Ihr Lieben, als passionierter Kenner der deutschen Esskultur und engagierter Redakteur von Shock Naue tauche ich heute mit euch in die kulinarische Welt Bayerns ein. Viele von euch suchen sicherlich nach “Wir In Bayern Rezepte Gestern”, um die köstlichen Gerichte, die im Fernsehen gezeigt wurden, nachzukochen. Die Sendung “Wir in Bayern” des BR ist für viele ein fester Bestandteil des Nachmittagsprogramms, auch wenn die Ausstrahlung um 16:15 Uhr nicht immer in den Zeitplan passt. Doch die Faszination für die Rezepte der zwölf Spitzenköchinnen und -köche bleibt. Und genau hier kommt ein ganz besonderes Werk ins Spiel, das all diese Wünsche erfüllt: “Wir in Bayern – Das Kochbuch”. Es ist die ideale Quelle, um die begehrten Rezepte aus vergangenen Sendungen und der aktuellen Staffel nachzuschlagen und selbst zuzubereiten.
“Wir in Bayern – Das Kochbuch”: Ein Schatzkästchen bayerischer und internationaler Inspirationen
Wir in Bayern Kochbuch Cover mit Logo des BR und Kochbuch-Titel
Dieses beeindruckende Kochbuch, erschienen im renommierten EMF-Verlag, birgt über 70 sorgfältig ausgewählte Rezepte aus der aktuellen Staffel der Sendung. Es ist weit mehr als eine bloße Rezeptsammlung; es ist eine kulinarische Reise durch Bayern und die Welt, stets mit dem charmanten “bayerischen Twist”. Von schnellen Gerichten für den Alltag über herzhafte Familienschmankerl, festliche Sonntagsessen und raffiniertes Eingemachtes bis hin zu verlockenden Desserts und Kuchen – hier findet jeder Gaumen, was er begehrt. Die Vielfalt ist beeindruckend und deckt alle Facetten der heimischen und internationalen Küche ab.
Die Rezepte reichen vom deftigen Szegediner Paprika über den traditionellen Fränkischen Sauerbraten bis hin zum süßen Kaiserschmarrn und Omas Nusskuchen. Diese Auswahl spiegelt die bayerische Kochkunst in ihrer ganzen Breite wider und bietet gleichzeitig Einblicke in kreative Interpretationen. Neben den detaillierten Anleitungen enthält das Buch wertvolle Tipps der erfahrenen Spitzenköchinnen und -köche, die oft auch lustige Anekdoten aus der Sendung teilen. Selbst Einblicke hinter die Kulissen der TV-Produktion werden gewährt, was das Leseerlebnis zusätzlich bereichert. Dieses Kochbuch ist somit ein Must-have für alle Liebhaber der bayerischen Küche und Fans der Sendung, die die Rezepte der “Wir in Bayern”-Köche für sich entdecken möchten.
Ein süßer Ausflug: Christian Sauers glutenfreie Brownies
Für mich war die Auswahl eines Rezepts aus dieser Fülle eine echte Herausforderung. Letztendlich habe ich mich für das allerletzte Rezept im Buch entschieden: glutenfreie Brownies von Christian Sauer. Eine Entscheidung, die ich nicht bereue! Diese Brownies sind unglaublich luftig, intensiv schokoladig und einfach köstlich – sie erinnern fast an Soufflés. Das Besondere daran: Sie kommen gänzlich ohne Mehl aus, was sie zu einer hervorragenden Option für alle macht, die glutenfrei backen möchten. Mein persönlicher Tipp: Ich habe die Zuckermenge von 500 g auf 150 g reduziert, da mir die Originalmenge zu süß gewesen wäre. Das Ergebnis war perfekt ausgewogen und hat auch im Büro den “Schoko pur”-Test mit Bravour bestanden!
Servierfertige glutenfreie Brownies mit Puderzucker bestreut auf einem Holzbrett
Rezept: Glutenfreie Brownies
Diese super-saftigen Schokoküchlein sind ein wahrer Genuss und dabei überraschend einfach zuzubereiten.
Zutaten für ca. 20 glutenfreie Brownies
- 8 Eier (Größe M)
- 500 g Zucker (ich habe nur 150 g verwendet, um es weniger süß zu halten)
- 500 g Butter
- 500 g Zartbitterschokolade (mindestens 70% Kakaoanteil für intensiven Geschmack)
Zutaten für glutenfreie Brownies: Eier, Zucker, Butter und Zartbitterschokolade bereitgestellt
Zubereitung der Brownies (Vorbereitungszeit: 20 Minuten, Backzeit: 16 Minuten)
- Heizt den Backofen auf 210°C Umluft vor. Legt ein Backblech oder eine passende Backform sorgfältig mit Backpapier aus.
- Schlagt die Eier mit dem Zucker in einer großen Schüssel schaumig, bis die Masse hell und voluminös ist.
- Hackt die Butter und die Zartbitterschokolade in grobe Stücke. Schmelzt beides in einer hitzebeständigen Schüssel über einem heißen Wasserbad. Rührt dabei kontinuierlich, bis eine glatte, glänzende Schokomischung entsteht.
- Hebt die geschmolzene Schoko-Mischung nach und nach vorsichtig unter die Ei-Zucker-Mischung. Achtet darauf, die luftige Konsistenz nicht zu verlieren.
- Verstreicht die fertige Masse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech.
- Backt die Brownies für ca. 6 Minuten im heißen Ofen. Reduziert anschließend die Ofentemperatur auf 160°C und backt sie für weitere ca. 10 Minuten. Die Brownies sollten außen leicht fest, innen aber noch wunderbar “sabsig” (feucht) sein.
- Lasst die Brownies in der Form vollständig abkühlen, bevor ihr sie in Stücke schneidet. Wer möchte, kann sie vor dem Servieren noch leicht mit Puderzucker bestreuen.
Schokoladenmasse für glutenfreie Brownies auf einem Backblech verteilt, bereit zum Backen
Fazit: Kulinarische Reise mit “Wir in Bayern”
Das Kochbuch “Wir in Bayern” ist eine fantastische Ressource für alle, die tiefer in die bayerische Küche eintauchen oder einfach die Vielfalt der Rezepte aus der beliebten TV-Sendung entdecken möchten. Ob ihr nun explizit nach “wir in bayern rezepte gestern” sucht oder einfach neue Inspirationen für eure Küche benötigt, dieses Buch liefert euch die besten Gerichte der Spitzenköche direkt nach Hause. Es bietet nicht nur traditionelle bayerische Gerichte, sondern auch kreative Abwandlungen, die den kulinarischen Horizont erweitern.
Nahaufnahme von saftigen glutenfreien Brownies, die aus dem Ofen kommen
Probiert die glutenfreien Brownies unbedingt aus oder lasst euch von den vielen anderen Rezeptideen im Buch inspirieren. Und falls ihr weitere Brownie-Kreationen entdecken wollt, haben wir auf Shock Naue noch andere Brownie-Rezepte für euch. Die kulinarische Reise durch Bayern und darüber hinaus wartet auf euch!
Hinweis: Das hier vorgestellte Buch wurde mir zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist jedoch stets unbeeinflusst und objektiv. Am Verkauf des Buches bin ich nicht beteiligt, und für diesen Beitrag wurde keine Bezahlung geleistet.