Der Markt für Hundefutter ist bekanntlich riesig und hart umkämpft. Angesichts der Fülle an Produkten geraten immer wieder Hersteller in die Kritik, minderwertiges Futter anzubieten. Doch wie steht es um Wolfsblut?
Dieser Beitrag beleuchtet, ob Wolfsblut Hundefutter bedenklich oder gar ungesund für deinen Vierbeiner ist, und bietet dir eine fundierte Einschätzung der Qualität und Philosophie dieser Marke.
Ist Wolfsblut Hundefutter wirklich ungesund? Eine tiefergehende Betrachtung der Qualität
Entgegen mancher Bedenken kann man davon ausgehen, dass Wolfsblut Hundefutter nicht ungesund und sicher für deinen Hund ist. Dies begründet sich primär in der Verwendung naturbelassener Zutaten, die nach hohen Lebensmittelstandards verarbeitet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätskontrolle: Jede einzelne Charge des Hundefutters wird in einem zertifizierten Labor getestet, bevor sie überhaupt in den Handel gelangt. Diese strengen Prüfverfahren tragen maßgeblich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte bei.
Die Marke Wolfsblut bietet zudem eine Vielzahl an Rezepturen, die speziell auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Hunde mit Futtermittelallergien, Übergewicht, ältere Tiere oder Hunde mit anderen spezifischen Anforderungen – für viele gibt es eine passende Variante.
Oftmals basieren negative Meinungen oder schlechte Rezensionen auf ersten Erfahrungen direkt nach einer Futterumstellung. Es ist ganz normal, dass eine Futterumstellung bei Hunden vorübergehende „Nebenwirkungen“ haben kann. Dazu zählen Veränderungen in Farbe oder Konsistenz des Kots, eine anfängliche Ablehnung des neuen Futters oder allgemeine Verhaltensänderungen nach dem Fressen. Auch können im neuen Futter Inhaltsstoffe enthalten sein, an die dein Hund noch nicht gewöhnt ist oder auf die er potenziell allergisch reagiert. Dieses Risiko ist jedoch bei jedem neuen Futter gegeben und nicht spezifisch für Wolfsblut.
Die Herangehensweise von Wolfsblut in der Futterproduktion unterscheidet sich bewusst von der vieler Massenhersteller. Diese individuelle Strategie mag anfangs Skepsis hervorrufen, ist aber keineswegs ein Indiz dafür, dass das Futter der Marke Wolfsblut generell ungesund wäre. Ein Punkt, der gelegentlich für Diskussionen sorgt, ist die Deklaration der Inhaltsstoffe auf Verpackungen und in Produktbeschreibungen. Während 87 Prozent der Zutaten prozentual exakt angegeben werden, fehlen bei den restlichen 13 Prozent detaillierte Mengenangaben oder prozentuale Anteile. Insgesamt sind die Verpackungshinweise aber als sehr gut aufgeschlüsselt zu bewerten und bieten eine hohe Transparenz.
Lese-Tipp: Du hast Bedenken bezüglich Josera Hundefutter? Dann solltest du unbedingt unseren Artikel zu „Josera: Schlechtes Hundefutter? Alle Infos & Erfahrungen“ lesen und dich umfassend informieren.
Was zeichnet Wolfsblut gegenüber anderen Herstellern aus? Die Philosophie hinter dem Futter
Glücklicher Hund frisst hochwertiges Wolfsblut Hundefutter mit AppetitDer Hersteller Wolfsblut positioniert sein Hundefutter selbst als hochwertiges und vollwertiges Premiumfutter. Sowohl Trocken- als auch Nassfutterprodukte von Wolfsblut zeichnen sich durch einen hohen Fleisch- oder Fischanteil aus. Die verwendeten Rohstoffe sind naturbelassen, stammen von ausgewählten Lieferanten und unterliegen sowohl bei den Lieferanten als auch in der eigenen Produktion einer strengen und kontinuierlichen Qualitätskontrolle nach hohen Lebensmittelstandards.
Im Gegensatz zur Massenherstellung oder Discounterware, wo oft minderwertige Zutaten und geringe Fleischanteile aus Schlachtabfällen für den menschlichen Verzehr verwendet werden, verfolgt Wolfsblut einen anderen Ansatz. Dabei geht es nicht um Innereien wie Pansen, die zwar für uns Menschen ungewohnt, aber für Hunde wertvoll sind, sondern um die Qualität der Basiszutaten.
Ein wesentlicher Unterschied zu vielen Mitbewerbern liegt in der Futterzusammensetzung: Wolfsblut orientiert sich an der ursprünglichen Ernährung des Wolfs, dem Vorfahren unserer Hunde. Während viele Hersteller, insbesondere bei Trockenfutter, auf einen hohen Getreideanteil setzen, wird bei Wolfsblut weitestgehend darauf verzichtet. Stattdessen werden Wurzeln, Kräuter und Früchte verwendet, die typischerweise im natürlichen Lebensraum des Wolfs zu finden sind.
Zudem verzichtet der Hersteller konsequent auf chemische Zusatzstoffe. Auch die Schlachttiere, deren Fleisch im Futter landet, dürfen nicht mit Antibiotika behandelt worden sein, was ein weiteres Qualitätsmerkmal darstellt. Die Produktpalette umfasst eine sehr vielfältige Auswahl an Nass- und Trockenfutter sowie Snacks. Erhältlich sind die Produkte hauptsächlich im spezialisierten Tierfachhandel oder über den Onlinehandel.
Wer steckt hinter Wolfsblut? Herstellung und Unternehmensgeschichte
Der Hersteller der Marke Wolfsblut ist die Healthfood24 GmbH, deren Unternehmenszentrale in Leipzig angesiedelt ist. Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich seitdem einen Namen im Premiumsegment für Tiernahrung gemacht.
Der Name Wolfsblut ist eine eingetragene Marke für Hundefutter, das nach höchsten Qualitätsanforderungen in Deutschland und Großbritannien hergestellt wird. Die Namensgebung lehnt sich dabei an den bekannten Roman “Wolfsblut” von Jack London an, was die naturorientierte Philosophie des Unternehmens unterstreicht.
Wolfsblut-Produkte werden mittlerweile in rund 47 Ländern vertrieben. Das umfangreiche Produktportfolio beinhaltet Nass- und Trockenfutter, spezielle Hundesnacks sowie Nahrungsergänzungsmittel für Hunde. Der Vertrieb erfolgt primär über den Tierfachhandel, den Onlinehandel, aber auch direkt über Züchter und Tierärzte. Im herkömmlichen Lebensmitteleinzelhandel sind Wolfsblut-Produkte bewusst nicht erhältlich, um die Beratungskompetenz im Fachhandel zu gewährleisten.
Wolfsblut Erfahrungen – Was sagen andere Hundebesitzer?
Beim Durchstöbern relevanter Hundeforen und Bewertungsportale finden sich gemischte Meinungen, die jedoch oft Nuancen widerspiegeln. Ein wiederkehrender Kritikpunkt einiger Nutzer ist die teilweise unklare Deklaration des Anteils von Frisch- und Trockenfleisch, die zu Fragen bezüglich der genauen Zusammensetzung führen kann.
In der Hauptsache sind sich jedoch die meisten Forenschreiber und Rezensenten einig: Das “richtige” Futter ist letztlich sehr individuell und hängt stark vom Hund selbst ab. Was für den einen Vierbeiner optimal ist, mag für den anderen weniger geeignet sein.
Ein Zitat aus einem Dogforum bringt es auf den Punkt:
„Ich glaube nicht, dass man nach 3 Monaten wirklich beurteilen kann, wie gut einem Hund ein bestimmtes Futter tut.
LG von Julie“
Dies unterstreicht, wie wichtig eine langfristige Beobachtung und individuelle Anpassung bei der Futterwahl ist.
Welche Hundefutter sind mit Wolfsblut vergleichbar? Alternativen im Premiumsegment
Für Hundebesitzer, die hochwertige Alternativen zu Wolfsblut suchen, gibt es auf dem Markt einige vergleichbare Produkte, die ähnliche Qualitätsansprüche verfolgen. Bei der Auswahl sollte man natürlich darauf achten, dass die Herstellung und Zusammensetzung in einem vergleichbaren Verhältnis zu Wolfsblut stehen.
Hierzu zählen beispielsweise die Marken Orijen oder Acana, die in ihren Produkten oft einen noch höheren Fleisch- und Gemüseanteil bieten und ebenfalls auf eine naturnahe Ernährung setzen. Das Hundefutter von Josera liegt in der Kundenzufriedenheit und der Zusammensetzung knapp hinter Wolfsblut, punktet aber oft im Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Marken bieten somit gute Alternativen für Hundebesitzer, die Wert auf Qualität legen.
Lese-Tipp: Du interessierst dich für hochwertiges Hundefutter? In unserem Artikel über „Select Gold Hundefutter“ erfährst du alles über diese erstklassige Futtermarke und warum sie eine gesunde Wahl für deinen Vierbeiner ist.
Woran erkenne ich gutes Hundefutter? Wichtige Kriterien für die Wahl
Die Qualität von Hundefutter lässt sich nicht ausschließlich am Preis festmachen. Vielmehr sollte ein gutes Produkt durch eine klare und transparente Deklaration der Inhaltsstoffe und Nährwerte überzeugen. Vermeide Futter mit ungenauen Bezeichnungen wie „pflanzliche und tierische Nebenerzeugnisse“, da dies oft auf minderwertige Rohstoffe hindeutet.
Gutes Hundefutter sollte eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen und wichtigen Mineralien enthalten. Ebenso essenziell sind Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, die zur Haut- und Fellgesundheit beitragen. Absolut vermieden werden sollten Zucker oder künstliche Aroma- und Konservierungsstoffe, da diese keinerlei gesundheitlichen Nutzen für den Hund bieten und oft nur der Akzeptanzsteigerung dienen. Achte stattdessen auf natürliche Inhaltsstoffe und eine Zusammensetzung, die den physiologischen Bedürfnissen deines Hundes entspricht.
Fazit: Ist Wolfsblut ungesund für den Hund?
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Wolfsblut ist eine breit aufgestellte Premiummarke für Hundefutter, deren Produkte gesundheitlich als unbedenklich für den Hund eingestuft werden können. Die hohe Qualität der naturbelassenen Inhaltsstoffe, die Orientierung an der Wolfsernährung sowie die strengen Qualitätskontrollen sprechen für die Marke.
Individuelle Futterunverträglichkeiten oder allergische Reaktionen aufgrund bestimmter Inhaltsstoffe sind bei einzelnen Hunden zwar stets möglich, werten jedoch die Marke Wolfsblut an sich nicht ab. Wie bei jeder Futterwahl ist es entscheidend, die Bedürfnisse des eigenen Hundes genau zu beobachten und gegebenenfalls einen Tierarzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Vertraue auf die Signale deines Hundes und entscheide dich für ein Futter, das zu seiner Vitalität und Gesundheit beiträgt.
