Krita und XP-Pen Artist 15.6 Pro: Digitale Kunst auf höchstem Niveau erleben

Krita für digitale Malerei, Skizzieren, Illustration und Animation

Die Welt der digitalen Kunst eröffnet unzählige Möglichkeiten für Kreative. Wenn Sie sich ernsthaft mit digitalem Zeichnen, Malen oder Illustrieren beschäftigen, sind Sie wahrscheinlich bereits auf den Begriff “Grafiktablett” gestoßen und wissen, dass ein herkömmlicher Stift und ein Maus für professionelle Ergebnisse oft nicht ausreichen. Grafiktabletts und leistungsstarke PCs sind seit Jahren die bevorzugten Werkzeuge von Illustratoren, digitalen Malern und Animatoren. Fast jeder digitale Künstler nutzt heute ein Grafiktablett, um seine Eingaben in digitale Kunstprogramme zu übersetzen. Wenn Sie Krita als Ihre bevorzugte Software verwenden, stellt sich schnell die Frage: Wie integriert sich ein Grafiktablett am besten in Ihren Workflow und welche spezifischen Geräte eignen sich besonders gut?

Die Welt von Krita: Mehr als nur ein Zeichenprogramm

Krita ist weit mehr als nur eine einfache Zeichenanwendung. Es ist eine voll ausgestattete Plattform für Skizzen, digitale Malerei und Illustrationen, die Künstler von der ersten Idee bis zum fertigen Werk unterstützt. Konzipiert für Konzepterstellung, Texturgestaltung, Matte Painting, Illustrationen und Comics, hebt sich Krita von anderen Programmen ab. Es ist keine Kopie von Photoshop, Clip Studio Paint, Paint Tool SAI oder Corel Painter, sondern ein einzigartiges kreatives Werkzeug. Krita unterstützt sowohl Bitmap- als auch Vektorgrafiken und eine breite Palette von Farbprofilen, einschließlich einer vollwertigen Farbverwaltung und der Bearbeitung von HDR-Bildern. Die native Unterstützung von CMYK ist ein entscheidender Vorteil für professionelle Produktionen, ein Feature, das beispielsweise GIMP fehlt.

Krita läuft auf allen gängigen Betriebssystemen – Windows, macOS und Linux – und ist in C++ geschrieben, basierend auf den KDE Frameworks und Qt. Umfangreiche Python-Skripterweiterungen ermöglichen zusätzliche Anpassungen. Das intuitive, unaufdringliche UI-Design ist für Multi-Core-CPUs optimiert und nutzt OpenGL für eine beschleunigte Canvas-Darstellung. Krita ist primär für freihändiges Zeichnen konzipiert und bietet eine äußerst anpassbare Pinsel-Engine sowie ein ausgeklügeltes Ebenensystem.

Das leistungsstarke Ebenenmanagement unterstützt zahlreiche Ebenentypen wie Mal-, Vektor-, Filter-, Datei- und Gruppenebenen. Sie können Ebenen kombinieren, neu anordnen, hinzufügen, löschen und Objekte zwischen ihnen verschieben. Masken ermöglichen nicht-destruktive Transformationen wie Transparenz, Größenänderung oder Farbfilter, und mehrere Filter können gleichzeitig angewendet und jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. Das “Assistant Tool” von Krita hilft Ihnen, präzise Formen zu erstellen, sei es Perspektive, Ellipse, Fischauge oder Punkt. Mehrere Assistenten können gleichzeitig beim Zeichnen verwendet werden.

Krita unterstützt diverse Dateiformate, darunter auch PSD (Photoshop-Dateiformat), und kann Rasterebenen, Mischmodi, Ebenenstile, Ebenengruppen und Transparenzmasken aus PSD-Dateien laden und speichern. Besonders hervorzuheben ist die fortschrittliche Frame-by-Frame-Animation, die Krita zu einem Werkzeug für professionelle Animatoren macht. Mit Unterstützung für mehrere Ebenen, verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten und Onion Skinning bietet Krita alles, was Animatoren benötigen.

Krita für digitale Malerei, Skizzieren, Illustration und AnimationKrita für digitale Malerei, Skizzieren, Illustration und Animation

Krita wird von Comiczeichnern, Illustratoren, Konzeptkünstlern, Matte- und Texturmalern sowie in der digitalen VFX-Industrie eingesetzt. Als kostenlose und quelloffene Software unter der GNU Public License, Version 2 oder später, ist Krita eine attraktive Wahl für Künstler aller Erfahrungsstufen.

Grafiktabletts und Krita: Eine perfekte Symbiose

Die Antwort ist ein klares Ja! Sie können Krita problemlos mit einem Grafiktablett nutzen, und diese Kombination ist ideal für die Erstellung digitaler Kunst. Krita unterstützt Grafiktabletts vollumfänglich und mappt Druckempfindlichkeit, Strichgeschwindigkeit und weitere Parameter auf seine hochentwickelte Pinsel-Engine. Jedes Grafiktablett, das an einen Computer mit Windows, Linux oder macOS angeschlossen ist, ist mit Krita kompatibel – selbst Geräte wie das Microsoft Surface Pro. Krita ist jedoch nicht mit Android- oder iPadOS-Tabletts kompatibel, da es nicht in den jeweiligen App-Stores verfügbar ist.

Weiterlesen >>  Adobe Illustrator 2022 v26.0.1.731: Ein unverzichtbares Werkzeug für Kreative in Deutschland

Grafiktabletts sind im Grunde Eingabegeräte, ähnlich einer Maus oder Tastatur. Ihre Kompatibilität hängt ausschließlich vom Betriebssystem ab, nicht von Preis, Marke oder anderen Merkmalen.

Arten von Grafiktabletts für Krita

Ein Grafiktablett ermöglicht das Zeichnen am Computer auf eine Weise, die dem traditionellen Zeichnen mit Bleistift auf Papier ähnelt. Egal, ob Sie sich für ein Tablet von XPPen oder einem anderen Hersteller entscheiden, die grundlegende Funktionsweise ist identisch. Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen von Grafiktabletts:

  1. Trackpad-Typ Tabletts (Stift-Tabletts ohne Bildschirm): Diese Tabletts verfügen über keine eigene Anzeige. Sie bestehen aus einer Zeichenfläche, einem Stift und je nach Modell einige Express-Tasten. Sie ersetzen die Maus und die Änderungen werden auf dem Hauptbildschirm Ihres Computers sichtbar. Diese Art von Tablett ist bei Künstlern sehr beliebt, da sie einfach zu bedienen ist und es ermöglicht, den gewohnten Computermonitor zu verwenden.

    XPPen Zeichenblock für Android-TablettXPPen Zeichenblock für Android-Tablett

    Die Bedienung eines bildschirmfreien Tablets erfordert eine gute Hand-Auge-Koordination oder zumindest die Bereitschaft, diese über die Zeit zu entwickeln. Wie bei jeder neuen Fähigkeit gibt es eine Lernkurve, und es wird anfangs viel Übung erfordern, die Grundlagen zu meistern. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, wird der Arbeitsablauf jedoch flüssig.

  2. Bildschirm-Tabletts (Pen Displays): Bei diesen Tabletts wird Ihr Bildschirm direkt auf das Tablet gespiegelt. Sie werden typischerweise über USB und HDMI an Ihren Computer angeschlossen. Sie können dann direkt auf dem Tablet zeichnen, als würden Sie auf einer Leinwand malen. Dies ist die bevorzugte Option für Illustratoren, da die direkte Zeicheninteraktion ein intuitiveres Erlebnis bietet.

    XPPen Zeichenblock mit BildschirmXPPen Zeichenblock mit Bildschirm

    Standalone-Tabletts: Diese funktionieren im Wesentlichen wie Bildschirm-Tabletts, benötigen aber keine Verbindung zu einem Computer. Sie verfügen über alles, was Sie für den Betrieb benötigen, in einem einzigen Paket. Bekannte Geräte dieser Kategorie sind das iPad Pro (iOS), Samsung Galaxy Tab (Android) und Microsoft Surface Pro (Windows). Hierbei muss beachtet werden, dass der Stift (Stylus) oft separat erhältlich ist und nicht im Lieferumfang enthalten ist. Diese Standalone-Tabletts sind leicht und portabel, können aber als vollwertige Workstation für Künstler dienen – perfekt für Reisen.

    Die Preisspanne ist breit: Grafiktabletts ohne Bildschirm gibt es bereits ab ca. 50 Euro. Modelle mit Bildschirm beginnen typischerweise bei über 200 Euro. Standalone-Tabletts gehören zu den teuersten Optionen und können über 800 Euro kosten. Für Anfänger ist ein bildschirmfreies Tablet oft eine gute Wahl, um die Technologie auszuprobieren.

Ihre Wahl des Tablettyps hängt von Ihrem Budget und den gewünschten Funktionen ab. Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl des richtigen Grafiktabletts finden Sie hier.

Vorteile der Kombination Grafiktablett und Krita

Ein Grafiktablett ist eine hervorragende Ergänzung für digitale Malerei und Illustration. Es erleichtert den Übergang von traditionellen zu digitalen Techniken und macht diesen Prozess spannend. Wenn Sie unter Schmerzen oder Beschwerden durch die Verwendung einer Standardmaus leiden, oder wenn Sie unter einer repetitiven Belastungsverletzung (RSI) leiden, kann ein Grafiktablett die Lösung sein. Der Stift bietet eine ergonomische Alternative zur Maus und reduziert die Belastung bei der Schreibtischarbeit.

Mit einem Grafiktablett erhalten Sie eine deutlich präzisere Kontrolle über Details in Krita, die mit einer Maus kaum erreichbar ist. Anstatt ständig die Pinselgröße ändern zu müssen, nutzt ein Grafiktablett den Zeichenstift. Ähnlich wie beim Zeichnen auf Papier beeinflusst der ausgeübte Druck die Form des Pinselstrichs. Bei korrekter Installation kann Krita Informationen wie die Druckempfindlichkeit nutzen, um Pinselstriche zu erzeugen, die sich in Dicke und Erscheinungsbild je nach Druck ändern. Dies ermöglicht reichere und interessantere visuelle Ergebnisse.

Grafiktabletts mit Hotkey-Funktionalität sind eine weitere großartige Ergänzung Ihres Workflows in Krita. Indem Sie Ihre bevorzugten Tastenkombinationen verschiedenen Tasten auf dem Tablet zuordnen, können Sie langwierige Zeichenschritte beschleunigen. So könnten Sie beispielsweise eine Taste zum Rückgängigmachen oder Wiederholen zuweisen, anstatt eine Tastenkombination auf der Tastatur verwenden zu müssen.

Generell arbeiten Sie mit einem Grafiktablett wesentlich schneller als mit einer Maus. Darüber hinaus bietet es eine deutlich höhere Präzision.

Druckempfindlichkeit eines XPPen Star G960S Plus Zeichen-TablettsDruckempfindlichkeit eines XPPen Star G960S Plus Zeichen-Tabletts

Einrichtung Ihres Grafiktabletts in Krita

Krita entfaltet sein volles Potenzial erst mit einem drucksensitiven Tablett. Wenn das Tablet korrekt konfiguriert ist, funktioniert es reibungslos mit Krita. Sie können die Druckempfindlichkeit auf zwei Arten anpassen: entweder global in den Einstellungen von Krita oder individuell für verschiedene Pinsel.

Weiterlesen >>  Buchhaltung Online mit DATEV: Der Weg zur digitalen Effizienz

Für Neulinge kann die Einrichtung eines Grafiktabletts zunächst etwas komplex erscheinen. Weitere Informationen zur Konfiguration von Grafiktabletts und Stift-Tabletts finden Sie im Krita-Community-Forum.

XPPen Deco Pro MW Grafiktablett-Einrichtung in KritaXPPen Deco Pro MW Grafiktablett-Einrichtung in Krita

Das beste Grafiktablett für Krita: Der XP-Pen Artist 15.6 Pro im Fokus

Die Wahl des richtigen Grafiktabletts ist entscheidend für Ihren digitalen Kunst-Workflow. XP-Pen bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung, Funktionalität und Preis. Das XP-Pen Artist 15.6 Pro hat sich als eine besonders beliebte Wahl für Krita-Nutzer erwiesen.

Das XP-Pen Artist 15.6 Pro ist ein 15,6 Zoll großes Grafiktablett mit einem Full HD-Display (1920×1080 Pixel). Es besticht durch eine außergewöhnliche Farbgenauigkeit, die 120 % des sRGB-Farbraums abdeckt und eine Palette von 16,7 Millionen Farben darstellt. Diese Farbtreue ist besonders für 3D-Animationsprofis und Designer, die mit einer breiten Palette von Farben und Schattierungen arbeiten, von unschätzbarem Wert.

Der mitgelieferte PA2 Stylus ist batterielos und bietet 8.192 Druckstufen sowie eine Neigungserkennung von bis zu 60 Grad. Dies ermöglicht ein sehr natürliches Zeichengefühl, das dem von echtem Papier nahekommt. Der Stift liegt dank seiner ergonomischen Gummibeschichtung angenehm in der Hand und ermöglicht lange Arbeitssitzungen ohne Ermüdung.

Ein besonderes Highlight des Artist 15.6 Pro ist das integrierte Roller Wheel. Dieses rote Rad ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern auch ein extrem nützliches Werkzeug für Funktionen wie Zoomen oder Scrollen, das an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Hinzu kommen acht frei belegbare Tasten, die den Workflow weiter beschleunigen.

Die laminierte Display-Technologie minimiert den Abstand zwischen Zeichenfläche und LCD, wodurch eine präzise Linienführung direkt unter der Stiftspitze gewährleistet wird. Durch Kalibrierungsoptionen kann die Genauigkeit weiter erhöht werden. Die matte Schutzfolie bietet eine angenehme Textur, die das Zeichnen noch realistischer macht.

XP-Pen Artist 15.6 Pro Zeichen-TablettXP-Pen Artist 15.6 Pro Zeichen-Tablett

Ich persönlich nutze den XP-Pen Artist 15.6 Pro nun seit einem Jahr und kann ihn jedem Künstler, der mit digitaler Illustration oder Kunst im Allgemeinen beginnt, wärmstens empfehlen. Die Qualität und Leistung zu diesem Preis sind beeindruckend.

Für diejenigen, die eine Alternative ohne Bildschirm suchen, ist der XP-Pen Deco Pro MW eine ausgezeichnete Wahl. Dieses Bluetooth-fähige Grafiktablett verfügt über eine große aktive Fläche von 11 x 6 Zoll, ein schlankes Design und unterstützt sogar die Verbindung mit Android-Smartphones und Tablets. Mit einer Dicke von nur 7 mm und einer robusten Metallrückseite bietet es ein sehr stabiles Arbeitsgefühl. Die Akkulaufzeit von 10 Stunden und die kurze Ladezeit via USB-C machen es zu einem mobilen Begleiter. Der PA1 Stift ist präzise, lag-frei und bietet ein papierähnliches Gefühl. Die zahlreichen Hotkeys und das anpassbare digitale Rad des Deco Pro erhöhen die Produktivität erheblich. Die Software erlaubt eine flexible Konfiguration von Tasten und Druckkurven, und auch Linkshänder kommen durch eine einfache Drehung in der Treibersoftware auf ihre Kosten. XP-Pen bietet auch Treiber für Linux/Ubuntu an, auch wenn hier möglicherweise einige Funktionen wie die Stiftneigung fehlen könnten.

Der XP-Pen Deco Pro ist preislich sehr attraktiv und bietet eine beeindruckende Qualität und Leistung, um in die digitale Kunst einzusteigen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Für Künstler, die ein portables Standalone-Tablett bevorzugen und Krita nutzen möchten, ist das Microsoft Surface Pro (aktuell das Surface Pro 9) eine überlegenswerte Option. Es läuft auf Windows 11 und bietet ein beeindruckendes 13-Zoll PixelSense Flow Touchscreen-Display mit einem Seitenverhältnis von 3:2, Unterstützung für HDR und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Auflösung von 2880 x 1920 Pixeln (267 PPI) sorgt für gestochen scharfe Bilder. Farbraumabdeckung liegt bei 100 % sRGB.

Das Surface Pro 9 unterstützt den Slim Pen 2 Stylus, der bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit bietet und Funktionen wie Handballenunterdrückung, Neigungs- und bis zu 4.096 Druckstufen unterstützt. Die Druckempfindlichkeit ist vergleichbar mit dem Apple Pencil, liegt aber unter der von XP-Pen-Stiften (8.192 Stufen). Die Stifthaptik ist gut, und die Tasten bieten begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Das Zeichnen auf dem Bildschirm fühlt sich dem auf dem iPad Pro ähnlich an, mit ähnlicher Druck- und Neigungsresponsivität.

Weiterlesen >>  Lusima Lexware: Ihr Wegweiser zur effizienten Unternehmensführung in Deutschland

XPPen Deco 01 v2 Zeichen-TablettXPPen Deco 01 v2 Zeichen-Tablett

Probleme beheben: Grafiktablett funktioniert nicht mit Krita?

Manchmal kann es zu unerwartetem Verhalten kommen, wenn Versionen von Krita und den Grafiktablett-Treibern nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Häufige Treiberkonflikte können dazu führen, dass Krita überhaupt nicht auf das Grafiktablett reagiert, die Stiftverfolgung beeinträchtigt ist oder – am häufigsten – die entscheidende Funktion der Stiftdruckempfindlichkeit deaktiviert wird.

Die Lösung ist oft einfach:

Besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres Grafiktabletts und laden Sie den neuesten empfohlenen Treiber für Ihr spezifisches Modell herunter. Installieren Sie den Treiber, starten Sie Ihren Computer neu und öffnen Sie Krita erneut. In den meisten Fällen wird dieses Vorgehen das Problem beheben.

Krita funktioniert auch nach Treiberinstallation nicht richtig – Was nun?

In seltenen Fällen können auch neuere Treiber Fehler enthalten, da sie noch nicht lange genug auf dem Markt sind, um umfassendes Nutzerfeedback zu erhalten und Bugs behoben werden konnten. Dies kann zu Problemen in Krita führen, selbst wenn Ihr Grafiktablett über die aktuellste Treiberversion verfügt. Hier gibt es zwei Lösungsansätze:

  1. Versuchen Sie eine ältere Treiberversion: Installieren Sie eine etwas ältere Version des Treibers für Ihr Grafiktablett. Diese muss nicht exakt von Ihrem aktuellen Modell stammen, sollte aber aus derselben Serie sein.
  2. Versuchen Sie eine ältere Krita-Version: Inkompatibilitäten können in beide Richtungen wirken. Manchmal liegt das Problem beim Treiber des Grafiktabletts, manchmal aber auch bei Krita selbst.

Häufig gestellte Fragen

F1: Kann ich ein Grafiktablett mit Krita verwenden?

Ja, Sie können definitiv ein Grafiktablett mit Krita verwenden. Tatsächlich ist Krita darauf ausgelegt, nahtlos mit Grafiktabletts zu funktionieren, was es zu einer beliebten Wahl für digitale Künstler macht.

F2: Welches ist das beste Tablet für Krita?

XP-Pen bietet Tablets mit guter Leistung zu einem erschwinglicheren Preis im Vergleich zu einigen anderen Marken. Die Artist-Serie ist bei digitalen Künstlern beliebt. Das XPPen Artist 15.6 Pro ist ein 15,6-Zoll-Grafiktablett mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Full HD. Der Farbraum ist mit 120 % sRGB unglaublich hoch. Die Darstellung von 16,7 Millionen Farben auf dem Bildschirm wird von 3D-Animationsprofis, die häufig mit einer breiten Palette von Farben und Schattierungen arbeiten, sehr geschätzt. Der Stift ist batterielos und verfügt über 8.192 Druckstufen sowie eine 60-Grad-Neigungsfunktion. Er ist leicht zu handhaben, und Sie können den Winkel, in dem Sie arbeiten, ändern. Der Artist 15.6 Pro ist zweifellos ein ausgezeichnetes Produkt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle 3D-Künstler und Designer.

F3: Funktioniert das XP-Pen Deco 01 v2 mit Krita?

Das XP-Pen Deco 01 v2 ist im Allgemeinen mit Krita kompatibel. Es handelt sich um ein Grafiktablett, das gut mit verschiedenen Grafikdesign- und Zeichenprogrammen, einschließlich Krita, zusammenarbeiten sollte.

Fazit

Krita ist zweifellos eines der besten kostenlosen Zeichenprogramme auf dem Markt. Es bietet lebendige Farben, eine wunderbare Kompatibilität mit Drittanbieter-Pinseln und -Werkzeugen. Andere kostenlose Alternativen sind GIMP, Firealpaca, Medibang Paint Pro, Sketchbook, MyPaint und Artweaver.

Ob Sie ein Grafiktablett für Krita benötigen, hängt von Ihrer geplanten Nutzung ab. Wenn Sie ein Gelegenheitsnutzer sind, benötigen Sie es wahrscheinlich nicht. Wenn Sie Krita jedoch für professionelle Zwecke oder für umfangreiche digitale Kunstprojekte nutzen, kann ein Grafiktablett eine wertvolle Ergänzung Ihres Workflows sein.

Die XP-Pen Deco-Serie ist eine perfekte Einsteigerlinie von einer soliden Marke. Sie mögen eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern, sind aber nicht zu teuer und garantiert langlebig. Sie funktionieren auch perfekt mit Krita. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, wird das Upgrade auf leistungsfähigere Modelle erleichtert.

Wenn Sie lernen möchten, Krita mit einem Grafiktablett zu verwenden, gibt es online zahlreiche Tutorials. Suchen Sie einfach nach „Krita + Grafiktablett + Tutorial“, und Sie werden viele hilfreiche Ressourcen finden.