PeaZip für Linux: Die Open-Source-Alternative zu WinRAR und WinZip – inklusive DEB-Paketinstallation

PeaZip auf Linux im Dark Mode als Open Source WinRAR Alternative

Die Suche nach einem effizienten Archivmanager für Linux führt viele Nutzer zu Lösungen, die eine Alternative zu den etablierten kommerziellen Programmen wie WinRAR oder WinZip bieten. Gerade im Kontext von Debian-basierten Systemen, wo die Installation über .deb-Pakete üblich ist, stellt sich die Frage nach einer leistungsstarken und gleichzeitig benutzerfreundlichen Option. PeaZip ist eine herausragende Open-Source-Software (LGPLv3), die genau diese Lücke schließt. Als plattformübergreifender Archivmanager bietet PeaZip nicht nur robuste Dateiverschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen, sondern kann auch über 200 Archivtypen öffnen und extrahieren, darunter gängige Formate wie 7Z, XZ, TXZ, ACE (*), BZ2, TBZ, Brotli BR, GZ, TGZ, ISO, RAR, TAR, WIM, ZIP, ZIPX, ZPAQ und Zstandard ZST. Dies macht PeaZip zu einer attraktiven Option für alle, die eine zuverlässige Winrar Deb-Alternative suchen.

PeaZip zeichnet sich als Open-Source-Alternative zu proprietären Dienstprogrammen auf GNU/Linux-Systemen durch eine hohe Kompressionsrate aus (Komprimierung in 7Z-, ARC-, PAQ-Formate). Es unterstützt die Verschlüsselung und Entschlüsselung verschiedener Archivtypen mit mehreren Verschlüsselungsstandards (AES, Serpent, Twofish, Blowfish). Optional können auch proprietäre Formate (unace, unrar) geöffnet und extrahiert werden. Darüber hinaus bietet PeaZip einen vollwertigen Dateimanager mit einheitlichem Erscheinungsbild auf verschiedenen Desktop-Umgebungen wie Gnome, Cinnamon, Mate, KDE und XFCE. Weitere nützliche Funktionen umfassen eine sichere Löschfunktion (dauerhafte, nicht wiederherstellbare Datenlöschung), die Berechnung von Dateihashes und Prüfsummen zur Auffindung doppelter Inhalte und zur Überprüfung der Datenintegrität, das Teilen und Zusammenführen von Dateien sowie den Export von über die grafische Benutzeroberfläche definierten Aufgaben als Kommandozeilen-Skripte.

(*) Die Extraktion von ACE-Archiven erfordert ein separates, quelloffenes unace-Plugin, das auf der PeaZip Add-ons-Seite verfügbar ist. Die Extraktion von RAR-Dateien (einschließlich neuer RAR5-Archive) wird nativ durch die Open-Source-unrar-Implementierung von 7z/p7zip unterstützt. Eine Komprimierung in ACE- und RAR-Archive wird aufgrund der geschlossenen Natur dieser Formate nicht unterstützt; die Verwendung alternativer freier Archivformate wird aktiv empfohlen.

Integration von PeaZip in Linux-Desktop-Umgebungen

Der Ordner freedesktop_integration im Verzeichnis /peazip/res/share/batch des PeaZip-Archivmanagers enthält Beispielskripte und .desktop-Dateien. Diese ermöglichen die manuelle Anpassung der Integration (Dateizuordnungen, Kontextmenü-Einträge für Komprimierung/Archivierung und Extraktion, Programmsymbole) sowohl für portable als auch für installierbare Pakete auf der Linux-Plattform. Dies betrifft verschiedene Desktop-Umgebungen wie Gnome und Derivate (Cinnamon, Mate), KDE und XFCE.

PeaZip auf Linux im Dark Mode als Open Source WinRAR AlternativePeaZip auf Linux im Dark Mode als Open Source WinRAR Alternative

PeaZip läuft hier auf Linux im Dark Mode. Weitere Dark Mode Screenshots finden Sie hier, und auf der Themes-Seite können Sie alternative Themes sehen, die sich in das Look & Feel der Linux-Desktop-Umgebungen einfügen. PeaZip wendet beim Start der Anwendung automatisch die Systemfarben an. Beachten Sie jedoch, dass Systemfarben in speziellen Fällen möglicherweise nicht korrekt übergeben werden, z. B. wenn die System-Desktop-Umgebung auf einem anderen Widgetset als PeaZip läuft oder wenn die App containerisiert oder sandboxed ausgeführt wird. Dies kann dazu führen, dass der Dark Mode oder Theme-Farben nicht korrekt auf PeaZip angewendet werden.

Weiterlesen >>  LibreOffice auf Windows 11 herunterladen und installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

PeaZip Kontextmenü Integration unter LinuxPeaZip Kontextmenü Integration unter Linux

Ein Beispiel für die PeaZip-Kontextmenü-Integration unter Linux.

PeaZip unter Wayland

Neuere Versionen von PeaZip sollten auf aktuellen Wayland-Versionen korrekt funktionieren.

Alternative Kompressionsalgorithmen für das .7z-Format unter Linux

Im Reiter „Erweitert“ des Archiv-Erstellungsbildschirms ist es möglich, alternative Kompressionsalgorithmen für das .7z-Format zu verwenden, die über den p7zip-Fork cielavenir/p7zip bereitgestellt werden: Brotli, FLZMA2, Lizard, LZ4, LZ5 und Zstd. Beachten Sie bitte, dass die resultierenden Archive nicht mit dem Vanilla 7-Zip-Standard kompatibel sind. Daher wird die Verwendung der Algorithmen BZip2, LMZA, LZMA2 oder PPMd empfohlen, wenn Sie die Interoperabilität mit anderen Archivmanagern gewährleisten möchten. Unter Linux ist es derzeit erforderlich, den Alias „7z“ zu „7zalt“ unter „Optionen > Einstellungen“, Reiter „Erweitert“, Option „7z / p7zip Alias“ zu ändern. Dies leitet die Befehle an das alternative p7zip-Binärprogramm um, um die Unterstützung für diese Algorithmen zu aktivieren.

Alternative Downloads für Linux

  • Aus Quellen erstellen: Kompilieren Sie das PeaZip-Quellpaket (LGPLv3, geschrieben für Lazarus/FPC), das sowohl als einfaches ZIP-Archiv als auch als Git-Repository verfügbar ist. Erstellen Sie DEB-, RPM- und andere Pakettypen nach den Beispielen im Paket „PeaZip packages examples“.
  • Von Drittanbietern:

PeaZip-Archivmanager für Linux wird in vorgefertigten Paketen für eine generische Linux-Maschine bereitgestellt und ist nicht für eine bestimmte Distribution oder Version optimiert. Daher ist es vorzuziehen, aus den Quellen zu kompilieren oder, wann immer möglich, ein distributions-/versionsspezifisches Paket aus den offiziellen Repositories Ihrer Linux-Distribution zu installieren, anstatt der hier auf der PeaZip-Domain bereitgestellten generischen Binärpakete. Sollte kein distributions-/versionsspezifischer Build von PeaZip für Ihr Linux-System verfügbar sein, ist es eine sehr willkommene Hilfe für das PeaZip-Projekt, wenn Sie die Aufnahme beantragen, indem Sie die Maintainer Ihrer Repositories kontaktieren.

Installationsanweisungen für PeaZip unter Linux

Vorgefertigte PeaZip für Linux-Pakete

Das PeaZip Portable-Paket (TAR.GZ-Format) ist so konzipiert, dass es möglichst eigenständig ist und auf jeder Distribution verwendet werden kann, unabhängig vom Softwarepaketmanager. Es kann einfach extrahiert und durch Starten des peazip-Executable gestartet werden. Das Starten des Binärprogramms „peazip“ in der Konsole bietet mehr Feedback bei Problemen beim Ausführen der Anwendung, z. B. fehlende Abhängigkeiten.

DEB-Pakete werden von Debian, Ubuntu, Mint und ähnlichen Distributionen unterstützt. Diese sind ideal, wenn Sie eine WinRAR DEB-Alternative suchen, da sie sich nahtlos in Ihr System integrieren lassen.

RPM-Pakete sind für Fedora, CentOS, Suse und ähnliche Distributionen. Aufgrund der RPM-Abhängigkeitsprüfung enthält das Basispaket einige der Backend-Executable nicht, die Inkompatibilitäten mit einigen Systemen hervorrufen können. Diese können separat vom Additional Formats Plugin for Linux installiert werden.

Wenn Ihr GUI-Paketmanager lokale DEB- oder RPM-Pakete nicht installieren kann, können Sie PeaZip manuell über die Konsole mit Befehlen wie den folgenden installieren:

sudo dpkg -i (vollständiger Name des peazip deb Pakets)
sudo apt install (vollständiger Name des peazip deb Pakets)
sudo rpm -i (vollständiger Name des peazip rpm Pakets)

Flatpak-Pakete für x86_64 und aarch64 werden auf Flathub’s GitHub erstellt. Das Flatpak-Format installiert die App in einer Sandbox-Umgebung und sorgt dafür, dass alle benötigten Abhängigkeiten hinzugefügt werden. Dies bedeutet, dass die insgesamt benötigte Größe die tatsächliche Größe der App überschreiten kann und dass einige DE-Einstellungen möglicherweise nicht auf die App angewendet werden, die in der Flatpak-Sandbox ausgeführt wird. Bei Problemen, die spezifisch für das Flatpak-Format sind, wird empfohlen, die Dokumentation und Fehlerbehebung auf Flatpak.org zu konsultieren.

Weiterlesen >>  DATEV Campus: Ein moderner Arbeitsplatz im Herzen von Nürnberg

Hinweis zu Flatpak-Paketen: Die Binärdateien im Flatpak-Paket werden ad-hoc auf Flathub-Servern erstellt, sodass sie möglicherweise nicht mit denen in manuell erstellten Paketen (DEB, RPM, Portable…) identisch sind und die interne Hash-basierte Überprüfung fehlschlagen können – Hauptmenü, Extras, Hash der Binärdateien überprüfen. Dies bedeutet im Allgemeinen kein Problem mit dem Flatpak-Paket.

PeaZip für LINUX X86_64 (AMD64) Download-Hinweise

Eine vollständige Liste der Updates und neuen Funktionen von PeaZip für Linux finden Sie im Änderungsprotokoll und den Versionshinweisen. PeaZip x86_64 (amd64) ist ein nativer Build für Linux x86 64-Bit und erfordert keine Installation von ia-32-Bibliotheken, um zu funktionieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige 32-Bit-Backend-Binärdateien möglicherweise weiterhin ia-32-Bibliotheken oder andere spezifische Abhängigkeiten erfordern. Eine vollständige Liste finden Sie in der Liste der Abhängigkeiten für optionale Formate. PeaZip ist vollständig modular aufgebaut, sodass jedes Backend problemlos entfernt werden kann, um es beispielsweise durch ein neu kompiliertes Binärprogramm oder eine neuere Version zu ersetzen – solange die gleiche Syntax eingehalten wird. 32-Bit-Pakete, die auf der GNU/Linux x86 Download-Seite gefunden werden, können auf x86_64-Systemen installiert werden, wenn ia-32-Bibliotheken vorhanden sind. Einige Archivformate werden möglicherweise nicht sofort von einigen Linux-Paketen unterstützt, da die benötigten Binärprogramme entfernt wurden, um die Abhängigkeiten des Basispakets von ungewöhnlichen Bibliotheken zu reduzieren. Diese können durch die Verwendung des Additional Formats Plugin von der Plugin-Seite unterstützt werden.

PeaZip für Linux aus den Quellen kompilieren

Um PeaZip für andere Widgetsets zu kompilieren, lesen Sie bitte die Quellen-Seite.

Unterstützte Widgetsets

Die Lazarus IDE unterstützt viele verschiedene Widgetsets, die sich in unterschiedlichen Entwicklungs- und Supportstadien befinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Widgetsets Wiki-Seite . GTK2-Pakete erfordern möglicherweise die Installation einiger Komponenten der gtk/gdk-Bibliotheken, wie z. B. libgdk_pixbuf oder libgdk-x11-2.0.so.0 (fehlt in aktuellen Debian-Distributionen „out-of-the-box“). Eine vollständige Liste der Abhängigkeiten für die Ausführung von GTK2-Paketen finden Sie hier. Auf einigen Qt-basierten DEs erhält die GTK-Version von PeaZip möglicherweise keine korrekten Theming-Informationen, einschließlich Systemfarben, was beispielsweise das automatische Anwenden des dunklen Themes verhindert. GTK2 Widgetset Wiki-Seite .

Das GTK3-Widgetset befindet sich derzeit in der Alpha-Unterstützung in Lazarus/FPC. Obwohl PeaZip für GTK3 erfolgreich kompiliert, gebaut und ausgeführt werden kann, gibt es derzeit viele Probleme mit Grafik und Schriftarten, die von der IDE behoben werden müssen, bevor dieses Paket für den allgemeinen Gebrauch freigegeben werden kann. Es ist jedoch für jeden möglich, PeaZip erfolgreich aus den Quellen für das GTK3-Widgetset zu kompilieren. GTK3 Widgetset Wiki-Seite .

Qt6-Pakete stellen libQt6Pas.so bereit, das auf einigen Maschinen möglicherweise für die Ausführung der Qt-Version von PeaZip erforderlich ist. Das Binärprogramm oder Äquivalent zu libQt6Pas.so muss in /usr/local/lib oder einem entsprechenden Verzeichnis, wie /usr/lib, installiert werden. Sie können eine aktuelle libQt6Pas.so mithilfe distributionsspezifischer Tools erhalten, z. B. apt-get install package:architecture, oder die Datei manuell kopieren und ldconfig ausführen. Eine vollständige Liste der Abhängigkeiten für die Ausführung von Qt-Paketen finden Sie hier. Auf einigen GTK-basierten DEs erhält die Qt-Version von PeaZip möglicherweise keine korrekten Theming-Informationen, einschließlich Systemfarben, was beispielsweise das automatische Anwenden des dunklen Themes verhindert. In diesem Fall können Dienstprogramme wie qt6ct helfen, das Qt-spezifische Theming zu konfigurieren. Qt6 Widgetset Wiki-Seite .

Weiterlesen >>  REDAXO & Slack: Dein Content Management System für Profis und Community-Liebhaber

Unabhängig vom heruntergeladenen Paketformat und dem Widgetset, für das PeaZip kompiliert wurde, ist die Anwendung als desktopneutral konzipiert und soll auf verschiedenen Desktop-Umgebungen mit demselben Erscheinungsbild ausgeführt werden. Sie wurde derzeit auf Gnome, Cinnamon, Mate, KDE und XFCE getestet.

Eine weitere Alternative (die auch für 7-Zip verwendet werden kann) ist die Ausführung eines der PeaZip Windows-Pakete über Wine – wie bei anderen Windows-Dateikomprimierungsdienstprogrammen wie WinRAR oder WinZip, jedoch mit dem Vorteil, proprietäre Software durch eine Open-Source-Alternative zu ersetzen.

Struktur von PeaZip für Linux-Pakete:

Die minimale gemeinsame Struktur eines installierbaren PeaZip-Pakets muss Folgendes enthalten:

  • /usr/lib/peazip/
  • /usr/lib/peazip/peazip (Hauptanwendungs-Binärdatei)
  • /usr/lib/peazip/pea (Binärdatei, enthält Routinen für das PEA-Format, Verschlüsselung, Hashing usw.)
  • /usr/lib/peazip/res (Verzeichnis, enthält Anwendungsressourcen)
  • /usr/lib/peazip/res/bin (Verzeichnis, enthält Binär-, architekturabhängige Ressourcen – Binärdateien von p7zip, brotli, paq, zstandard usw.)
  • /usr/lib/peazip/res/share (Verknüpfung, zeigt auf /usr/share/peazip-Verzeichnis, enthält nicht-architekturabhängige Ressourcen – Texte, Grafiken)
  • $XDG_CONFIG_HOME/peazip (falls die OpenDesktop-Konfigurationsordnervariable nicht gesetzt ist, wird $HOME/.config/peazip verwendet) (Verzeichnis, enthält benutzerspezifische Konfigurationsdateien)

PeaZip Portable-Pakete enthalten alle benötigten Dateien im Anwendungsverzeichnis, hier (peazip) genannt, das der Benutzer an einem beliebigen Ort speichern kann. Portable-Pakete benötigen (peazip)/res/portable, eine leere Datei, um der App mitzuteilen, dass sie als portable Version ausgeführt werden soll. (peazip)/res/bin enthält architekturabhängige Binärdateien. Die Verknüpfung res/share, die in installierbaren Versionen auf nicht-binäre Ressourcen in /usr/share/peazip zeigt, wird in Portable-Paketen durch ein tatsächliches Verzeichnis namens (peazip)/res/share ersetzt, das den nicht-architekturabhängigen Inhalt enthält. Da es weitgehend unabhängig vom zugrunde liegenden System ist, kann es unverändert auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden, es sei denn, der Paketbetreuer möchte OS-spezifische Funktionen (z. B. Registrierungsskripte auf Windows-Maschinen) hinzufügen oder entfernen. Portable-Versionen speichern die Benutzerkonfiguration im Verzeichnis (peazip)/res/conf.

Fazit: PeaZip als die ideale WinRAR DEB-Alternative

PeaZip etabliert sich als eine überzeugende, kostenlose und quelloffene Alternative zu proprietären Archivmanagern wie WinRAR und WinZip, insbesondere für Linux-Benutzer. Mit seiner umfassenden Unterstützung für über 200 Archivformate, robusten Verschlüsselungsoptionen und einer nahtlosen Integration in verschiedene Desktop-Umgebungen bietet es eine leistungsstarke und flexible Lösung. Die Verfügbarkeit als WinRAR DEB-Paket macht die Installation auf Debian-, Ubuntu- und Mint-Systemen denkbar einfach und direkt. Egal, ob Sie PeaZip als portable TAR.GZ-Datei verwenden, als DEB oder RPM installieren oder die moderne Flatpak-Option nutzen möchten, PeaZip bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Durch seine modulare Bauweise und die Möglichkeit zur Kompilierung aus den Quellen bleiben Sie zudem stets flexibel und anpassungsfähig. Für jeden Linux-Nutzer, der einen zuverlässigen, sicheren und funktionsreichen Archivmanager sucht, ist PeaZip eine klare Empfehlung und eine ausgezeichnete WinRAR DEB-Alternative.

Empfohlene Seiten: