Okay, ich weiß, was Du jetzt denkst: Das Letzte, was die Welt braucht, ist ein weiteres Rezept für einen Hefezopf, stimmt’s? Ganz Unrecht hast Du nicht, denn wie oft kann man einen solchen Klassiker wie dieses Hefegebäck schon neu erfinden? ABER, ich finde Ausnahmen müssen erlaubt sein, und zwar erst recht, wenn es sich um ein Weltbester-Hefezopf-EVER-Rezept handelt, oder? So ist das nun mal, und weil die Osterzeit vor der Tür steht und es wohl keinen besseren Zeitpunkt gibt, einen Hefezopf zu backen, zeige ich Dir heute mein allerliebstes Zopf Rezept der Welt. Dieses Rezept hat meine Backkünste revolutioniert und wird auch Dich begeistern. Es ist einfach unschlagbar in seiner Saftigkeit und seinem unwiderstehlichen Geschmack. Möchtest Du auch den perfekt geflochtenen nusszopf genießen?
Dieses besondere Rezept für einen saftigen Hefezopf stammt von einer lieben Freundin der Familie. Als ich vor vielen, vielen Jahren zum allerersten Mal in ein Stückchen dieses saftigen, fast noch ein wenig teigigen Zopfes biss, war es um mich geschehen. Nie zuvor hatte ich eine bessere Version dieses Gebäcks aus Hefeteig gegessen. Nach diesem Erlebnis hoffte ich bei jedem Wiedersehen still und heimlich, dass das Zopfgebäck mit von der Partie sein würde. Weil wir uns aber nur wenige Male im Jahr sehen, war die Erfolgsquote dann doch recht dürftig. Also bat ich irgendwann um das Rezept und fing selbst an, diesen klassischen Osterzopf zu backen. Und obwohl Mr. Hefeteig und ich damals noch alles andere als Freunde waren, gelang der Hefezopf schon beim allerersten Mal erstaunlich gut. Heute, Jahre später, behaupte ich – hinter vorgehaltener Hand – mich mit viel Übung zum Weltbester-Hefezopf-EVER-Profi entwickelt zu haben, YES!
Ein goldbrauner Hefezopf, frisch gebacken und mit Hagelzucker bestreut, auf einem Holztisch präsentiert
Neben ein paar wenigen Zutaten benötigt der Zopf lediglich etwas Zeit und Ruhe sowie etwas Ausdauer beim Kneten. Ich habe festgestellt, der Hefezopf wird etwas luftiger und lockerer, wenn ich das Kneten der Küchenmaschine überlasse; mir fehlt dafür scheinbar oft die Ausdauer. Aber auch ohne Küchenmaschine gelingt das Gebäck ganz wunderbar, wenn man sich vor dem Hefeteig-Knet-Workout nicht scheut. Die Zutaten bei dem folgenden Zopf Rezept reichen für zwei Zöpfe – das klingt nach viel, ist aber im Nu weggefuttert, das wirst Du sehen. Bei uns wird ein halber Zopf meist noch ofenwarm und im Vorbeigehen weggefuttert; länger als 36 Stunden hat es noch kein Hefezopf bei uns ausgehalten. Wenn Dir die Menge aber dennoch zu viel ist, dann einfach die Zutaten halbieren (statt drei Eier, bitte zwei verwenden). Es ist ein einfaches rezepte thermomix Gericht, das sich wunderbar anpassen lässt.
Der weltbeste Hefezopf – Schritt für Schritt erklärt
Dieser Teil führt Dich durch die einfache Zubereitung, um sicherzustellen, dass Dein Hefezopf perfekt wird. Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für das Gelingen dieses klassischen Gebäcks. Achte darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, damit sich der Teig optimal entwickeln kann.
Zutaten für zwei himmlische Hefezöpfe
- 1 kg Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 200 g Zucker + 1 TL Zucker
- 150 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Raumtemperatur)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 – 2 EL Milch (zum Bestreichen)
- Hagelzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung: So gelingt Dein Hefezopf garantiert
- Vorbereitung des Vorteigs: Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe in der lauwarmen Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen und in die Mulde schütten. Mit den Fingern ein bisschen einarbeiten und an einem warmen Ort (am besten zugedeckt) ca. 30 Minuten stehen lassen, bis der Vorteig Blasen wirft.
- Teig kneten: Anschließend die restlichen Zutaten – bis auf das Eigelb, die 1-2 EL Milch sowie den Hagelzucker – zugeben und den Teig mit einer Küchenmaschine oder per Hand etwa 5 – 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Eine gut geknetete Masse ist der Schlüssel zu einem luftigen Ergebnis.
- Gehen lassen (erste Runde): Den Teig mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 – 3 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat. Geduld zahlt sich hier aus!
- Zöpfe flechten: Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte geben und halbieren. Aus jeder Hälfte einen Zopf flechten. Dazu rolle ich zunächst jede Teighälfte vorsichtig zu einer etwa 40 cm langen Teigrolle und drücke sie anschließend behutsam platt (etwa 1,5 – 2 cm dick). Nun schneide ich den Teig, bis auf wenige Zentimeter am Ende, in drei Streifen und flechte einen Zopf. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.
Zwei ungebackene Hefezöpfe, liebevoll geflochten und bereit zum Bestreichen, auf Backpapier liegend - Backofen vorheizen & Zöpfe vorbereiten: Zwischenzeitlich den Backofen auf 130 Grad Umluft (Heißluft) vorheizen. Beide Zöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das restliche Eigelb mit 1-2 EL Milch vermischen und die beiden Zöpfe damit bestreichen. Zum Schluss den Hagelzucker großzügig darüber streuen.
Nahaufnahme eines Hefezopfes, dessen Teig noch sichtbar ist und mit Hagelzucker bestreut wurde, bereit zum Backen - Backen: Etwa 35 – 45 Minuten backen. Der Zopf wird hell gebacken und schmeckt am besten, wenn er noch recht saftig und fast noch ein wenig „teigig“ ist. Man kann ihn aber auch etwas länger backen, dann wird er etwas trockener. Achte auf die goldbraune Farbe und die Konsistenz. Wenn Du noch weitere süße Backideen suchst, probiere doch mal unsere süße blätterteig rezepte aus.
Genussmomente mit dem perfekten Hefezopf
Bei uns isst man das Hefegebäck am allerliebsten pur. Es schmeckt aber natürlich auch mit Butter oder Marmelade ganz wunderbar! Gerade zum Osterfest ist dieser Hefezopf ein absolutes Muss und wird garantiert auf keiner Kaffeetafel fehlen. Auch zum klassischen Osterbrunch werde ich ihn mit einer wunderbaren Himbeer-Butter servieren. Dieses Zopf Rezept ist so vielseitig, dass es zu jedem Anlass passt. Für den nächsten Brunch kannst Du auch ein bagel rezept ausprobieren. Oder vielleicht doch lieber etwas gesünder? Dann sind vegane muffins eine ausgezeichnete Wahl.
Ein Anschnitt eines gebackenen Hefezopfes, der seine fluffige Textur und die lockere Krume zeigt
Mit diesem Zopf Rezept verabschiede ich mich feierlich von der Oster-Leckereien-Sammlung für dieses Jahr auf dem Blog. Hast Du schon alles für deine Ostertafel beisammen? Ich hoffe, dieser Hefezopf wird Deine Familie und Freunde genauso begeistern wie meine. Er ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Stück Tradition und ein Symbol für Gemütlichkeit und gemeinsame Stunden.
Ein weiterer Blick auf den Anschnitt des Hefezopfes, der die saftige Konsistenz und goldene Farbe hervorhebt
Probier es aus und lass mich wissen, wie Dir der weltbeste Hefezopf schmeckt! Teile Deine Erfahrungen und Fotos mit uns – wir freuen uns darauf!

Zwei ungebackene Hefezöpfe, liebevoll geflochten und bereit zum Bestreichen, auf Backpapier liegend
Nahaufnahme eines Hefezopfes, dessen Teig noch sichtbar ist und mit Hagelzucker bestreut wurde, bereit zum Backen