Zimtsterne Rezept: Authentische deutsche Weihnachtsplätzchen

Weihnachtliche Zimtsterne, traditionelles Gebäck für die Festtage

Unter den beliebtesten und traditionsreichsten deutschen Weihnachtsplätzchen sind die Zimtsterne unverzichtbar. Sie verströmen einen herrlichen Duft, sind wunderbar aromatisch und haben eine fabelhafte Textur. Dieses authentische Zimtsterne Rezept wird Sie Schritt für Schritt anleiten, um den Erfolg beim Zubereiten dieser köstlichen deutschen Zimtsterne zu garantieren!

Weihnachtliche Zimtsterne, traditionelles Gebäck für die FesttageWeihnachtliche Zimtsterne, traditionelles Gebäck für die Festtage

Es ist wieder die Zeit des Jahres, die Ärmel hochzukrempeln und die Küche sowie das Zuhause mit dem Aroma weihnachtlicher Backkunst zu füllen! Und es gibt keinen besseren Anfang als dieses traditionelle Zimtsterne Rezept. Der Duft von Zimt, Nelken, Kardamom, Fenchelsamen und Sternanis erinnert mich am stärksten an Weihnachten, denn es sind die Gerüche, zusammen mit Grundzutaten wie Nüssen und Butter, mit denen ich in meiner süddeutschen Heimat aufgewachsen bin. Diese traditionellen deutschen Backwaren sind es, denen ich zur Weihnachtszeit immer treu bleibe.

Heute füge ich Ihrem Repertoire an Weihnachtsbäckerei ein weiteres traditionelles deutsches Plätzchen hinzu: Zimtsterne. Haben Sie diese schon einmal probiert? Man findet sie in jedem Supermarkt und auf jedem Weihnachtsmarkt in ganz Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz. Weihnachten ist einfach kein Weihnachten ohne sie, und ich möchte es auch gar nicht anders. Und natürlich, wie bei den meisten Dingen, ist Selbstgemachtes das Beste. Dieses traditionelle Zimtsterne Rezept ist das, mit dem ich aufgewachsen bin und so, wie meine Oma und Mutti sie zubereitet haben! Für alle, die die Vielfalt der deutschen Küche lieben, bieten sich auch abseits der Weihnachtszeit köstliche Entdeckungen an. Wenn Sie beispielsweise leichte Gerichte bevorzugen, finden Sie auf unserem Blog auch spannende 10 besten Salate.

Was sind Zimtsterne?

Zimtsterne, oder „cinnamon stars“ auf Englisch, sind traditionelle deutsche Plätzchen, die mit Zimt aromatisiert und fast ausschließlich aus gemahlenen Nüssen hergestellt werden – traditionell Mandeln, aber auch häufig in Kombination mit Haselnüssen. Als süddeutsche Spezialität sind sie von Natur aus gluten- und milchfrei und zeichnen sich durch eine schneeweiße, feste Glasur aus Zucker und Eiweiß aus.

Eine Zutat, die dieses Zimtsterne Rezept erfordert und die Ihnen vielleicht nicht geläufig ist, ist Vanillezucker. Er wird in vielen deutschen Rezepten häufig verwendet. Warum er außerhalb Europas so selten ist, werde ich nie verstehen; manchmal braucht man beim Backen diesen Hauch von Vanillearoma, ohne Flüssigkeit (d.h. Vanilleextrakt) hinzuzufügen. Hier kommt Vanillezucker ins Spiel. Sie können ihn leicht selbst herstellen, und eine großartige kostensparende Möglichkeit ist die Verwendung der verworfenen Vanilleschoten von selbstgemachtem Vanilleextrakt. Es ist jedoch viel bequemer, diese Päckchen zur Hand zu haben. Neben diesen speziellen Zutaten können Sie auch bei anderen Gerichten mit einfachen Mitteln große Effekte erzielen. Zum Beispiel, wenn Sie sich für gesunde und nahrhafte Mahlzeiten interessieren, probieren Sie doch mal unsere vielseitigen Kichererbsen-Rezepte aus, die nicht nur lecker, sondern auch reich an Proteinen sind.

Weiterlesen >>  Gulasch Rezept Original: So gelingt das perfekte Rindergulasch

Abgesehen davon erfordern diese Plätzchen nur eine kleine Handvoll Zutaten, aber ich verspreche Ihnen, sie bieten einen wunderbaren Geschmack und eine fantastische Textur. Zimtsterne gehören zu den beliebtesten und meistgeliebten deutschen Weihnachtsplätzchen überhaupt. Und sobald Sie sie probiert haben, werden Sie verstehen, warum. Frohes Backen und genießen Sie diese wundervolle Weihnachtszeit!

Zimtsterne Backen mit Mandeln und Haselnüssen für deutsche ZimtsterneZimtsterne Backen mit Mandeln und Haselnüssen für deutsche Zimtsterne

Authentisches Zimtsterne Rezept: Schritt für Schritt zum Genuss

Fangen wir an!

Schlagen Sie das Eiweiß, bis sich steife Spitzen bilden (achten Sie darauf, nicht zu lange zu schlagen, sonst wird die Glasur nicht richtig). Sieben Sie den Puderzucker in das Eiweiß und rühren Sie ihn mit einem Löffel gerade so lange ein, bis alles gut vermischt ist. Für andere Backideen oder kulinarische Inspirationen, die ohne Backofen auskommen, wie wäre es mit der Zubereitung von Hummus selber machen?

Heben Sie 2 gehäufte Esslöffel der Eiweißmischung in einer kleinen Schüssel für die Glasur beiseite.

Geben Sie die Nüsse, den Zimt und den Vanillezucker hinzu. Mischen Sie alles, bis sich alles zu einer ziemlich festen, aber formbaren Masse verbindet. Wenn sie zu weich oder klebrig ist, um damit zu arbeiten, fügen Sie etwas mehr Nussmehl und Puderzucker hinzu.

Zutaten für Zimtsterne: Nüsse, Zimt und Gewürze zum Teig hinzufügenZutaten für Zimtsterne: Nüsse, Zimt und Gewürze zum Teig hinzufügen

Drücken Sie den Teig auf eine antihaftbeschichtete Fläche (Sie können die Fläche mit Puderzucker bestreuen, aber ich ziehe es vor, den Teig auf Frischhaltefolie oder ein antihaftbeschichtetes Backblech zu verteilen, um ein Anhaften zu verhindern). Drücken/rollen Sie ihn auf eine Dicke von etwa einem Drittel Zoll aus.

Verwenden Sie einen 3-Zoll-Sternausstecher, um Sterne aus dem Teig zu schneiden. Kneten Sie die Teigreste wieder zu einer Kugel, rollen Sie sie erneut aus und schneiden Sie weitere Sterne aus.

Weiterlesen >>  Apfelpunsch mit Rum: Wärme und Tradition vom Weihnachtsmarkt

Heizen Sie den Ofen auf 120 °C (250 °F) vor (schalten Sie den Ventilator nicht ein, da dies dazu führen kann, dass die Eiweißglasur braun wird, bevor die Plätzchen gar sind). Platzieren Sie das Rost auf der untersten Schiene des Ofens. Übertragen Sie die Plätzchen auf ein antihaftbeschichtetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Geben Sie etwas von der Eiweißmischung auf jedes Plätzchen und verwenden Sie einen Zahnstocher oder einen Backpinsel, um sie bis zu den Rändern glattzustreichen. Alternativ können Sie die Eiweißmischung auch mit einem Spritzbeutel oder einer Quetschflasche auftragen. Wenn Sie sich für ein unkompliziertes Mahl nach dem Backen interessieren, finden Sie bei uns auch tolle Inspirationen für ein schnelles warmes Mittagessen.

Platzieren Sie das Blech auf der untersten Schiene des Ofens. Backen Sie die Zimtsterne 30 Minuten lang. Öffnen Sie dann die Ofentür nur einen Spalt und lassen Sie die Plätzchen weitere 10-15 Minuten ruhen, damit sie weiter austrocknen können.

Auftragen der Eiweißglasur auf Zimtsterne mit einem PinselAuftragen der Eiweißglasur auf Zimtsterne mit einem Pinsel

Legen Sie die Plätzchen auf ein Kuchengitter.

Lassen Sie sie vollständig abkühlen.

Lagern Sie die Zimtsterne in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort.

Sie halten sich bis zu 2 Wochen.

Fertige Zimtsterne, traditionelles deutsches WeihnachtsgebäckFertige Zimtsterne, traditionelles deutsches WeihnachtsgebäckGenießen Sie! Um weitere kulinarische Horizonte zu erkunden, finden Sie auf unserer Seite auch vielfältige Rezepte mit Kokosmilch.


Zimtsterne (Deutsche Zimtsterne)

Weihnachten ist unvollständig ohne eines der beliebtesten Feiertagsplätzchen Deutschlands, die Zimtsterne. Hergestellt mit Nüssen und Zimt und einer schneeweißen Glasur, haben sie die fabelhafteste Textur und einen nostalgischen Geschmack.

Zutaten

  • 3 große Eiweiß
  • 2 Tassen Puderzucker
  • 3 1/4 Tassen Mandelmehl (nicht blanchiert) oder Haselnussmehl
  • 2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 1 Päckchen Vanillezucker (empfohlen, aber wenn Sie ihn nicht bekommen, einfach weglassen. Ein Päckchen enthält 1,5 Teelöffel Vanillezucker)
  • 1/8 Teelöffel Salz

Anweisungen

  • Heizen Sie den Ofen auf 120 °C (250 °F) vor (schalten Sie den Ventilator nicht ein, da dies dazu führen kann, dass die Eiweißglasur braun wird, bevor die Plätzchen gar sind). Platzieren Sie das Rost auf der untersten Schiene des Ofens.
  • Schlagen Sie das Eiweiß in einer mittelgroßen Schüssel, bis sich weiche Spitzen bilden (achten Sie darauf, das Eiweiß nicht zu lange zu schlagen, sonst wird die Glasur nicht korrekt). Sieben Sie den Puderzucker und rühren Sie ihn unter das Eiweiß, bis alles gut vermischt ist. Heben Sie 2/3 Tasse der Eiweißmischung zum Glasieren der Plätzchen beiseite.
  • Fügen Sie das Mandelmehl, den Zimt, den Vanillezucker und das Salz hinzu und mischen Sie alles, bis der Teig zu einer ziemlich festen, aber formbaren Masse zusammenkommt. Wenn er zu weich oder klebrig ist, um damit zu arbeiten, fügen Sie etwas mehr Nussmehl und Puderzucker hinzu.
  • Drücken/rollen Sie den Teig auf einer mit Puderzucker bestreuten antihaftbeschichteten Fläche auf eine Dicke von etwa 1/3 Zoll aus. Verwenden Sie einen 3-Zoll-Sternausstecher, um die Plätzchen auszuschneiden, und übertragen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder antihaftbeschichtetes Backblech. Formen Sie die Teigreste zu einer Kugel, rollen Sie sie erneut aus und schneiden Sie weitere Plätzchen aus dem restlichen Teig.
  • Geben Sie etwas von der Eiweißmischung auf jedes Plätzchen und verwenden Sie einen Zahnstocher oder einen Backpinsel, um sie bis zu den Rändern glattzustreichen. Alternativ können Sie die Eiweißmischung auch mit einem Spritzbeutel oder einer Quetschflasche auftragen. Platzieren Sie das Blech auf der untersten Schiene des Ofens. Backen Sie die Zimtsterne 30 Minuten lang. Schalten Sie den Ofen aus und öffnen Sie die Ofentür nur einen Spalt. Lassen Sie die Plätzchen weitere 10-15 Minuten ruhen, damit sie weiter austrocknen können. Übertragen Sie sie dann auf ein Kuchengitter, um sie vollständig abzukühlen. Die Plätzchen können bis zu 2 Wochen in einem trockenen, luftdichten Behälter an einem kühlen Ort gelagert werden.
Weiterlesen >>  Eiskaffee selber machen: Das ultimative Sommergetränk aus nur 5 Zutaten

Nährwertangaben

Portion: 1 Plätzchen | Kalorien: 126kcal | Kohlenhydrate: 13g | Protein: 3g | Fett: 7g | Natrium: 18mg | Kalium: 6mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 10g | Kalzium: 34mg | Eisen: 0,6mg

Kategorie

Gericht: Dessert
Küche: Deutsch


Fazit: Ihr Weg zu perfekten Zimtsternen

Zimtsterne sind weit mehr als nur ein Plätzchen; sie sind ein Stück deutscher Weihnachtstradition, das Wärme und Gemütlichkeit in jedes Zuhause bringt. Mit diesem detaillierten Zimtsterne Rezept von Shock Naue haben Sie nun die Anleitung in der Hand, um diese festliche Spezialität selbst zu backen und den authentischen Geschmack zu erleben, der Generationen von Familien erfreut hat. Wir hoffen, dass die Zubereitung dieser duftenden Sterne Ihre Weihnachtszeit bereichert und Ihnen unvergessliche Momente beschert.

Teilen Sie Ihre Zimtsterne-Kreationen und Ihre liebsten deutschen Weihnachtstraditionen mit uns! Welche deutschen Weihnachtsplätzchen dürfen bei Ihnen auf keinen Fall fehlen?