Sind Sie ein Fan von Hefeteig, oder gehören Sie eher zum Team „Ich hasse diesen Teig, weil er macht, was er will, nur nicht, was ich will“? 😉 Ich habe in meinem Leben schon sehr viel mit Hefe gebacken, deshalb mag ich ihn eigentlich. Es klappt nicht immer perfekt, aber sagen wir mal, die meiste Zeit schon. Dieses Mohn-Pudding-Zupfbrot hat definitiv sehr gut funktioniert – ein wahrer Genuss, der die deutsche Backtradition auf köstliche Weise zelebriert. Ein perfekt aufgegangener Hefeteig bildet die Grundlage für dieses unwiderstehliche Gebäck, das auf keiner Kaffeetafel fehlen sollte.
 Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Die Kunst des Hefeteigs: Tipps für ein perfektes Zupfbrot
Wenn es um die Zubereitung eines Hefeteigs geht, hat jeder seine eigenen kleinen Tipps und Tricks oder gute Ratschläge von Ur-Ur-Oma Ruth. Nehmen Sie nur Zutaten mit gleicher Temperatur, verwenden Sie nur sehr weiche Butter, nehmen Sie frische Hefe anstelle von Trockenhefe… so viele Meinungen. Ich denke, es ist wichtig, den Teig ziemlich gut zu kneten – egal, ob man das von Hand oder mit einer Küchenmaschine macht. Es braucht Zeit. So wie das Gehenlassen des Teigs. Manche lassen den Teig im leicht angewärmten Ofen gehen, manche unter einer Decke im Schlafzimmer (wirklich!)… wieder viele Meinungen.
Ich nutze meine Mikrowelle, um den Teig perfekt gehen zu lassen. Ja, eine Mikrowelle. Samsung hatte mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich eine ihrer Mikrowellen ausprobieren möchte. Natürlich habe ich ja gesagt! Neue Gadgets in der Küche mag ich sehr! 😉 Unsere Mikrowelle war früher eher „basic“ – die Samsung MW6000 Mikrowelle* ist viel fortschrittlicher. Es ist im Grunde ein kleiner zweiter Backofen in der Küche… naja, nicht so klein eigentlich. Ich schätze, man könnte einen Truthahn hineinbekommen 😉 Man kann immer noch Dinge aufwärmen und auftauen, aber dieses Modell hier hat auch eine Grillfunktion und kann wie ein Umluftofen funktionieren.
Die Samsung Mikrowelle hat auch ein Programm zum Gehenlassen von Hefeteig… ich schätze, Sie wissen jetzt, worauf ich hinauswill… 😉 Die Zubereitung eines Hefeteigs könnte nicht einfacher sein. Die Mikrowelle schafft die perfekten Bedingungen, damit die Hefe schön aufgeht, indem sie den Teig auf ideale 40°C erwärmt, für die Zeit, die er zum Gehen braucht. Mit demselben Programm kann man übrigens auch Joghurt zubereiten… das muss ich definitiv auch noch ausprobieren! Aber vorerst bin ich mehr als glücklich, den perfekten Teig für ein perfektes Zupfbrot zu haben. Wer übrigens weitere spannende Rezeptideen für die Küchenmaschine sucht, wird vielleicht bei einem hühnerfrikassee thermomix fündig.
 Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Warum unser Mohn-Pudding-Zupfbrot begeistert
Dieses Zupfbrot mit Mohn und Pudding ist einfach köstlich! Wenn Sie Mohn und Vanillepudding mögen, ist dieses Rezept genau das Richtige für Sie. Die saftige Mohnfüllung trifft auf cremigen Vanillepudding, eingebettet in einen luftigen Hefeteig – eine Kombination, die bei Groß und Klein beliebt ist. Es ist nicht nur ein optischer Hingucker auf jeder Kaffeetafel, sondern auch ein Geschmackserlebnis, das an traditionelle deutsche Backkunst erinnert. Das Zupfbrot ist ein Zeugnis dafür, wie vielseitig und befriedigend das Backen mit Hefeteig sein kann.
Rezept: Himmlisches Mohn-Pudding-Zupfbrot
Zutaten für das Zupfbrot
Für den Teig:
- 390g Mehl (Type 405), plus ggf. mehr
- 3 TL Trockenhefe (1 Päckchen)
- 50g Zucker
- 1/2 TL Salz
- 110g Butter
- 120ml Milch
- 1 EL Wasser
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 Eier (M)
Für die Mohnfüllung:
- 160ml Milch
- 2 EL Zucker
- 100g Mohn, gemahlen
- 2 EL Grieß
- Abrieb einer 1/2 Bio-Zitrone
Für den Pudding:
- 240ml Milch
- 24g Speisestärke
- 2 EL Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Eigelb
Zubereitung Schritt für Schritt
- Das Mehl mit der Hefe, Zucker und dem Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter mit der Milch erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Mit dem Wasser und Vanilleextrakt vermischen und auf etwa Handwärme abkühlen lassen, dann zusammen mit den Eiern zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig ist etwas klebrig, sollte aber nicht feucht sein – ggf. noch etwas Mehl dazugeben. Abgedeckt in einer gefetteten Schüssel für etwa 50 Minuten in der Mikrowelle (Teigprogramm) oder an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. 
- Für die Mohnfüllung Milch, Zucker, gemahlenen Mohn, Grieß und abgeriebene Zitronenschale in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren erhitzen (Vorsicht, brennt schnell an). Die Mischung dickt nach kurzer Zeit an – vom Herd nehmen und zur Seite stellen. Abkühlen lassen. 
- Für den Pudding die Milch in einen Topf geben. Einige Esslöffel der Milch in einer separaten kleinen Schüssel mit Speisestärke, Zucker und Vanilleextrakt glattrühren, bis keine Stärkeklümpchen mehr vorhanden sind. Die restliche Milch im Topf zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren die Stärkemischung zugeben und den Pudding damit andicken. Die Masse kurz blubbern lassen, dann vom Herd nehmen und das Eigelb unterrühren. Zur Seite stellen und abkühlen lassen – ggf. ein Stück Klarsichtfolie direkt auf den Pudding legen, damit sich keine Haut bildet. 
- Eine etwa 30x11cm große Kastenform einfetten und zur Seite stellen. Den aufgegangenen Teig auf einer gut bemehlten Fläche noch einmal kurz durchkneten, mit einem Tuch abdecken und für 5 Minuten entspannen lassen. Zu einem Rechteck von etwa 30x50cm ausrollen. Den Teig mit der Mohnfüllung komplett bis zu den Rändern einstreichen. Auf die Mohnfüllung den Pudding geben und gleichmäßig verstreichen. Den Teig jetzt in 6 Streifen von jeweils 8,5x30cm schneiden und diese zu einem Stapel aufschichten. Diesen Stapel wiederum in 5 gleiche Rechtecke schneiden. Diese Teigportionen jetzt hochkant (wie Karteikarten) in die Kastenform schichten und abgedeckt noch einmal 30 Minuten gehen lassen. 
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kastenform in die Mitte des Ofens stellen und dann für 35-40 Minuten backen, bis das Zupfbrot goldbraun ist. Sollte es während des Backens zu dunkel werden, einfach mit einem Stück Alufolie abdecken. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 
 Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
 Mohn Pudding Zupfbrot mit Vanille
Mohn Pudding Zupfbrot mit Vanille
 Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Mohn Pudding Zupfbrot | Bake to the roots
Ein süßer Abschluss für Ihre Kaffeetafel
Dieses Mohn-Pudding-Zupfbrot ist mehr als nur ein Gebäck; es ist eine Hommage an die Freude des Backens und den Genuss traditioneller deutscher Süßspeisen. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, aromatischer Mohnfüllung und zartschmelzendem Vanillepudding macht jeden Bissen zu einem Erlebnis. Es ist die perfekte Wahl für gemütliche Nachmittage, Familienfeiern oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen.
 Mohn Pudding Zupfbrot frisch gebacken
Mohn Pudding Zupfbrot frisch gebacken
Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie die einfache Eleganz eines selbstgebackenen Zupfbrots. Es wird Ihre Erwartungen übertreffen und sicherlich zu einem festen Bestandteil Ihrer Backliste werden. Wenn Sie sich für weitere vielfältige Frühstücksideen interessieren, schauen Sie doch mal bei unseren veganes frühstück Optionen vorbei – dort finden Sie Inspiration für jeden Geschmack. Teilen Sie Ihr Lieblings-Zupfbrot oder Ihre besten Hefeteig-Tipps mit uns in den Kommentaren!
[
 Samsung MW6000 Mikrowelle
Samsung MW6000 Mikrowelle