Zimtsterne: Das authentische Rezept für traditionelle deutsche Weihnachtskekse

Klassische Zimtsterne mit Sternenform und weißer Eiweißglasur, bereit zum Verzehr auf einem Holztisch.

Unter den beliebtesten und meistgeliebten traditionellen deutschen Weihnachtsplätzchen sind die Zimtsterne einfach unverzichtbar für die Feiertage! Wunderbar duftend und geschmacksintensiv mit einer fabelhaften Textur – dieses authentische Zimtsterne-Rezept wird Sie Schritt für Schritt anleiten, um den Erfolg bei der Zubereitung dieser köstlichen deutschen Zimtsterne-Kekse zu gewährleisten. Es ist wieder die Zeit des Jahres, die Ärmel hochzukrempeln und die Küche sowie das Zuhause mit dem Aroma weihnachtlicher Backkunst zu füllen! Und es gibt keinen besseren Anfang als dieses traditionelle Zimtsterne-Rezept!

Der Geruch von Zimt, Nelken, Kardamom, Fenchelsamen und Sternanis erinnert mich am meisten an Weihnachten, denn es sind die Gerüche, zusammen mit Grundzutaten wie Nüssen und Butter, mit denen ich in meiner süddeutschen Heimat aufgewachsen bin. Und diese traditionellen deutschen Backwaren sind es, denen ich zur Weihnachtszeit für immer verhaftet bleibe.

Heute habe ich ein weiteres traditionelles deutsches Gebäck, das Sie in Ihr Repertoire der Weihnachtsbäckerei aufnehmen können: die Zimtsterne. Haben Sie diese schon einmal probiert? Man findet sie in jedem Lebensmittelgeschäft und auf jedem Weihnachtsmarkt in ganz Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz. Weihnachten ist einfach nicht dasselbe ohne sie, und ich möchte es auch gar nicht anders haben. Und natürlich ist, wie bei den meisten Dingen, Selbstgemachtes das Allerbeste. Dieses traditionelle Zimtsterne-Rezept ist das, mit dem ich aufgewachsen bin und so, wie meine Oma und Mutti sie zubereitet haben! Wenn Sie sich für weitere traditionelle Backwaren interessieren, finden Sie bei uns auch köstliche guetzli rezepte.

Klassische Zimtsterne mit Sternenform und weißer Eiweißglasur, bereit zum Verzehr auf einem Holztisch.Klassische Zimtsterne mit Sternenform und weißer Eiweißglasur, bereit zum Verzehr auf einem Holztisch.

Was sind Zimtsterne?

Zimtsterne sind traditionelle deutsche Plätzchen, die mit Zimt aromatisiert und fast ausschließlich aus gemahlenen Nüssen – traditionell Mandeln, aber auch häufig in Kombination mit Haselnüssen – hergestellt werden. Als süddeutsche Spezialität sind sie von Natur aus gluten- und milchfrei und zeichnen sich durch eine schneeweiße, harte Glasur aus Zucker und Eiweiß aus. Diese Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Gebäck in der Adventszeit und zu einem festen Bestandteil der deutschen Backtradition.

Weiterlesen >>  Griechische Nudeln: Kritharaki One-Pot Rezept für Genießer

Eine Zutat, die in diesem Rezept verlangt wird und Ihnen vielleicht nicht vertraut ist, ist Vanillezucker. Er wird in vielen deutschen Rezepten häufig verwendet. Warum er außerhalb Europas so selten ist, werde ich nie verstehen; manchmal braucht man beim Backen diesen Hauch Vanillegeschmack, ohne Flüssigkeit (d.h. Vanilleextrakt) hinzuzufügen. Hier kommt der Vanillezucker ins Spiel. Sie können ihn leicht selbst herstellen, und eine großartige kostensparende Methode ist die Verwendung der entsorgten Vanilleschoten von selbstgemachtem Vanilleextrakt. Es ist jedoch viel bequemer, diese Päckchen zur Hand zu haben. Abgesehen davon erfordern diese Plätzchen nur eine kleine Handvoll Zutaten, aber ich verspreche Ihnen, sie bieten wirklich einen wunderbaren Geschmack und eine tolle Textur. Zimtsterne gehören zu den beliebtesten und meistgeliebten deutschen Weihnachtsplätzchen. Und sobald Sie sie probiert haben, werden Sie verstehen, warum. Frohes Backen und mögen Sie diese schönste Zeit des Jahres genießen! Für eine andere Art von Gebäck, das die deutsche Küche zu bieten hat, können Sie auch unser weißer spargel rezepte erkunden.

Frisch gebackene Zimtsterne auf einem Backblech, perfekt für die Weihnachtszeit.Frisch gebackene Zimtsterne auf einem Backblech, perfekt für die Weihnachtszeit.

So gelingen die perfekten Zimtsterne: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Legen wir los mit dem Backen Ihrer eigenen Zimtsterne! Das genaue Befolgen dieser Schritte garantiert das beste Ergebnis für diese festlichen deutschen Kekse.

1. Vorbereitung der Eiweißglasur

Schlagen Sie die Eiweiße, bis sich weiche Spitzen bilden (achten Sie darauf, nicht zu lange zu schlagen, sonst wird die Glasur nicht richtig). Sieben Sie den Puderzucker in die Eiweiße und rühren Sie ihn mit einem Löffel gerade so lange ein, bis er sich verbunden hat. Reservieren Sie 2 gehäufte Esslöffel der Eiweißmischung in einer kleinen Schüssel für die spätere Glasur der Kekse.

Weiterlesen >>  Plätzchen: Ein Weihnachtsklassiker mit Tradition und Vielfalt

2. Der Teig: Nüsse und Gewürze

Geben Sie die gemahlenen Nüsse (Mandeln oder Haselnüsse), Zimt und Vanillezucker sowie eine Prise Salz hinzu. Mischen Sie alles, bis sich der Teig zu einer ziemlich steifen, aber geschmeidigen Masse verbindet. Sollte er zu weich oder klebrig zum Verarbeiten sein, fügen Sie etwas mehr Nussmehl und Puderzucker hinzu.

Zutaten wie gemahlene Mandeln, Zimt und Vanillezucker werden zum Zimtstern-Teig hinzugefügt.Zutaten wie gemahlene Mandeln, Zimt und Vanillezucker werden zum Zimtstern-Teig hinzugefügt.

3. Ausrollen und Ausstechen

Drücken Sie den Teig auf eine antihaftbeschichtete Oberfläche (Sie können die Oberfläche mit Puderzucker bestreuen, aber ich ziehe es immer noch vor, den Teig auf Frischhaltefolie oder ein antihaftbeschichtetes Backblech zu verteilen, um ein Anhaften zu verhindern). Drücken/rollen Sie ihn auf eine Dicke von etwa einem Zentimeter. Verwenden Sie einen 7,5 cm großen Sternausstecher und stechen Sie Sterne aus dem Teig aus. Kneten Sie die Teigreste wieder zu einer Kugel, rollen Sie sie erneut aus und stechen Sie weitere Sterne aus. Wer auch andere Backideen für festliche Anlässe sucht, findet vielleicht Inspiration bei einem croissant rezept, auch wenn dies eine andere kulinarische Richtung einschlägt.

4. Glasieren und Backen

Heizen Sie den Ofen auf 120°C (250°F) vor (schalten Sie den Ventilator nicht ein, da dies dazu führen kann, dass die Eiweißglasur braun wird, bevor die Kekse fertig sind). Stellen Sie das Backblech auf die unterste Schiene des Ofens. Geben Sie etwas von der reservierten Eiweißmischung auf jeden Keks und verwenden Sie einen Zahnstocher oder einen Backpinsel, um sie bis zu den Rändern zu glätten. Alternativ können Sie einen Spritzbeutel oder eine Gewürzflasche verwenden, um die Eiweißmischung aufzutragen.

Weiterlesen >>  Lotus Kuchen: Ein kulinarischer Ausflug in die indische Küche mit Lotus Artichoke

Das Auftragen der Eiweißglasur auf ausgestochene Zimtsterne vor dem Backen.Das Auftragen der Eiweißglasur auf ausgestochene Zimtsterne vor dem Backen.

5. Trocknen und Lagern

Backen Sie die Zimtsterne 30 Minuten lang. Schalten Sie dann den Ofen aus und öffnen Sie die Ofentür einen Spalt breit. Lassen Sie die Kekse weitere 10-15 Minuten im Ofen stehen, um sie weiter trocknen zu lassen. Anschließend nehmen Sie sie aus dem Ofen und legen sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen. Bewahren Sie die Zimtsterne in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort auf. Dort halten sie sich bis zu 2 Wochen. Für Liebhaber pflanzlicher Optionen sind unsere vegane kekse eine hervorragende Alternative. Oder vielleicht möchten Sie etwas ganz anderes probieren, wie unseren veganer nudelsalat?

Fertige Zimtsterne auf einem Drahtrost zum Abkühlen, ein festlicher Genuss.Fertige Zimtsterne auf einem Drahtrost zum Abkühlen, ein festlicher Genuss.

Fazit: Ein Muss für jede deutsche Weihnacht

Zimtsterne sind mehr als nur Plätzchen; sie sind ein Stück deutscher Weihnachtstradition und ein Symbol für Gemütlichkeit und festliche Freude. Dieses Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, garantiert Ihnen nicht nur köstliche Ergebnisse, sondern auch ein authentisches Geschmackserlebnis, das die Herzen von Familie und Freunden erwärmen wird. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus nussigem Teig, aromatischem Zimt und der markanten Eiweißglasur sind sie ein Highlight jeder Adventszeit.

Wir hoffen, dieses detaillierte Rezept inspiriert Sie dazu, selbst in die Welt der traditionellen deutschen Weihnachtsbäckerei einzutauchen. Teilen Sie Ihre liebsten deutschen Weihnachtsgebäcke und Erfahrungen mit uns – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!