Zimtschnecken backen: So gelingen die saftigsten Kanelbullar zu Hause

Nahaufnahme einer frisch gebackenen, glasierten Zimtschnecke auf einem Backpapier, perfekt für den Kaffeetisch.

Für viele ist das Zimtschnecken Backen weit mehr als nur die Zubereitung eines Gebäcks; es ist ein Eintauchen in die gemütliche Welt nordischer Backtraditionen, ein Moment der Ruhe und des Genusses. Auf Shock Naue teilen wir diese tiefe Leidenschaft für authentische Geschmackserlebnisse und möchten Ihnen heute das ultimative schwedische Zimtschnecken Rezept vorstellen, das selbst die erfahrensten Bäcker begeistert. Es geht um jene unwiderstehlichen Kanelbullar, die außen leicht knusprig und innen herrlich saftig-fluffig sind, verfeinert mit einer zimtig-karamelligen Füllung und einem Hauch Kardamom.

Meine persönliche Reise zu den perfekten Zimtschnecken begann in einem Sommerurlaub in Schweden. Mit gerade erworbenen Schwedischkenntnissen der Kompetenzstufe A1 fasste ich den Mut, in einer kleinen Bäckerei zwei Kanelbullar zu bestellen. Die Aufregung war groß, die Schüchternheit eine echte Hürde. Doch die Belohnung für diesen kleinen Schritt aus der Komfortzone war immens: die beste Zimtschnecke der Welt. Dieses Erlebnis bestärkte mich nicht nur, weiter Schwedisch zu lernen, sondern auch, die Kunst des Zimtschnecken backens zu meistern. Und genau diese Meisterschaft teilen wir heute mit Ihnen auf Shock Naue, denn wir sind überzeugt: Die besten Zimtschnecken kann man zu Hause backen.

Nahaufnahme einer frisch gebackenen, glasierten Zimtschnecke auf einem Backpapier, perfekt für den Kaffeetisch.Nahaufnahme einer frisch gebackenen, glasierten Zimtschnecke auf einem Backpapier, perfekt für den Kaffeetisch.

Der Traum von den perfekten Zimtschnecken: Eine schwedische Begegnung

Jeder Bissen dieser Zimtschnecke war ein Fest für die Sinne, eine Belohnung für das Überwinden meiner Ängste. Trotz anfänglicher Verlegenheit und einem knallroten Kopf war es die Erfahrung wert. Der nette Cafébesitzer ermutigte mich auf Schwedisch und machte mir klar, dass das Lernen einer neuen Sprache und deren Anwendung eine tolle Sache ist. Solche kleinen Momente der Überwindung und des Erfolgs machen das Leben, und in diesem Fall das Gebäck, so viel süßer. Es war ein Triumph und der Geschmack dieser Zimtschnecke wurde zum Maßstab für alle zukünftigen Backversuche.

Ich bin froh, dass ich mich getraut habe, denn diese Zimtschnecke war wirklich die beste der Welt. Dieses Erlebnis hat mich inspiriert, die Kunst des Backens nicht nur zu perfektionieren, sondern auch zu teilen. Auf Shock Naue glauben wir fest daran, dass die Freude am Backen und am Genuss hausgemachter Köstlichkeiten uns verbindet. Ob Sie nun einen klassischen deutschen Kuchen zubereiten oder sich an internationale Backrezepte wagen, das Wichtigste ist die Leidenschaft. Apropos Backen für besondere Anlässe: Haben Sie schon einmal versucht, einen leckeren und dennoch gesunden Kuchen für die Kleinsten zu backen? Entdecken Sie unser Rezept für einen kindergeburtstagskuchen ohne zucker – perfekt für den nächsten Geburtstag.

Dein Weg zu den besten selbst gebackenen Zimtschnecken

Auf Shock Naue sind wir stolz darauf, Ihnen das Rezept für unvergleichlich fluffige, saftige und aromatische schwedische Zimtschnecken zu präsentieren. Unser Anspruch ist es, Ihnen nicht nur eine Anleitung, sondern ein Erlebnis zu bieten – von der Zubereitung des Teigs bis zum ersten Biss. Dieses Rezept ist das Ergebnis vieler Versuche und persönlicher Verfeinerungen, um die perfekte Balance aus Würze und Süße zu erreichen, die diese Kanelbullar so besonders macht.

Teller mit drei frisch gebackenen schwedischen Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Hagelzucker, bereit zum Genießen.Teller mit drei frisch gebackenen schwedischen Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Hagelzucker, bereit zum Genießen.

Rezept für etwa 16 schwedische Zimtschnecken

Zubereitungszeit: Der Hefeteig benötigt insgesamt 90 Minuten Gehzeit (60 Minuten + 30 Minuten). Das Formen der Zimtschnecken dauert etwa 15 Minuten und die Backzeit pro Blech beträgt nur 8 Minuten.

Zutaten für den Zimtschneckenteig:

  • 450g Weizenmehl
  • 1 Beutel Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
  • 75g (Rohr-) Zucker
  • 75g zimmerwarme Butter
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom (für den authentischen schwedischen Geschmack)
  • 250 ml lauwarme Milch

Zutaten für die Zimtschneckenfüllung:

  • 75g Butter
  • 75g (Rohr-) Zucker
  • 2 gestrichene TL Zimt (qualitativ hochwertig für intensiven Geschmack)
  • 2 EL Hagelzucker (zum Bestreuen)

Zubereitung der Zimtschnecken: Schritt für Schritt zum Genuss

  1. Hefeteig vorbereiten: Vermengen Sie das Mehl mit Zucker, Salz und Kardamom in einer großen Rührschüssel. Formen Sie eine Mulde in der Mitte. Verteilen Sie die zimmerwarme Butter in kleinen Flocken oder Stücken am Rand der Mulde. Geben Sie die Hefe in die Mulde und fügen Sie die lauwarme Milch hinzu. Verkneten Sie alle Zutaten zu einem geschmeidigen Hefeteig, der sich weich anfühlt und nicht mehr klebt. Belassen Sie den Teig in der Rührschüssel, decken Sie diese mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen, zugluftgeschützten Ort für 1 Stunde gehen, bis er sich sichtbar verdoppelt hat.
  2. Zimtschneckenfüllung zubereiten: Während der Teig geht, bereiten Sie die Füllung vor. Geben Sie die 75g Butter und 75g (Rohr-) Zucker in einen Topf. Erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis die Butter geschmolzen ist. Rühren Sie den Zimt unter und nehmen Sie den Topf vom Herd. Lassen Sie die Füllung abkühlen und leicht fest werden. So lässt sie sich später besser auf dem Hefeteig verstreichen und läuft beim Zimtschnecken backen nicht aus.

Zimtschneckenfüllung aus geschmolzener Butter, Rohrzucker und Zimt in einem Topf, bereit zum Bestreichen des Hefeteigs.Zimtschneckenfüllung aus geschmolzener Butter, Rohrzucker und Zimt in einem Topf, bereit zum Bestreichen des Hefeteigs.

  1. Teig ausrollen und füllen: Legen Sie zwei Backbleche mit Backpapier aus. Nehmen Sie den aufgegangenen Hefeteig aus der Schüssel und rollen Sie ihn auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck von etwa 25 x 50 cm aus. Der Teig sollte maximal 0,5 cm dick sein. Verstreichen Sie die vorbereitete Zimtschneckenfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Hefeteig. Lassen Sie dabei an allen Rändern einen kleinen Abstand von etwa 0,3-0,5 cm frei.

Ausgerollter Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche, bereit für die Zimtschneckenfüllung und das Aufrollen.Ausgerollter Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche, bereit für die Zimtschneckenfüllung und das Aufrollen.

  1. Zimtschnecken formen: Rollen Sie den Teig von der langen Seite her nach oben auf. Achten Sie darauf, dass Sie ihn eher eng als zu locker aufrollen, damit die Zimtschnecken beim Backen ihre Form behalten.

Eng aufgerollter Hefeteigstrang mit Zimtfüllung, bereit zum Schneiden in einzelne Zimtschnecken.Eng aufgerollter Hefeteigstrang mit Zimtfüllung, bereit zum Schneiden in einzelne Zimtschnecken.

  1. Zimtschnecken schneiden und gehen lassen: Schneiden Sie nun etwa 16 Zimtschnecken von der Rolle. Eine Breite von etwa 3 cm oder zwei Fingerbreit ist ideal. Legen Sie die geschnittenen Zimtschnecken mit ausreichend Abstand zueinander auf die vorbereiteten Backbleche. Bestreuen Sie die Oberfläche der Zimtschnecken großzügig mit Hagelzucker. Decken Sie die Backbleche dann mit je einem Geschirrtuch ab und lassen Sie die Zimtschnecken für weitere 30 Minuten gehen. In der Zwischenzeit können Sie sich überlegen, wie Sie den nächsten Kindergeburtstag mit einer gesunden Alternative versüßen möchten. Vielleicht mit einem erster geburtstagskuchen ohne zucker?

  2. Backen der Zimtschnecken: Heizen Sie den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vor. Backen Sie die Zimtschnecken blechweise nacheinander für jeweils 8 Minuten auf mittlerer Schiene. Sie sollten goldbraun und herrlich duftend sein. Nehmen Sie die Zimtschnecken aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Frisch gebackene Zimtschnecken mit goldbrauner Kruste und Hagelzucker auf einem Backblech, direkt aus dem Ofen.Frisch gebackene Zimtschnecken mit goldbrauner Kruste und Hagelzucker auf einem Backblech, direkt aus dem Ofen.

Expertentipps für deine hausgemachten Zimtschnecken

Um Ihre Zimtschnecken perfekt zu machen, haben wir hier noch ein paar bewährte Tipps von Shock Naue für Sie:

Wie bleiben Zimtschnecken lange weich?

Das Geheimnis liegt im Teig und der richtigen Gehzeit. Wenn Sie dem Hefeteig ausreichend Zeit geben und ihn zweimal gehen lassen (einmal nach dem Kneten und einmal vor dem Backen der Zimtschnecken), wird er besonders weich und fluffig. Der hohe Butter- und Milchanteil im Teig trägt ebenfalls zu seiner Weichheit bei. Falls doch welche übrig bleiben, bewahren Sie sie am besten in einer luftdichten Plastik- oder Keksdose auf, um sie frisch zu halten. Möchten Sie auch andere Leckereien für besondere Anlässe zubereiten? Ein geburtstagskuchen erster geburtstag ohne zucker ist eine tolle Idee!

Zimtschnecken vegan backen: Eine einfache Alternative

Dieses Zimtschnecken Rezept lässt sich mühelos veganisieren. Ersetzen Sie die Milch einfach durch einen pflanzlichen Drink wie Hafer-, Reis- oder Mandelmilch. Die Butter kann durch Margarine oder eine vegane Butteralternative wie Alsan ersetzt werden. Das Ergebnis ist genauso köstlich und ermöglicht es auch Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, diese Leckerei zu genießen.

Die perfekte Zimtschneckenfüllung: Warum Rohrzucker so wichtig ist

Wir empfehlen für die Füllung Rohrzucker, da er einen wunderbaren Karamellgeschmack entwickelt. In Kombination mit Butter und Zimt karamellisiert der Rohrzucker beim Backen und verleiht den Zimtschnecken einen zusätzlichen, unwiderstehlichen Geschmackskick.

Der Trick für besonders fluffigen Hefeteig: Über Nacht gehen lassen

Für einen noch fluffigeren Hefeteig können Sie ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Bereiten Sie den Teig nach Rezept zu und lassen Sie ihn dann für mindestens acht Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen. Decken Sie die Rührschüssel dabei immer mit einem Geschirrtuch ab. So entwickelt sich der Teig langsam und wird besonders aromatisch und locker. Backen Sie auch für die Kleinsten? Ein geburtstagskuchen 1 geburtstag ohne zucker ist ideal für den ersten Geburtstag.

Weitere allgemeine Tipps zum Zimtschnecken backen

  • Rezept verdoppeln: Das Rezept lässt sich problemlos verdoppeln oder verdreifachen, wenn Sie mehr Zimtschnecken benötigen.
  • Frische genießen: Zimtschnecken schmecken frisch am besten. Sie können sie am nächsten Tag aber auch kurz aufbacken oder toasten.
  • Einfrieren: Gebackene Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren und nach dem Auftauen einfach wieder aufbacken.
  • Laktosefrei: Für eine laktosefreie Variante verwenden Sie einfach laktosefreie Milch und Butter.

Mehr Backideen für Genießer auf Shock Naue

Neben diesen traumhaften Zimtschnecken bietet Shock Naue eine Vielzahl weiterer Backrezepte, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Wir lieben es, kulinarische Traditionen zu erkunden und sie auf unsere einzigartige Weise neu zu interpretieren. Ob schwedische Klassiker oder deutsche Leibspeisen, bei uns finden Sie Inspiration für jeden Anlass. Entdecken Sie auch unsere Ideen für geburtstagskuchen 2 jahre auf unserem Blog.

Fazit

Das Zimtschnecken backen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst und anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem schwedischen Rezept von Shock Naue gelingen Ihnen die saftigsten Kanelbullar, die Sie je probiert haben. Wir hoffen, dass unsere detaillierte Anleitung und die Expertentipps Ihnen helfen, dieses köstliche Gebäck mit Leichtigkeit zuzubereiten und die Freude am Backen zu erleben. Von der anfänglichen Schüchternheit in einer schwedischen Bäckerei bis zum Stolz, die besten Zimtschnecken selbst zu backen – das ist die Essenz von Shock Naue: Leidenschaft für gutes Essen und die Freude am Teilen.

Teilen Sie Ihre Backerlebnisse und Lieblingsrezepte mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Variationen.

Herzliche Grüße,

Ihr Shock Naue Team

Vertikale Ansicht von mehreren perfekt gebackenen, fluffigen schwedischen Zimtschnecken auf einem Rost, bestreut mit Hagelzucker.Vertikale Ansicht von mehreren perfekt gebackenen, fluffigen schwedischen Zimtschnecken auf einem Rost, bestreut mit Hagelzucker.


Referenzen:

  • Fotografie: Die beeindruckenden Fotos zu diesem Rezept stammen von Julia Pommerenke, einer talentierten Fotografin, spezialisiert auf Portrait- und Hochzeitsfotografie. Ihre Arbeit fängt die Essenz von Momenten und Menschen ein.