wildgulasch hinzu. Würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer, verrühren Sie es einmal und lassen Sie es dann für mindestens 1,5 Stunden bei geschlossenem Deckel und niedriger Hitze köcheln.

Schritt 6: Servieren und Genießen

Während das Gulasch köchelt, können Sie die Beilagen zubereiten. Sobald das Wildgulasch fertig ist, nehmen Sie die Gewürze heraus, schmecken es noch einmal mit Salz und Pfeffer ab und servieren es zusammen mit Spätzle, Knödeln oder Ihrer Lieblingsbeilage. Guten Appetit!

Welches Wildfleisch eignet sich am besten für Wildgulasch?

Ähnlich wie beim klassischen Gulasch eignen sich auch beim Wildgulasch leicht durchwachsene Fleischstücke mit etwas Fett am besten für die lange Garzeit. Ideal sind beispielsweise Keule, Nacken oder Schulter. Auf besonders feine Stücke wie Rehrücken sollte man hingegen verzichten. Die Wahl des Wildtiers hängt ganz vom persönlichen Geschmack ab.

Wildgulasch im TopfWildgulasch im TopfWildgulasch köchelt in einem gusseisernen Topf. Lange Kochzeiten sind entscheidend für den Geschmack und die Zartheit des Fleisches.

  • Wildschwein: Wildschweinfleisch erinnert geschmacklich an Schwein, ist jedoch deutlich intensiver. Dieser Geschmack kann durch vorheriges Beizen des Fleisches etwas abgemildert werden, falls er zu dominant sein sollte.
  • Hirsch: Hirschfleisch, meist Rothirsch, ähnelt in seiner Textur eher Rindfleisch und verhält sich beim Kauen ähnlich. Der Geschmack ist jedoch deutlich intensiver und aromatischer. Zudem ist Hirschfleisch fettarm, was es für die Zubereitung als Gulasch prädestiniert.
  • Reh: Reh ist genau genommen auch Hirsch, im Geschmack jedoch milder und weniger “wild”. Da es außerdem zarter ist, gilt es als edles Wildfleisch. Auch Rehfleisch ist fettarm und eignet sich daher optimal für ein Gulasch, da es auch längere Garzeiten problemlos aushält.
  • Wildhase: Auch Wildhase kann für ein deftiges Wildgulasch verwendet werden. Sein besonderer Geschmack und sein mürbes Fleisch passen perfekt zu Rotweingerichten wie Gulasch.
Weiterlesen >>  Lammkeule Rezept: Slowcooked Perfektion aus dem Ofen

Welche Beilagen passen perfekt zu Wildgulasch?

Zum Wildgulasch können Sie die typischen Beilagen servieren, die auch zu jedem anderen Gulasch passen.

  • Klassische Pellkartoffeln: Diese können Sie einfach nebenbei in Wasser kochen.
  • Knödel: Knödel in allen Variationen sind eine tolle Ergänzung. Am besten schmecken selbstgemachte Knödel.
  • Rösti oder Spätzle: Auch Rösti oder Spätzle sind eine köstliche Beilage.
  • Reis oder Pasta: Wer keine Kartoffeln mag, kann natürlich auch Reis oder frische Pasta zum Wildgulasch servieren.

Wildgulasch ist in Sachen Beilagen genauso vielseitig wie der Klassiker aus Ungarn.

Unser Tipp: Probieren Sie einmal deftige Semmelknödel zum Wildgulasch – ein unvergessliches Geschmackserlebnis!

Mehr wilde Rezepte [ Abbildung von Wild grillenAbbildung von Wild grillen

Wild grillen ](/kueche/wild-grillen-aus-dem-wald-direkt-auf-den-grill/)

[ Abbildung von Springbock MedaillonsAbbildung von Springbock Medaillons

Springbock Medaillons ](/rezepte/springbock-medaillons/)

[ Abbildung von RehmedaillonsAbbildung von Rehmedaillons

Rehmedaillons ](/rezepte/rehmedaillons-unter-kraeuter-pistazie-walnuss-kruste/)

[ Abbildung von KartoffelzrazyAbbildung von Kartoffelzrazy

Kartoffelzrazy ](/kueche/kartoffelzrazy/)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *