Die Suche nach dem perfekten Toaster kann eine echte Herausforderung sein. Angesichts der riesigen Auswahl auf dem Markt, die von einfachen Budget-Modellen bis hin zu hochpreisigen Design-Stücken reicht, stellt sich die Frage: Muss ein Toaster teuer sein, um wirklich überzeugen zu können? Unsere umfassenden Tests haben gezeigt, dass der Preis allein kein Garant für hervorragende Toast-Ergebnisse ist. Tatsächlich gibt es viele erschwingliche Geräte, die beeindruckende Leistungen liefern, während einige teure Modelle enttäuschen. Bei Shock Naue tauchen wir tief in die Welt der Küchengeräte ein und haben dafür 65 verschiedene Toaster-Modelle auf Herz und Nieren geprüft – 44 davon sind aktuell noch erhältlich. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, insbesondere wenn Sie einen Wmf Toaster Stelio Test suchen, der Ihnen aufzeigt, wie dieses beliebte Modell im Vergleich abschneidet und ob es das Zeug zum neuen Favoriten in Ihrer Küche hat.
Die Verarbeitung ist dabei oft ein entscheidender Faktor: Sehr günstige Toaster zeigen hier häufig Schwächen, die die Langlebigkeit beeinträchtigen können. Doch schon im mittleren Preissegment finden sich Modelle, die eine gute Balance aus Qualität und Röstleistung bieten. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Toast-Landschaft, um herauszufinden, welcher Toaster am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und warum der WMF Stelio dabei eine besondere Rolle spielt.
Das perfekte Frühstück: Toaster im Detail
Ein gleichmäßig goldbraun gerösteter Toast gehört für viele zum idealen Start in den Tag. Neben einer frischen Tasse Kaffee ist die knusprige Brotscheibe ein fester Bestandteil des morgendlichen Rituals in unzähligen deutschen Haushalten. Entsprechend ist der Toaster ein Küchengerät, das in fast keiner Wohnung fehlt.
Dennoch gibt es, wie unsere umfangreichen Tests zeigen, erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen – nicht nur im Hinblick auf den Kaufpreis, sondern auch bei den entscheidenden Kriterien wie dem Röstergebnis, der Funktionsvielfalt und der Sicherheit im Gebrauch. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren, um ein Gerät zu finden, das den persönlichen Anforderungen gerecht wird.
Die gängigsten Toaster sind für zwei Scheiben Toastbrot ausgelegt und verfügen über zwei nebeneinanderliegende Schlitze. Eine immer beliebtere Variante ist der Langschlitztoaster. Diese Modelle können entweder zwei normale Toastscheiben hintereinander oder auch größere Brotscheiben rösten, was sie besonders flexibel macht. Langschlitztoaster sind oft schlanker gebaut und benötigen daher weniger Stellfläche auf der Arbeitsplatte, was in kleineren Küchen ein großer Vorteil sein kann. Ihr Design wirkt zudem oft eleganter. Durch die Anordnung der Heizelemente tragen sie zudem zu einer besonders gleichmäßigen Bräunung bei, da die Hitze im Inneren des Geräts konstanter ist als an den kühleren Außenseiten.
Für Haushalte mit mehreren Personen oder wenn Sie regelmäßig größere Mengen Toast zubereiten möchten, sind 4-Scheiben-Toaster eine ausgezeichnete Wahl. Diese gibt es entweder mit vier kurzen Schlitzen nebeneinander oder mit zwei langen Schlitzen, die jeweils zwei Scheiben aufnehmen können. Obwohl sie mehr Platz beanspruchen, verkürzen sie die Wartezeit am Frühstückstisch erheblich und sorgen für gute Laune. Wenn Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Modelle suchen, bietet unser toaster vergleich weitere wertvolle Einblicke.
Die Wahl des richtigen Toasters hängt letztlich von Ihren individuellen Vorlieben und dem Platzangebot in Ihrer Küche ab. Während Langschlitztoaster mit ihrer platzsparenden Eleganz punkten, sind 4-Scheiben-Toaster, wie Sie in unserem 4 fach toaster test sehen können, ideal für Familien. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Unsere Top-Empfehlungen auf einen Blick
Im Rahmen unseres umfangreichen Toaster-Tests haben sich einige Modelle besonders hervorgetan. Hier ist eine Kurzübersicht unserer Favoriten, die in verschiedenen Kategorien glänzen konnten:
Testsieger: Krups KH442
Für einen fairen Preis erhalten Sie mit dem Krups KH442 ein Gerät, das ein exzellentes Frühstücksbrötchen zaubert und dabei höchste Sicherheit gewährleistet.
Krups KH442, der Testsieger im Toaster Vergleich
Der Krups KH442 überzeugt mit erstklassiger Verarbeitung und einem gut isolierten Gehäuse. Er röstet sowohl normale als auch tiefgefrorene Toastscheiben sehr gleichmäßig, was ihn zu einem herausragenden Toaster zu einem vernünftigen Preis macht. Lediglich bei der Geschwindigkeit gehört er nicht zu den Spitzenreitern.
Für Familien: Steinborg 2080
Ob vier oder nur zwei Toasts – der Steinborg 2080 ist flexibel und verbindet zwei Toaster in einem Gerät. Perfekt für Haushalte, in denen viele hungrige Mäuler gleichzeitig versorgt werden müssen.
Steinborg 2080 4-Scheiben-Toaster für Familien
Wenn am Morgen alle gleichzeitig frühstücken wollen, ist der Steinborg 2080 die ideale Wahl. Er kann vier Scheiben gleichzeitig toasten, was Wartezeiten reduziert und die Stimmung am Frühstückstisch hebt. Das schicke Design kombiniert er mit einer nutzerfreundlichen Bedienung.
Preistipp: Severin AT 2287
Der kompakte Severin AT 2287 ist extrem preiswert, verfügt über einen integrierten Brötchenaufsatz und liefert solide Röst-Ergebnisse.
Severin AT 2287 kompakter und preisgünstiger Toaster
Klein, aber oho: Mit dem Severin AT 2287 machen Sie nichts falsch, wenn Sie einen günstigen 2-Scheiben-Toaster suchen. Er bietet einen praktischen integrierten Brötchenaufsatz und eine Krümelschublade. Wer auf Auftau- und Aufwärmfunktion verzichten kann, spart hier clever Geld.
Preistipp Langschlitz: Severin AT 2232
Der schmale und preiswerte Severin AT 2232 bietet gute Röst-Ergebnisse zu einem kleinen Preis.
Severin AT 2232 Langschlitztoaster für gute Röstergebnisse
Suchen Sie einen günstigen Langschlitztoaster, der sich platzsparend aufstellen lässt? Der Severin AT 2232 liefert gute Ergebnisse und hat trotz seines niedrigen Preises alle wichtigen Funktionen an Bord: Auftaufunktion, Aufwärmfunktion, integrierten Brötchenaufsatz und Krümelschublade.
Design-Tipp Langschlitz: WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster
Dieser Langschlitztoaster von WMF beeindruckt mit hervorragenden Röst-Ergebnissen, elegantem Design und angenehmer Platzersparnis.
WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster im eleganten Design
Wer es schlicht und modern mag, findet im WMF Küchenminis Langschlitztoaster ein stilvolles Gerät aus Stahl. Er röstet äußerst gleichmäßig, ist schlanker als vergleichbare Modelle und punktet mit sehr guter Verarbeitung, abgesehen von wenigen Details.
Mit Zeitanzeige: Krups KH6418 Smart’n Light
Der kompakte Krups Smart’n Light ist ein schicker Toaster mit großem Display, das die Restzeit anzeigt. Seine Toast-Ergebnisse haben uns absolut überzeugt.
Krups KH6418 Smart'n Light Toaster mit digitaler Zeitanzeige
Der Krups Smart’n Light macht seinem Namen alle Ehre: Er ist sehr leicht dank seines Kunststoffgehäuses und besitzt ein großes Display mit Restzeitanzeige, was ihm einen modernen und praktischen Touch verleiht. Die Toast-Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend: Der Toast wird gleichmäßig und ansprechend gebräunt.
WMF Toaster Stelio im Detail: Unser Praxistest
Der WMF Stelio gehört zu den festen Größen im Sortiment des renommierten Herstellers WMF, bekannt für seine hochwertigen Küchenprodukte. Unser umfassender WMF Toaster Stelio Test zeigt, warum dieses Modell im Test 05/2020 als “Musterknabe” bezeichnet wurde und welche Stärken und potenziellen Schwächen es aufweist.
Design und Verarbeitungsqualität des WMF Stelio
Der WMF Stelio präsentiert sich in einem klassischen, aber dennoch ansprechenden Design, das sich gut in moderne Küchenumgebungen einfügt. Das Gehäuse ist überwiegend aus Edelstahl gefertigt, was ihm eine edle Optik und eine solide Haptik verleiht. In unserem Test wurde die Verarbeitung als stimmig und gerechtfertigt für den Preis befunden. Im Gegensatz zu manchen günstigeren Modellen, die vollständig aus Kunststoff bestehen, vermittelt der Stelio einen wertigeren und langlebigeren Eindruck.
Es ist jedoch wichtig, Transparenz zu wahren: Während unsere internen Tests die Verarbeitung als gut bewerteten, berichteten einige Kunden in ihren Erfahrungen von einer potenziell kürzeren Lebensdauer des WMF Stelio Toasters nach einigen Jahren. Dies ist ein Punkt, den wir ernst nehmen und der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. WMF ist generell für seine hohe Materialqualität, insbesondere durch die Verwendung von Cromargan (einem speziellen Edelstahl), bekannt. Es ist denkbar, dass einzelne Serien betroffen waren oder die Berichte nicht repräsentativ für alle Geräte sind. Nichtsdestotrotz bleibt der Eindruck, dass das Gerät im direkten Vergleich zum damaligen Testsieger Krups KH442 in der Verarbeitungsqualität nicht ganz mithalten konnte, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit bei intensivem Gebrauch.
Das Röstergebnis: Gleichmäßigkeit und Bräunungsstufen
Hier glänzte der WMF Stelio in unserem wmf toaster stelio test wirklich: Er toastete alles wunderbar und gleichmäßig. Dies ist das A und O eines jeden Toasters und der Stelio lieferte hier überzeugende Ergebnisse ab. Egal ob auf mittlerer Stufe oder bei anderen Einstellungen, der Toast kam stets mit einer ansprechenden und homogenen Bräunung aus den Schlitzen. Die Fähigkeit zur gleichmäßigen Bräunung ist ein klares Indiz für gut konzipierte Heizelemente und eine effektive Toastkammer. Die meisten Nutzer wünschen sich einen Toast, der nicht an einer Stelle verbrannt und an einer anderen noch hell ist, und genau das leistet der Stelio zuverlässig. Er verfügt über mehrere Bräunungsstufen, die eine präzise Einstellung des gewünschten Bräunungsgrades ermöglichen.
Funktionen im Test: Auftauen und Kabelmanagement
Auch die Auftaufunktion des WMF Stelio funktionierte mustergültig. Gefrorene Toastscheiben wurden sanft und effektiv aufgetaut und gleichzeitig perfekt gebräunt, ohne matschig zu werden oder außen zu verbrennen, während der Kern noch kalt war. Dies ist eine wichtige Funktion für viele Haushalte, die Brot oft einfrieren, um es länger frisch zu halten.
Ein praktisches Detail, das oft übersehen wird, ist das Kabelmanagement. Der WMF Stelio verfügt über ein langes Kabel von 95 Zentimetern, das einen großen Spielraum in der Küche ermöglicht. Dies ist ein Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten, deren oft zu kurze Kabel die Platzierung des Toasters einschränken. Die integrierte Kabelaufwicklung am Boden sorgt zudem für Ordnung und verhindert Kabelsalat.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenfeedback
Für die super Röst-Ergebnisse, die der WMF Stelio liefert, ist der Preis völlig gerechtfertigt. Er bietet eine solide Leistung im Alltag und punktet insbesondere bei der Gleichmäßigkeit des Toastvorgangs und der Zuverlässigkeit der Auftaufunktion.
Während unsere Tests die hohe Funktionalität und das gute Röstergebnis bestätigten, ist es wichtig, die erwähnten Kundenberichte über die Langlebigkeit im Auge zu behalten. Ein Toaster sollte ein langlebiger Begleiter in der Küche sein. Die Diskrepanz zwischen den exzellenten Testergebnissen bei der Kernfunktion (Toasten) und den Berichten über die Haltbarkeit ist ein Aspekt, den potenzielle Käufer abwägen sollten. Für detailreiche Produktinformationen und aktuelle Angebote zum WMF Stelio können Sie hier den wmf stelio toaster test auf unserer Webseite besuchen.
Wie wir Toaster testen: Unsere Methodik
Um herauszufinden, welcher der beste Toaster ist, haben wir uns 65 Modelle besorgt und sie ausgiebig getestet. Aktuell sind 44 dieser getesteten Modelle noch auf dem Markt verfügbar. Dabei war es uns wichtig, die gesamte Preisspanne abzudecken, denn die spannende Frage für uns war: Toasten teure Toaster besser als günstige?
Unsere Antwort ist differenziert: Nein, auch günstige Toaster rösten teilweise gut und gleichmäßig, gleichzeitig gibt es teure Modelle, die kein gutes Ergebnis liefern. Große Unterschiede gibt es jedoch bei der Verarbeitungsqualität. Die ganz billigen Toaster sind daher in der Regel nicht empfehlenswert. Doch schon für wenig Geld gibt es einige gute und langlebige Modelle.
Alle getesteten Toaster mussten Standard-Toastscheiben aus Weißmehl auf drei unterschiedliche Arten rösten:
- Ergebnis bei mittlerer Bräunungsstufe: Diese Einstellung ist für die meisten Nutzer der Ausgangspunkt, um die für sie perfekte Einstellung zu finden. Hier konnten wir gut erkennen, wie gleichmäßig ein Toaster das Brot bräunt und welche Farbabstufungen er produziert.
- 3-Minuten-Test (höchste Bräunungsstufe): Für eine bessere Vergleichbarkeit stellten wir jedes Gerät auf die höchste Stufe und brachen den Toastvorgang nach exakt drei Minuten ab. Je dunkler das Brot nach dieser Zeit war, desto schneller arbeitet das jeweilige Modell. Dieser Test zeigte auch deutlich, welche Modelle gleichmäßig und welche ungleichmäßig rösten. Eine homogene Bräunung wurde dabei höher bewertet.
- Auftaufunktion: Fast alle Toaster bieten eine Auftaufunktion. Wir legten gefrorene Brotscheiben ein, wählten die mittlere Röststufe aus und schalteten die Auftaufunktion dazu. Der Toaster versucht dann, das gleiche Ergebnis zu erzielen, das man auch bei einer nicht gefrorenen Scheibe auf mittlerer Stufe erhält, indem er die Standardzeit um einige Sekunden verlängert. Die Ergebnisse zeigten hier oft die größten Unterschiede in der Konsistenz und Bräunung.
Toaster Test: Eine Reihe von verschiedenen Toastern im Vergleich
Sicherheit und Handhabung
In puncto Sicherheit waren uns zwei Aspekte besonders wichtig: Wie heiß wird der Toaster von außen, und wie gut lässt sich das Brot gefahrlos entnehmen?
Viele Gehäuse werden während des Betriebs sehr heiß. Das ist an sich kein großer Kritikpunkt, da Hitze beim Rösten unvermeidlich ist. Dennoch bieten einige Modelle ein unnötig hohes Verbrennungsrisiko. Elemente, die man anfassen muss, wie Knöpfe und Hebel, dürfen bestenfalls lauwarm werden – dies war bei allen Testgeräten der Fall.
Zudem ragen bei einigen Toastern die Brotscheiben nicht weit genug aus den Schlitzen heraus, um sie ohne Verbrennungsgefahr gut entnehmen zu können. Die meisten Geräte bieten zwar einen Hebel, mit dem man die Toasts noch weiter herausschieben kann, aber dies ist nicht immer praktisch oder ausreichend hilfreich.
Verarbeitungsqualität und Funktionen
Zuletzt haben wir die Verarbeitungsqualität beurteilt, einschließlich der Beschaffenheit des Gehäuses, der Stabilität des Brötchenaufsatzes (ob extern oder integriert) und der Qualität der Krümelschublade. Diese sind wichtige Bestandteile eines Toasters, die wesentlich zur Nutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit beitragen. Ein gut integrierter Brötchenaufsatz, wie bei vielen unserer Favoriten, ist beispielsweise praktischer als lose Aufsätze. Wenn Sie auch an verwandten Küchengeräten interessiert sind, schauen Sie sich unseren Test zur wmf kaffeepadmaschine an.
Die Gleichmäßigkeit der Bräunung ist ein entscheidendes Kriterium in unseren Toaster-Tests.
Weitere interessante Modelle im Toaster Vergleich
Neben unseren Top-Empfehlungen und dem detaillierten WMF Toaster Stelio Test haben wir eine Vielzahl weiterer Modelle unter die Lupe genommen. Hier ein Überblick über einige davon, mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen:
Ufesa Digital Future Toaster Edelstahl
Der Ufesa Digital Future Toaster Edelstahl ist intuitiv bedienbar und verfügt über ein Display, das nicht nur Bräunungsstufen als Nummern, sondern auch als Bilder zeigt. Funktionen wie Bagel-, Auftau- und Aufwärmen sind integriert. Leider entsprachen die Abbildungen nicht immer der tatsächlichen Farbe der Toasts; auf mittlerer Stufe wurden die Scheiben oft ungleichmäßig hellbraun. Selbst auf höchster Stufe brauchte es drei Minuten für eine annähernd dunkelbraune Farbe, was eine ständige Überwachung und Vorsicht beim Entnehmen erforderte.
Balter TS-04-LCD
Der Balter TS-04-LCD, ein Doppel-Langschlitz-Toaster für vier Scheiben, zeigte im Test gemischte Ergebnisse. Er bietet sechs Bräunungsstufen per Drehrad, ein Display mit Timer und einen integrierten Brötchenaufsatz. Praktisch, aber der Praxistest war enttäuschend: Schon nach kurzer Zeit entstand ein unangenehmer Geruch. Toasts wurden bei mittlerer Stufe sehr dunkel und ungleichmäßig. Beim Drei-Minuten-Test auf höchster Stufe kam es sogar zu starker Rauchentwicklung und Brandgeruch, was uns zum sofortigen Abbruch zwang. Ein hohes Brandrisiko, weshalb wir von diesem Modell abraten.
Krups KH682D10 Excellence
Der Krups KH682D10 Excellence besticht durch sein klares Edelstahl-Design und acht Bräunungsstufen, verzichtet aber auf einen Brötchenaufsatz. Der Bedienhebel kratzte beim Absenken der Toasts. Im Test zeigte sich, dass er eher für Liebhaber heller Toasts geeignet ist; auf mittlerer Stufe blieben die Scheiben hell bis fast weiß. Die Bräunung war zwar überwiegend gleichmäßig, aber für eine goldbraune Kruste reichte es oft nicht aus, selbst auf höchster Stufe nach drei Minuten.
WMF Master Langschlitz Toaster
WMF Master Langschlitz Toaster mit LED-Touch-Display
Der WMF Master Langschlitz Toaster gehört zur Luxusklasse. Sein schlanker, matter Korpus und ein mitgelieferter Glasdeckel unterstreichen sein edles Erscheinungsbild. Ein LED-Touch-Display mit zwölf Bräunungsstufen sowie Aufwärm-, Bagel- und Auftaufunktion sorgt für einfache und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Besonders die automatische Absenkung der Toastscheiben per Knopfdruck gefällt. Nach 2:53 Minuten auf mittlerer Hitze waren die Toasts goldbraun, jedoch zeigten die inneren Seiten eine leicht dunklere Bräunung. Trotz des hohen Preises und des fehlenden Brötchenaufsatzes ein optisches und funktionelles Highlight in der Küche.
Severin AT 2509
Der Severin AT 2509 ist ein Doppel-Langschlitztoaster, ideal für Familien, die vier Scheiben gleichzeitig toasten möchten. Er ist weitestgehend aus Edelstahl gefertigt und macht optisch einen guten Eindruck. Der integrierte Brötchenaufsatz erwies sich als einer der stabilsten. Ein kritischer Punkt ist der leicht über das Gehäuse hinausragende Metallrand, der ein erhöhtes Verbrennungsrisiko birgt. Zwar ragen die Toasts 2,9 cm heraus, können aber nicht weiter angehoben werden. Er ist nicht der schnellste, aber durch die Kapazität effizient.
Steinborg 2071
Steinborg 2071 klassischer Toaster mit schlichtem Design
Der Steinborg 2071 entspricht dem Bild eines klassischen Toasters: schlichtes Retro-Design und einfache Bedienung. Er benötigt jedoch etwas länger für die Toastzubereitung; drei Minuten auf mittlerer Stufe für eine fast goldbraune Farbe. Auf höchster Stufe wurde die Bräunung gleichmäßiger. Bei der Auftaufunktion benötigte er eine halbe Minute länger und der Toast wurde eher hart. Das Edelstahlgehäuse wird während des Betriebs zudem sehr heiß.
KitchenAid Artisan 5KMT2204
KitchenAid Artisan 5KMT2204 Toaster mit Sensor-Automatik
Der KitchenAid Artisan macht das Toasten zum Erlebnis. Ohne klassischen Hebel senkt er die Scheiben automatisch ab, begleitet von einem leisen “Ding”. Eine Lichtleiste zeigt den Fortschritt an. Dieses Retro-Gerät ist jedoch sehr hochpreisig (über 200 Euro). Auf mittlerer Stufe blieb der Toast nach einer Minute sehr blass, auf höchster Stufe nach drei Minuten sehr dunkelbraun. Er bietet eine Sandwich-Funktion, ist aber mit fünf Kilo sehr groß und schwer. Immerhin bleibt das Gehäuse während des Betriebs kühl.
Tefal TT883D
Tefal TT883D Toaster mit Touchdisplay und Speicherfunktion
Der Tefal TT883D ist ein großer Toaster mit Touchdisplay an der Seite, was eine Umgewöhnung erfordert, aber gut funktioniert. Das Display zeigt Stufe und Restzeit an. Auf mittlerer Stufe (1 Minute 20 Sekunden) blieb der Toast fast unverändert, auf höchster Stufe nach drei Minuten wurde er fast schwarz. Die Auftaufunktion ist gut. Eine “Favourites-Funktion” ermöglicht das Speichern von zwei Einstellungen, was jedoch den Preis erhöht.
Tefal TT2M14
Tefal TT2M14 Toaster mit einzigartigem Design
Der Tefal TT2M14 erfüllt seine Hauptfunktion des Toastens zuverlässig, wenngleich er keine Auftaufunktion bietet. Die Bedienung ist einfach und der Toast schnell fertig. Bei mittlerer Stufe (anderthalb Minuten) blieb der Toast sehr blass. Auf höchster Stufe erreichte er nach drei Minuten eine gleichmäßige Bräunung. Sein Design ist etwas unkonventionell und erinnert an ein Krankenhausgerät, dafür wird das Gehäuse kaum warm.
Philips Domestic Appliances HD2640/10
Philips HD2640/10 Toaster aus recyceltem Kunststoff
Der Philips Domestic Appliances HD2640/10 ist ein umweltfreundlicher Toaster aus 100% recyceltem Kunststoff mit plastikfreier Verpackung. Er besticht durch Steinoptik und einen Holz-Deckel. Die Verarbeitung ist gut, die Bedienung einfach. Ein Highlight ist der integrierte, aufklappbare Brötchenaufsatz. Auf mittlerer Stufe (knapp zwei Minuten) kamen hellbraune Toasts mit dunklerer Mitte heraus. Bei höchster Stufe war eine Kante deutlich heller als der Rest. Die Auftaufunktion lieferte jedoch knusprigen, goldbraunen Toast.
Bosch Hausgeräte TAT6A513
Bosch Hausgeräte TAT6A513 klassischer Toaster mit Brötchenaufsatz
Der Bosch Hausgeräte TAT6A513 ist ein klassischer Toaster mit schlichtem Design und integriertem, ausklappbarem Brötchenaufsatz. Die Bedienung ist funktional. Leider war das Röstergebnis eher ungleichmäßig: Auf mittlerer Hitze (2:15 Minuten) war der Toast nur einseitig hellbraun. Auch auf höchster Stufe nach drei Minuten blieb eine Kante hell, während der Rest dunkel wurde. Die Auftaufunktion war akzeptabel, lieferte aber ebenfalls eine ungleichmäßige Bräunung.
Korona 21250
Der Korona 21250 konnte in unserem Test nicht vollständig überzeugen. Sein Design ist altmodisch, die Verarbeitung verbesserungswürdig, und er steht leicht wacklig. Das Gehäuse wird im Betrieb heiß. Beim Toasten zeigte sich eine mangelnde Genauigkeit: Nach zwei Minuten auf mittlerer Stufe war der Toast ungleichmäßig braun. Auch auf höchster Stufe blieb eine Kante hell. Die Auftaufunktion lieferte zwar knusprigen, hellbraunen Toast, aber ebenfalls sehr unregelmäßig.
Russell Hobbs 24373-56
Der Russell Hobbs 24373-56 ist ein optisch ansprechendes Gerät, das in unseren Tests gut abschnitt. Er stoppte im 3-Minuten-Test als einziger im Update 12/2022 automatisch vor Ablauf der Zeit und lieferte ein exzellentes Ergebnis. Bei Auftau- und Mittelstufentests gab es leichte Gleichmäßigkeitsprobleme, aber der Röstgrad war in Ordnung. Er bietet Auftauen, Aufwärmfunktion und Stoppen. Der Brötchenaufsatz ist separat, die Krümelschublade und Kabelaufwicklung am Boden sind vorhanden. Die Farbe entsprach jedoch nicht ganz den Produktbildern.
Russell Hobbs 23334-56
Der Russell Hobbs 23334-56 im Retro-Look ist ein schneller Toaster. Nach 1 Minute 30 Sekunden auf mittlerer Stufe war der Toast fertig. Im 3-Minuten-Test auf höchster Stufe war er jedoch schon zu dunkel und ungleichmäßig. Gefrorenen Toast verarbeitet er problemlos. Ein großes Plus ist die von vorne herausziehbare Krümelschublade. Auftau- und Aufwärmfunktion, Kabelaufwicklung und ein separater Brötchenaufsatz sind vorhanden. Hier könnte ein toaster mit bräunungssensor für noch bessere Ergebnisse sorgen.
Philips HD2581/90
Der Philips HD2581/90 ist ein kompakter 2-Scheiben-Toaster für Puristen. Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff und wirkt bodenständig. Im Test auf mittlerer Stufe zeigte er sich von seiner besten Seite. Im 3-Minuten-Test war die Bräunung in Ordnung, aber nicht sehr gleichmäßig. Eine separate Auftaufunktion fehlt, stattdessen ist ein Symbol zwischen den Bräunungsstufen 6 und 7 am Rad. Die Krümelschublade ist stabil und tief. Zum Entnehmen des Toasts sollte der Hebel nach oben gedrückt werden, da die Scheiben sonst nicht weit genug herausragen.
Tefal Element TL4308
Tefal Element TL4308 Langschlitztoaster
Der Tefal Element TL4308 ist ein solider Langschlitztoaster mit unaufgeregtem, modernem Design. Er liefert gute Ergebnisse auf mittlerer Stufe und beherrscht auch das Auftauen gut. Die Krümelschublade ist bauartbedingt schmal, hat aber hohe Ränder. Ein Kauf ist hier unbedenklich, jedoch überzeugten andere Modelle insgesamt noch mehr.
Cloer 3419
Cloer 3419 kompakter 2-Scheiben-Toaster
Der kompakte Cloer 3419 überraschte mit hervorragendem, gleichmäßigem Rösten auf mittlerer Stufe und einer schönen hellbraunen Farbe. Er gehört zu den schnelleren Modellen. Eine Auftaufunktion fehlt, aber er bietet sechs Bräunungsstufen und eine akzeptable Verarbeitung. Mit 85 Zentimetern ist das Kabel angenehm lang. Für eine “Gut-und-Günstig”-Empfehlung reichte es nur knapp nicht.
Arendo Frukost
Der Arendo Frukost ist ein solider Toaster mit guten, wenn auch nicht perfekten, Röstergebnissen. Beim Auftau-Test war das Ergebnis nur mittelmäßig. Eine Besonderheit ist die Anzeige der restlichen Toast-Zeit auf einem kleinen Display, was für Nutzer, die den Fortschritt im Blick behalten möchten, attraktiv sein könnte.
Braun HT 3010
Braun HT 3010 Toaster im modernen Design
Der Braun HT 3010 ist ein guter Toaster mit ansprechender Verarbeitung und modernem Design. Er besteht hauptsächlich aus Kunststoff, macht aber einen hochwertigen Eindruck und wird mit einem Brötchenaufsatz geliefert. Im Test erzielte er gute bis mittlere Ergebnisse: Auf der Mittelstufe wurde der Toast etwas zu dunkel, und beim Auftauen arbeitete er nicht ganz gleichmäßig. Trotzdem ist er eine solide Wahl.
Arendo 23030952
Dieser Arendo Langschlitztoaster war das schnellste von drei getesteten Langschlitzmodellen im zweiten Testlauf. Er bietet sechs Bräunungsstufen, eine Aufwärm- und Auftaufunktion, sowie einen integrierten Brötchenaufsatz. Die Tasten sind schick blau beleuchtet. Gute Ergebnisse lieferte er lediglich im 3-Minuten-Test; auf mittlerer Stufe und beim Auftauen gehörte er zu den schwächeren Modellen. Die Krümelschublade war zu flach und schwergängig.
Graef TO 61
Graef TO 61 Toaster aus Kunststoff im modernen Design
Der Graef TO 61 besteht komplett aus Kunststoff, dessen Verarbeitung für den Preis hochwertiger sein könnte. Er ist modern designt und erzielte Toast-Ergebnisse im oberen Mittelfeld. Besonders im 3-Minuten-Test zeigte er sich sehr schnell. Mit 97 Zentimetern ist sein Kabel sehr lang. Wem das Design zusagt, kann hier zugreifen, ansonsten gibt es günstigere Alternativen.
Philips HD2637/90
Der Philips HD2637/90 ist größer als der HD2581/90, teilt aber ähnliche Eigenschaften wie die Krümelschublade und die Notwendigkeit, den Hebel zum Entnehmen zu nutzen. Er hat einen mattschwarzen Kunststoffrahmen mit seitlichen Metallblenden und ein echtes, unabhängiges Auftauprogramm. Die Testergebnisse waren durchweg gut: Die Bräunung war weitgehend gleichmäßig. Trotz höherer Leistung gegenüber dem HD2581/90 halten wir den Aufpreis für zu hoch.
Smeg TSF01
Smeg TSF01 Retro-Toaster in verschiedenen Farben
Smeg ist bekannt für schicke Küchengeräte im Retro-Look. Der TSF01 ist hochwertig verarbeitet, hat ein ansprechendes Design und ist in vielen modernen Farben erhältlich. Die Krümelschublade lässt sich per Knopfdruck entnehmen. Allerdings konnten die Testergebnisse nicht vollständig überzeugen; auf mittlerer Stufe sollte ein Toast unserer Meinung nach nicht verbrennen.
Russell Hobbs Retro
Der Russell Hobbs Retro ist ein 2-Scheiben-Toaster aus Edelstahl im 50er-Jahre-Look. Er macht einen hochwertigen Eindruck und verfügt über eine Zeitanzeige an der Seite. Die Bräunungsgrade werden über einen Schieberegler eingestellt. Anfangs überzeugte er mit extrem schneller und gleichmäßiger Bräunung. Im Dauergebrauch zeigte sich die hohe Geschwindigkeit jedoch als Nachteil: Nach 180 Sekunden war der Toast schwarz, und innen blieb er weich und labbrig. Eine schlechte Krümelschublade trübte den Gesamteindruck.
Arendo 23032502
Der Arendo 23032502 im schicken Retro-Look toastet vier Scheiben gleichzeitig, wobei zwei Paare separat bedienbar sind. Dies ermöglicht beispielsweise das parallele Auftauen von zwei Scheiben und das Toasten von zwei frischen Scheiben mit unterschiedlichen Bräunungsgraden. Für größere Familien mit Retro-Vorliebe ist das Gerät eine Option. Allerdings fehlt ein Brötchenaufsatz, und die Toast-Ergebnisse waren im Gesamtvergleich eher hell und langsam.
Severin AT 2589
Das Gehäuse des Severin AT 2589 ähnelt dem des Philips HD2637/90, jedoch mit Bedienelementen an den Breitseiten. Er verfügt über einen ausklappbaren, integrierten Brötchenaufsatz. Mit 800 Watt hat er weniger Leistung und lieferte beim Toasten keine ganz so guten Ergebnisse, war aber auch nicht schlecht. Der Hebel zum Entnehmen verhakte sich gelegentlich, und die Krümelschublade ist zu flach und unpraktisch.
Tefal Express
Der Tefal Express ist, wie der Name andeutet, sehr schnell und wirft Toastbrot schon nach zweieinhalb Minuten aus. Er kommt mit einem externen Brötchenaufsatz sowie Aufwärm- und Auftaufunktion, die gute Ergebnisse lieferten. Die Bräunungsstufen sind stufenlos einstellbar. Die Krümelschublade ist groß genug und leichtgängig. Zur Empfehlung reichte es nicht aufgrund der nicht sehr hochwertigen Verarbeitung, des hohen Kunststoffanteils und der starken Erhitzung des Gehäuses nach dem dritten Toastvorgang. Die Toastscheiben ragen zudem in Standardstellung nur 0,7 cm heraus, was eine erhöhte Verbrennungsgefahr birgt.
Braun Multiquick 3 HT450
Der Braun Multiquick 3 HT450 besteht fast komplett aus Kunststoff, ist aber gut verarbeitet. Er liefert jedoch nur mittelmäßige Toast-Ergebnisse und arbeitet eher langsam, punktet dafür aber beim Auftauen. Eine kleine orange Lampe blinkt im Betrieb, eine gelbe beim Auftauen. Mit 88 Zentimetern ist sein Kabel angenehm lang. Ein separater Brötchenaufsatz ist im Lieferumfang enthalten.
Severin AT 2515
Severin AT 2515 Langschlitz-Toaster
Der Severin AT 2515 ist eine interessante Langschlitz-Alternative, die gleichmäßiger bräunt als die Doppel-Langschlitz-Variante AT 2509. Er konnte uns jedoch nicht so überzeugen wie beispielsweise der Siemens TT3A0007, da auch hier eine leichte Verbrennungsgefahr besteht. Letztlich gibt es bessere Modelle auf dem Markt.
WMF Bueno
Der WMF Bueno ist ein klassischer 2-Scheiben-Toaster, der in unserem Test keine großen Auffälligkeiten zeigte. Er ist ordentlich verarbeitet und eine solide Wahl, wenn unsere Favoriten lokal gerade nicht erhältlich sind und man keine Zeit für eine Online-Lieferung hat.
Gastroback 42397 Pro 2S
Der Gastroback 42397 Pro 2S sticht mit einer LED-Anzeige in Streifenform hervor, die sowohl die Stufeneinstellung als auch die Restzeit anzeigt. Die Verarbeitung ist gut, das Design jedoch eher altbacken. Im Test erzielte das Gerät mittlere Ergebnisse: Auf der Mittelstufe war der Toast leicht verbrannt, auch beim Auftauen. Mit einer niedrigeren Einstellung ließen sich jedoch gleichmäßige Ergebnisse erzielen.
WMF Bueno Pro
Der WMF Bueno Pro verbrannte Toast bereits auf mittlerer Stufe und auch beim Auftauen. Eine sehr niedrige Stufe ist hier erforderlich. Die Verarbeitung und die Druckpunkte der Knöpfe sind jedoch sehr gut. Der Toaster kann vier Scheiben gleichzeitig toasten.
Severin AT 2590
Der Severin AT 2590 ist ein einfacher Toaster, der vier Scheiben gleichzeitig toasten kann. Er verbrannte Toast auf mittlerer Stufe und beim Auftauen, was eine sehr niedrige Einstellung erfordert. Die Krümelschublade hat nur einen flachen Rand, und Toastscheiben flogen teilweise aus dem Gerät.
Severin AT 2512
Der Severin AT 2512 tendierte dazu, Toast auf mittlerer Stufe komplett zu verbrennen. Eine sehr niedrige Stufe ist hier notwendig, um ein passendes Ergebnis zu erzielen. Zudem flogen die Scheiben manchmal aus dem Toaster. Das Äußere des Geräts gefiel jedoch: Die Krümelschublade lässt sich per Druck öffnen und hat einen hohen Rand, die Knöpfe sehen schick aus und haben einen guten Druckpunkt.
Clatronic TA 3565
Der äußerst günstige Clatronic TA 3565 ist leider sehr billig verarbeitet. Der Brötchenaufsatz war wackelig und brach im Test ab. Eine Scheibe verklemmte sich so tief, dass das Gerät auf den Kopf gestellt werden musste. Die Krümelschublade ist zu klein und hakt. Von diesem Modell raten wir ab.
Russell Hobbs Textures Plus
Der Russell Hobbs Textures Plus bietet einen guten Preis, schnitt aber beim Toasten mittelmäßig ab. Er produzierte eher zu helle Toasts und war langsam. Er hat keinen Brötchenaufsatz, ein kurzes Kabel (62 cm) und besteht fast vollständig aus Kunststoff.
Tineco Toasty One
Tineco Toasty One Smart Toaster mit Touch-Display
Der Tineco Toasty One, ein “smarter” Toaster mit Touch-Display, wurde 2022 auf der IFA vorgestellt. Er bietet individuelle Kalibrierung für jede der automatisch ein- und ausfahrenden Scheiben, mit manuellem und Smart-Modus. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Countdown. Warmhaltefunktion, eine von vorne (!) herausziehbare Krümelschublade und Kabelaufwicklung sind vorhanden. Überraschend fehlt ein Brötchenaufsatz. Trotz vieler Features verbrannte er gefrorenen Toast auf Stufe 2 von 4 im Auftau-Modus, was bei seinem hohen Preis nicht akzeptabel ist. Er hat keine App, obwohl er sich “Smart Toaster” nennt.
Die wichtigsten Fragen rund um den Toaster Kauf
Um Ihnen die Entscheidung noch leichter zu machen, beantworten wir hier die häufigsten Fragen zum Thema Toaster:
Welcher ist der beste Toaster?
Der beste Toaster für die meisten Haushalte ist der Krups KH442. Er liefert ein erstklassiges Röstergebnis, ist hervorragend verarbeitet und verfügt über einen integrierten Brötchenaufsatz. In unserem umfangreichen Test haben wir jedoch auch weitere empfehlenswerte Toaster für verschiedene Bedürfnisse und Budgets gefunden, die in ihren jeweiligen Kategorien glänzen konnten.
Wie viel muss man für einen guten Toaster ausgeben?
Einen soliden Toaster mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie bereits ab etwa 20 Euro. Wenn Sie jedoch Wert auf eine höhere Verarbeitungsqualität, zusätzliche Funktionen und eine längere Lebensdauer legen, empfehlen wir, zwischen 40 und 50 Euro zu investieren. Wie unser WMF Toaster Stelio Test zeigt, kann man auch in diesem mittleren Preissegment hervorragende Ergebnisse erwarten.
Kann ein Toaster auch auftauen?
Ja, die meisten modernen Toaster sind mit einer Auftaufunktion ausgestattet. Diese ermöglicht es, gefrorene Brotscheiben direkt zu toasten, ohne dass diese vorher aufgetaut werden müssen. Die Funktion addiert in der Regel etwas mehr Zeit zum Röstvorgang hinzu, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Es ist jedoch immer ratsam, die Produktbeschreibung zu prüfen, da nicht alle Modelle diese Funktion bieten oder sie unterschiedlich gut umsetzen.
Welche Arten von Toastern gibt es?
Die klassische Variante ist der 2-Scheiben-Toaster mit zwei nebeneinanderliegenden Schlitzen. Darüber hinaus gibt es Langschlitztoaster, bei denen zwei Scheiben hintereinander eingelegt werden können, was oft für größere Brotsorten oder eine platzsparendere Bauweise bevorzugt wird. Für größere Haushalte oder wenn Sie schnell viele Toasts zubereiten möchten, sind Doppel-Langschlitztoaster oder 4-Scheiben-Toaster ideal, die Platz für vier Toastscheiben bieten. Manche Modelle sind auch mit besonderen Funktionen wie einem toaster mit bräunungssensor ausgestattet, der die Bräunung automatisch anpasst.
Fazit: Finden Sie Ihren idealen Toast-Begleiter
Die Welt der Toaster ist vielfältig und bietet für jeden Anspruch das passende Modell. Von den kompakten Preistipps bis hin zu den eleganten Design-Highlights – unsere Tests zeigen, dass ein hervorragendes Röstergebnis nicht zwangsläufig an einen hohen Preis gekoppelt ist. Die entscheidenden Faktoren sind vielmehr die Gleichmäßigkeit der Bräunung, die Verarbeitungsqualität und die Sicherheit im Gebrauch.
Der WMF Toaster Stelio hat in unserem WMF Toaster Stelio Test als “Musterknabe” überzeugt, insbesondere durch sein zuverlässiges und gleichmäßiges Röstergebnis sowie die mustergültige Auftaufunktion. Trotz einiger gemischter Kundenberichte bezüglich der Langlebigkeit ist sein Preis für die gebotene Leistung absolut gerechtfertigt, was ihn zu einer attraktiven Option für viele macht.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser ausführliche Toaster-Testbericht eine wertvolle Orientierungshilfe bietet. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Testsieger, einen Preis-Leistungs-Champion oder ein Design-Stück entscheiden: Mit der richtigen Wahl steht einem perfekt goldbraunen Toast am Morgen nichts mehr im Wege. Wir laden Sie ein, die detaillierten Testberichte auf Shock Naue zu erkorschen, um den idealen Toaster für Ihr Zuhause zu entdecken. Ein knuspriges Frühstück wartet auf Sie!
